Archive for September, 2022

Stgt Ost – Radfahrer gestürzt

Posted by Klaus on 13th September 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 13.09.2022

Ein Schwerverletzter und mehrere Hundert Euro Sachschaden sind die Folgen eines Verkehrsunfalls, der sich am Dienstag (13.09.2022) in den unteren Anlagen ereignet hat. Ein 48-Jähriger befuhr gegen 09.20 Uhr mit seinem Fahrrad die Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Allee aus Bad Cannstatt kommend in Richtung Cannstatter Straße und stürzte beim Befahren des Schotterstreifens über sein Fahrzeug. Der 48-Jährige erlitt schwere Verletzungen und musste durch den Rettungsdienst in ein Stuttgarter Krankenhaus verbracht werden.

Foto, Klaus

Fotos vom Drehorgeltreffen in Gablenberg von Klaus Rurländer

Posted by Klaus on 13th September 2022 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Gablenberg zum zweiten Mal am Durchdrehen am Samstag 10.09.2022
Siehe auch: stuggi.tv/

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost am 21. September 2022

18:30 Uhr im Bürgerservicezentrum Ost Schönbühlstr. 65 Bürgersaal 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Nutzung des Schulhofes an der JohannFriedrichvonCottaSchule durch Basketballspieler mündlicher Bericht

3. Konflikt zwischen Anwohnern der Sickstraße und spielenden Jugendlichen auf dem Sportplatz der CottaSchule (Antrag CDUOst)

4. Neckarstraße 140 Stuttgarter Rechteck

5. Hallenbäder für alle öffnen! (Antrag SPDOst)

6. Begrünung der Landhausstraße auf Höhe der ehemaligen Haltstelle U4 (Antrag CDUOst)

7. Schaffung von Quartiersgaragenstellplätzen im Haus Nr. 50 (Turnhalle) auf dem EnBW Areal (Antrag CDUOst)

8. Mitteilungen und Verschiedenes

Charlotta Eskilsson
Bezirksvorsteherin

Archivfoto

Tag der offenen Tür im und um das Rathaus am 17. September

Posted by Klaus on 13th September 2022 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse LHS

Nach der Corona?bedingten Zwangspause öffnet das Stuttgarter Rathaus am Samstag, 17. September, von 11 bis 16 Uhr seine Pforten und lädt ein, die Stadtverwaltung, die Ämter und Eigenbetriebe näher kennenzulernen.

Umrahmt werden die fundierten Informationen aus erster Hand von Mitmach-Aktionen und Musik, so dass dieser Tag ein unterhaltsames Ereignis für die ganze Familie wird.

Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper: „Unser Motto ‚Unser Haus. Ihr Haus. Das Rathaus‘ macht deutlich, worauf sich alle Besucherinnen und Besucher am „Tag der offenen Tür“ freuen dürfen. Bürgerinnen und Bürger lernen die Stadtverwaltung ganz nah kennen und haben die Möglichkeit, mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, der Bürgermeisterriege und mir in einen informativen Austausch zu treten. Musik, Vorführungen, Führungen, Mitmach?Angebote für Groß und Klein im und um das Rathaus tragen dazu bei, dass dieser Tag ein ganz besonderer wird. Ich freue mich auf viele Gespräche und interessante Begegnungen.“

Zur Begrüßung um 10.45 Uhr spielt das Trompetenensemble der Stuttgarter Musikschule auf der Rathaustreppe, bevor Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper die Besucherinnen und Besucher begrüßt und den Tag der offenen Tür offiziell eröffnet.

Mitmach-Aktionen auf dem Markplatz und Touren durch das Rathaus

Bereits auf dem Marktplatz wird offensichtlich, was Interessierte an diesem Tag erwartet. Aufschlussreiche Einsichten bietet das Lernmobil, das seit 2021 auf Stuttgarts Straßen unterwegs ist, um Kindern und Jugendlichen aus räumlich beengten Wohnsituationen einen Schreibtisch zum Lernen anzubieten. Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft präsentiert moderne Abfallsammelfahrzeuge, Kehrmaschinen und Elektro-Gießer, und das Amt für Stadtplanung und Wohnen liefert Tipps und Anregungen, wie mehr Grün und Artenvielfalt in die Stadt gelangt. Am Stand des Weinguts der Stadt werden eigene Erzeugnisse zur Verkostung angeboten.

Besonders Mutige können sich gemeinsam mit einem Höhenretter an der Fassade des Rathauses abseilen lassen. Hinter dem Rathaus, in der Eichstraße 9, ist die Dauerausstellung zu Stuttgart Rosenstein, dem derzeit größten Stadtentwicklungsprojekt, geöffnet. Auch der Rathausturm mit Glockenspiel kann an diesem Tag besichtigt werden, und eine weitere Tour führt zu Orten im Rathaus, die normalerweise für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. Für alle Führungen werden kostenlose Tickets benötigt, die im Erdgeschoss des Rathauses erhältlich sind. 32 Seiten umfasst das Programmheft, das einen Überblick über alle Angebote im Rathaus liefert.

Weitere Infos: stuttgart.de/tag-der-offenen-tuer-im-und-um-das-rathaus-am-17.september

Archivfotos

Gemeinsam für Kinderrechte

Posted by Klaus on 13th September 2022 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse LHS

Wie in jedem Jahr wird am 20. September in Deutschland der Weltkindertag gefeiert. Er soll auf die speziellen Rechte der Kinder aufmerksam machen und deren individuelle Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellen.

Das diesjährige deutschlandweite Motto von Unicef und Deutschem Kinderhilfswerk lautet „Gemeinsam für Kinderrechte“. Damit rufen die Organisationen dazu auf, die Rechte gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen konsequenter in den Blick zu nehmen, sie umzusetzen und dadurch eine kinderfreundlichere Gesellschaft zu schaffen.

Vor genau 30 Jahren hat die Bundesrepublik Deutschland das Übereinkommen über die Rechte des Kindes, kurz UN-Kinderrechtskonvention, ratifiziert, um allen Kindern das Recht auf Überleben, persönliche Entwicklung, Schutz vor Ausbeutung und Gewalt sowie das Recht auf Beteiligung zu garantieren.

Da die Kinderrechte in Stuttgart eine wichtige Rolle spielen, setzt sich die Landeshauptstadt unter dem Siegel „Kinderfreundliche Kommune“ dafür ein, sie in allen Lebensbereichen zu verwirklichen.

Kinderrechte sind Menschenrechte

„Kinderrechte sind Menschenrechte für Kinder – genauso wichtig und elementar“, sagt die Kinderbeauftragte Maria Haller?Kindler. „Gesellschaftliche Herausforderungen wie zum Beispiel die Corona-Pandemie, Folgen des Klimawandels oder weltweite Fluchtbewegungen betreffen Kinder und Jugendliche besonders stark, unmittelbar und hier vor Ort. Sich gemeinsam für die Rechte von Kindern und Jugendlichen einzusetzen, ist dringend notwendig, um Kindern und Jugendlichen eine Zukunftsperspektive zu geben und diese gemeinsam mit ihnen zu gestalten. Ich bin allen dankbar, die sich für die Rechte von Kindern und Jugendlichen engagieren.“

Bei den zahlreichen Stuttgarter Veranstaltungen, die zwischen dem 20. September und dem 9. Oktober in den Stadtbezirken stattfinden, ist neben dem Austausch von Ideen und Informationen Spiel und Spaß garantiert. Außerdem können die Kinder an der Aktion „Stuttgart ist steinreich an Kinderrechten“ teilnehmen. Sie können dabei einen Stein zum Thema Kinderrechte bemalen, auf die Rückseite „Stuttgart.de/Kinderrechte“ schreiben und in der Stadt verteilen. So wandern die Steine durch Stuttgart und zeigen Passantinnen und Passanten, dass Kinderrechte wichtig sind. Fotos von gefundenen Steinen können unter #kinderrechtestuttgart gepostet werden.

Veranstaltungen zum Weltkindertag

Bitte beachten: Aufgrund der Coronapandemie können sich auch dieses Jahr ggf. kurzfristige Änderungen ergeben. Die jeweils aktuellen Informationen sowie das komplette Programm finden Sie hier.

Archivfoto

Jugendratswahlen 2023 in Stuttgart

Presse LHS

Im Januar und Februar 2023 finden in allen Stadtbezirken die Jugendratswahlen statt. Noch bis zum 17. Oktober können sich interessierte Jugendliche als Kandidatinnen und Kandidaten bewerben.

Grafik zur Jugendratswahl 2023, eine Hand mit großem Mund hält ein Plakat, Text auf Bild: Deine Zeit Mitzubestimmen, Komm zum Jugendrat und verändere deine Stadt, Bis zum 17.10.2022 bewerben

© LHS

Wird die erforderliche Kandidatenzahl erreicht ist, wird vom 16. Januar bis 3. Februar 2023 an den Stuttgarter Schulen und in den Jugendhäusern sowie per Briefwahl gewählt. Im Jugendrat vertreten die Gewählten zwei Jahre lang die Interessen der Jugendlichen gegenüber dem Gemeinderat, dem Oberbürgermeister, den Bezirksbeiräten und der Stadtverwaltung. Sie beteiligen sich damit an kommunalen Entscheidungsprozessen und lernen Politik praktisch kennen und verstehen.

Das aktive und passive Wahlrecht hat jeder Jugendliche, der am letzten Wahltag, dem 3. Februar 2023, mindestens 14, aber noch nicht 19 Jahre alt ist. Die Nationalität spielt keine Rolle, jedoch müssen die Jugendlichen seit mindestens drei Monaten im jeweiligen Stadtbezirk wohnen. Die rund 25.000 Wahlberechtigten erhalten die notwendigen Unterlagen per Post nach Hause.

Solarbetriebene WLAN?Bänke und Graffiti-Workshops

Die Stuttgarter Jugendräte sind mit umfassenden Rechten ausgestattet. In den Stadtbezirken müssen sich die Bezirksbeiräte mit den Anliegen der Jugendräte befassen. Das gesamtstädtische Gremium der Jugendräte kann Verbesserungsvorschläge in Form von Anträgen und Anfragen an den Oberbürgermeister richten. Diese müssen genauso behandelt werden, wie die der Gemeinderäte. Zwei Vertreterinnen oder Vertreter der Jugendräte sind bei den Sitzungen des Gemeinderats anwesend.

Trotz zeitweiliger Corona-bedingter Einschränkungen konnten die Jugendräte in der laufenden Amtszeit Erfolge sowohl in den einzelnen Bezirken als auch im gesamten Stadtgebiet erzielen. So wurden solarbetriebene WLAN-Bänke in Kooperation mit den Stadtwerken Stuttgart oder Bewegungs- und Sportangebote in Form von Calisthenics-Anlagen in Vaihingen, Mühlhausen und Stammheim umgesetzt. Des Weiteren gab es Aktionen zum Schutz der Umwelt, wie die Müllsammelaktion des Jugendrats Stuttgart Ost oder die Plakataktion des Jugendrats Stuttgart West gegen die Vermüllung am Feuersee. Darüber hinaus wurden kreative Angebote geschaffen, wie Graffiti-Workshops für Jugendliche in Vaihingen und Stuttgart Ost.

Beteiligung an der Debatte zum Klimaschutz

Auch in den vergangenen Amtszeiten konnten die Jugendräte bereits nachhaltige Erfolge bei der Verbesserung der Angebote der SSB und des VVS erzielen. So geht die Einführung eines Azubi-Tickets des VVS auf eine Idee der Jugendräte zurück. Auch für die Nutzung des Scool Abos im ganzen Netz hat sich der Jugendrat seit Jahren eingesetzt. In dieser Amtszeit wurde auf Anregung der Jugendräte die Erweiterung des Nachtbusangebots auf die ganze Woche umgesetzt.

Ebenso waren die Jugendräte an den Diskussionen des Gemeinderats zur Festlegung des Klimaschutzziels 2035 maßgeblich beteiligt. Im Rahmen der Generaldebatte zum Klimaschutz erhielt der gesamtstädtische Jugendrat im Gemeinderat ein Rederecht. Auf diese Weise konnten die Jugendrätinnen und Jugendräte ihren Standpunkt zu dieser zukunftweisenden Entscheidung deutlich machen. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper und den Vertreterinnen und Vertretern der Fraktionen unterzeichnete der Vertreter des Jugendrats den Beschluss des Gemeinderats am 27. Juli zum Erreichen der Klimaneutralität 2035.

Engagement im Jugendrat lohnt sich

Ein Engagement im Jugendrat lohnt sich. Die Jugendlichen haben die Möglichkeit, etwas in der Stadt bzw. im Bezirk zu verändern, knüpfen viele neue Kontakte und erfahren dabei, wie kommunalpolitische Entscheidungen zustande kommen. Am Ende der Amtszeit erhalten die Jugendräte eine Urkunde des Oberbürgermeisters.

Ziel ist es, die wichtige und erfolgreiche Arbeit der Jugendräte in Stuttgart fortzusetzen. Dafür müssen sich bis zum Bewerbungsschluss am 17. Oktober möglichst viele Kandidierende zur Wahl stellen. Vor allem vor Ort in den Schulen wollen die amtierenden Jugendrätinnen und Jugendräte Jugendliche von einer Kandidatur zur Jugendratswahl überzeugen. Die Mitglieder der Jugendräte informieren über ihr Instagram-Profil @Jugendrat_Stuttgart regelmäßig über die Jugendratswahl 2023.

Jetzt als Kandidatin oder Kandidat anmelden

Zur Jugendratswahl 2023 können sich Jugendliche unter

 www.stuttgart.de/jugendratbewerbung-2023 online anmelden. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, sich über den Messengerdienst „WhatsApp“ anzumelden. Das ausgefüllte Anmeldeformular wird einfach über die Rufnummer +49-172-7335801 eingeschickt.

Bewerbungsformulare und weitere Auskünfte gibt es bei der Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung, Telefon 216-60300, E-Mail

 jugendrat@stuttgartde, unter  www.stuttgart.de/jugendrat-wahlen-2023, über Instagram @Jugendrat_Stuttgart sowie bei den jeweiligen Bezirksämtern.

Stgt Wangen – Von Stadtbahn erfasst – Fußgängerin leicht verletzt

Polizeibericht 12.09.2022

Eine 59-jährige Fußgängerin ist am Montag (12.09.2022) gegen 14.00 Uhr an der Haltestelle Wasenstraße von einer Stadtbahn erfasst worden und hat sich dabei leichte Verletzungen zugezogen. Die Frau wollte an der Haltestelle den Z-Übergang überqueren und übersah hierbei offenbar die von links kommende Stadtbahn der Linie U4. Rettungskräfte kümmerten sich um die Verletzte und brachten sie in ein Krankenhaus. Der 45-jährige Stadtbahnführer erlitt offenbar einen Schock. Sachschaden entstand keiner. Der Stadtbahnverkehr war kurzzeitig in beiden Fahrtrichtungen unterbrochen.

Archivfoto

Gablenberg – Pedelec heiß begehrt

Posted by Klaus on 12th September 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 12.09.2022

Unbekannte haben in der Nacht zum Freitag (09.09.2022) versucht, ein mit einem Kombinationsschloss gesichertes Pedelec zu stehlen, das vor einem Wohnhaus an der Pflasteräckerstraße stand. Die 35-Jährige Besitzerin beobachtete gegen 02.00 Uhr einen unbekannten Mann, der an ihrem Pedelec hantierte. Nachdem sie ihn angesprochen hatte, rannte er davon. Zirka zweieinhalb Stunden später stellte die 35 Jahre alte Frau erneut einen Mann fest, der sich am Schloss des Pedelecs zu schaffen machte. Als sie den Unbekannten ansprach, warf der Täter eine Aluminiumstange durch das Fenster und flüchtete. Ob es sich bei den Männern um ein und denselben Täter handelt, ist Teil der Ermittlungen.

Zeugen werden gebeten, sich an das Polizeirevier 3 Gutenbergstraße unter der Rufnummer +4971189903300 zu wenden.

Archivfoto

Stöckach – Erneut Obdachloser mit Farbe überschüttet – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 12th September 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 12.09.2022

Unbekannte haben in der Nacht auf Freitag (09.09.2022) einen 68 Jahre alten schlafenden Obdachlosen in der Neckarstraße mit weißer Farbe überschüttet. Ein Passant alarmierte kurz nach 20.00 Uhr die Polizei, nachdem er den auf dem Gehweg der Neckarstraße im Bereich der Einmündung zur Metzstraße schlafenden 68-Jährigen bemerkt hatte, dessen Kleidung und Schlafsack mit weißer Farbe beschmutzt worden waren. Die Beamten weckten den zu diesem Zeitpunkt ahnungslosen 68-Jährigen, der von der Tat offenbar nichts mitbekommen hatte. Ähnliche Vorfälle ereigneten sich am 03.09.2022 in der Sophienstraße und am 08.09.2022 in der Marienstraße (siehe Pressemeldung vom 09.09.2022: https://t1p.de/x39up).

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903500 an das Polizeirevier 5 Ostendstraße zu wenden.

Archivfoto

Störungen bei S1, S2, S3, S4, S5, S6, S60

Posted by Klaus on 12th September 2022 in Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB

Info VVS

Hauptbahnhof (tief): Verspätungen, Teilausfälle und Ausfälle wegen Oberleitungsstörung
Am 12.09.2022

Linien S1, S2 und S3 verkehren bis auf weiteres nur im Halbstundentakt.
Linie S4, S5 beginnen und enden vorzeitig Stuttgart Hbf. Oben und verkehren bis auf weiteres nur im Halbstundentakt.
Linien S6/S60 verkehren nur von/bis Stuttgart Zuffenhausen.

Grund hierfür ist eine Reparatur an der Oberleitung.

Innerhalb des Stadtgebiets Stuttgart, verkehren die Linien S1, S2 und S3, rechnen Sie aber hier mit Verspätungen. Grund hierfür ist eine Reparatur an einer Oberleitung.
Weitere Informationen folgen sobald diese uns vorliegen.

Für die entstehenden Unannehmlichkeiten bitten wir Sie um Entschuldigung.

Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH (VVS)

Archivfoto, Sabine