Archive for 2009

Sommerfest der Volksmusik 2009 in Untertürkheim Storchenmarkt 11. Juli 2009

Am Samstag, 11. Juli 2009 Beginn 14 Uhr

Untertürkheim Storchenmarkt

Eintritt 15 €uro, Vorverkauf für Abonnenten der UT-Zeitung 10 €uro

Übrigens, am Freitag 10. Juli ist Midnight Shopping bis 24 Uhr

Infos: cannstatter-zeitung/JUBILäUMS-SOMMERFESTUntertuerkheim und Wirtemberg

Spätzlesfest in Stuttgart Hedelfingen Samstag 27.06.2009

Posted by Klaus on 23rd Juni 2009 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Im Ortskern Hedelfingen

11 – 18 Uhr

Infos findet Ihr unter: stuttgart-journal

Eine etwas dürftige Info: s-hedelfingen

Wer wir Spätzleskönig/in 2009??

Spätzlesschab-Wettbewerb ab 13 Uhr auf der Bühne

Programm und Marktstände entlang der Amstetter Straße, Kelterhocketse ab 18 Uhr mit dem schwäbischen Kabarett-Duo „i-dipfele“. Die Freiwillige Feuerwehr bietet von 11 – 17 Uhr eine Fahrzeugschau und Infostand, Heißer Draht und Wasserspiele, Eisverkauf Eiscafè Tiomone.

Wir wünschen viel Spaß

Fotos, Sabine und Klaus

Heusteigviertel/Stutenhof Fr. 26. 18-24 Uhr & Sa. 27. 12-24 Uhr Juni 2009

Am Freitag den 26. Juni 2009 ab 18:00 Uhr und am Samstag den 27. Juni 2009 ab 12:00 Uhr beste Unterhaltung pur auf dem Gelände des ehm. Möbel-Mammut-Beck Hauptstätterstraße 111 Stuttgart Süd.

Gleichzeitig findet das Heusteigviertelfest statt. (leider keine weiteren Infos)

Infos zum Stutengarten: stutenhof-stuttgart und zum-31-heusteigviertelfest-ein-bericht-von-joerg-truedinger

Das Tollste, der Eintritt ist FREI

Tolle Fotos gibt es vom Fest unter: stutenhof-stuttgart/thepics

Fotos, Sabine

Bilder vom 7. Schlepper + Zweirad Oldtimer Ausstellung 20./21.6.2009 Reudern


Kurt aus Gablenberg war wieder mit seiner Frau und der Isetta unterwegs, diesmal in Reudern und hat dem Blog Bilder zur Verfügung gestellt.


Wir bedanken uns für die tollen Bilder, war wohl ein Familientreffen.

Siehe auch: schlepper-zweirad-oldtimer-ausstellung-20/21.6.2009-reudern

Eigentlich schade, dass so was weg muss – Das Planetarium in Stuttgart

S21 soll kommen und damit braucht mal viel Platz, da muss auch das Planetarium weg. Ein kleiner Trost, in Bad Cannstatt soll ein Neues gebaut werden. Es steht aber noch in den Sternen wann das sein wird. Sabine hat das Planetarium mal besucht und für den Blog Bilder mitgebracht.

Vielleicht regen diese Bilder zu einem Besuch im Planetarium oder der Schwäbischen Sternwarte an. Würde uns freuen.

An dieser Stelle wollen wir uns auch recht herzlich bedanken, dass Sabine dort fotografieren durfte.

Fotos, Sabine

Siehe hierzu unseren Bericht gablenberger-klaus-blog/das-planetarium-verbleibt-trotz-der-bauarbeiten-zu-stuttgart-21-im-schlossgarten

Festival der Harmonie in Stuttgart 20.6.2009 Bilder

oder was noch sonst so los war in der Innenstadt

Am Samstag konnte man in Stuttgart verschiedene Musikrichtungen hören und sich die tollen Darbietungen ansehen. Ein buntes Programm, leider war das Wetter nicht so besonders was der Stimmung an manchen Stellen keinen Abbruch tat.

(Nach langem hat Sabine mal wieder einen Stadtbummel gemacht und Ihre Eindrücke im Bild festgehalten. Anmerkung Klaus).


Fotos, Sabine

Der verpackte Schiller zu Stuttgart

Wenn man den Schillerplatz in Stuttgart betritt staunt man erst mal, ist der Schiller weg?? Ja was ist denn da los?? Ah, am Denkmal erfährt man dann, dass ausgerechnet im Schillerjahr Renovierungsarbeiten durchgeführt werden. Hätte man da nicht etwas besser planen können?? Oder macht man dies um Anderen zu zeigen was uns der Schiller wert ist?? Zumindest wird man gut informiert was da gerade hinter den Planen gemacht wird.

Macht ja nichts, wir haben ja noch mehr Schillerdenkmale in Stuttgart oder man fährt nach Marbach ins Schillermuseum (schillerjahr2009/friedrich schiller/marbach)

Artikel zum Schiller im Blog:
250-geburtstag-des-grossen-dichters-schillerjahr-2009

Verweis auf andere Seiten:
Mein Schillerjahr/Gerhard Wagner
wikipedia/wiki/Friedrich Schiller
friedrich-von-schiller
Info zu den Restaurierungsarbeiten am Denkmal:
stuttgart

Fotos, Sabine

Ausstellung über den Gaisburger Marsch im Muse-o Gablenberg 27. Juni bis Ende Sept. 2009

Pressemitteilung/Terminankündigung vom 20.06.2009

Überraschende Einsichten verspricht die neue Ausstellung im MUSE-O, die sich mit einem vermeintlichen „Klassiker“ befasst: dem „Gaisburger Marsch“. Eröffnet wird die Schau am Samstag, dem 27. Juni 2009 um 18 Uhr.
Am „Gaisburger Marsch“ scheiden sich die Geister: Entweder man verschmäht ihn, wie viele Norddeutsche, wegen seiner ungewöhnlichen Kombination von zwei Kohlenhydratträgern, oder man liebt ihn, wie etwa Bundespräsident Horst Köhler, wegen seines unnachahmlichen Geschmacks.
Dabei ist der „Gaisburger Marsch“ weit mehr als nur ein schnöder Eintopf, der vor allem der Sättigung dient. Er gilt als eine von bloß einer Handvoll echten schwäbischen Spezialitäten. Schon seit Jahrhunderten erfreue er des Württembergers Magen – und Seele, so meint man. Aber stimmt das überhaupt? Die Recherchen, die bei Redaktionsschluss noch nicht ganz abgeschlossen waren, lassen erhebliche Zweifel aufkommen.
Die Ausstellung erzählt von den verschiedenen Entstehungslegenden des Eintopfs und prüft ihre Plausibilität. Sie forscht den Zutaten nach und präsentiert die Rezepte mehrerer Spitzenköche. Und weil da ein Zusammenhang besteht: Es ist von der Geschichte des Gaisburger Schlachthofs die Rede, der im Jahre 1909, also vor genau 100 Jahren, eröffnet wurde.

Gaisburger Marsch. Auf den Spuren des legendären Eintopfs. Eine MUSE-O-Ausstellung.
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
27. Juni bis Ende Sept. 2009, Eröffnung Sa, 27. Juni, 18 Uhr
Geöffnet Sa 14-18, So 13-18 Uhr (mit weiterführenden Informationen), sonst während der Öffnungszeiten des Mueumscafés (Schlüssel an der Theke)
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Info: muse-o/neuigkeiten

Siehe auch den Bericht in der cannstatter-zeitung/ Dem schwäbischen Eintopf auf der Spur Das Originalrezept Stimmen aus Deutschland

Im Hinterhof entdeckt – Egistuck

Bei unserem Fotoausflug in der Urbanstraße entdeckte Sabine in einem Hinterhof ein sehr interessantes Gebäude. Da an der Fassade  die Aufschrift Egistuck zu lesen war haben wir zu hause mal im weiten Netz nachgesehen und wissenswertes zu dieser Firma erfahren.

Infos zur Firmengeschichte: egistuck/unternehmen

Fotos, Sabine

Die Isetta im Kaufhaus

Bilder von den Isetta-Fans Maria und Kurt aus Gablenberg

Vielen Dank Maria für die Bilder