Archive for Februar, 2022

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Hedelfingen am 15. Februar 2022

18:00 Uhr – als Videokonferenz-Sitzung mit Übertragung für die Öffentlichkeit im Bürgerhaus Hedelfingen,
Trauraum im 1.OG, Hedelfinger Str. 163, 70329 Stuttgart

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. Bürgerinnen und Bürger tragen dem Bezirksbeirat ihre Anliegen vor.
2. Aushändigung der Bestellung von Herrn Horst Binder zum ordentlichen beratenden Mitglied für Landwirtschaft im Stadtbezirk
3. Vorschlag auf Bestellung von Herrn Edgar Veith zum weiteren ordentlichen beratenden Mitglied für Weinbau im Stadtbezirk
4. Aktuelle Projekte der SportKultur Stuttgart e.V.
– mündlicher Bericht Herr Strobel, Herr Mayer
5. Weitere Entwicklung des Waldkindergartens Naturstrolche e.V.
– mündlicher Bericht Frau Nehls
6. Neubau der KiTa Am Bergwald 19 durch den Waldheimverein Hedelfingen e.V.
– mündlicher Bericht Herr Baisch, Herr Zeininger, Frau Wurm-Guschlbauer
7. Abbau des SB-Service Centers der BW-Bank in Rohracker
– mündlicher Bericht der BW-Bank
– fraktionsübergreifender Antrag vom 31. Januar 2022
Vertreter*innen der BW-
8. Baumschutzsatzung für die Stuttgarter Außenbezirke – Antrag der Bezirksbeiratsfraktion Die Grünen vom 25. Januar 2022
9. Bekanntgaben
10. Aktuelles

Mit freundlichen Grüßen
Kai Freier, Bezirksvorsteher

Allgemeine Hinweise:
Für die Teilnahme an der Videokonferenz erhalten die Mitglieder des Bezirksbeirats einen Link per E-Mail. An einer Sitzung des Bezirksbeirats als Videokonferenzsitzung dürfen die Mitglieder des Bezirksbeirats nur über diesen Link teilnehmen. Eine Teilnahme ohne Sichtbarkeit in Bild und Ton stellt keine ordentliche Teilnahme an der Videokonferenzsitzung dar und berechtigt nicht dazu, an Beratungen und Abstimmungen teilzunehmen.
Besucher*innen werden gebeten, sich möglichst vorab telefonisch beim Bezirksamt Hedelfingen anzumelden.

Archivfoto

Witterung setzt Uhren am Rathaus zu

Posted by Klaus on 6th Februar 2022 in Stuttgart

Presse LHS

Die Zeiger an der Uhr zum Marktplatz wurden bereits im Herbst entfernt – anders als von manchen schon vermutet, war das kein Vorbote der fortschreitenden Digitalisierung der Stadtverwaltung. Grund für die Entfernung war eine gebrochene Welle der Uhr.

Ans Werk machen sich Fachleute kommende Woche. Eine Sonderanfertigung soll die vordere Uhr in Schwung setzen. Die Uhrmacher werden auch die anderen drei Uhren – die ihrer Zeit voraus sind – wieder richtigstellen, so das Wetter ihnen keinen Strich durch die Rechnung macht.

Uhrwerke aus den 1970er Jahren

Ursprünglich stammen die Uhrwerke aus den 1970er Jahren. Zuletzt wurden 2016 die Antriebsmotoren ausgetauscht. Die von vielen Orten aus sichtbaren Uhren am Rathausturm haben jeweils einen Durchmesser von rund 4 Metern. Sie befinden sich in einer Höhe von ca. 60 Metern und bald wieder auf der Höhe der Zeit.

Das Glockenspiel ist nicht betroffen und spielt wie gewohnt fünfmal täglich. Die Melodien sind der Jahreszeit angepasst oder teils auch von zeitloser Schönheit wie etwa „Ode an die Freude“.

Archivfoto

Der SWR Fernsehturm wird am 5. Februar 2022 stolze 66 Jahre alt – Herzlichen Glückwunsch

Posted by Klaus on 5th Februar 2022 in Stuttgart

Info SWR

Erzählen Sie und Ihre SWR Fernsehturm-Geschichten!

Der SWR Fernsehturm wird am 5. Februar 2022 stolze 66 Jahre alt. Seit seiner Eröffnung prägt er das Stadtbild und insbesondere viele Stuttgarter*innen haben einen persönlichen Bezug zu „ihrem“ Fernsehturm. Diese Geschichten möchten wir nun sammeln. Die schönsten werden veröffentlicht.

Erfahren Sie mehr

Archivfotos

Stgt Berg – Einbruch in Wohnhaus – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 5th Februar 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 5.02.2022

Am Freitag (04.02.2022) gegen 20.15 Uhr stellte der Bewohner einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Karl Schurz Straße fest, dass in diese eingebrochen worden war. Er hatte die Wohnung gegen 10.15 Uhr am Morgen verlassen und bei seiner Rückkehr festgestellt, dass unbekannte Täter die Terrassentüre zur Wohnung aufgehebelt und ein Laptop der Marke Lenovo entwendet hatten.

Zeugen werden gebeten sich unter der Telefonnummer
+4971189905778 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.

Archivfoto

Twitter-Gewitter bei Deutschlands Berufsfeuer- wehren

Posted by Klaus on 5th Februar 2022 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse LHS

Die Feuerwehr Stuttgart nutzt erneut den 11. Februar, den europäischen Tag des Notrufs 112, um live über Einsätze zu berichten, Tipps zur Brandvorsorge zu geben und interessante Gegebenheiten aus dem Berufsalltag zu schildern.

Sie ist damit Teil des Twitter-Gewitters, das jährlich am europäischen Tag des Notrufs über Deutschland zieht. Unter dem Hashtag #Stuttgart112 sind die Tweets der Feuerwehr Stuttgart von 8 Uhr bis 20 Uhr über den Twitter?Account der Stadt Stuttgart zu lesen (@stuttgart_stadt oder

 https://twitter.com/stuttgart_stadt (Öffnet in einem neuen Tab)). Hierfür ist keine Registrierung bei Twitter notwendig. Unter dem Hashtag #112live sind alle Tweets der teilnehmenden Berufsfeuerwehren, verstreut über das ganze Bundesgebiet, sichtbar.

Europäischer Tag des Notrufs

Seit Dezember 2008 können Menschen in allen Ländern der Europäischen Union über den Notruf 112 gebührenfrei die Feuerwehr und den Rettungsdienst erreichen. Da vielen Menschen noch nicht bekannt ist, dass der Notruf 112 europaweit als Notrufnummer genutzt werden kann, wurde der 11. Februar zum europäischen Tag des Notrufs ernannt. Denn dieses Wissen kann Leben retten!

Weitere Berichte zu 1 1 2 >>>>

Archivfoto

In Stuttgart deutlich mehr Infektionen als gemeldet

Posted by Klaus on 4th Februar 2022 in Stuttgart

Presse LHS

Gesundheitsamt nur noch eingeschränkt erreichbar – Amt muss Personalstärke erneut anpassen und umschichten

In Stuttgart infizieren sich aktuell deutlich mehr Menschen, als statistisch erfasst werden. Die gemeldete 7-Tage-Inzidenz gibt nur einen Teil der tatsächlichen Neuerkrankungen wieder, mit 608,8 war sie am 4. Februar die niedrigste in ganz Baden-Württemberg (Landesweite Inzidenz: 1414).

Tatsächlich erreichen in jüngster Zeit das Amt täglich zwischen 2.000 und 3.000 Fallmeldungen.

Der Leiter des Gesundheitsamts, Prof. Stefan Ehehalt, sagte am Freitag, 4. Februar: „Dass die Fallzahlen so deutlich ansteigen, hatten wir erwartet. Aufgrund eines technischen Ausfalls zu Beginn der Woche und auch personeller Ausfälle konnten zuletzt nur eingeschränkt Fälle an das Landesgesundheitsamt gemeldet werden.“ Die 7-Tage-Inzidenz liege eher bei 1.600. Stuttgart folge der landes? und bundesweiten Entwicklung, so Ehehalt. Und weiter: „Wir werden die Personalstärke neben den fortlaufenden Personaleinstellungen erneut durch interne Umschichtungen erheblich aufstocken. So bleiben wir für Krankenhäuser, Alten? und Pflegeheime und vergleichbare Einrichtungen erreichbar.“

Wer Infos sucht, vor allem auch zu Themen rund um Kitas und Schulen, findet diese online oder telefonisch beim digitalen CovBot – einer Hotline, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz Auskünfte erteilt.

Die Website lautet:

  www.coronavirus.stuttgart.de . Der CovBot ist erreichbar unter: Telefon 0711 216-88688.

Archivfoto

Newsletter Februar 2022 des Förderverein Alte Schule Rohracker e.V. (Corona-Impfungen)

Liebe Mitglieder und Freunde der Alten Schule Rohracker,

es gibt im Februar weiterhin Corona-Impfungen in der Alten Schule in Rohracker:

montags,   von 15:00-18:00Uhr

samstags, von 10:00-14:00Uhr

Sie können ohne Anmeldung kommen.

Ihr

Förderverein Alte Schule Rohracker e.V..
Geschäftsstelle
Christine Bollermann
Tel. 0711-46920199
E-Mail: Buergerhaus-Rohracker@online.de
Öffnungszeit: Freitag 13.00-17.00Uhr

Gänsheide – Rabiater Fahrgast mutmaßlich ohne Fahrschein unterwegs

Polizeibericht 4.02.2022

Polizeibeamte haben am Donnerstag (03.02.2022) einen 33 Jahre alten Mann vorläufig festgenommen, der im Verdacht steht, mit der Linie U15 ohne Fahrschein gefahren und sich gegen das Festhalten durch das Prüfpersonal gewehrt zu haben. Der Tatverdächtige fuhr gegen 08.20 Uhr mit der Stadtbahn in Richtung Ruhbank, als ein 51-jähriger Fahrausweisprüfer den Mann kontrollierte. Da er offenbar keinen Fahrschein hatte, stiegen sie an der Haltestelle Payerstraße aus. Nachdem der Kontrolleur seinen Ausweis erhalten hatte, entwickelte sich eine Rangelei, in deren Verlauf es dem 33-Jährigen gelang, den Ausweis wieder an sich zu nehmen und zu flüchten. Kurz darauf kam er aber zurück, da er offenbar seinen Rucksack vergessen hatte. Alarmierte Beamte nahmen ihn daraufhin vorläufig fest. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen setzten sie ihn wieder auf freien Fuß.

Archivfoto

Außergewöhnliche Hauptversammlung des Musikzugs Stgt Wangen

Pressemeldung Hauptversammlung

Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen traf sich am 1. Februar zur Hauptversammlung 2022. Pandemiebedingt fand diese in der Wangener Kelter mit großem Abstand zwischen den Stühlen und mit Maskenpflicht statt. Abteilungsleiter Uwe Dalferth durfte neben den Musikerinnen und Musikern auch Abteilungskommandant Marcel Pfost begrüßen.

Nicht nur die Gästeliste, auch die Tagesordnung war durch Corona im Vergleich zur Vergangenheit stark gekürzt. Bernhard Veit präsentierte zunächst den Kassenbericht für 2020, da im vergangenen Jahr keine Hauptversammlung stattfinden konnte. Nach seiner einstimmigen Entlastung fuhr er direkt mit dem Kassenbericht für 2021 fort, für den er ebenfalls einstimmig entlastet wurde.

Der dritte und schon letzte Tagesordnungspunkt waren ordentliche Neuwahlen auf vier Positionen für die kommenden fünf Jahre. Uwe Dalferth wurde in seinem Amt als Leiter der Musikabteilung mit über 94 % der Stimmen bestätigt. Dasselbe Ergebnis erhielt Bernhard Veit bei seiner Bestätigung als Kassier. Auch Jochen Bücheler und Petra Fearn wurden in ihren Ämtern für Öffentlichkeitsarbeit sowie Veranstaltungen & Kameradschaft mit über 97 bzw. 88 % bestätigt.

Für die sonst üblichen Berichte, Aussprachen, Ehrungen und Verabschiedungen soll es nach aktuellen Planungen eine weitere Versammlung im Laufe des Sommers geben. Daher beendete Uwe Dalferth die Veranstaltung schon nach einer Stunde mit dem Dank an alle Musikerinnen und Musiker für ihren Einsatz in herausfordernden Zeiten.

Mit freundlichen Grüßen

Jochen Bücheler

Archivfoto, Klaus

Land lässt Coronavirus-Teststellen verstärkt kontrollieren

Posted by Klaus on 3rd Februar 2022 in Allgemein

Pressemeldung

Baden-Württemberg lässt Coronavirus-Teststellen in Zukunft verstärkt kontrollieren. So soll die korrekte Durchführung der Tests sichergestellt werden. Zur Unterstützung der Gesundheitsämter wird ein externer Dienstleister beauftragt.

Betreiber von Coronavirus-Teststellen in Baden-Württemberg müssen sich künftig auf mehr Kontrollen einstellen. Das Land wird dafür erneut zeitnah einen externen Dienstleister beauftragen, um die lokalen Behörden bei dieser Aufgabe zu unterstützen. Die Kontrollen werden unangekündigt in allen Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg stattfinden. Dabei sollen verstärkt Teststellen in den Fokus genommen werden, bei denen Hinweise auf Mängel vorliegen. Bereits im August letzten Jahres hatten flächendeckende Kontrollen vereinzelt Mängel bei Teststellen ergeben, in der Gesamtbetrachtung war das Ergebnis jedoch zufriedenstellend. 

Korrekte Durchführung der Tests entscheidend, um Infektionen zu erkennen

„Derzeit erreichen uns wieder vermehrt Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern, dass Tests nicht korrekt durchgeführt werden“, sagte Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha. „Dies ist jedoch entscheidend, um Infektionen zu erkennen. Insbesondere durch die stark in Anspruch genommenen PCR-Kapazitäten nehmen Antigen-Schnelltests auch künftig eine wichtige Rolle ein. Deshalb werden wir die Teststellen im Land noch einmal verstärkt unter die Lupe nehmen.“

Das Hauptaugenmerk bei den Kontrollen liegt vor allem auf der korrekten Einhaltung der Hygieneanforderungen und auf der korrekten Durchführung der Tests, insbesondere auch der Probenahme. Aber auch der ordnungsgemäße Umgang mit personenbezogenen Daten wird genau geprüft. Zudem sollen in diesem Zusammenhang alle Teststellen im Land noch einmal auf Mindestanforderungen hingewiesen werden.

inführung eines Meldeportals für Teststellen geplant

Im Januar 2022 haben ca. 4.000 Teststellen in Baden-Württemberg sogenannte Bürgertestungen nach der Test-Verordnung des Bundes (TestV) für Dezember 2021 abgerechnet. Die Beauftragung der Teststellen erfolgt durch die Gesundheitsämter. Die zuständigen Behörden vor Ort können weitere Beauftragungen von Leistungserbringern unter anderem untersagen, wenn der Bedarf an entsprechenden Teststellen in den Kommunen als gedeckt angesehen wird oder die vom Gesundheitsamt geforderten Unterlagen nicht vollständig nachgewiesen werden können. Die Beauftragungen können darüber hinaus auch untersagt oder wieder entzogen werden, wenn beispielsweise die in der TestV geforderte Einhaltung der infektionsschutzrechtlichen, medizinprodukterechtlichen oder arbeitsschutzrechtlichen Anforderungen nicht gewährleistet ist.

Das Land plant zudem die Einführung eines Meldeportals für Teststellen, um die Meldungen an die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg zu vereinfachen sowie einen besseren Überblick über die Testangebote im Land zu erhalten.

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration: Informationen zum Testen auf das Coronavirus

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Archivfot, Andy