Author Archive

Künstlerisches und Kulinarisches Klassik im Kloster 2013 – Klosterkirche Bad Herrenalb

Zwei Musikgenies, die die Opernmusik im 19. Jahrhundert sowohl in Italien als auch Deutschland revolutionierten, stehen 2013 im Fokus von Klassik im Kloster. Verdi und Wagner – zwei Komponisten, die gegensätzlicher nicht sein konnten, sind Ausgangspunkt für zwei Konzertabende, die in Bad Herrenalb sowohl künstlerisches als auch kulinarisches verknüpfen. Neben internationalen Musikinterpreten aus Wien und Mexiko-City präsentiert die Veranstalterin zu Klassik im Kloster auch kulinarisches. Das drittes „K“ beschäftigt sich sowohl mit den Komponisten als auch mit der Küchenkultur des Kurortes Bad Herrenalb. Denn für den Sommer waren kreative Kompositionen aus den Ländern von Wagner und Verdi gefragt. „Kultur regt an“, so Sabine Zoller, die die kulinarischen Höhepunkte von Andreas Reichle, Inhaber der „Spätzlestube“ und Mario Messina aus der „Alten Abtei“ erstmals zu den Veranstaltungen am 26. und 27. Juli 2013 ankündigt.

Andreas-ReichleKräuter und Pflanzen sind das Hauptthema für gesunde Ernährung – aber nicht nur heute, auch im Mittelalter waren diese würzigen Komponenten eine der wichtigsten Zugaben in der Küche. Die Klöster nahmen mit ihren Gärten maßgeblichen Einfluss auf den Anbau von Pflanzen, deren Verbreitung in der Natur- und Kulturlandschaft und deren Verwendung im Alltag.

Andreas Reichle aus Bad Herrenalb hat aus dem Repertoire mittelalterlicher Kräutervariationen etwas ganz besonderes für „Klassik im Kloster“ kreiert:

„Dukatenbeutelchen“

nennt er seine lukullische Überraschung, die er zu den Benefizkonzerten erstmals im Kloster präsentiert. Seine neue Komposition besteht aus Wasser, Mehl und Eiern. Die Füllung besteht aus Kräutern wie Rosmarin, Basilikum, Majoran und Spinat sowie einer leckeren Fleischfüllung. Serviert wird der schmackhafte „Dukatenbeutel“ auf einem Pfifferlingssößle mit frischen Pfifferlingen aus der Region.

Während im Mittelalter Dukaten und Münzgeld im ledernen Beutel verschwand, setzt Reichle auf die feinen Zutaten der klösterliche Küche, und schafft somit einen Bezug zu den „Klassik im Kloster“ Konzerten. Aber wie immer gibt es auch noch einen weiteren Grund für diese charmante Idee. Und wie immer liegt der Erfindung eine wahre Begebenheit zu Grunde. In diesem Fall ist es Richard Wagner selbst. Der Komponist, der durch viele Gönner seinen ausschweifenden Lebensstil finanzierte wurde in München zum Gespött der Bevölkerung. Die Fördergelder von König Ludwig II. wurden von der bayerischen Regierung widerwillig und daher nur in Münzen ausbezahlt. Die Karikatur von Cosima Wagner die eine Schubkarre voll Dukaten durch die Königsstadt schiebt geht um die Welt. – Und die Idee zu einem „Dukatenbeutelchen“ für einen Wagnerabend war geboren.

Mario-MessinaDie „Alte Abtei“ steht mit Mario Messina für Spezialitäten aus Norditalien, der Heimat Verdis.

Mit einem originalgetreuen

„Carpaccio di Bresaola á la Verdi“

sind nicht nur die italienischen Landesfarben rot, gelb grün durch den luftgetrockneten Rinderschinken aus Italien, den „scaglie di parmigiano“, gelbleuchtenden Parmesankäse und den knackig grünen Rucola präsent, sondern auch ein Stückchen Freiheitskultur des italienischen Komponisten Giuseppe Verdi. Die Bresaola wird nur im norditalienischen Veltlin hergestellt. Für diesen Schinken werden Stücke aus der Keule genommen. Für diesen milden Schinken werden die hauchdünnen Stücke aus der Keule genommen und dann mit einer Mischung aus Olivenöl, Zitronensaft und Pfeffer übergossen und mit hauchdünnen Scheiben von Parmesan und Rucola dekoriert.

Sommerkonzert-im-Kloster„Kultur pur“ heißt es jetzt am letzten Juli-Wochenende, wenn sich zur großen Klangvielfalt der Konzerte Musik und Genuss im Herrenalber „Paradies“ zu einem gemeinsamen Stelldichein treffen.

Karten: 15 Euro (Vorverkauf 13 Euro)

Stadtwerke Bad Herrenalb Tel: 07083 / 92 48 40
Bad Herrenalber Reisebüro Tel: 07083 / 52 70 33 info(at)badherrenalber-reisebuero.de
Geschenkhaus Seeger – direkt gegenüber dem Kurhaus

Klassik im kloster
kontakt(at)klassik-im-kloster.com

Sabine Zoller

Fotos, Veranstalter
Weitere Berichte zu Klassik im Kloster

Thema Villa Berg im Bezirksbeirat Stuttgart Ost 22.07.2013

Posted by Klaus on 23rd Juli 2013 in In und um Gablenberg herum

Treppenhaus-Villa-BergHallo Klaus,

gestern hast Du was versäumt im BB zur Villa Berg… ! Herrlich und lässt sich nicht mit Worten beschreiben….

Jedenfalls ist unser Beschlussvorschlag zum Rückkauf der Villa Berg, Rückbau und Renaturierung durch.

Anmerkung: Bei Euch ja, aber was entscheidet heute der Ausschusses für Umwelt und Technik im Gemeinderat??? Aus gut unterrichteten Kreisen ist dort eine Vertagung bis nach den Sommerferien geplant. Das nützt aber der Villa wenig, vertagen, neu beraten bis zum „Sankt-Nimmerleins-Tag“. So geht das schon eine Ewigkeit. LEIDER

Foto, Klaus Treppenhaus in der Villa Berg

Stuttgarter Jugend-Ensemble feiert Premiere mit Sinfonie von Johann Stamitz

Pressemitteilung Martin Leusmann

Ein Werk, das zuvor noch niemand nach seiner Uraufführung im 18. Jahrhindert gehört hat, boten die Telemänner am 20.7. im Schwetzinger Schloss. In Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle Süddeutsche Hofmusik unter Federführung von Dr. Bärbel Pelker wurde dieser Schatz eigens für das Konzert in Schwetzingen gehoben.

Eingeladen hatte man das Ensemble zum Konzert im Rahmen der Veranstaltung 250 Jahre Wunderkindreise Familie Mozart, welche von der Mozartgesellschaft Schwetzingen und der Deutschen Mozartgesellschaft organisiert worden war. In zahlreichen Veranstaltungen mit Ensembles wie Concerto Köln und dem Ensemble 1756 wird die Reise durch die Städte zwischen Salzburg und Aachen wie 1763 nachempfunden.

Tel-Schwetzingen-2013-07-20Als eines der wenigen Kinder- und Jugendorchester lud man die Telemänner mit einem barocken und klassischen Programm ins Rokokotheater des Schlosses ein. Während die jungen Musiker in Telemanns Ouvertüre „perpetuum mobile“ mit feiner motivischer Gestaltung überzeugten, ließ die 12-jährige Solistin Laura Balle ihren klaren Klarinettenton im langsamen Satz aus Krommers Klarinettenkonzert Es-Dur op. 26 schweben. Mühelos ließ sie die 32tel-Läufe dahingleiten und fügte sie in eine schlüssige musikalische Gestaltung ein. Das Orchester begleitete intonationssicher und sensibel.

Johann Stamitzs Sinfonie D-Dur 1029 5 musizierten die Telemänner schließlich mit feiner Artikulation und frischem Gestus. Für die jungen Musiker war die Tatsache, dass noch niemand aus unserer Zeit dieses Werk gehört hatte, eine große Motivation zur sorgfältigen Interpretation.

Das Orchester verabschiedete sich mit Händels Wassermusik, in der vor allem Marie Neher und Katie McCann (Horn) sowie Sonja Dörner (Flöte) brillierten. Steffi Bade-Bräuning leitete das Ensemble mit federnder aber bestimmter Hand. Durch das Programm führte Anne Beyrer und gab den zahlreichen Kindern und Erwachsenen im Publikum einen guten Einblick in die musikalischen Feinheiten der Werke.

Das Konzert war Teil eines Workshops, veranstaltet von der Mozartgesellschaft Schwetzingen. Zieht man in Betracht, dass Teilnehmerinnen wie die 11jährige Katharina Schöpfel nur am Vormittag mit dem Ensemble geprobt hatte, muss man den Hut ziehen vor dieser reifen künstlerischen Leistung der Musiker.

Die Telemänner sind am 3.8., 19 Uhr in der Kirche St. Josef, Barbarosssastr. 51 sowie am 4. 8. um 17 Uhr in der Kapelle Schloss Solitude zu hören. Der Eintritt ist frei. Das Konzert ist Teil eines einwöchigen internationalen Workshops der GEDOK Stuttgart e.V. mit Filmproduktion. Es gibt noch freie Plätze für Streicher im Alter von 10-17 Jahren für das Programm „Elemente“ mit Werken von Rebel, Vivaldi und einer Uraufführung von Erik Scharwächter. Anmeldung ist möglich unter 0711 – 80 64 019.

Hier der Link zur Veranstaltung: mozartgesellschaft-schwetzingen/wunderkindreise-amade-mozart-in-schwetzingen/spiel-mit

Foto: Stefan Bräuning

Gewinner des 10. Indischen Filmfestivals Stuttgart

Posted by Klaus on 23rd Juli 2013 in Allgemein, Stuttgart

‚German Star of India’ für Regisseur Nitin Kokkar
‚Filmistaan’ überzeugt die Jury

STUTTGART – Die Tragikomödie ‚Filmistaan’ ist am Sonntag zum Abschluss des 10. Indischen Filmfestivals Stuttgart im Metropol Kino in Stuttgart mit dem German Star of India in der Kategorie Spielfilm ausgezeichnet worden. Der German Star of India in der Kategorie Kurzfilm geht an ‚Calcutta Taxi’ von Vikram Dasgupta. ‚Salma’ von Kim Longinotto wurde mit dem German Star of India in der Kategorie Dokumentarfilm ausgezeichnet. Im Wettbewerb wurden Preise im Gesamtwert von 7.000 Euro vergeben. Nahezu 60 aktuelle Filmptoduktionen standen auf dem Programm von Europas größtem indischen Filmfestival.
Nach Auskunft des Filmbüro Baden-Württemberg e. V. lag die Besucherzahl trotz Biergartenwetter und zahlreichen Großveranstaltungen zwischen 7.000 und 8.000.

Der Publikumspreis ging an The Rajiini Effect von Kuvera und Nelson Sivalingam

Weitere Infos unter indisches-filmfestival 2013

Wandern & Naturerlebnisse mit der Stuttgarter Stäffelestour

Stäffele2121„Afterwork“ Stäffelestouren

In den Monaten Juli bis mitte September finden 2x die Woche „Afterwork“ Stäffelestouren statt. Folgende Termine, Start jeweils um 17 Uhr (werden ab 4 Personen garantiert durchgeführt). Bei weniger wie 4 Teilnehmern biete ich eine Umbuchung auf einen anderen Termin an. ANMELUNG erforderlich.

Nord Tour: 30.07. / 20.08.

Ost Tour: 01.08. / 22.08.

Süd Tour: 23.07. / 13.08. / 10.09.

West Tour: 25.07. / 15.08. / 12.09.

Info und Anmeldung hier

Der Vorverkauf für die stuttgartnacht Tickets beginnt am 20. September 2013. Für ermäßigt 14€ bei mir zu erhalten. Stuttgarter Stäffelestouren nimmt mit exklusiven Nachtstäffelestouren am Marienplatz/ Karlshöhe teil.

Weitere Detailinfos zu allen Veranstaltungen, Wanderungen und den Stuttgarter Stäffelestouren findet Ihr wie immer auf meiner Hompage und auf meinen facebook-Seiten Wandern & Naturerlebnisse und Stuttgarter Stäffelestour
Wen es interessiert wie die Stuttgarter Stäffelestouren bei wanatu.de entstanden sind, der sollte sich einmal diesen Bericht ansehen 🙂

Viele Grüße und bis bald
Oliver Mirkes

Archivfoto

 

RT – Beamtin / Beamter für die Feuerwehr gesucht

Posted by Klaus on 23rd Juli 2013 in Allgemein

Feuerwehr-BlaulFür die Feuerwehr Reutlingen, Berufsfeuerwehr, suchen wir zum 01.04.2014 eine/n

Beamtin/Beamten des
gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes
(Kennziffer 13/37/2)

Suchen Sie zum 01. April 2014 eine neue Herausforderung – dann sind Sie bei uns richtig. Die Berufsfeuerwehr Reutlingen sucht

Beamtinnen/Beamte
des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes
(Kennziffer 13/37/1)

Feuerwehr-Reutlingen

Archivfoto

Informationen zur Bundestagswahl 2013

Posted by Klaus on 22nd Juli 2013 in Allgemein, Stuttgart
FahnenAm Sonntag, 22. September, wird der 18. Deutsche Bundestag gewählt. Welche Bewerberinnen und Bewerber in den beiden Stuttgarter Wahlkreisen kandidieren, steht nach den Sitzungen des Landes- und des Kreiswahlausschusses am Freitag, 26. Juli, fest.

Die Amtliche Bekanntmachung erscheint im Stuttgarter Amtsblatt vom 1. August.

Die Wahlbenachrichtigungen werden in der Zeit vom 21. bis 24. August durch die Deutsche Post AG zugestellt. Wer wahlberechtigt ist, aber am Montag, 26. August, noch keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, sollte sich beim Statistischen Amt melden. Die Wahl-Hotline 216-7733 ist ab 19. August geschaltet.

Wer am 22. September sein Wahllokal nicht aufsuchen kann, hat die Möglichkeit, Briefwahl zu beantragen. Dies geht am einfachsten mit der Wahlbenachrichtigung. Auf ihr steht die Wählernummer, mit der die Wahlunterlagen im Internet unter stuttgart/briefwahl angefordert werden können. Oder man füllt den Briefwahlantrag auf der Wahlbenachrichtigung aus und schickt ihn in einem frankierten Umschlag an das Statistische Amt.

Der Versand der Briefwahlunterlagen beginnt am Montag, 19. August. Bis dahin werden die Stimmzettel gedruckt und das Wählerverzeichnis aufgestellt. Ab 19. August kann man seine Briefwahlunterlagen auch im Statistischen Amt oder in einem der 17 Bezirksämter des äußeren Stadtgebiets beantragen. Praktisch: Man kann dort auch gleich seine Stimme abgeben und spart sich somit den Weg zum Briefkasten.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung für die Briefwahl

Statistisches Amt, Stuttgart-Mitte, Eberhardstraße 39:
19. August bis 20. September
montags bis mittwochs 7.15 bis 16 Uhr,
donnerstags 7.15 bis 18 Uhr,
freitags 7.15 bis 13 Uhr,
zusätzlich am Freitag, 20. September, bis 18 Uhr.

Bezirksämter des äußeren Stadtgebiets:
19. August bis 19. September
montags bis freitags 8.30 bis 13 Uhr,
zusätzlich dienstags 14 bis 16 Uhr
und donnerstags 14 bis 18 Uhr.

Info, Stadt Stuttgart

Archivfoto

Stuttgart-Mitte – Vergewaltigung – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 22nd Juli 2013 in Allgemein

Pressemitteilung 22.07.2013 PP Stuttgart

PolizeiautoStuttgart-Mitte: Ein bislang unbekannter Täter hat am Sonntagmorgen (21.07.2013) gegen 05.50 Uhr in einer Grünfläche an der Urbanstraße / Archivstraße offenbar eine 19 Jahre alte Frau vergewaltigt.

Die 19-Jährige befand sich auf dem Nachhauseweg, als sie von dem Mann angegriffen wurde. Zwei Passanten wurden durch die Hilferufe der jungen Frau aufmerksam. Der Unbekannte ließ daraufhin von seinem Opfer ab und flüchtete in Richtung Urbanstraße. Er ist zirka 180 cm groß und trug ein helles Oberteil.

Zeugen werden gebeten sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 8990-5461 in Verbindung zu setzen.

Archivfoto

Stuttgart-Ost / Stadtgebiet – Zahlreiche Autos aufgebrochen – Zwei Tatverdächtige festgenommen

Posted by Klaus on 22nd Juli 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Pressemitteilung 22.07.2013 PP Stuttgart

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Zahlreiche Autos aufgebrochen – Zwei Tatverdächtige festgenommen

Polizei-Stuttgart-Ost / Stadtgebiet: Polizeibeamte haben am Sonntagmorgen (21.07.2013) gegen 02.20 Uhr an der Schwarenbergstraße zwei mutmaßliche Autoaufbrecher festgenommen.

Ein Zeuge hatte die Polizei verständigt, nachdem ihm die beiden 20 Jahre alten polnischen Männer in der Haußmannstraße aufgefallen waren. Dem Zeugen zufolge waren die Männer mit einem polnischen Fahrzeug unterwegs. Einer der beiden stieg immer wieder aus und blieb außergewöhnlich lange zwischen den Fahrzeugen stehen. Als die beiden Männer den Zeugen bemerkten, ergriffen sie die Flucht. Polizeibeamte nahmen die beiden Tatverdächtigen in ihrem Auto an der Einmündung Schwarenberg-/ Urachstraße fest. Sie sind dringend verdächtig an mehreren geparkten Fahrzeugen die Scheiben eingeschlagen und die Navigationsgeräte gestohlen zu haben. Die beiden Tatverdächtigen werden am Montag (22.07.2013) mit Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart auf Erlass eines Haftbefehls dem Haftrichter vorgeführt.

Insgesamt wurden über das Wochenende (19./21.07.2013) bei der Polizei 21 Diebstähle aus geparkten Autos angezeigt. Die Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße haben die Ermittlungen aufgenommen, welche Aufbrüche den beiden Tatverdächtigen zugeordnet werden können.

Zwischen Freitag (19.07.2013) und Samstag (20.07.2013) stahlen Unbekannte aus einem unverschlossenen Auto an der Landauer Straße einen Geldbeutel.

An der Nikolausstraße griffen Diebe durch das offene Fenster eines geparkten Autos und stahlen eine Handtasche. An einem in der Hohenstaufenstraße geparkten VW Golf wurde eine Scheibe eingeschlagen und das Radio- und Navigationsgerät gestohlen. Ebenso aus zwei geparkten Autos in der Abelsbergstraße und im Dattelweg.

Am Samstagmorgen (20.07.2013) gegen 04.40 Uhr flüchtete ein Unbekannter nach einem Autoaufbruch an der Rotenbergstraße (siehe hierzu Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Stuttgart vom 20.07.2013).

Zwischen Samstag (20.07.2013) und Sonntag (21.07.2013) schlugen Unbekannte an einem Auto in der Alexanderstraße eine Scheibe ein und stahlen das Navigationsgerät. An einem in der Schottstraße geparkten Auto wurde versucht die Beifahrerscheibe aufzuhebeln, was nicht gelang. An einem an der Robert-Koch-Straße geparkten Auto und einem an der Dreifeldstraße geparkten Auto wurden jeweils die Scheiben eingeschlagen und die Navigationsgeräte gestohlen. Aus einem an der Feuerbacher Heide geparkten Auto stahlen Unbekannte einen Rucksack, nachdem sie die hintere rechte Scheibe eingeschlagen hatten. In der Werastraße und in der Tunzhofer Straße wurden an zwei geparkten Autos jeweils die hintere rechte Scheibe eingeschlagen und versucht, die Navigationsgeräte auszubauen.

An zwei in der Dannecker Straße und in der Karl-Kloß-Straße geparkten Autos wurden ebenfalls Scheiben eingeschlagen und die Navigationsgeräte gestohlen. Aus einem am Stauffenbergplatz unverschlossen abgestellten Auto wurde der Geldbeutel und aus einem in der Schwarenbergstraße geparkten Auto die Handtasche gestohlen. Aus einem am Georgiiweg geparkten Auto stahlen die Diebe das fest eingebaute Navigationsgerät, drei Smartphones und einen Tablett-Computer, nachdem sie eine Scheibe eingeschlagen hatten. Im Albstattweg wurde an einem geparkten Auto eine Scheibe eingeschlagen und ein Geldbeutel gestohlen. Bei einem an der Ehrenhalde geparkten Auto wurde ebenfalls eine Scheibe eingeschlagen, gestohlen wurde hier nichts.

Archivfoto

Villa Berg – umfassender Informationsaustausch mit allen Beteiligten

Posted by Klaus on 22nd Juli 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Antrag der Stadträtinnen/ Stadträte – Fraktion Freie Wähler-Gemeinderatsfraktion

Die-Villa-zerfälltBei einem Vor-Ort-Termin Ende letzter Woche haben wir Freie Wähler die Villa Berg und die ehemaligen Fernsehstudios des SWR sowie das Umfeld der Gebäude besichtigt. Dabei konnten wir die deutlichen Schäden, die im Laufe des jahrelangen Leerstandes an der Villa Berg entstanden sind, in Augenschein nehmen. Außerdem haben wir ein Gefühl für die Baulichkeiten und für die räumlichen Zusammenhänge im Park der Villa Berg bekommen.
Im Zusammenhang mit der Besichtigung hat der derzeitige Eigentümer und Investor einen für uns interessanten Vorschlag präsentiert, wie er mit den Fernsehstudios umgehen will. Im Gespräch mit den Teilnehmern des Vor-Ort-Termins ergab sich auch, dass für eine zeitnahe Sanierung und Renovierung der Villa Berg Gespräche mit dem Investor über das weitere Vorgehen sinnvoll sind.
Wir sind der Auffassung, dass weitergehende Informationen, wie wir sie bei unserem Ortstermin erhalten haben, für alle Entscheidungsträger hilfreich sind.

Wir beantragen:
1. Die Beschlussfassung darüber, wie mit der Villa Berg künftig umgegangen werden soll, wird bis nach der Sommerpause vertagt.
2. Der Investor wird umgehend darum gebeten, ein zerlegbares Modell (beispielsweise im Maßstab 1:200) von seinem Bauvorhaben anzufertigen und vorzustellen. Dabei soll a) der heutige Bestand der Fernsehstudios = geplanter Umbau zu Wohnungen, b) die Baugrube nach Abriss, und c) die Geländetopographie eines wieder hergestellten Parks dargestellt werden.
3. Die Verwaltung möge einen gemeinsamen Ortstermin aller Beteiligten organisieren und dazu einladen. Die Teilnehmer des Vor-Ort-Termins sollen sein:
– alle Beteiligten städtischen Ämter (Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung, Untere Denkmalschutzbehörde, Amt für Liegenschaften und Wohnen, Garten-, Friedhofs- und Forstamt) – Landesdenkmalamt
– Initiative Filmhaus Stuttgart / Verein „Neues kommunales Kino Stuttgart e.V.“
– Initiative „Geschichte trifft Zukunft – Occupy Villa Berg“
– Friedrichsbau Varieté
– Insolvenzverwalter, Herren Dr. Hefermehl und Pluta
– Gläubigerbanken
– PDI-Gruppe (Investor/Eigentümer) und ALBA BauProjektManagement GmbH
– Vertreter aus den Gemeinderatsfraktionen
– Bezirksvorsteher und Bezirksbeirat Stuttgart-Ost
4. Die Verwaltung möge ein Konzept für eine konstruktive und erfolgversprechende Bürgerbeteiligung erstellen.

Unterzeichnet:
Jürgen Zeeb, Fraktionsvorsitzender – Zaiß Konrad, stellv. Fraktionsvorsitz. – Joachim Fahrion

Robert Kauderer – Rose von Stein

Unsere Berichte zur Villa-Berg

Foto, Klaus