Archive for Dezember 12th, 2014

Der neue Stadtplan – digitaler Blick auf Stuttgart

Posted by Klaus on 12th Dezember 2014 in Allgemein, Stuttgart
Stuttgart-MitteDas Stadtmessungsamt der Landeshauptstadt Stuttgart feiert in diesem Jahr das 100-jährige Jubiläum des amtlichen Stadtplans. Dessen Druckversion findet noch immer breiten Anklang in Öffentlichkeit und Verwaltung. Im digitalen Zeitalter wird es für Städte allerdings immer wichtiger, raumbezogene Informationen auch über interaktive Kartenanwendungen im Internet bereitzustellen. Dazu stellt jetzt das Stadtmessungsamt eine webbasierte Lösung zur Verfügung, die zu den innovativsten Stadtplananwendungen in Deutschland zählt und Geoinformationen aus der gesamten Stadtverwaltung frei zugänglich im Internet präsentiert. Dies ermöglicht einen umfassenden digitalen Blick auf Stuttgart.

Zum Start der modernen Stadtplananwendung klickt man unter www.stuttgart.de ganz oben auf „Stadtplan“ oder gibt in der Adresszeile des Browsers www.stuttgart.de/stadtplan ein. In der Stadtplan-Ansicht werden hauptsächlich Informationen für die Bürgerinnen und Bürger gegeben. Will man beispielsweise wissen, wo die nächste Kindertagesstätte oder der nächste Altglascontainer zu finden ist, zu welchem Wahlbezirk man gehört und wie der Flächennutzungsplan am Wohnort aussieht, so kann man dies über die Auswahlfelder im Bereich „Inhalte“ ganz einfach abrufen. Von ausgewählten Positionen können zudem Schrägluftbilder angezeigt werden. Bemerkenswert ist auch die Genauigkeit der Informationen. So werden Karten bis zum Maßstab 1:500 und bis zum Flurstück mit Gebäude und Hausnummern angeboten.

Einen sehr anschaulichen Eindruck über die Stadtentwicklung in den vergangenen Jahren bekommt man anhand verschiedener „Generationen“ von Senkrechtluftbildern. Über die Schaltfläche „Luftbilder“ im rechten oberen Bereich der Anwendung wird zugleich ein Schieberegler eingeblendet. Mit dieser Funktion sind derzeit Luftbilder der Jahre 2006, 2009, 2011 und 2013 einfach zu überblenden.

Neben dem Stadtplan gibt es die Themen Leben und Wohnen, Freizeit und Kultur sowie Natur und Umwelt mit zahlreichen Hinweisen und Tipps. Zugänglich sind alle Angebote über das „Themenmenü“ auf der linken Seite. Dort ist auch der Wechsel zu weiteren, speziellen Kartenanwendungen und zum Geoportal des Stadtmessungsamtes möglich. Einen anschaulichen Überblick über die vorhandenen Kartenanwendungen und die Datenbestände bietet die Seite www.stuttgart.de/maps.

Einen besonderen Schatz stellt die Anwendung „Historische Karten“ dar, die die Möglichkeit bietet, die Entwicklung der Landeshauptstadt anhand verschiedener historischer Stadtpläne, Luftbilder und Fotos zu erkunden. Die Anwendung ist unter der Adresse www.stuttgart.de/historischeratlas auch direkt möglich.

Die Bereitstellung der umfassenden und vielfältigen Geodaten ist nur dank der guten Zusammenarbeit der städtischen Ämter möglich, die das umfangreiche Datenmaterial bereitstellen. Die Kooperation erfolgte im Rahmen der stadtweiten Arbeitsgemeinschaft Geoinformationssysteme (GIS-AG), die seit 2001 in der Stadtverwaltung besteht und der 15 Ämter und Eigenbetriebe angehören. Dadurch soll für die Bürger unter anderem mehr Transparenz geschaffen sowie die Bürgerbeteiligung gefördert werden. Insofern stellt die neue Stadtplananwendung einen zentralen Baustein beim Auftritt der Landeshauptstadt Stuttgart in der Öffentlichkeit dar.

Die innovative Internet-Kartenanwendung wird technisch und inhaltlich kontinuierlich weiterentwickelt. So können b ereits mit der aktuellen Version die Nutzer sowohl vom Desktop aus als auch von Mobilgeräten wie Tablet-PCs auf den Stuttgarter Online-Stadtplan zugreifen. Die Darstellung auf Smartphones ist für das Betriebssystem iOS realisiert und wird derzeit für Android weiterentwickelt. Zusätzlich ist für Anfang 2015 die Freischaltung einer Kartenanwendung zum Thema Verkehr und Mobilität geplant. Eine weitere Kartenanwendung mit der Ausrichtung Planen und Bauen ist ebenfalls in Vorbereitung. 2015 werden zudem auch wieder neue Luftbilder über die Stadtplananwendung bereit gestellt.

Weitere Auskünfte und Informationen unter Landeshauptstadt Stuttgart, Stadtmessungsamt, Kronenstraße 20, geo.stmessa@stuttgart.de sowie www.stuttgart.de/stadtmessungsamt

Info, Stadt Stuttgart

Historische Luftbilder von
Gablenberg: gis6.stuttgart/1955_Gablenberg
Gaisburg: gis6.stuttgart/1955_Gaisburg
Rohracker: gis6.stuttgart/1955_Rohracker
Wangen: gis6.stuttgart/1955_Wangen

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Ost – Mit Luftgewehr geschossen

Posted by Klaus on 12th Dezember 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemeldung der Polizei

Isetta POLIZEI Ein 55 Jahre alter Mann hat am Donnerstagabend (11.12.2014) mit einem Luftgewehr mehrere Male vom Balkon seiner Wohnung geschossen. Dabei ist ein Arbeiter in einer Wohnung an der Haußmannstraße getroffen und leicht verletzt worden. Gegen 18.10 Uhr schoss der 55-Jährige durch das geöffnete Fenster einer gegenüber liegenden, zirka 25 Meter entfernten Wohnung. Dort waren Arbeiter gerade mit Bodenbelagsarbeiten beschäftigt. Offenbar weil ihn der dadurch entstandene Lärm störte, griff der 55-Jährige zu der Waffe. Während die meisten Projektile in der Zimmerdecke und den Wänden stecken blieben, prallte ein Schuss ab und traf den 27-jährigen Arbeiter im Gesicht. Der Mann wurde leicht verletzt. Aufgrund des Schusswinkels überprüften Polizeibeamte die umliegenden Wohnungen und befragten auch den 55-Jährigen, der die Schussabgabe einräumte. Die Ermittlungen dauern an.

Foto, Blogarchiv

Neue DHL Packstationen im Stuttgarter Haupt- bahnhof

Posted by Klaus on 12th Dezember 2014 in Allgemein, Stuttgart

Pressemeldung

DP-Packstation-S-HbfStuttgart, 12. Dezember 2014: DHL Paket erweitert auch in diesem Jahr wieder das Netz und die Kapazitäten seiner Packstationen. So stehen den Postkunden im Stuttgarter Hauptbahnhof jetzt wieder zwei Packstationen zur Verfügung, zwischen der großen Schalterhalle und dem Arkadenausgang. Zusammen bieten die beiden neuen Automaten Platz für 314 Pakete und Päckchen. Bei Bedarf kann die Kapazität eines solchen neuen modularen Geräts auf bis zu 390 Fächer erweitert werden. In Stuttgart stehen den Kunden jetzt Packstationen an 30 Standorten zur Verfügung. Neben dem Versand und dem Empfang von Paketen ist an Packstationen auch die Abgabe von Retouren-Sendungen unkompliziert möglich, und zwar an sieben Tagen pro Woche rund um die Uhr.

„Die Packstation gehört mittlerweile genauso zum Alltag, wie die Filiale oder der Briefkasten. Die Nutzerzahlen zeigen, sie ist in Deutschland wirklich angekommen und deshalb wollen wir unseren Kunden jetzt auch mit dem neuen System einen noch besseren Service bieten“, unterstreicht Jürgen Gerdes, Konzernvorstand Post – eCommerce – Parcel der Deutschen Post DHL. Der modulare Aufbau ermöglicht eine Anpassung der Kapazität an den tatsächlichen Bedarf an dem jeweiligen Standort. Die Umleitung von Paketen in eine Filiale wird somit weitgehend vermieden. Insgesamt sind derzeit rund 2.750 Packstationen mit mehr als 250.000 Fächern in 1.600 Städten und Gemeinden in Deutschland verfügbar.

Die leichte Bedienbarkeit der Packstation, die schon immer ein wesentlicher Grund für die Akzeptanz der Automaten war, wurde im vergangenen Jahr nochmals verbessert. Im dreizehnten Jahr nach ihrer Einführung an ersten Pilotstandorten in Mainz und Dortmund ist die Packstation so erfolgreich wie nie: Insgesamt sechs Millionen Kunden haben sich bis heute für den Service packstation/paket.de registriert.

2012 hatte DHL die bereits im Online-Banking bewährte mTAN eingeführt und damit die Nutzung der Packstation noch sicherer gemacht. „Indem der Kunde künftig seinen Zugangscode direkt aufs Handy erhält, vereinfachen wir die Abholung von Sendungen an der Packstation noch einmal deutlich und begegnen gleichzeitig dem zunehmenden Versand von Phishing-Mails mit Sicherheitsstandards, die man bisher nur für Bankgeschäfte kennt“, unterstreicht Andrej Busch, CEO von DHL Paket Deutschland.

Fotos: Deutsche Post
Die beiden neuen Packstationen im Stuttgarter Hauptbahnhof, die das Unternehmen im Durchgang von der großen Schalterhalle zu den Arkaden aufgestellt hat, bieten zusammen Platz für 314 Päckchen und Pakete.