Wie Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG’s) energetisch sanieren können

Stadtteilmanagement Stuttgart Gablenberg
Die Soziale Stadt – Investitionen im Quartier

Pressemitteilung

Grund-und-Hauptschule-GablenbergInfoabend für Hausverwaltungen, Verwaltungsbeiräte und Eigentümer am Donnerstag, 29. Oktober von 19 bis 21.00 Uhr in der GWRS Gablenberg, Pflasteräckerstr. 25. Eintritt frei.
Entscheidungsprozesse in Wohnungseigentümergemeinschaften sind nicht leicht, insbe-sondere, wenn es um größere Investitionen geht, beispielsweise für die energetische Ge-bäudesanierung oder die Verbesserung der Wärmeversorgung. Welche Zuschüsse und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Wie lassen sich Einzelmaßnahmen in einem Gesamtkonzept unterbringen? Wie haben es andere gemeistert? Um diese und ähnliche Fragen geht es an diesem Abend.
Die Veranstaltung ist offen für alle Hausverwaltungen, Verwaltungsbeiräte und Eigentümer in Gablenberg. Es erwarten Sie hochkarätige Referenten aus Forschung und Praxis, bei-spielsweise die Architekt Christine Tritschler, die schon viele WEG beraten und erfolgreich durch die Sanierung begleitet hat; oder Frau Weller von der L-Bank Baden-Württemberg, die über den aktuellen 0%-Kredit und Zuschüsse für WEG referieren wird.
Um besser planen zu können, wird um Anmeldung gebeten bis 26.10. unter soziale-stadt-gablenberg@weeberpartner.de oder 0711 62009360.
Programm
Begrüßung
Julia Dehli, Stadt Stuttgart
Dr. Lisa Küchel, Stadtteilmanagement Gablenberg
Welche Fördermöglichkeiten gibt es im Rahmen der Sozialen Stadt Gablenberg?
Julia Dehli, Stadt Stuttgart
Das Energiesparprogramm der Stadt Stuttgart. Welche Förderungen sind möglich?
Brigitte Riegger, Stadt Stuttgart
Wie können Wohnungseigentümergemeinschaften energetische Sanierungen erfolg-reich auf den Weg bringen? Erkenntnisse aus einem Bundesforschungsprojekt
Simone Bosch-Lewandowski, Weeber+Partner
Wie haben andere Wohnungseigentümergemeinschaften ihre energetischen Sanie-rungsprojekte gemeistert? Praxisbeispiele aus Stuttgart
Christine Tritschler, Büro Orplan
Wie können Wohnungseigentümergemeinschaften ihre Investitionen finanzieren?
Verbandskredit und Förderung der L-Bank
Kristin Weller, L-Bank Baden-Württemberg
Ausklang und Rückfragen bei Getränken

Foto, Blogarchiv

Bauarbeiten an der Kreuzung Cannstatter Straße und Heilmannstraße

Posted by Klaus on 15th Oktober 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Info der Stadt Stuttgart

BaustelleWegen Bauarbeiten an der Kreuzung Cannstatter Straße, Heilmannstraße sowie Am Neckartor ab Montag, 19. Oktober, ändert sich die Spuraufteilung in der Kreuzungszufahrt aus Richtung Wolframstraße.

Dabei müssen Fahrstreifen sowie einzelne Fahrbeziehungen gesperrt und örtliche Umleitungen eingerichtet werden. Auf den durchgehenden Hauptfahrbahnen der B14 stehen in beiden Fahrtrichtungen jedoch mindestens zwei Fahrspuren für den Verkehr zur Verfügung. Bei den Arbeiten, die spätestens am 8. November abgeschlossen sein sollen, werden der Fahrbahnbelag sowie Teile der Ampelanlage erneuert.

Das Tiefbauamt wird die Beeinträchtigungen für die Verkehrsteilnehmer so gering wie möglich halten und bittet um Verständnis.

Foto, Blogarchiv

Neugereuter Theäterle begrüßt 80.000 Besucher

Posted by Klaus on 14th Oktober 2015 in Allgemein, Künstler/innen, Stuttgart

Das Neugereuter Theäterle e.V. begrüßte am 10.10.2015 den 80.000 Besucher

NT-80000_1Im Jubiläumsjahr des Neugereuter Theäterle e.V. gab es gleich noch einen würdigen Anlass zum Feiern: am 10. Oktober 2015 konnte der 80.000 Besucher begrüßt werden.
Herr Hanselmann und seine Familie gehören zu den treuen Gästen des Vereins und er war umso überraschter, dass ihm bei der abendlichen Vorstellung von „Der Geist im Rathaus“ vom Vorsitzenden Berthold Guth eine Urkunde und ein Blumenstrauß überreicht wurden.
Nach gelungener Aufführung wurde Herr Hanselmann in den Schlussapplaus für das Ensemble integriert.

Foto, Neugereuter Theäterle

Gut gerüstet für die kalte Jahreszeit ? Moderne Standheizungen brauchen nur noch wenige Minuten Aufheizzeit

Posted by Klaus on 14th Oktober 2015 in Allgemein

EberspächerPressemitteilung

Esslingen, 14. Oktober 2015 – Kaum werden die Tage kürzer, da droht vielen Autofahrern wieder lästiges Eiskratzen und unangenehmes Bibbern am Steuer. Wer lieber in ein angenehm vorge- wärmtes Fahrzeug einsteigen und vom Start weg eine freie Rundum-Sicht genießen möchte, sollte sich jetzt für eine Standheizung entscheiden. Dank cleverem Energiemanagement können nun auch Kurzstreckenfahrer diesen Komfort genießen. Zum Saisonbeginn lohnt es sich zudem nach Aktionspreisen Ausschau zu halten.

Wenn die Temperaturen sinken, steigt die Freude über eine Standheizung im Auto. Herkömmliche Geräte benötigen für das Aufheizen jedoch etwa 30 Minuten. Weil für das Wiederaufladen der Batterie die Faustregel „Heizzeit = Fahrzeit“ gilt, sollte das Auto danach auch etwa eine halbe Stunde gefahren werden, bis die Batterie wieder voll aufgeladen ist. Für Kurzstreckenfahrer war eine Standheizung daher bislang keine Option.

Schnell und batterieschonend – Komfort auch auf kurzen Strecken
Dank Weiterentwicklungen beim Energiemanagement von Standheizungen gehört die Batterieladeproblematik bei kurzen Autofahrten jetzt der Vergangenheit an. Mit der Hydronic 2 Comfort von Eberspächer sind die Scheiben in der Regel schon ab circa zehn Minuten Heizzeit vom Eis befreit und das Wageninnere angenehm temperiert. Das kommt der Batterie zugute, die ebenso schnell wieder voll aufgeladen ist. Durch die intelligente Steuerung wird aber nicht nur weniger Strom, sondern auch weniger Kraftstoff verbraucht und damit auch weniger CO2 ausgestoßen. Das schont Umwelt und Geldbeutel zugleich.

Standheizungen gibt es für nahezu jeden Fahrzeugtyp – vom Kleinwagen bis zur Luxus- limousine. In der aktuellen Wintersaison können Autofahrer beim Einbau einer Eberspächer-Standheizung bei allen teilnehmenden Händlern bis zu 150 Euro sparen. Weitere Informationen zur Funktionsweise der Standheizung, zur aktuellen Rabattaktion sowie Hinweise zu Nachrüstpartnern sind unter www.eberspaecher-standheizung.com zu finden.

Foto, Firma Eberspächer

Soziale Stadt Gablenberg: Protokolle Stadtteilspaziergang und Themenabend Wohnen+Zusammenleben

Posted by Klaus on 14th Oktober 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

GablenbergSehr geehrte Damen und Herren,

nach der ersten Beteiligungsrunde im Mai und Juli mit insgesamt 5 Themenabenden haben bereits wiederum zwei Termine im Rahmen der Soziale Stadt Gablenberg stattgefunden.

Am 30. September haben ca. 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am zweistündigen Stadtteilspaziergang durch Gablenberg teilgenommen. Entlang der neun Stationen (u.a. Schmalzmarkt – Libanon-/Klingen- straße – Bergstraße – Klingenbachanlage – Gablenberger Haupstraße) wurde gemeinsam über Aspekte und Brennpunkte im öffentlichen Raum diskutiert. Dabei wurden viele Ideen für die künftige Gestaltung eingebracht. Im Fokus standen aber auch beispielhafte Innenhöfe, die bereits nachhaltig verschönert wurden.

K-Klingenstraße-103Am 01. Oktober hat der erste Themenabend nach den Sommerferien im Stadtteilbüro Gablenberg33 stattgefunden. Unter dem Titel „Wohnen und Zusammenleben“ kamen knapp 20 Personen zusammen, um sich über die Themen „Sicherheit in Gablenberg“ und „Neubauvorhaben Klingenstraße 101-105 – Projekt Junges Wohnen+“ zu informieren und gemeinsam zu diskutieren.

Die beiden  Protokolle zu den genannten Veranstaltungen sowie weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage der Sozialen Stadt Gablenberg unter http://www.soziale-stadt-gablenberg.de .

Bitte beachten Sie die weiteren Veranstaltungen:
– Themenabend Mobilität und Verkehr (mit Ergebnissen der Verkehrszählung),
Mi. 28. Oktober, 19 Uhr, Ort: GWRS Gablenberg
– Informationsveranstaltung für WEG (Wohnungseigentümergemeinschaften),
Do. 29. Oktober, 19 Uhr, Ort: GWRS Gablenberg
Um Anmeldung wird unter soziale-stadt-gablenberg@weeberpartner oder telefonisch gebeten.

Mit freundlichen Grüßen
Das Team der Sozialen Stadt Gablenberg
Philip Klein, Lisa Küchel und Sebastian Graf

Bosch eröffnet neuen Forschungscampus in Renningen Malmsheim

Posted by Klaus on 14th Oktober 2015 in Allgemein, Heckengäu

K-Bosch-Malmsh-2Im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat der Technologiekonzern Bosch seinen neuen Forschungs- campus in Renningen Malmsheim (Kreis Böblingen) eröffnet.

Auf der 310 Millionen Euro teuren Anlage arbeiten künftig 1700 Wissenschaftler aus verschiedenen Fachrichtungen: Physiker, Chemiker, Biologen und Ingenieure. Damit werden die bisherigen drei Bosch-Forschungsstandorte im Raum Stuttgart gebündelt in einer Zentrale. Der Campus umfasst 110.000 Nutzfläche und 14 Gebäude. Bosch will mit der Zentralisierung die fächerübergreifende Zusammenarbeit der Forscher verstärken. Dies soll Innovationen ankurbeln.

Eindrucksvolles Bekenntnis zum Innovationsstandort Baden-Württemberg

„Der neue Forschungscampus von Bosch ist ein eindrucksvolles Bekenntnis zum Innovationsstandort Baden-Württemberg“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Von hier aus sollen entscheidende Impulse für die Entwicklung des autonomen Fahrens ausgehen, der Durchbruch bei der Elektromobilität gelingen und die Idee einer vernetzten Produktion vorangetrieben werden. Das Forschungszentrum will hierfür die richtigen Rahmenbedingungen schaffen – Rahmenbedingungen für Kreativität und Produktivität. Ich wünsche mir, dass von diesem Forschungscampus in Zukunft viele Innovationen ausgehen werden, die nicht nur technisch exzellent und wirtschaftlich erfolgreich sind, sondern auch weiterhin der sozialen und ökologischen Verantwortung des Unternehmens gerecht werden.“

Bosch Renningen: Neues Zentrum für Forschung und Vorausentwicklung

Quelle, Staatsministerium

Unsere Berichte über Bosch Malmsheim

Foto, Klaus

Stuttgart Ost – Kupferkabel gestohlen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 13th Oktober 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Polizeibericht Polizeipräsidium Stuttgart

S-Polizei-OstendUnbekannte haben in der Nacht auf Montag (12.10.2015) Kupferkabel im Wert von mehreren Hundert Euro aus einem Betrieb an der Ulmer Straße gestohlen. Die Diebe kletterten vermutlich über einen Zaun, gingen in eine Lagerhalle und stahlen die Kabel aus einem Muldenbehälter.

Zeugen werden gebeten, sich mit den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 in Verbindung zu setzen.

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Ost / Mitte – Autofahrerin mit Messer bedroht – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 13th Oktober 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Polizeibericht Polizeipräsidium Stuttgart

Eine 26 Jahre alte Autofahrerin ist am Montagabend (12.10.2015) auf der Fahrt von Bad Cannstatt in die Innenstadt von einem bislang unbekannten Smart-Fahrer mit einem Messer bedroht worden. Die 26-Jährige fuhr mit ihrem VW Polo gegen 23.20 Uhr im Schwanenplatztunnel Richtung Innenstadt. Im Tunnel geriet ein dunkler Smart offensichtlich zu weit auf ihren Fahrstreifen, woraufhin die 26-Jährige die Hupe betätigte. Der Fahrer des Smart fühlte sich dadurch offenbar provoziert und versuchte zunächst, den Polo auszubremsen. Anschließend schaute er zu ihr herüber und deutete mit einer Geste mit einem Taschenmesser am Hals an, ihr die Kehle aufzuschneiden. Am Gebhard-Müller-Platz mussten beide Autos aufgrund der roten Ampel anhalten. Der Smart-Fahrer stieg aus, kam mit dem Messer in der Hand an die Fahrertür des Polo, schlug gegen die Scheibe und bedrohte die 26-Jährige. Diese fuhr los und erstattete kurz darauf Anzeige bei der Polizei. Der Fahrer des Smart war etwa 25 Jahre alt und hatte ein südländisches Erscheinungsbild. Er trug ein schwarzes T-Shirt mit Aufschrift.

Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier 3 Gutenbergstraße unter der Rufnummer 8990-3300 zu melden.

Besuch im Heimatmuseum Rankbachtal Renningen/Malmsheim

Posted by Klaus on 12th Oktober 2015 in Allgemein, Fotos, Heckengäu

Orts- und Kirchengeschichte von Renningen und Malmsheim

Neue Dokumentation zur Geschichte des Flugplatzgeländes Malmsheim in einer Dauer- ausstellung heimatverein-rankbachtal Auf insgesamt acht großen Tafeln ist nun die wechselvolle Geschichte des Flugplatzgeländes in Malmsheim von den 30er Jahren des vergan­genen Jahrhunderts bis zur Schaffung des internationalen Forschungs- und Ent­wicklungszentrums der Bosch-Gruppe mit Bildern, Plänen und Texten dokumentiert.

Wie war das Leben vor 100 Jahren, wie entstanden Renningen und Malmsheim? Dies kann man in der leibevoll zusammengestellten Ausstellung des Heimatmuseums in Malmsheim ansehen und erfahren.

Heimatverein-Rankbachtal
Merklinger Straße 10
71272 Renningen-Malmsheim

Links zum Flugplatz Malmsheim:
wikipedia./Flugplatz_Malmsheim
drehscheibe-online/Bahn zum Luftwaffenfliegerhorst Malmsheim
gablenberger-klaus-blog/?Flugplatz

Fotos, Sabine und Klaus

Herbstwetter

Posted by Klaus on 12th Oktober 2015 in Allgemein

S-Herbstwetter

 

 

 

 

 

 

 

Foto, Sabine