Search Results

Neues vom Feuerversicherungsschilderverein

Posted by Klaus on 9th Oktober 2009 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Wir haben ja schon im Blog über dieses Hobby berichtet ( G-K-B/Feuerversicherungsschilder)

FeuerversicherunsschildervereinFeuerversicherunsschilderverein

Thoma hat uns den neuen Flyer des Vereins zur Veröffentlichung vorbeigebracht.

Weitere Infos findet Ihr unter: deutscher-feuer-versicherungs-schilder-verein

Feuerversicherungsblechschilder – Von Marion und Thomas

Posted by Klaus on 25th Juli 2008 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Heute hat Thomas und Marion einen Artikel zum Thema Feuerversicherungsblechschilder geschrieben, den ich gerne hier veröffentliche. Die Fotos zum Artikel durfte ich beisteuern.

Feuerversicherungsblechschilder zeichnen sich durch ihren tollen Glanz aus.

Die meisten von ihnen waren aus Kostengründen schwarz mit goldenen Schriften und Emblemen. Einige waren aber auch bunt und aufwendig gestaltet.

Die Schilder wurden handbemalt. Es sind größtenteils kleine Kunstwerke, die Wappen oder Embleme zeigen. Anhand von Namen der Versicherungsgesellschaften oder des Schreibstils können die Schilder zeitlich relativ genau eingeordnet werden.

Dieses Schild wurde in den Jahren 1895 bis ca.1910 ausgegeben.  Magdeburgische Land-Feuersozietät: Dieses Schild wurde in den Jahren 1895 bis ca.1910 ausgegeben.

Dieses Schild wurde in den Jahren 1920 bis ca.1930 ausgegeben. Deutsche Feuerversicherung AG (roter Turmwächter): Dieses Schild wurde in den Jahren 1920 bis ca.1930 ausgegeben.

Dieses Schild wurde in den Jahren 1920 bis ca.1930 ausgegeben. Hamburg-Bremer Feuer-Versicherungs-Gesellschaft: Dieses Schild wurde in den Jahren 1920 bis ca.1930 ausgegeben.

Dieses Schild wurde in den Jahren 1905 bis ca.1913 ausgeben. Deutsche Feuer-Versicherungs-Actien-Gesellschaft zu Berlin: Dieses Schild wurde in den Jahren 1905 bis ca.1913 ausgeben.

Dieses Schild wurde in den Jahren 1906 bis ca.1923 ausgegeben.  Allianz Versicherungs-Aktien-Gesellschaft: Dieses Schild wurde in den Jahren 1906 bis ca.1923 ausgegeben.

Vielen Dank Ihr Beiden, dass Ihr uns wieder einen kleinen Einblick in Eure Sammlung gebt. Man sieht wie interessant dieses Hobby sein kann. Wer noch mehr über dieses Sammlergebiet erfahren möchte, unter Deutscher-Feuer-Versicherungs-Schilder-Verein e.V. kann man einiges finden.

Feuerversicherungsschilder sammeln

Eines der ältesten Schilder der SammlungVor kurzem durfte ich bei einem Sammler einige Fotos seine Feuerversicherungsschildersammlung machen.

Erstaunlich was es da für tolle Motive gibt. Thomas hat mir auch einen Beitrag für meinen Blog mitgegeben den ich gerne veröffentliche.

ColoniaSeit wann gibt es „Feuerversicherungsschilder“
Die ältesten bekannten Feuerversicherungstürschilder hatten Ihren Ursprung in England. Ab dem 17. Jahrhundert wurden Sie dort an Häusern angebracht, wo sie auch als Orientierungshilfe dienten, da man zu dieser Zeit weder Straßennamen noch Hausnummern kannte. Erst ein Jahrhundert später hielten sie auch in Deutschland Einzug: Die Londoner Phönix, die ab 1789 auch in Deutschland tätig war, brachte die Schilder aus England mit und führte sie auch hierzulande ein. Diesem Vorbild schlossen sich zunächst die anderen privaten Feuerversicherungsgesellschaften an, da sie anders als die öffentlich-rechtliche Konkurrenz nicht von Monopolen begünstigt wurden und auf Werbung angewiesen waren. Außer Brandkatasterschilder hatten die öffentlich-rechtlichen Versicherungsgesellschaften keine Türschilder, sie führten diese erst später ein.
AllianzFeuerversicherungsschilder und die Kunst
Ab dem 19. Jahrhundert waren die Schilder für die privaten Feuerversicherungen nicht mehr wegzudenken. Diese Phase reicht bis zum 2. Weltkrieg. Sie waren ein fester Bestandteil des Straßenbildes, was sich auch in der Kunst der damaligen Zeit eindrucksvoll zeigte. Auf den Bildern des berühmten Malers Karl Spitzweg kann man häufig an Hauswänden, Feuerversicherungsschilder der damaligen Zeit sehen. So zeigt eines seiner berühmtesten Werke, „Der ewige Hochzeiter aus den Jahren 1855/58, zum Beispiel ein Blechschild der „Feuerversicherungs-Anstalt der Bayerischen Hypotheken und Wechselbank“ (Vorläufer der Bayerischen Versicherungsbank) Heute gehört sie zum Allianz Konzern.
Aufgrund der Bilder Karl Spitzwegs ist heute die Altersbestimmung von Schildern überhaupt erst möglich, da nicht alle Versicherungsunternehmen verlässliche Archive angelegt hatten.
Land-Feuer-Sozietät ...............Das älteste deutsche Feuerversicherungsschild
Bis heute kann allerdings die Frage nach dem ältesten deutschen Feuerversicherungsschild nicht beantwortet werden. Nur anhand des verwendeten Materials kann eine ungefähre Bestimmung vorgenommen werden.
Eine wirklich tolle SammlungAufgaben der Schilder
Anders als in England, hatten die Feuerversicherungsschilder aber auch vielfältige Aufgaben. In erster Linie dienten sie als Werbung für die jeweilige Feuerversicherungsgesellschaft. Auch wurden potenzielle Brandstifter abgeschreckt, da man einem Versicherten keinen Schaden zufügen konnte.
Es wurden aber auch Doppeltversicherungen verhindert, die zur damaligen Zeit den Versicherern erhebliche Schäden zufügen konnten. Bei Gebäude-, Mobiliar- und landwirtschaftlichen Versicherungen wurde deshalb die Befestigung am Haus festgeschrieben. Wurde dagegen verstoßen, verfiel der Versicherungsschutz. Ein negativer Aspekt war aber in vereinzelten Fällen, dass die zum Teil versicherungseigenen Feuerwehren Häuser, die nicht bei Ihnen versichert waren, niederbrennen ließen um der Konkurrenzversicherung Schaden zuzufügen.
Kurioses
Ein Kuriosum war, dass der Versicherte das Feuerversicherungsschild abkaufen musste und damit die Werbung bezahlte, die die Gesellschaften an seiner Fassade anbrachten.

Vielen Dank Thomas für den ausführlichen Bericht

Weitere Infos kann man sich unter Deutscher-Feuer-Versicherungs-Schilder-Verein e.V. holen.

Schon Bilder in diesem Thema im Blog: muse-o-am-zweiten-weihnachtsfeiertag-geoeffnet, besuch-im-muse-o-sammlung-der-sammlungen und Zu Feuer-Versicherungs-Schilder 2

Mehr als 44 Millionen Euro für die Feuerwehren im Land

Posted by Klaus on 10th Juni 2021 in Allgemein, Fotos

Pressemeldung

Das Land fördert die Feuerwehren im Jahr 2021 mit mehr als 44 Millionen Euro. Investiert wird in Fahrzeuge, Feuerwehrhäuser, Einsatzgeräte und Unterstützung für die Ausstattung und Ausbildung der Feuerwehrangehörigen in den Gemeinden.

„Wir fördern in diesem Jahr die Feuerwehren in unseren Städten und Gemeinden mit mehr als 44 Millionen Euro! Das ist gut angelegtes Geld in die Sicherheit unseres Landes“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Investition in die Sicherheit des Landes

Im aktuellen Jahr unterstützt das Land Investitionen der Feuerwehren in Fahrzeuge und Feuerwehrhäuser im Umfang von rund 32,6 Millionen Euro. Damit können alle gestellten Anträge berücksichtigt werden. Hinzu kommen nochmals 11,6 Millionen Euro als pauschale Unterstützung für die Ausstattung und Ausbildung der Feuerwehrangehörigen in den Gemeinden sowie für die Beschaffung von Einsatzgeräten der Feuerwehren.

„Wir werden auch weiterhin die Mittel der Feuerschutzsteuer vollumfänglich für das Feuerwehrwesen verwenden: neben der Förderung der Fahrzeuge und Feuerwehrhäuser in den Städten und Gemeinden etwa für den Betrieb und den Ausbau der Landesfeuerwehrschule, für Leistungen an Feuerwehrangehörige, die im Dienst schwer verunfallt sind, für Zuwendungen an den Landesfeuerwehrverband und auch für die Brandschutzforschung,“ führte Minister Thomas Strobl weiter aus. Die Feuerschutzsteuer wird auf der Grundlage des Feuerschutz- steuergesetzes als Versicherungsentgelt aus Feuerversicherungen erhoben; Steuerschuldner sind die Versicherer. Die Einnahmen aus der Feuerschutzsteuer werden nach einem festgelegten Schlüssel auf die einzelnen Bundesländer aufgeteilt. Im Jahr 2021 entfallen auf Baden-Württemberg voraussichtlich 69 Millionen Euro.

Zentrale Rolle im Bevölkerungsschutz

„Die Feuerwehren haben nicht nur während der aktuellen Corona-Pandemie eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass sie eine zentrale Rolle im Bevölkerungsschutz übernehmen. Allen Feuerwehrangehörigen gebührt Dank und Anerkennung für die hervorragende Arbeit in unserem Land“ betonte Innenminister Thomas Strobl.

Innenministerium: Feuerwehr

Fotos, Archiv

„Sammlung der Sammlungen“ in MUSE-O Gablenberg

Ausstellungsräume MUSE-OWieder hat das Muse-o eine tolle Ausstellung auf die Beine gestellt. Darüber will ich natürlich auch in diesem Blog schreiben. Bilder dazu gibt es noch keine, das wird sich aber bald ändern. Hier nun die Pressemitteilung des Muse-o.

Spannende Ausschnitte aus weit mehr als einem Dutzend Privatsammlungen unterschiedlichster Art zeigt MUSE-O in seiner Winterausstellung. Eröffnet wird die Ausstellungsräume Alte Schulebemerkenswerte Schau am Sonntag, dem 11. November um 15 Uhr.

Im September hat MUSE-O an dieser Stelle Sammler ungewöhnlicher Dinge dazu aufgefordert, sich beim Museumsverein Stuttgart-Ost zu melden und schöne oder skurrile Objekte für eine Ausstellung zur Verfügung zu stellen. Die Resonanz war groß: An die 30 Sammler berichteten von ihrem Hobby und bewarben sich um eine Teilnahme. Eine Jury hat nun die „ausstellungswürdigsten“ Kollektionen ausgesucht.
Herausragende Stücke aus 16 Sammlungen werden im MUSE-O zu sehen sein. Ungewöhnliche Eierbecher sind ebenso dabei wie historische Kasperlepuppen. Ein Sammler zeigt „Relikte“ der Wulle-Brauerei, eine Sammlerin schöne Kinderbestecke. In einer Gablenberger Apotheke fanden sich uralte pharmazeutische Geräte, die nun in Auswahl gezeigt und erläutert werden. Dazu kommen Sodasiphons, Feuerversicherungsschilder, Perlentäschchen, Untersetzer aus Porzellanperlen, Autographen, Briefmarken mit Stuttgartmotiven undundund. In den meisten Fällen werden die Sammler auch die Geschichte ihres Sammelgebietes erklären und die einzelnen Exponate beschreiben.
Eröffnet wird die Ausstellung mit einem kleinen Festakt am Sonntag, dem 11. November um 15 Uhr. Die Festrede wird die designierte Leiterin des Stuttgarter Stadtmuseums, Dr. Anja Dauschek, halten; sie spricht zu dem Thema „Sammler, Sammeln und Stadtgeschichte“.

Die Sammlung der Sammlungen.

16 Sammler zeigen ihre Schätze 11. Nov. 2007 – Mitte Feb. 2008

Eröffnung Sonntag, 11. Nov. 2007, 15.00 Uhr
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Geöffnet Sa 14-18, So 13-18 Uhr, Eintritt: € 2,-

Na wenn das kein Grund ist mal wieder in die Schule zu gehen.

Info: MUSE-O