Archive for März 3rd, 2022

Wettbewerb „Blühende Verkehrsinseln“ geht in eine neue Runde

Posted by Klaus on 3rd März 2022 in Allgemein

Pressemeldung

Blühende Verkehrsinseln: der Wettbewerb, der Insekten schützt. Machen Sie mit! Bewerbungsfrist 31. Mai.

Der Wettbewerb „Blühende Verkehrsinseln“ geht in eine neue Runde: Gesucht werden wieder die pollen- und nektarreichsten Rastplätze, Kreisverkehre und sonstigen straßenbegleitenden Grünflächen. Alle Kreise, Städte und Gemeinden Baden-Württembergs haben nun erneut die Chance, ihre insektenfreundlichen Flächen an Straßen für die vierte Runde ins Rennen zu schicken.

Pünktlich mit dem Erwachen der Natur aus der Winterruhe startet eine neue Runde des Wettbewerbs „Blühende Verkehrsinseln“ des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg. Gesucht werden wieder die pollen- und nektarreichsten Rastplätze, Kreisverkehre und sonstigen straßenbegleitenden Grünflächen. Alle Kreise, Städte und Gemeinden Baden-Württembergs haben nun erneut die Chance, ihre insektenfreundlichen Flächen an Straßen für die vierte Runde ins Rennen zu schicken.

Staatssekretärin Elke Zimmer beschreibt den Grundgedanken des Wettbewerbs: „Mehr als die Hälfte aller Wildbienenarten stehen auf der Roten Liste der bedrohten Arten – so wie viele andere Insekten auch. Sie brauchen unseren Schutz und unsere Aufmerksamkeit! Auch Grünflächen im Straßenraum können Wildbienen, Schmetterlingen und vielen anderen Insekten Lebensraum, Nahrung und Nistmöglichkeit bieten, wenn sie mit heimischen Wildpflanzen naturnah gestaltet sind. Blühende Verkehrsinseln sind daher ein kleiner, aber wertvoller Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt.“

Auszeichnung mit der „Goldenen Wildbiene“

Zugelassen sind alle Flächen an Gemeinde-, Kreis-, Landes- und Bundesstraßen, sowohl innerorts als auch außerorts. Das können klassische Verkehrsinseln, Rastplätze oder auch Straßenböschungen sein. Die Flächen müssen in den vergangenen drei Jahren mit heimischen Pflanzen aufgewertet worden sein oder noch bis zum 31. Mai 2022 umgestaltet werden. Ein Informationsbrief des Verkehrsministeriums rund um den Wettbewerb ist bereits auf dem Weg zu den Kommunen. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 31. Mai 2022.

Die zehn Gewinnerkommunen und -kreise werden mit der öffentlichkeitswirksamen Auszeichnung „Goldene Wildbiene“ geehrt. Ihr Engagement wird vor Ort mit einem Schild sichtbar gemacht, zudem wird jede der prämierten Flächen auf der Website des Verkehrsministeriums porträtiert. 2021 durften sich folgende Gewinner über eine Auszeichnung freuen: Esslingen, Heiligenberg, Donzdorf, Mannheim, Laupheim, Neuenburg und Ulm sowie der Rems-Murr-Kreis, der Ostalbkreis und der Ortenaukreis. Gemeinsam haben sie im Land insektenfreundliche Akzente gesetzt. Damit haben sie auch vorbeifahrende beziehungsweise -gehende Bürgerinnen und Bürger auf das Thema biologische Vielfalt und Insektenschutz aufmerksam gemacht und zum Nachahmen animiert, sodass sich auch in Privatgärten der grüne Rasen immer häufiger in artenreiche Nahrungsquellen für Insekten verwandelt.

Insekten sind Grundlage unserer Ökosysteme

Und dabei soll es nicht bleiben: „Ich möchte alle Kreise, Städte und Gemeinden aufrufen, sich für die Artenvielfalt stark zu machen. Insekten sind als Nahrung für zahlreiche weitere Tiere, Schädlingsbekämpfer und Bestäuber die Grundlage unserer Ökosysteme und sichern damit auch unsere eigene Lebensgrundlage. Mit den blühenden Farbtupfern an unseren Straßen können wir zu ihrem Erhalt beitragen und auf das Thema aufmerksam machen, sodass hoffentlich überall im Land weitere Flächen aufblühen. Lassen Sie uns erhalten, was uns erhält!“, so der Aufruf von Staatssekretärin Zimmer.

Weitere Informationen zum Wettbewerb „Blühende Verkehrsinseln“ des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg finden sich auf der Homepage des Ministeriums für Verkehr. Interessierte Kreise, Städte und Gemeinden können sich dort direkt bewerben. Alternativ steht das Anmeldeformular zum Herunterladen bereit und kann zusammen mit den erforderlichen Unterlagen per E-Mail an das Wettbewerbsbüro wettbewerb@bluehende-verkehrsinseln.de gesendet werden. Eine Jury aus Expertinnen und Experten wählt dann aus allen Einsendungen die Gewinnerinnen aus.

„Der Stöckach putzt sich raus“ – Mitmach-Putzaktion

Pressemeldung

In der Woche vom 14. Bis 18.3 2022 findet am Stöckach eine Mitmach-Putzaktion statt:

Mitmachen können Gruppe, Schulklassen, Kita-Gruppen oder interessierte Menschen. Am 14. Und 17. März um 17 Uhr kann gemeinsam mit der Gemeinwesenarbeit gesammelt werden, Treffpunkt Stöckachplatz.

Am Freitag, 18. März ab 16 Uhr findet am Heilandsplatz der Abschluss mit Stockbrot, Punsch und Brezel statt.

Es gibt eine Preisverleihung für die größte Müllmenge, die coolste Truppe oder den skurrilsten Müllfund.

Eine Anmeldung ist beim Stadtteil- und Familienzentrum möglich, Tel. 0711/67223005 oder martina.schuetz@stuttgart.de, marc.murgia@stuttgart.de

Das benötigte Material (Müllzange, Mülltüte, Handschuhe) wird gestellt.

mit freundlichen Grüßen
Martina Schütz

Internationaler Tag des Artenschutzes

Posted by Klaus on 3rd März 2022 in Allgemein

Pressemeldung

Am 3. März 2022 ist Internationaler Tag des Artenschutzes. Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt leistet einen wichtigen Beitrag für mehr Artenschutz im Land.

„Seit vier Jahren gehen wir mit einem bundesweit einmaligen Sonderprogramm in Deutschland voran, um die biologische Vielfalt zu erhalten und die Arten im Land zu schützen. Auch im Jahr 2022 setzen wir das Programm fort, um den Lebensraum von Insekten und anderen Tierarten mit gezielten Maßnahmen zu fördern“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, mit Blick auf den Internationalen Tag des Artenschutzes.

Die Projekte des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt sind fachlich breit aufgestellt und bringen den Artenschutz in Stadt und Land nach vorne. Zum Beispiel im Projekt ‚Allianz für Niederwild‘ kooperieren die Wildforschungsstelle des Landes in Kooperation und der Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V., um den Lebensraum von Rebhuhn, Feldhase und Fasan zu untersuchen und zu verbessern. Zudem unterstützt die ‚Allianz für Niederwild‘ das landesweite Rebhuhnmonitoring der Wildforschungsstelle, das seit 2018 in zwölf Referenzgebieten durchgeführt wird.

Jeder Beitrag zur Erhaltung der Arten zählt

Ein weiteres Projekt aus dem Sonderprogramm schafft wiederum Lebensraum für Insekten in Städten und Siedlungsbereichen. Im Projekt ‚Sicherung und Förderung der Artenvielfalt und Biodiversität im urbanen Raum‘ wird untersucht, wie der urbane Raum artenfreundlicher gestaltet werden kann, so dass Insekten auch in den besiedelten Regionen des Landes genügend Lebensraum finden.

„Durch die Schaffung von bestäuberfreundlichen Lebensräumen wie Grün- und Blühflächen, Gärten und Balkonen im urbanen Raum kann es uns gelingen, die Insektenwelt in unseren Städten und Kommunen wieder artenreicher zu gestalten. Dabei ist sowohl die Wahl der Blühpflanzen entscheidend als auch die Schaffung von lockeren, sandigen und freien Bodenflächen von großer Bedeutung, denn in diesen können sich Insekten und Wildbienen vergraben“, sagte Minister Peter Hauk. Jeder Beitrag zur Erhaltung der Arten zähle. Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt sei hierzu ein wichtiges und erfolgreiches Instrument.

Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Seit 1973 wird jährlich am 3. März der Tag des Artenschutzes ausgerufen, der sich dem Schutz bedrohter Wildtierarten widmet.

Das bundesweit einmalige Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg besteht seit 2018 und ist Impulsgeber für Maßnahmen, die die Biodiversität in den Agrarlandschaften und im Wald stärken und erhalten. In diesem Rahmen setzen das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und das Ministerium für Verkehr vielfältige Projekte um. Ein wissenschaftliches Fachgremium begleitet und berät die Umsetzung des Programms.

Foto, Sabine