Archive for 2009

Führung über die Gänsheide mit Jörg Kurz und MUSE-O

Pressemitteilung/Terminankündigung Info Muse-O

Am Sonntag, dem 24. Mai führt der Ausstellungsmacher und Buchautor Jörg Kurz ab 10.30 Uhr durch den noblen Stuttgarter Stadtteil Gänsheide.

Die Führung steht im Zusammenhang mit der im Moment laufenden, viel beachteten Ausstellung im Stadtbezirksmuseum des Stuttgarter Ostens, MUSE-O (Gablenberger Hauptstr. 130).

Jörg Kurz wird die Spaziergänger zu den schönsten und wichtigsten Plätzen des Höhenrückens zwischen Stuttgart und Gablenberg bringen. Spannend erzählt er dabei die Geschichten und die Geschichte, die sich hier oben abgespielt haben.

 

Die Gänsheide. Führung mit Jörg Kurz.
So, 24. Mai 2009, 10.30 Uhr; Dauer rund zwei Stunden.
Treffpunkt: Aussichtsplattform Geroksruhe.
Teilnahme frei, Spenden zugunsten Muse-o erwünscht.


Fotos, Klaus

Im Großraum Stuttgart kommt es bei der Telekom im Internet zu Störungen.

Posted by Klaus on 21st April 2009 in Allgemein

Heute versuchte ich EINE STUNDE lang endlich ins Internet zu kommen. Wo liegt der Fehler??? Alles überprüft was möglich war. Zwei Rechner können nicht defekt sein. Hab mich dann ans Telefon gehängt und mal bei der Telekom angerufen. Ja im Großraum Stuttgart würde es zu Störungen kommen. Dies daure bis zum 24. April. Na hoffentlich.

Dies zur Info für Telekomkunden die das gleiche Problem haben wie wir, auch beim Fernsehen soll es deshalb zu Bildausfällen kommen.

Auch im D-1 Netz: diefechis, informelles/2009/04/21/massive-probleme-im-d1-handy-netz

Zensur wegen Kinderpornografie im Internet

Posted by Klaus on 20th April 2009 in Allgemein

Da haben unseren Politikern wieder etwas beschlossen was völlig neben der Realität ist. Anscheinend haben unsere Politiker noch nicht recht begriffen was so im Internet abgeht. Einen sehr interessanten Artikel habe ich gerade auf blog.blogoscoop/internetzensur-internetsperren-was-ist-da-los gelesen und möcht hier darauf hinweisen.

Diesem Beitrag können wir nur zustimmen

Könnte man noch hiermit netzpolitik/2009/die-dreizehn-luegen-der-zensursula ergänzen

Reichsgartenschau in Stuttgart jährt sich am 22.4.2009 zum 70mal

Ein geschichtlicher Rückblick von Jörg Trüdinger

22. April 1939  Mit dem für die Zeit des Nationalsozialismus üblichen großen Pomp und viel Pathetik wird die Reichsgartenschau in Stuttgart eröffnet. Bereits seit 1935 wurde das Gartenschaugelände auf dem Killesberg geplant, und im Februar 1937 hatte man mit den Bauarbeiten begonnen. Aus einem ehemaligen Steinbruch, der zwischenzeitlich sogar als Schuttabladeplatz diente, wurde ein Naherholungsgebiet für die Bevölkerung von Stuttgart geschaffen. Bereits damals hatte man die Wilhelma und sogar den Cannstatter Kurpark in die Planungen miteinbezogen, so gewissermaßen schon das Grüne U geplant, welches erst 1993 zur IGA Wirklichkeit wurde. Für die Gesamtplanung waren Hermann Mattern (Garten- und Landschaftsarchitektur) und Gerhard Graubner (Bauten) zuständig. Das Gelände mit seinen Höhenunterschieden von bis zu sechzig Metern war schwer zu bearbeiten und erforderte eine große Zahl an Arbeitskräften, bereits im Jahre 1937 waren durchschnittlich rund 200 Arbeitskräfte beschäftigt. Als sich 1938 ein Scheitern der Reichsgartenschau abzeichnete, da wegen der bereits laufenden Kriegsvorbereitungen Arbeiter und Material fehlten, stufte Joseph Goebbels persönlich die Reichsgartenschau als „reichswichtig“ ein. Der Kriegsbeginn stoppte die Reichsgartenschau vorzeitig und so endete sie am 2. September 1939. Bis zu diesem Zeitpunkt konnten mehr als 4,5 Millionen Besucher gezählt werden. Sie war damit ein Besuchermagnet und vorher ungeahnter Erfolg. Der Killesberg machte dann während des Krieges negative Schlagzeilen, da von hier aus viele Stuttgarter Juden in die Vernichtungslager deportiert wurden. Nach dem Krieg fand bereits 1950 die Deutsche Gartenschau auf dem nach den großflächigen Kriegszerstörungen wiederhergestellten Gelände statt. Mit der Stuttgarter Messe und weiteren Gartenschauen wurde das Gelände über die Jahrzehnte immer wieder umgestaltet.

Was bleibt? Entstanden aus einer Brache war und ist der Höhenpark Killesberg eines der wichtigsten Naherholungsgebiete in Stuttgart, das sich, nach dem Umzug der Messe, heute wieder einmal in einem großen Umbruch befindet. Es bleibt aber auch die Erkenntnis, dass der Killesberg auch untrennbar mit den schrecklichsten Taten der deutschen Geschichte verbunden ist.

Wir bedanken uns recht herzlich bei Jörg für diesen Beitrag

Zum Thema Killesberg haben wir noch ein paar Bilder angehängt

Der Killesberg im Bild


Fotos, Jörg, Sabine und Klaus

Tolle Infos findet Ihr unter: architekturmuseum tu berlin/Reichsgartenschau auf dem Killesberg in Stuttgart 1939,

killesberg-kleinbahn/Geschichte,

von-zeit-zu-zeit/ stgt zeitung

Oldtimer und Frühlingsfest – Beides war heute auf dem Cannstatter Wasen zu bewundern

Heute hat uns das Frühlingsfest auf dem Wasen nur am Rande interessiert. Dass die Welt klein ist kennt man ja schon, dass man aber dann Bekannte trifft den man seit 30 Jahren nicht mehr gesehen hat ist daher doch erstaunlich. So habe ich heute einen früheren Schulkameraden Rainer nach langer Zeit wieder gesehen. Zudem konnten wir auch den DAF von H.F. aus Gablenberg mal im Original bewundern und einen bekannten Bierlaster (Wulle) haben wir zudem auch noch wieder getroffen. Tolle Fahrzeuge aus den unterschiedlichsten Baujahren. Das wir an diesem Nachmittag einiges an Bilder nach hause gebracht haben versteht sich wohl von selbst.

Einen Artikel hat auch die cannstatter-zeitung/ Herausgeputzte Raritäten

Fotos, Sabine und Klaus

Brunnen, Seen und Stäffele im Blog

Neu im Blogroll ist der Link zu Stuttgarter Brunnen und Staffeln. Zu unserem Thema See und Brunnen der passende Link über die vielen Brunnen und Staffeln in Stuttgart. Bisher war der Link etwas versteckt in einem Beitrag, deshalb wurde Er nun in den Blogroll gestellt.

Brunnen                          und                Staffeln              in           Stuttgart

Kundenservice und Kundenfreundlichkeit steht bei manchen Firmen noch hoch im Kurs

Posted by Klaus on 19th April 2009 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Das es Firmen gibt, die sich noch um die Zufriedenheit Ihrer Kunden bemühen zeigen einige Beispiel die wir in den letzten Tagen erfahren durften.

Moni und Wolfgang hatte sich wegen einer Führung in der Bärenhöhle beschwert und als Wiedergutmachung zwei Eintrittskarten für die Nebelhöhle bekommen.
Siehe hierzu unseren Artikel: ostern-unterwegs

Steffen berichte in seinem Blog unter dem Thema: Service in Deutschland – Fehlanzeige?? ebenfalls von einem guten Beispiel.

Ja, und auch wir haben eine schöne Erfahrung mit der Firma Steiff-Museum in Gingen an der Brenz gemacht.

Bei manchen Firmen ist eben doch noch der Werbeslogan „Der Kunde ist König“ angesagt.

Nicht vergessen, 1. Gablenberger Rocknacht 18. April 2009

in der Albert-Gemmrig-Halle  Stuttgart Gablenberg

Weiter Infos: 1-gablenberger-rocknacht-21maerz-2009

Frühjahrskonzert des 1. Handharmonika – Club Stuttgart-Gablenberg

Posted by Klaus on 17th April 2009 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Frühjahrskonzert der 50er Jahre

Samstag, 25. April 2009

Friedrich Strobel Weg 4-6

(SSB Waldheim)

Stuttgart Degerloch

Beginn 19.00 Uhr

Saalöffnung 18.30 Uhr

Kartenvorverkauf am 20.04.2009 ab 18 Uhr

Übungslokal Schönbühlstraße 75

Auferstehungsszene an der Osterkrippe in Warmbronn

Posted by Klaus on 17th April 2009 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

In dieser Woche hat Frau Oettel die

Auferstehung Jesus Christus an der

Osterkrippe Warmbronn nachgestellt.

Neues Testament Lukas 24

Sabine hat die schön gemachte Szene

fotografiert.

Siehe auch: warmbronner-osterkrippe-das-licht-jesu-leuchtet-in-der-franziskuskirche

sowie osterfeuer-im-warmbronn-und-ein-neubeginn

Wer Interesse an einem Werkkurs zur Herstellung Biblischer Erzählfiguren hat, kann sich bei der Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenbezirk Leonberg Eltinger Straße 23 in 71229 Leonberg erkundigen. www.ewb-leonberg.de

Fotos, Sabine

Flyer, ewb leonberg

Die Osterkrippe Warmbronn ist noch bis am  Sonntag 19.4.2009 zu besichtigen