Mofa-Rennen in Stuttgart Samstag, 25.06.2016

Posted by Klaus on 7th Juni 2016 in Allgemein, Stuttgart

Logo2_Mofarennen_2016XK-Mofas

 

 

 

 

 

 

Ein Hinweis von Isetta-Kurt

Weitmans Waldhaus

Rotenwaldstraße 373

Infos unter mofarennen-stuttgart
Logo vom Veranstalter

Foto, Klaus

Deutsche Post DHL Group führt eine Vielzahl von Aktionen rund um den deutschen Diversity-Tag durch

Posted by Klaus on 7th Juni 2016 in Allgemein

Pressemitteilung

Charta der Vielfalt: Vielfaltswerkstatt 2016 zu Gast am DHL Hub Leipzig

Deutsche Post DHL Group beschäftigt rund 500.000 Mitarbeiter an fast 12.000 Standorten in 220 Ländern und Territorien. Allein im Post Tower in Bonn arbeiten Menschen aus 50 verschiedenen Nationen. Die Belegschaft setzt sich aus einer Vielzahl von Kulturkreisen und kulturellen Hintergründen zusammen – das Thema Vielfalt ist damit ein fester Bestandteil der Unternehmenskultur. Unter dem Motto „Wir sind verschieden. Und zusammen erfolgreich“ hat Deutsche Post DHL Group in einer eigenen Erklärung das Thema Vielfalt und Inklusion festgehalten und ihm eine ganz besondere Stärke für den Unternehmenserfolg zugeschrieben.

Melanie Kreis, Personalvorstand und Arbeitsdirektorin Deutsche Post DHL Group, sagt: „Vielfalt und Inklusion sind ein elementarer Bestandteil unserer Unternehmenskultur und eine große Stärke. Unsere rund 500.000 Mitarbeiter sind in über 220 Ländern und Territorien weltweit tätig. Ihr Wissen, ihre Fähigkeiten und ihre Sichtweisen machen uns erfolgreich. Es ist uns daher sehr wichtig, diese Vielfalt und Individualität mit Toleranz und Respekt zu achten.“

Zum vierten Mal nimmt Deutsche Post DHL Group den Deutschen Diversity-Tag zum Anlass, um in den Wochen rund um den Aktionstag (7. Juni 2016) weltweit Aktionen durchzuführen. Allein in 2015 fanden so über 120 verschiedene Aktivitäten statt, die das Verständnis für Vielfalt und Inklusion unter den Mitarbeitern förderten. Auch in diesem Jahr nutzen Kolleginnen und Kollegen den Zeitraum um zu zeigen, wie sie das Thema Diversity umsetzen. Dabei reichen die Aktivitäten von Podiumsdiskussionen zu Diversity Management bis hin zu Frauen in Führungspositionen oder Generationenvielfalt. Auch lokale kulturelle Ereignisse wie zum Beispiel das Mitbringen von Nationalgerichten für interkulturelle Tafeln oder das Tragen von Landestrachten regen den Austausch unter den Kollegen an.
Vielfaltswerkstatt der „Charta der Vielfalt“ zu Gast am DHL Hub Leipzig

Anlässlich ihres 10-jährigen Bestehens besucht die Charta der Vielfalt mit einer mobilen Vielfaltswerkstatt 10 Orte in Deutschland. Die zweite Station ist in diesem Jahr der DHL Hub Leipzig. Unternehmensvertreter und Interessierte können hier vom 7.-9. Juni an Workshops und Experten-Runden rund um das Thema Diversity-Management teilnehmen. Sämtliche Veranstaltungen eignen sich für Interessierte mit oder ohne Diversity-Erfahrung: Neben einer Bestandsaufnahme zum Status von Vielfalt in der Region stehen Fragen zu Chancengleichheit für Männer und Frauen oder die Inklusion von Menschen mit Behinderung am Arbeitsplatz im Mittelpunkt. Weitere Schwerpunkte bilden Workshops zu den Themen, wie Arbeitgeber ausländische Arbeitskräfte erfolgreich ausbilden und beschäftigen können und sich Unternehmen für die Zukunft in Zeiten des demographischen Wandels richtig aufstellen.

Die Charta der Vielfalt ist eine Unternehmensinitiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen. Die Initiative will die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Unternehmenskultur in Deutschland voranbringen. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Deutsche Post DHL Group ist Unterzeichner und Mitglied der Charta der Vielfalt seit 2010.

Europaviertel: Brücke über die Wolframstraße

Pressemitteilung der SSB 06.06.2016

S-Haltestelle-1Im Sommer 2017 wird die Stadtbahnlinie U12 die Wolframstraße im Europaviertel auf einer Brücke überqueren. Auf der rund 150 Meter langen Brücke liegt auch ihre zukünftige Haltestelle Budapester Platz, an der auf beiden Seiten jeweils bis zu 3 Meter breite Fuß- und Radwege entlang führen werden.

Ab kommenden Montag, 6. Juni 2016, wird nun der erste der beiden Rad-/Fußwege freigegeben. Er verläuft aus Richtung Nordbahnhofstraße am stadteinwärts führenden Gleis der Stadtbahn entlang. Wer also vom Nordbahnhofviertel in Richtung Europaviertel unterwegs ist, muss künftig nicht mehr an den Fußgängerampeln der Kreuzung Wolframstraße/Nordbahnhofstraße warten. Für den Radverkehr steht zunächst nur die Einwärtsrichtung zu Verfügung.

Die stadtauswärtige Seite kann erst wird mit der Inbetriebnahme der Stadtbahn freigegeben werden. Grund sind die noch bestehenden Baustellenzufahrten und der deshalb noch ausstehende Gleisbau zwischen der Stadtbahnbrücke und dem Tunnel Richtung Stadtbibliothek.

Siehe auch Neue Haltestelle Budapester Platz

Foto, Sabine

11. und 12. Juni: Buslinie 92 fährt beim Glemseck anders

Pressemitteilung der SSB vom 06.06.2016

KrummbachtalVon Samstagabend, 11. Juni, ab 18 Uhr bis Sonntagabend, 12. Juni, etwa 20 Uhr, wird die Mahdentalstraße zwischen Glemseck und Krummbachtal gesperrt. Die Buslinie 92 wird über Krummbachtal umgeleitet. Die Haltestelle Waldfreibad in Fahrtrichtung Leonberg wird vor die Einmündung Krummbachtal zurückverlegt. Die Haltestelle Göppinger Straße Richtung Büsnau wird zur gegenüberliegenden Haltestelle Göppinger Straße der Linie 94 Richtung Waldfriedhof verlegt. Die Haltestellen Leonberg Dreieck, Glemseck, Rappenhof und Schumisberg entfallen. Nächste bediente Haltestelle ist Göppinger Straße.

Foto, Blogarchiv

Abfall- und Wertstoffbehälter in Stuttgart-Ost erhalten Transponder

Posted by Klaus on 6th Juni 2016 in In und um Gablenberg herum
Info der Stadt Stuttgart
Mülltonnen-B-G-GDer Eigenbetrieb AWS Abfallwirtschaft Stuttgart stattet bis zum 30. Juli bezirksweise alle noch nicht umgerüsteten und registrierten Abfall- und Wertstofftonnen (graue, grüne, braune Tonnen) mit einem elektronischen Chip, dem sogenannten Transponder, aus.

Um in der Kalenderwoche 24 vom 13. bis 18. Juni in Stuttgart-Ost die entsprechenden Abfall- und Wertstoffbehälter umrüsten zu können, müssen alle zum Objekt gehörenden Behälter für das Montageteam frei zugänglich und sichtbar sein. Die Chips werden unabhängig vom Leerungstermin an den Tonnen angebracht. Alle Behälter können während dieser Zeit wie gewohnt benutzt werden.

Angaben zu Behältergröße, -nummer und -standort

Zusätzlich erhalten die Tonnen einen Barcode-Aufkleber mit Angaben zur Behältergröße, der Behälternummer und zum Behälterstandort. Damit kann die Tonne künftig eindeutig identifiziert und zugeordnet werden. Der Chip vereinfacht die Behälterverwaltung, optimiert die Tourenplanung und verbessert den Bürgerservice, da bei Rückfragen genau festgestellt werden kann, ob und wann der Behälter geleert wurde. Die mit der Ausrüstung beauftragte Firma besitzt für ihre Tätigkeit eine Bescheinigung, die auf Verlangen vorgezeigt wird.

Fragen rund um die Chipausrüstung werden von Montag bis Freitag, 8 bis 16 Uhr, unter der Hotline 216-25700 oder per E-Mail AWS-Identsystem@stuttgart.de beantwortet. Sämtliche Informationen und der genaue Zeitplan sind online unter www.stuttgart.de/aws, Stichwort Identsystem, erhältlich.

06.06.2016 Entsorgung
Der Eigenbetrieb AWS Abfallwirtschaft Stuttgart stattet bis zum 30. Juli bezirksweise alle noch nicht umgerüsteten und registrierten Abfall- und Wertstofftonnen (graue, grüne, braune Tonnen) mit einem elektronischen Chip, dem sogenannten Transponder, aus.

Um in der Kalenderwoche 24 vom 13. bis 18. Juni in Stuttgart-Ost die entsprechenden Abfall- und Wertstoffbehälter umrüsten zu können, müssen alle zum Objekt gehörenden Behälter für das Montageteam frei zugänglich und sichtbar sein. Die Chips werden unabhängig vom Leerungstermin an den Tonnen angebracht. Alle Behälter können während dieser Zeit wie gewohnt benutzt werden.

Angaben zu Behältergröße, -nummer und -standort

Zusätzlich erhalten die Tonnen einen Barcode-Aufkleber mit Angaben zur Behältergröße, der Behälternummer und zum Behälterstandort. Damit kann die Tonne künftig eindeutig identifiziert und zugeordnet werden. Der Chip vereinfacht die Behälterverwaltung, optimiert die Tourenplanung und verbessert den Bürgerservice, da bei Rückfragen genau festgestellt werden kann, ob und wann der Behälter geleert wurde. Die mit der Ausrüstung beauftragte Firma besitzt für ihre Tätigkeit eine Bescheinigung, die auf Verlangen vorgezeigt wird.

Fragen rund um die Chipausrüstung werden von Montag bis Freitag, 8 bis 16 Uhr, unter der Hotline 216-25700 oder per E-Mail AWS-Identsystem@stuttgart.de beantwortet. Sämtliche Informationen und der genaue Zeitplan sind online unter www.stuttgart.de/aws, Stichwort Identsystem, erhältlich.

Foto, Blogarchiv

Sperrung Buowaldstraße in Sillenbuch Dienstag, 7. Juni 2016

Posted by Klaus on 6th Juni 2016 in In und um Gablenberg herum

Info der Stadt Stuttgart
rur VerbotsschildNach Ablauf der Berufungsfrist wird der befestigte Feld- und Forstwirtschaftsabschnitt in der Buowaldstraße zwischen Alt-Sillenbuch und Jahnstraße (Stelle) ab Dienstag, 7. Juni, gesperrt.

Hierzu wird die bereits vorhandene Schranke aktiviert und die Beschilderung angepasst. Danach ist es dem allgemeinen Kraftfahrzeugverkehr nicht mehr gestattet, das Teilstück in der Buowaldstraße zu befahren.
Am 22. August 2013 veröffentlichte die Stadt Stuttgart die Teileinziehung der Buowaldstraße. Das Stuttgarter Verwaltungsgericht hat mit seinem Urteil vom 19. April 2016 bestätigt, dass eine eingereichte Klage dagegen unzulässig war.

Foto, Klaus

Stuttgart Ost – Rabiater Ladendieb vorläufig festgenommen

Posted by Klaus on 6th Juni 2016 in In und um Gablenberg herum

Polizeimeldung

K-Polizei-3Polizeibeamte haben am Samstagmittag (04.06.2016) an der Wunnensteinstraße einen 35 Jahre alten Mann vorläufig festgenommen, der kurz zuvor in einem Discounter an der Ostendstraße eine Tafel Schokolade gestohlen, sich gegen das Festhalten gewehrt und einen Passanten geschlagen hat. Die 45-Jährige Filialleiterin beobachtete den Mann, wie er sich eine Tafel Schokolade in den Hosenbund steckte. An der Kasse bezahlte er lediglich den restlichen Einkauf. Als die Filialleiterin ihn darauf ansprach und ihn ins Büro bat, ergriff er die Flucht und verließ den Laden durch den Hinterausgang. Hierbei stieß er einen 48 Jahre alten Angestellten des Discounters zur Seite. Auf der Flucht schlug er einen bislang unbekannten Passanten, der den Täter festhalten wollte und den 48 Jahre alten Angestellten, der ihn verfolgte. Die alarmierten Beamten nahmen den Flüchtigen an der Wunnensteinstraße vorläufig fest. Er wurde nach den polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen und muss jetzt mit einer Anzeige wegen räuberischem Diebstahl rechnen.

Zeugen, insbesondere der Passant, der geschlagen wurde, werden gebeten, sich bei den Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 8990-5778 zu melden.

Foto, Blogarchiv

Check-Übergabe Spielplatz Welzheimerstraße 7. Juni 2016

Posted by Klaus on 6th Juni 2016 in In und um Gablenberg herum

Einladung für Dienstag 7. Juni um 11:30 Uhr zur CheckÜbergabe Spielplatz Welzheimerstraße

Mit dem Geld soll nun auch die Spielfläche in der Welzheimerstraße erneuert werden. Ein schönes Beispiel zur Erneuerungen sind die Spielplätze in der Strombergstraße (Toblerspielplatz), Luisenplatz und Friedenaustraße etc.

Fotos, Klaus

Info der Stadt Stuttgart zu Stuttgart Ost – Spielplätze

Stuttgart Ost – Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Rentner beraubt

Posted by Klaus on 6th Juni 2016 in In und um Gablenberg herum

Die Polizei sucht nun mit Bildern aus einer Überwachungskamera nach dem Unbekannten, der am 24. April 2016 in der Fuchseckstraße einen 93 Jahre alten Rentner beraubt und dabei dessen Geldbeutel mit rund 1.000 Euro Bargeld erbeutet hat (siehe hierzu auch unsere Pressemitteilung vom 25.04.2016). Der 93-Jährige hatte den Unbekannten flüchtig in einer Spielothek kennengelernt. Der Täter begleitete anschließend den betagten Mann nach Hause, wo er ihm seinen Geldbeutel entriss. Der Gesuchte ist zirka 35-40 Jahre alt, 160-170 Zentimeter groß, schlank und vermutlich Südländer. Er hat dunkle, kurze Haare und eine auffallend große Nase. Zur Tatzeit trug er eine dunkle Lederjacke und ein blaues Hemd.

Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamtinnen und Beamten des Raubdezernats unter der Rufnummer 8990-5778 zu melden.

Fotos unter stuttgarter-zeitung/.nach-raub-in-stuttgart-ost-wer-kennt-diesen-mann

Die Zweifel wachsen – Fertigstellungstermin von S21

Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN

Bahnhof im Untergrund

Bahnhof im Untergrund

Ein weiteres Mal weckt die Bahn erhebliche Zweifel daran, ob sie in der Lage ist, das Projekt Stuttgart 21 in dem von ihr genannten Termin- und Kostenrahmen zu realisieren und bekräftigt damit unsere schlimmen Befürchtungen.
Wenn sich die Inbetriebnahme des neuen unterirdischen Bahnhofs um weitere zwei Jahre verschiebt, sind damit erhebliche Auswirkungen auf das Leben in der Landeshauptstadt verbunden.
Dabei dürften die Beeinträchtigungen aus dem Baubetrieb selbst wie Lärm, Staub, Behinderungen etc. noch die geringsten sein. Dagegen werden tagtäglich zig-Tausende von Pendlern unter den verkehrlichen Beeinträchtigungen – Staus, Straßenverlegungen, Linienunterbrechung bei der Straßenbahn und weiterhin Unpünktlichkeit bei der S-Bahn – leiden.
Modell-der-neuen-BahnhofsGravierend ist weiter, dass die gegen die Wohnungsnot dringend gebrauchten Wohnungen im künftigen Rosensteinviertel ebenfalls erst später fertig gestellt werden würden.
Diese und weitere Auswirkungen werden das Leben in der Landeshauptstadt erheblich beeinträchtigen.
Wir sind der Auffassung, dass die Stadtgesellschaft deswegen schnell und umfassend über die Änderungen, die sich aus dem Zeitverzug der Bahn ergeben, informiert werden müssen und beantragen:
1. Die Bahn stellt ihre geänderte Terminplanung möglichst schnell nach der Sitzung des Lenkungskreises, aber auf jeden Fall noch vor der Sommerpause, im Ausschuss für Umwelt und Technik vor.
2. Auch bei heftigstem Termindruck dürfen bei dem risikobehafteten Projekt S21 auf keinen Fall weitere Risiken in Kauf genommen werden. Deswegen werden seitens der Bahn in dieser Sitzung ebenfalls die Maßnahmen vorgestellt, mit denen sie den Zeitverzögerungen entgegentreten will.

Unterzeichnet:

Andreas G. Winter, Clarissa Seitz, Jochen Stopper

Fotos, Klaus