Author Archive

Einladung zur Vernissage von Frau Lore Scheef 3. März 2013

Am Sonntag, den 3. März 2013,11:00 Uhr im „restaurant top air“ am Stuttgarter Flughafen

Begrüßung
Herr Claus Wöllhaf
Frau Gisela Scheihing,
Vorsitzende des„Verein zur Förderung und Pflege
des Werkes von Leonhard Schmidt e.V.“

Einführende Worte
Frau Irene Schmidt, Kunsthistorikerin

Musikalische Begleitung
Frau Angela Pastor ( Violine )

Kulinarisch umrahmt durch „kleine Leckereien“ aus der top air Küche

Reservierung top air: Tel: 0711 / 9482137
E-Mail: info(at)restaurant-top-air.de

Flyer, Veranstalter

Weitere Infos: wirtemberg.de

Die Mietshäuser in der Wagenburgstraße 149 – 153 bleiben stehen

Posted by Klaus on 31st Januar 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Wagenburgstraße

 

 

 

 

 

Freude bei den Kämpfern zum Erhalt der Beer-Siedlung in der Wagenburgstraße.

Heute in der stuttgarter-zeitung/wagenburgstrasse-in-stuttgart-beer-mietshaeuser-werden-nicht-abgerissen

Unsere Beiträge zu diesem Thema: Wagenburgstrße 149 und siedlung-wagenburgstrasse-149-153

Fotos, Klaus

Bessere Mobilität in Städten: Stuttgart startet großes EU-Projekt „2MOVE2“

Posted by Klaus on 31st Januar 2013 in Allgemein, Stuttgart

Das europäische Mobilitätsprojekt „2MOVE2“ startet im Stuttgarter Rathaus mit dem Auftaktreffen am heutigen Donnerstag, 31. Januar. In dem Projekt wird Stuttgart gemeinsam mit drei weiteren Städten konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Mobilität entwickeln.

In Stuttgart stehen vor allem die emissionsabhängige Verkehrssteuerung, Elektromobilität und Mobilitätsmanagement im Vordergrund. Auch beim Güterverkehr werden in den nächsten vier Jahren neue Konzepte entwickelt und umgesetzt. Das Projekt hat ein Volumen von 9,1 Millionen Euro und ist damit eines der größten geförderten Vorhaben, die Stuttgart jemals durchgeführt hat. Das zweitätige Projekttreffen heute und morgen ist der Beginn auf Arbeitsebene. Der politische Auftakt von „2MOVE2“ wird im Sommer dieses Jahres in Stuttgart stattfinden.

Die langjährigen internationalen Aktivitäten auf dem Gebiet der urbanen Mobilität waren Grundlage für die erfolgreiche Bewerbung. So bestehen über das von Stuttgart koordinierte Netzwerk Cities for Mobility gute Beziehungen zu allen Projektpartnern. Diese sind die Städte Brünn (Tschechien), Malaga (Spanien) und Tel-Aviv (Israel) sowie die Verkehrsbetriebe Brünn, die Universität Stuttgart und das Technion Institut in Haifa (Israel). Für die technische Koordination des Projekts ist das Stuttgarter Unternehmen SSP-Consult Beratende Ingenieure verantwortlich. Insgesamt werden in den nächsten vier Jahren rund 2,5 Millionen Euro an Fördergeldern an die drei Partner aus Stuttgart fließen. Das Projekt ist Teil der CIVITAS Initiative der Europäischen Union, das Städte beim Aufbau von umweltfreundlichen und energieeffizienten Verkehrssystemen unterstützt.

Info, Stadt Stuttgart

Stuttgart 21: 56 von 63 Bäumen auf städtischen Flächen bleiben zunächst erhalten

Im Februar 2013 wird es in den Bereichen Siemensstraße, Mönchhaldenstraße und Filderportal zu vereinzelten Abholzungen kommen, die im Zusammenhang mit dem Bahnprojekt Stuttgart 21 stehen. Die Stadt ist rechtlich verpflichtet, der Bahn die Fällungen zu gestatten.

Zum einen sind die Planfeststellungsbeschlüsse rechtskräftig, zum anderen hat die Stadt im Dezember 2012 mit der Bahn eine entsprechende Rahmenvereinbarung geschlossen.

Oberbürgermeister Fritz Kuhn: „Die Deutsche Bahn war nicht bereit, im Hinblick auf die ausstehende Entscheidung des Aufsichtsrats auf die Abholzung ganz zu verzichten. Allerdings ist es auf meine Initiative hin gelungen, dass ein Großteil der Bäume in Stuttgart-Nord und Feuerbach jetzt nicht gefällt wird.“

Entlang der Mönchhaldenstraße werden lediglich drei Bäume gefällt, geplant waren hier 35. Am Bahnhof Feuerbach entlang der Siemensstraße müssen vier Bäume weichen, ursprünglich sollten es 28 sein. Am Filderportal, südlich der Schelmenwasenstraße, können Abholzungen nicht aufgeschoben werden. Dabei handelt sich im Wesentlichen um Sträucher und einige kleinere Bäume.

Info, Stadt Stuttgart

Foto, Archiv

Tag des Denkmals 8. September 2013

Thema:  „Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?“

Das Motto des Denkmaltags am 8. September 2013 heißt: „Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?“. Damit steht 2013 ein Thema im Mittelpunkt, das Ihnen einen außerordentlich weiten Interpretationsspielraum lässt und sich auf so gut wie alle Denkmale und Denkmalgattungen beziehen lässt. Das Motto greift die zentralen Fragestellungen der Denkmalpflege auf, die am Tag des offenen Denkmals öffentlich diskutiert werden sollen: Was ist wert, erhalten zu werden und weshalb? Was macht Denkmale unbequem und warum? Gibt es überhaupt „bequeme“ Denkmale? Weiterlesen >>>

Zu diesem Thema gibt es in Stuttgart genügend Beispiele, stellvertretend haben wir als Gablenberger die Villa Berg ausgewählt. Es wäre möglich, dass sich zu diesem Thema auch eine Gruppe aus Stgt-Ost an der Veranstaltung beteiligt. (Natürlich werden wir dann HIER darüber berichten)

Infos unter tag-des-offenen-denkmals

Infobroschüre: tag-des-offenen-denkmals/material/t_u_i.pdf

Foto, Archiv

Ziel erreicht – Der Förder- und Freundeskreis Wangener Begegnungsstätte Gemeinnütziger Verein e. V. hat 500 Mitglieder

Am 27. April 2012 feierte der Förder- und Freundeskreis Wangener Begegnungs-stätte sein 25-jähriges Jubiläum. Man hatte sich ein Ziel gesteckt, bis zum 31.01.2013 die Mitgliederzahl auf 500 zu steigern. Dieses Ziel wurde nun erreicht. Herzlichen Glückwunsch.

Wer mehr zum Förderverein wissen möchte Förder- und Freundeskreis Wangener Begegnungsstätte Gemeinnütziger Verein e. V., beste Gelegenheit mal reinzuschnuppern bietet sich beim Gemeindebesen der Wangener Sternchenköche 01. + 02.02.2013. Und das Veranstaltungsprogramm der Begegnungsstätte S-Wangen Februar 2013

Info: facebook/photo

Fotos, Klaus

Untertürkheim – Denkmalschutz: Bäume müssen fallen

Am Alten Friedhof in Untertürkheim müssen eine Pappel und eine Kastanie gefällt werden.

Großglocknerstraße – Ihre Wurzeln drücken auf die Friedhofsmauer und gefährden dieses denkmalgeschützte Bauwerk. Die Bäume werden deshalb umgehend beseitigt. Im Rahmen der Freiraumgestaltung der dort geplanten Kindertagesstätte werden die Bäume ersetzt.

Info der Stadt Stuttgart

Fotos, Archiv

Stadt kämpft gegen Verkehrslärm

Posted by Klaus on 31st Januar 2013 in Allgemein

Lärm ist, subjektiv gesehen, zuerst einmal ein als unangenehm empfundener Schall. Als Dauerbelastung jedoch kann Lärm zu Stress und letztendlich auch zu gesundheitlichen Problemen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Bei einer permanenten Belastung ab 60 Dezibel erhöht sich dieses Risiko deutlich.

Die Landeshauptstadt Stuttgart hat deshalb im Jahr 2007 eine erste und 2012 eine aktuelle, zweite Lärmkartierung auf ihrer Gemarkung durchgeführt. Dabei wurden die hohen Lärmbelastungen gemessen und auf einer Karte farbig dargestellt. Das städtische Amt für Umweltschutz hat dazu alle Straßen mit einer täglichen Verkehrsbelastung von mehr als 3 000 Kraftfahrzeugen, alle Stadtbahnstrecken sowie ausgewählte Industrieanlagen und den Hafen erfasst. Dabei zeigte sich erneut, dass der Straßenverkehr mit Abstand die höchsten permanenten Lärmbelastungen verursacht. In Stuttgart leben rund 16 000 Menschen in Gebieten mit einem nächtlichen Schallpegel von durchschnittlich über 60 Dezibel und 40 000 in Gebieten mit über 55 Dezibel.

Der 2009 auf Grund der ersten Kartierung erstellte Aktionsplan listet 22 inzwischen umgesetzte Hauptmaßnahmen gegen den Verkehrslärm auf: Von der Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs und Fahranreizen, wie etwa dem Kombiticket bei allen Großveranstaltungen im Neckarpark, bis zu Durchfahrtsverboten für große Lastkraftwagen, Um- und Rückbau von Straßen sowie der Verwendung leiserer Fahrbahnbeläge reicht der vielfältige Aktionskatalog.

Zwei erfolgreiche Beispiele: Die Lärmschutzwand an der B 10/27 in Zuffenhausen wurde um 2,5 Meter aufgestockt – dadurch konnte die Belastung der Anwohner um bis zu acht Dezibel verringert werden. Ein lärmoptimierter Asphalt in der Robert-Koch-Straße in Vaihingen hat den Lärmpegel um zwei bis vier Dezibel verringert.

Lärmkarten und das aktuelle Faltblatt zur Lärmkartierung in Stuttgart unter stadtklima-stuttgart und liegt dem Amtsblatt Nr. 5 bei.

Info, Stadt Stuttgart
Foto, Archiv

Stuttgart-Wangen – Straßenverkehrsgefährdung – Geschädigter gesucht

Posted by Klaus on 30th Januar 2013 in Stuttgart Wangen

Pressemitteilung 30.01.2013 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost: Polizeibeamte sind am Mittwoch (30.01.2013) gegen 04.50 Uhr in der Ulmer Straße Zeugen einer Straßenverkehrsgefährdung geworden und haben den Verursacher gestoppt.

Während einer Verkehrskontrolle beobachteten die Polizeibeamten, wie ein 41 Jahre alter BMW-Fahrer ungebremst in die Kreuzung Ulmer Straße, Inselstraße einfuhr und dabei dem Fahrer eines schwarzen VW Passat die Vorfahrt nahm. Der Passat-Fahrer konnte einen Zusammenstoß der Fahrzeuge nur durch eine Vollbremsung verhindern. Bei der Kontrolle des BMW-Fahrers stellte sich dessen alkoholische Beeinflussung heraus, weshalb eine Blutentnahme veranlasst wurde.

Der bislang unbekannte Fahrer des VW Passat, der nach dem Vorfall weitergefahren war, wird gebeten, sich mit dem Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Telefonnummer 8990-3500 in Verbindung zu setzen.

Mercedes-Benz Museum – Die Charta von Turin tritt in Kraft

Posted by Klaus on 30th Januar 2013 in Allgemein, Fotos, Oldtimer, Stuttgart

Presse-Information – Stuttgart, 30. Januar 2013

Am 127. Geburtstag des Automobils präsentierte die Fédération Internationale des Véhicules Anciens (FIVA) im Mercedes-Benz Museum eine grundlegende Leitlinie für Besitzer historischer Fahrzeuge. Die Charta von Turin gibt Orientierung bei Fragen der Originalität.


„Als Erfinder des Automobils ist unser Unternehmen in einer herausragenden Position“, sagt Michael Bock, Leiter von Mercedes-Benz Classic. „Wir verfügen als einziger Anbieter über das gesamte Spektrum an Quellen, um die Originalität eines Mercedes-Benz nachzuweisen“.

Die Charta von Turin der FIVA unterstreicht die kulturhistorische Bedeutung des Automobils und behandelt Fragen der Originalität – ein wichtiges Thema für alle Besitzer klassischer Automobile. Sie plädiert für einen verantwortungsvollen Umgang mit Klassikern und gibt Orientierung hinsichtlich Nutzung, Unterhalt, Reparatur und Restaurierung.

Genau 127 Jahre nach der Patentanmeldung durch Carl Benz beim Kaiserlichen Patentamt in Berlin wurde die Charta am 29. Januar 2013 im Mercedes-Benz Museum präsentiert. Delegierte der Generalversammlung der Fédération Internationale des Véhicules Anciens hatten das Grundsatzpapier bereits im Oktober 2012 verabschiedet.

Die FIVA wurde im Jahr 1966 gegründet und hat heute mehr als 85 Mitgliedsorganisationen in 62 Ländern. Die Organisation versteht sich als Weltverband der Oldtimer-Clubs und repräsentiert insgesamt über 1. 500 000 Klassiker-Enthusiasten.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Anmeldung, Reservierung und aktuelle  Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online mercedes-benz-classic/museum.

Fotos, Daimler