Archive for Oktober, 2021

Menschen im besten Alter

Treffpunkt: 16.00 Uhr, Gemeindezentrum Heilandskirche, Sickstr. 3

Mittwoch 13.10.2021

„Wie gestalte ich Abschiede“

Unser Leben ist von Abschieden geprägt, Abschied von der Kinder- und Jugendzeit, von liebgewordenen Menschen und früher oder später von unserem Leben auf dieser Welt.
Nicole Bornkessel, Betriebsleiterin bei Bestattungen Rolf, Degerloch, stellt uns den Wandel der Bestattungskultur vor, sowie die Möglichkeiten
für Angehörige, persönliche Akzente zu setzen. In diesem Zusammenhang spricht sie über die immer notwendigere Bestattungsvorsorge und beantwortet dazu auch gerne Fragen.

Info, Gemeindebrief

Archivfoto

Stuttgarts schönste Dahlie 2021 ist gekürt

Posted by Klaus on 12th Oktober 2021 in Stuttgart

Presse LHS

Bei der Publikumswahl zu Stuttgarts Schönster Dahlie 2021 stehen die Siegerdahlien fest. Bereits zum 15. Mal konnten Besucherinnen und Besucher des Höhenparks Killesberg die Vielfalt an Dahlien in den schönsten Farben und Sorten bewundern.

Außerdem konnten sie im Zeitraum vom 20. August bis 3. Oktober ihren Favoriten per Stimmkarte benennen. Bei der Wahl zur Schönsten Dahlie 2021 wurden insgesamt 3.374 gültige Stimmen abgegeben. Favorit der Parkbesucher war mit 221 Stimmen die Semi-Kaktus-Dahlie „Sorbet“. Den zweiten Platz mit 218 Stimmen erreichte die Dekorative Dahlie „Break Out“, den dritten Platz mit 128 Stimmen belegte die Semi-Kaktus-Dahlie „Sternschnuppe“. Unter den Teilnehmern, die die Siegerdahlie gewählt haben, wurden attraktive Sachpreise verlost.

Foto, Thomas Hörner LHS

Die Leiterin der Abteilung Stadtgrün beim Garten-, Friedhofs- und Forstamt, Viola Hellwag, überreichte Petra Hellenthal, Leiterin der Seniorenresidenz Augustinum Stuttgart Killesberg, und Emel Okur vom Seniorendomizil Haus Martin Dahliensträuße zur Freude der Bewohnerinnen und Bewohner.

Stuttgarter Wald: Erste Interimsmaßnahmen werden umgesetzt

Posted by Klaus on 12th Oktober 2021 in Allgemein, Stuttgart

Presse LHS

Die Stadt Stuttgart hat im Rahmen der Entwicklung eines Freizeitkonzepts für den Stuttgarter Wald begonnen, erste Interimsmaßnahmen umzusetzen. Gleichzeitig werden die bisher erzielten Ergebnisse aus den Akteursgruppen in einer Gesamtkonzeption zusammengefasst.

Gemeinsam mit verschiedenen Interessengruppen und Verbänden entwickelt die Stadt Stuttgart seit dem Frühjahr 2021 das Freizeitkonzept für den Stuttgarter Wald. Nach insgesamt vier Sitzungen des dafür 2020 ins Leben gerufenen Forums und einem intensiven Austausch in verschiedenen Akteursgruppen werden derzeit die vorliegenden Ergebnisse in einer Gesamtkonzeption von einem Planungsbüro zusammengefasst und konkretisiert. Dazu tagte das Forum am 5. Oktober erneut.

Im Rahmen des Forums wurde vereinbart, wie die Beteiligung der Akteure bei der jetzt gestarteten Konzeptausarbeitung konkret aussehen wird. Es wird unter anderem eine Feedback-Gruppe aus Vertretern der Verbände und der Verwaltung gegründet, die die Gesamtkonzeption eng begleiten wird.

Erfolgte und geplante Maßnahmen

Bereits im Frühjahr 2021 wurde mit Bannern an die Waldbesuchenden appelliert, mehr aufeinander und auf die Natur zu achten. Im Sommer haben die Forstverwaltung, Naturschutzverbände und Mountainbike-Verbände gemeinsam mit Infoständen im Wald Zufußgehende und Radfahrende zum Thema Mountainbiken im Wald sensibilisiert. Derzeit werden Infotafeln gestaltet, die auf besonders schützenswerte Gebiete im Stuttgarter Wald hinweisen und für deren Schutz werben sollen. Die Akteursgruppe „Leitsystem & Orientierung“ erarbeitet aktuell analoge und digitale Ideen zu Orientierungs- möglichkeiten für Waldbesuchende, die in das Konzept einfließen werden.

Bis Ende November soll dem Waldbeirat für den Stuttgarter Stadtwald ein erster Konzeptentwurf vorgelegt werden. Die finale Version des Freizeitkonzepts wird dann dem Forum Anfang 2022 vorgestellt werden. Die Umsetzung des Konzepts ist ab Sommer 2022 geplant, Finanzmittel wurden für den nächsten Doppelhaushalt beantragt.

Alle weiteren Infos zum Thema:  https://www.stuttgart.de/freizeitkonzept-wald

Archivfotos

Investition ins sichere Stromnetz beim Mineralbad Berg

Posted by Klaus on 12th Oktober 2021 in In und um Gablenberg herum

Pressemeldung

Um das generalsanierte Mineralbad Berg auch künftig sicher und zuverlässig mit Strom zu versorgen, führt die Stuttgart Netze voraussichtlich ab 18. Oktober Bauarbeiten im Bereich des Schwanenplatzes durch.

Dazu baut der Stromnetzbetreiber eine neue circa. 230 Meter lange Trasse zwischen den Umspannstationen „Am Schwanenplatz 9/1“ (direkt neben dem Mineralbad Berg) und Steubenstraße 30. Für die neue Verbindung nutzt die Stuttgart Netze vorhandene Fuß- und Radwege im Park der Villa Berg.

Während der Bauarbeiten sind Umleitungen für Fußgänger und Radfahrer ausgeschildert. Auf einem Teilstück wird eigens ein provisorischer Geh- und Radweg eingerichtet. Dadurch kann der Verbindungsweg zwischen der Villa Berg und dem Unteren Schlossgarten aufrecht erhalten werden. Es kann allerdings kurzzeitig zu baubedingten Behinderungen kommen. Die voraussichtliche Bauzeit beträgt neun Wochen (bis Mitte Dezember).

Foto, Ralf

Wochenendbilanz (9/10.10.) der Polizei

Posted by Klaus on 11th Oktober 2021 in Allgemein

Pressemeldung

Das vergangene Wochenende verlief mit überwiegend störungsfreien Versammlungen. Lediglich eine Motorradaktion in Ehingen bildet die Ausnahme.

„Wir blicken auf ein Wochenende, an dem die Polizei eine insgesamt ruhige Versammlungslage und ruhige Innenstädte erlebte. Die große Ausnahme war ein Treffen von Motorradfahrern in Ehingen. Es ist sehr bedauerlich, dass sich unsere Polizei mit der langsamen Rückkehr der Normalität auch wieder mit sinnfreiem und gefährlichem Treiben beschäftigen muss“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl mit Blick auf das vergangene Wochenende.

13 Versammlungen und Demonstrationen

Im Verlauf des Wochenendes vom 8. bis 10. Oktober 2021 begleitete die Polizei insgesamt 13 Versammlungen mit rund 2.300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Darunter waren vier Versammlungen, die einen Bezug zur Corona-Pandemie hatten. Allesamt verliefen überwiegend störungsfrei.

Auch in den Innenstädten des Landes blieb es bis auf wenige Ausnahmen ruhig. In Stuttgart hat die Polizei am Freitag und am Samstag in den Abendstunden mehrere hundert Feiernde auf die Grenzen des Erlaubten hingewiesen.

Verstärktes Polizeiaufkommen in Ehingen

Mehr zu tun hatte hingegen die Polizei in Ehingen im Alb-Donau–Kreis. Nach einem Aufruf in den sozialen Medien, dort zu einer „Ausfahrt mit Stunteinlagen“ zusammenzukommen, wurden im Laufe des Sonntags insgesamt 64 Personen kontrolliert. Neun der Kontrollierten mussten die Heimreise mit alternativen Verkehrsmitteln antreten, nachdem ihnen die Weiterfahrt untersagt oder die Zweiräder beschlagnahmt wurden. Insgesamt bilanzierte die Polizei bei dem Einsatz acht erloschene Betriebserlaubnisse, vier Fahrten ohne den erforderlichen Führerschein und mehrere Mängelberichte.

„So sinnlose und gefährliche Aktionen wie in Ehingen gehen stets zu Lasten der Allgemeinheit, daher schreitet unsere Polizei mit der gebotenen Konsequenz ein“, stellte Innenminister Thomas Strobl klar.

Archivfoto

Weitere Fischbestandserhebung im Max Eyth See

Presse LHS

Die Stadt Stuttgart führt am Donnerstag und Freitag, 14. und 15. Oktober, eine weitere Erhebung des Fischbestands im Max Eyth See durch. Damit wird die weitere Entwicklung der Fischfauna kontrolliert.

Für die Erhebung werden über den See verteilt Stellnetze platziert. Diese sind für Schwimmer lebensgefährlich. Die Stadt weist daher auf das strikte Badeverbot im Max Eyth See hin. Während des Erhebungszeitraums ist zudem jeglicher Wassersport auf dem See untersagt.

Die Maßnahme erfolgt mit Zustimmung des Württembergischen Anglervereins, der die Fischrechte am See gepachtet und damit die Hegepflicht übernommen hat.

Archivfoto

Vorstandswahlen bei der CDU Stuttgart Ost

Posted by Klaus on 11th Oktober 2021 in In und um Gablenberg herum, Vereine und Gruppen

Pressemeldung

Frischer Wind, große Einigkeit und gute Stimmung bei der CDU Stuttgart-Ost

Die durchgeführten Vorstandswahlen in der Ortsgruppe Stuttgart-Ost der CDU standen unter dem Motto „Frischer Wind, große Einigkeit und gute Stimmung“.
Alle Positionen im neuen Vorstand wurden mit überragender Mehrheit oder mit sogar einstimmigem Wahlergebnis besetzt. Der bisherige und neue Vorsitzende Norbert Strohmaier dankte seiner Ortsgruppe für die gute Arbeit der letzten Legislatur- periode und besonders für die tatkräftige Unterstützung in den zurückliegenden Wahlkämpfen, die nur durch Einigkeit und gute Stimmung unter den Mitgliedern sowie im Vorstand möglich war. Gegen alle Vorhersagen, dass Stuttgart beide Direkt- mandate bei der Bundestagswahl verlieren würde, gewann der 29-jährige Maximilian Mörseburg das Direktmandat in seinem Wahlkreis. Der mit großer Begeisterung von der Ortsgruppe unterstütze Dr. Frank Nopper wurde im letzten Jahr in Stuttgart zum Oberbürgermeister gewählt.

Veränderung gab es bei den weiteren Positionen im Vorstand. Dem bisherigen stellvertretenden Vorsitzenden und Sprecher der CDU im Bezirksbeirat Bernhard Herp, wurden der ehemalige Polizist Peter Kollmannthaler und Thomas Rudolph – Vorsitzender des HGV Stuttgart Ost – an die Seite gestellt. Die Lehrerin Alla Deringer betreut zukünftig als Mitgliederreferentin die Mitglieder. Neu im Team ist auch Dani Hildebrand, die erst vor 2 Jahren der CDU beigetreten ist, als Internetreferentin. Weiterhin kümmert sich Marion Kauck um die Pressearbeit der Ortsgruppe und übernimmt zusätzlich das Amt der Schriftführerin.

Mit Schwung hat die Ortsgruppe nach der Bundestagswahl die inhaltliche Arbeit aufgenommen und beim Kreisparteitag schon inhaltliche Anträge eingebracht, die große Zustimmung erhielten. Es ging hierbei um die Themen Gendern und Mitgliedereinbindung bei der Wahl des Parteivorsitzenden und des Kanzlerkandidaten sowie über parteiinterne Schulungskonzepte für Mandatsträger und Mandatsanwärter.

Marion Kauck

Foto, Vorstand der CDU Stuttgart-Ost mit Beisitzer

Workshop „Gestaltung Gehwegnasen“, Kreuzungsbereiche Gablenberg, 07.10.2021, 18 Uhr: NACHTRAG

Posted by Klaus on 11th Oktober 2021 in In und um Gablenberg herum

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

vielen Dank für die konstruktiven Beiträge aller Anwesenden zur „Gestaltung der Gehwegnasen“ der neu entstehenden Kreuzungsbereiche Berg-/ Pflasteräckerstraße, Berg-/Libanonstraße und Libanon-/Klingenstraße am vergangenen Donnerstag.

Zur Info für alle, die nicht kommen konnten: Die Ergebnisse des Workshops sind noch ca. 2 Wochen in den Räumen des Bürgertreffs Gablenberg (Wagenburgstr. 148C) ausgestellt und können in den Sprechzeiten des Stadtteilmanagement (Mi. 9.30-12.30 und Do. 16-19 Uhr) begutachtet und kommentiert werden.

Herzliche Grüße

Ihr Stadtteilmanagement Gablenberg

Archivfoto

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stgt Wangen am 18. Oktober 2021

Posted by Klaus on 11th Oktober 2021 in Stuttgart Wangen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

18:30 Uhr – Wangener Kelter – Eberhard Ludwig Saal

Aufgrund der Raumgröße ist der Zugang für Besucherinnen und Besucher nur nach vorheriger Anmeldung und lediglich für zwei Personen möglich.

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. Fakultativ: Gestaltung der Ulmer Straße vor der Kelter – Vorstellung der Planung

2. Fußverkehr im Stadtbezirk – Begehung Fußverkehrs-Check und Anliegen aus dem Kinderrat vom 20.09.2021

3. Budgetmittel – Vergabe von Zuschüssen an Vereine, Initiativen und Einrichtungen im Stadtbezirk – Antrag Kinderrat: Übernahme Materialkosten für Ballfangnetz – Beschlussfassung

3 a Budget-Mittel des Bezirksbeirats – Antrag Wangener Weltlädle

4. Informationen/Stellungnahmen der Verwaltung

5. mündliche Anfragen und Anträge

5 a Antrag 8/2021 der FrAKTION – SWSG

6. Termine und Informationen

Beate Dietrich, Bezirksvorsteherin

Gaisburg – Von Unbekanntem geschlagen und beleidigt – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 11th Oktober 2021 in Allgemein

Polizeibericht 11.10.2021

Ein unbekannter Mann hat am Samstag (09.10.2021) eine 62 Jahre alte Frau in einer Bäckerei an der Ulmer Straße mutmaßlich geschlagen und beleidigt. Zwischen dem Unbekannten und der 62-Jährigen kam es gegen 13.10 Uhr aus unbekannten Gründen zum Streit, in dessen Verlauf der Mann die Frau geschlagen und beleidigt haben soll. Der Täter hatte einen Vollbart und wird als etwa 185 Zentimeter groß und zwischen 25 und 35 Jahre alt beschrieben. Er war in Begleitung einer 25 bis 30 Jahre alten, 175 Zentimeter großen Frau, die ein langes Kleid und ein rosa-aprikotfarbenes Kopftuch trug.

Zeugen werden gebeten, sich an das Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Telefonnummer +4971189903500 zu wenden.

Archivfoto