Archive for 2012

Stuttgart-Ost – Zwei Fußgänger angefahren – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 8th Februar 2012 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 08.02.2012 PP Stuttgart
Stuttgart-Ost: Eine 44 Jahre alte Renault-Fahrerin hat am Mittwoch (08.02.12) an einem Fußgängerüberweg in der Ostendstraße zwei Fußgänger übersehen und angefahren. Die beiden Fußgänger sowie die Autofahrerin werden bei dem Unfall schwer verletzt.

Die 44 Jährige fuhr um 12.30 Uhr die Ostendstraße in Richtung Gablenberger Hauptstraße. Auf Höhe der Stuifenstraße übersah sie offensichtlich aufgrund des Sonneneinfalls die beiden von links kommenden Fußgänger am dortigen Fußgängerüberweg. Die 86 Jahre alte Frau und der 38 Jahre alte Mann wurden schwer verletzt in Krankenhäuser gebracht. Die Autofahrerin erlitt einen Schock und musste zur Beobachtung in ein Krankenhaus eingewiesen werden. Am Fahrzeug entstand ein Schaden von mehreren Hundert Euro.

Hinweise zu dem Unfall nehmen die Beamten der Verkehrspolizei unter der Telefonnummer 8990-5200 entgegen.

Foto, Archiv GKB

Stuttgart-Ost – Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßlicher Handydieb überführt

Posted by Klaus on 8th Februar 2012 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 08.02.2012 PP Stuttgart
Stuttgart-Ost: Beamte des Polizeireviers 5 Ostendstraße haben am Dienstagabend (07.02.2012) einen Mann ermittelt, der im Verdacht steht, kurz zuvor in einem Fitnessstudio an der Landhausstraße ein hochwertiges Mobiltelefon gestohlen zu haben.

Einem 32-Jährigen war während dem Fitnesstraining aus der Sporttasche im Umkleideraum ein hochwertiges Handy gestohlen worden. Nachdem er den Diebstahl bemerkte, erstattete er sofort Anzeige. Auf die Spur des Verdächtigen kamen die Beamten mit Hilfe der Telefonzugangsdaten des Geschädigten und einem öffentlichen Internetortungsdienst, wodurch sie das Telefon in einem Haus im Stuttgarter Osten orteten. Weitere Ermittlungen führten zu einem 36-jährigen Bewohner dieses Hauses, der ebenfalls in diesem Fitnessstudio trainiert.

Nachdem die Beamten den mutmaßlichen Dieb auf das Handy ansprachen, gab er dieses mit dem Hinweis heraus, es in seiner Sporttasche gefunden zu haben. Der Mann wurde nach der Anzeigenaufnahme wieder entlassen.

Stuttgart – Betreten der Eisflächen verboten

Im Stuttgarter Stadtgebiet ist das Betreten der zugefrorenen Wasserflächen von öffentlichen Seen und Speicherbecken verboten. Darauf macht der städtische Eigenbetrieb Stadtentwässerung Stuttgart aufmerksam.

Entsprechende Verbotsschilder sind im Uferbereich aufgestellt. Wer die Schilder nicht beachtet oder ignoriert, betritt die Eisfläche auf eigene Gefahr.

Häufig ist die Eisdicke nicht stark genug, um Menschen zu tragen, so dass es Jahr für Jahr zu schweren, oft auch tödlichen Unfällen kommt, weil Menschen ins Eis einbrechen. Wer gerne Schlittschuh läuft, sollte dies in den dafür vorgesehenen Sportstätten ausüben, zum Beispiel in der Eiswelt Stuttgart auf der Waldau.

Info Stadt Stuttgart

Siehe auch: am-zugefrorenen-max-eyth-see-tolle-winterstimmung

Foto, Archiv GKB

Landesregierung bereitet UNESCO-Welterbeantrag zum Schutz der Höhlen der Schwäbischen Alb vor

Posted by Klaus on 7th Februar 2012 in Allgemein, Fotos

Die Landesregierung bereitet einen UNESCO-Welterbeantrag zum Schutz der Höhlen der Schwäbischen Alb als Fundstätten der ältesten Kunst der Menschheit vor. Das Kabinett hat heute einen entsprechenden Vorschlag des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft beschlossen. Das Ministerium ist oberste Denkmalschutzbehörde in Baden-Württemberg. „Die steinzeitlichen Höhlenfundplätze der Schwäbischen Alb erfüllen mehrere der von der UNESCO geforderten Kriterien wie Einzigartigkeit, Unversehrtheit und historische Echtheit“, sagte Staatssekretär Ingo Rust in Stuttgart.

„International ist die herausragende Bedeutung der Höhlen auf der Alb anerkannt. Eine Aufnahme in die Welterbeliste würde einen zusätzlichen Schutz der Höhlen, ihrer Umgebung sowie ihres allgemeinen Erscheinungsbildes bewirken“, so Rust. Archäologische Stätten seien zudem bisher auf der Welterbeliste stark unterrepräsentiert. Daher signalisiert das Welterbekomitee großes Interesse an Anträgen mit archäologischer Ausrichtung.

Der Antrag umfasst die Höhlen im Lonetal (Vogelherdhöhle, Hohlenstein / Stadelhöhle) und im Achtal (Geißenklösterle, Hohle Fels) im Alb-Donau-Kreis und im Landkreis Heidenheim. Diese Höhlen weisen mit ihren bis zu 40.000 Jahre alten Darstellungen von Figuren und Musikinstrumenten einzigartige archäologische Funde auf, die als derzeit älteste Belege für menschliches Kunstschaffen gelten. Die Funde selbst sind nicht Gegenstand des Antrags, sondern die Fundstätten.

Die erste Anmeldung für das Antragsverfahren soll bis zum 1. August 2012 der deutschen Kultusministerkonferenz vorliegen. „Bis zu einem möglichen Welterbestatus für Höhlen auf der Alb ist es aber noch ein langer Weg“, so Rust.

Die Kultusministerkonferenz entscheidet über die Aufnahme auf die deutsche Vorschlagsliste (Tentativliste) für neue Welterbestätten unter Berücksichtigung der Vorschläge aller deutschen Bundesländer. Der Vorschlag müsse anschließend mindestens ein Jahr auf der Vorschlagliste stehen, bevor das Finanz- und Wirtschaftsministerium den Antrag über die Kultusministerkonferenz dem Auswärtigen Amt zuleiten kann. Über das Auswärtige Amt würde der Antrag an das UNESCO-Welterbezentrum in Paris gelangen und dort evaluiert werden. Dieses Verfahren dauert mindestens 18 Monate – vom Zeitpunkt der Einreichung beim Welterbezentrum der UNESCO bis zur Entscheidung auf der UNESCO-Jahrestagung.

Quelle: Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Fotos, Archiv GKB

Kretschmann schreibt offenen Brief zu Stuttgart 21

Posted by Klaus on 7th Februar 2012 in Allgemein

Ministerpräsident Winfried Kretschmann wirbt in einem offenen Brief bei den Bürgerinnen und Bürgern dafür, das Ergebnis der Volksabstimmung zum Ausstieg aus der Finanzierung von Stuttgart 21 zu akzeptieren. „Es gehört zum Wesenskern der Demokratie, dass man Mehrheits- entscheidungen akzeptiert, ob sie einem nun gefallen oder nicht“, schreibt Kretschmann.

Hier könnt Ihr den Brief lesen

Info: baden-wuerttemberg.de

Buchbindekunst beim „Familienspaß“ in Kloster Maulbronn

Posted by Klaus on 7th Februar 2012 in Allgemein, Handwerk, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Am 12. Februar heißt es in Maulbronn wieder „Familienspaß im Kloster“ – und das ist eines der beliebtesten Angebote für Familien und alle Generationen gemeinsam. Zusammen erleben Kinder ab fünf Jahren und ihre erwachsenen Begleiter das berühmte Kloster und erfahren anschließend mehr über die Kunst des Buchbindens im Mittelalter. Bücher, eine wertvolle Kostbarkeit, entstanden fast immer in Klosterwerkstätten! Beim „Familienspaß“ können Kinder selbst ausprobieren, wie man die Seiten kunstvoll zu einem fertigen Buch bindet. Das Ergebnis darf selbstverständlich mit nach Hause genommen werden. Eine gute Gelegenheit, eine alte Handwerkskunst selbst auszuprobieren.

Familienspaß im Kloster – Mittelalterliches Buchbinden
Sonderführung für Kinder ab fünf Jahren und ihre erwachsene Begleiter
Referentin: Angelika Braun, Irina Roller, Sonja Hagenlocher, Simone Maier-Heymann oder Barbara Gittinger
Sonntag, 12. Februar 2012, 14.30 Uhr
Preis: Erwachsene 10,00 €, Ermäßigte 5,00 €

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 0 70 43.92 66 10. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Maulbronn erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten 0 72 51.74-27 70 oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de.

Muss das denn wirklich sein??? – Stuttgart 21 – nach Kundgebung Verkehr blockiert

Posted by Klaus on 7th Februar 2012 in Allgemein, Stuttgart

Pressemitteilung 06.02.2012 PP Stuttgart

Stuttgart-Mitte: Mehrere Hundert Gegner des Bahnprojekts Stuttgart 21 haben am Montagabend (06.02.2012) nach einer Kundgebung in der Stuttgarter Innenstadt den Charlottenplatz blockiert. Es kam zu Verkehrsbehinderungen.

Etwa 1.800 Personen nahmen ab 18.00 Uhr zunächst an einer Kundgebung in der Straße Am Schlossgarten teil. Zirka 600 Teilnehmer zogen im Anschluss an die Veranstaltung um 18.45 Uhr in den Hauptbahnhof. Weitere 600 Personen marschierten in einer angemeldeten Aktion über die Schillerstrasse, Lautenschlagerstrasse und Bolzstrasse zum Neuen Schloss. Etwa 300 Personen aus dem Hauptbahnhof begaben sich zirka eine halbe Stunde später ebenfalls zum Neuen Schloss. Die Kundgebung dort endete um 19.35 Uhr.

Anschließend marschierten in einer nicht angemeldeten Aktion etwa 200 Personen über die Planie zum Charlottenplatz. Auf dem Charlottenplatz wurden Parolen skandiert und ein Teil der Kreuzung durch Projektgegner etwa zehn Minuten lang blockiert. Nach Lautsprecherdurchsagen der Polizei und der Androhung der Räumung durch die Polizei verließen die Blockierer den Kreuzungsbereich gegen 20.15 Uhr.

Fusionsfest und Jubiläum des SportKultur Stuttgart


Kaum ein Jahr alt, hat SportKultur Stuttgart auch schon 125. Geburtstag. Denn gleich drei der ehemaligen Vereine, nämlich SKV, TVH und VfL wurden 1887 gegründet. Also feiern wir in diesem Jahr beides zusammen, die geglückte Fusion und das 125- jährige Vereinsjubiläum.

Veranstaltungen:

12.02., Kinderfasching in der Tiefenbachgrundschule in Rohracker

22.04., Hedelfinger Volkslauf mit dem Steinprügellauf.  Info der Stadt Stuttgart: Hedelfinger Volkslauf “Rund um den Steinprügel”

17.05., Vatertagshocketse

30.06 Festakt zum 125 Jahr Jubiläum der SportKultur Stuttgart
Der Höhepunkt des 125 Jahr Jubiläum der SportKultur Stuttgart ist der große Festakt am Samstag den 30. Juni auf der Festwiese bei und in der Alten Turn- und Versammlungshalle in S-Hedelfingen (Hedelfingerstr. 149). Großes Fest mit Hocketse bei der SportKultur Stuttgart 30. Juni 2012

3. bis 7.09., Kindersportwoche (5 bis 14 Jahren)

10. bis 30.09., Monat des „offenen Sports“ für alle Interessierten

Genauere Infos gibt es unter sportkultur-stuttgart

Fotos, Archiv GKB

„Medizinische Vorsorgemaßnahmen für Menschen, die mit einer HIV-Infektion leben. – Was ist notwendig, was macht Sinn?“

Posted by Klaus on 6th Februar 2012 in Allgemein

Donnerstag, 16. Februar 2012, 19.30 Uhr – 21.00 Uhr,

zu einer weiteren Veranstaltung im Rahmen des gemeinsamen Patientencafés mit dem folgenden Thema ins Café Tocchetto, Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V., Büchsenstr. 34-36, 70174 Stuttgart, ein.

Ein Podiumsgespräch mit Stuttgarter Ärzten:

Im Rahmen dieser einmal jährlich stattfindenden Veranstaltung berichten die Stuttgarter Ärzte über aktuelle Entwicklungen und Trends im Bereich der HIV-Behandlung. Darüber hinaus nehmen sie zu aktuellen gesundheitspolitschen Entwicklungen und Veränderungen Stellung.
Wie immer ist im Rahmen der Veranstaltung Raum für Diskussion und für die Beantwortung von konkreten Fragen der Besucherinnen und Besucher gegeben
Das Angebot richtet sich in erster Linie an Menschen mit HIV und AIDS.
Alle anderen Interessierten, insbesondere Partnerinnen und Partner, die Angehörigen sowie Ärztinnen und Ärzte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Beratungsdiensten sind ebenfalls ganz herzlich eingeladen.

Podiumsteilnehmer: Verena Wollmann-Wohlleben, Frauenärztin, Stuttgart
Dr. med. Dietmar Hoffmann, Internist,
Infektiologe, Stuttgart
Dr. med. Markus Müller, Schwerpunktpraxis, Stuttgart,
Dr. med. Andreas Trein, ,Schwerpunktpraxis, Stuttgart,
Oberarzt Dr. Erich Zeh, Katharinenhospital, Stuttgart.
Moderation: Dr. med. Uschi Traub, Ludwigsburg

Termin: Donnerstag, 16.02.2012, 19.30-21.00 Uhr
Ort: Café Tocchetto
Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
Haus der Diakonie
Büchsenstraße 34-36
70174 Stuttgart
Das Informations- und Diskussionsforum Patientencafé wird von verschiedenen Pharmaunternehmen unterstützt. Dadurch können jährlich bis zu fünf Veranstaltungen mit in der AIDS-Arbeit erfahrenen Referentinnen und Referenten durchgeführt werden. Die Themenauswahl erfolgt durch Vertreter der Aids-Beratungsstelle der Evangelischen Gesellschaft, der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. und der Mitarbeiterin einer Stuttgarter HIV-Schwerpunktpraxis. In der Themenauswahl finden sich die Fragen, Anliegen, Interessen und Probleme der Menschen wieder, die mit einer HIV-Infektion leben. Die Auswahl der Themen erfolgt ebenso unabhängig, wie die Wahl der Referentinnen und Referenten. Die unterstützenden Pharmaunternehmen haben keinen Einfluss auf die inhaltliche und personelle Gestaltung der Veranstaltungen.

Weitere Infos unter aidshilfe-stuttgart

44 zusätzliche Lebensmittelkontrolleure für die Stadt- und Landkreise

Posted by Klaus on 6th Februar 2012 in Allgemein

„Die Bürgerinnen und Bürger haben zu Recht hohe Erwartungen an die Sicherheit unserer Lebensmittel und an die Transparenz der Überwachungsergebnisse. Deshalb wollen wir die Lebensmittelüberwachungsbehörden und die Untersuchungsämter finanziell stärken,“ erklärte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, am Montag in Stuttgart.
Die Landesregierung wolle den baden-württembergischen Stadt- und Landkreisen in den Jahren 2013 und 2014 jeweils Mittel in Höhe von 1,1 Millionen Euro zur Verfügung stellen, damit diese jährlich 22 zusätzliche Lebensmittelkontrolleure einstellen können. Außerdem sei geplant, die Mittel für die Untersuchungsämter im kommenden Landeshaushalt deutlich aufzustocken. „Das wird ein wichtiger Schritt zu mehr Lebensmittelsicherheit in Baden-Württemberg sein. Wir setzen damit unsere Ankündigung aus dem Koalitionsvertrag konsequent um, die Lebensmittelüberwachung zu stärken“, zeigte sich Bonde überzeugt.

„Es ist wichtig, nach dem Zugang der letzten frisch ausgebildeten Lebensmittelkontrolleure, die Ende 2012 ihre Ausbildung beendet haben werden, keine Lücke entstehen zu lassen. Wir wollen den Stadt- und Landkreisen mit dieser Entscheidung Planungssicherheit geben. So haben diese nun genügend Zeit, im Laufe des Jahres 2012 weiteres qualifiziertes Personal auszuwählen und gemeinsam mit dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die notwendigen Ausbildungslehrgänge vorzubereiten,“ so der Minister weiter. Über die weitere Entwicklung der Lebensmittelüberwachung ab 2015 werde rechtzeitig in der Gemeinsamen Finanzkommission von Land und Kommunalen Landesverbänden entschieden. „Die neuen Lebensmittelkontrolleure decken den errechneten Bedarf noch nicht vollständig ab. Wir werden aber auch künftig das finanziell Machbare realisieren“, erklärte Bonde abschließend.

Zum Hintergrund:

Gegenwärtig werden die letzten der in der vergangenen Legislaturperiode zugegangenen 66 Lebensmittelkontrolleure ausgebildet. Sie werden ihre Ausbildung Ende 2012 abschließen. Dann sollen in Baden-Württemberg insgesamt 288 Lebensmittelkontrolleure tätig sein. Mit diesen 44 neuen Stellen wird die Zahl der Kontrolleure nochmals um über 15 Prozent auf 332 anwachsen.

Da eine so hohe Zahl ausgebildeter Kontrolleure auf dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung steht, müssen Bewerberinnen und Bewerber von den Kreisen ausgewählt und anschließend bei der Landesakademie Baden-Württemberg für Veterinär- und Lebensmittelwesen (AkadVet) in einem zweijährigen Lehrgang ausgebildet werden.

Weitere Informationen zum Thema Lebensmittelsicherheit sind auf der Internetseite des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unter mlr.baden-wuerttemberg zu finden.

Quelle: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg