Archive for the ‘Allgemein’ Category

Volksfestzelte auf dem Cannstatter Wasen als vorübergehende Flüchtlingsunterkunft?

Posted by Klaus on 21st August 2015 in Allgemein, Stuttgart, Volksfest und Frühlingsfest

Anfrage der Stadträtinnen/ Stadträte – Fraktion Freie Wähler-Gemeinderatsfraktion

VolksfestaufbauInfolge neuester Prognosen rechnet das Bundesinnenministerium mit der Auf- nahme von bis zu 800.000 Flüchtlingen in diesem Jahr in Deutschland. Die Frage nach geeigneten Unterkünften für die Flüchtlinge wird damit noch drängender als sie ohnehin schon ist. Der Druck, in Bau befindliche Unterkünfte fertigzustellen und weitere zu finden, wächst auch vor dem Hintergrund, dass das Winterhalbjahr mit großen Schritten naht und die Landes- erstaufnahmeeinrichtungen (LEA) bereits jetzt überbelegt sind.
Um für alle Fälle gewappnet zu sein, können wir uns vorstellen, die Volksfestzelte auf dem Cannstatter Wasen im Anschluss an das Volksfest stehen zu lassen, um darin gegebenenfalls Flüchtlinge unterzubringen. Die entsprechende Infrastruktur auf dem Wasen ist vorhanden und kann nötigenfalls leicht durch weitere Sanitärcontainer und andere Zusatzelemente ergänzt werden. Eine Beheizung der Zelte dürfte technisch gut möglich sein und durch entsprechende Einbauten (zum Beispiel durch eine Messebaufirma) könnten in den Zelten einzelne Räume oder Zimmer entstehen.

Wir fragen:
1. Ist es aus Sicht der Stadtverwaltung erforderlich und sinnvoll, provisorische Unter- bringungskapazitäten für das Winterhalbjahr auf Vorrat vorzuhalten?
2. Wenn ja, können die Volksfestzelte nach Rücksprache mit den Festwirten und deren Zustimmung dafür angemietet, vorgehalten und genutzt werden?
3. Kann unser Vorschlag umgesetzt werden, ohne dass damit andere Veranstaltungen auf dem Wasen in ihrem Platzbedarf beeinträchtigt werden („Weltweihnachtscircus“, „Palazzo“, etc.)?

Jürgen Zeeb, Rose von Stein, Konrad Zaiß, Ilse Bodenhöfer-Frey

Foto, Klaus

Bauarbeiten auf der B14 im Berger und Schwanenplatztunnel

Posted by Klaus on 21st August 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart
Info der Stadt Stuttgart
Für die B10/B14-Verbindung am Leuze stehen Betonagearbeiten im Berger und Schwanenplatztunnel an. Hierzu wird die B14 stadtauswärts im Berger Tunnel von Dienstag, 25. August, bis Mittwoch, 26. August, und von Montag, 7. September, bis Dienstag, 8.September, jeweils zwischen 22 Uhr und 5 Uhr vollständig gesperrt.

Im gleichen Zeitraum wird im Schwanenplatztunnel stadtauswärts die rechte und mittlere Fahrspur gesperrt.

Karte Umleitung Sperrung Berger TunnelUmleitungskarte Sperrung Berger Tunnel – bitte auch das Leitsystem NeckarPark beachten. Grafik: Stadt Stuttgart

Hinweise im Leitsystem NeckarPark beachten

K-Leitsystem-Neckar-ParkDie Umleitungsstrecke führt über die König-Karls-Brücke und Mercedesstraße.
Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die Hinweise im Leitsystem NeckarPark zu beachten. Das Tiefbauamt bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Foto, Klaus

Brunnenfest am Eduard Pfeiffer Platz 5.09.2015

Am Samstag, den 05.September 2015 auf dem Eduard-Pfeiffer-Platz (ehemaliger Teckplatz)

Siehe auch youtube/ Fassanstich und youtubeFassanstich 2 Kameramann: Bernd
Und noch mehr Fotos: Brunnenfest in Ostheim am Eduard-Pfeiffer-Platz 6.9.2008 Bilder, Eduard Pfeiffer Platz

Fotos, Blogarchiv

21. Kinderfest am Airport am Flughafen Stuttgart

Posted by Klaus on 21st August 2015 in Allgemein, Stuttgart

Flughafen-S--Kinderfest-201

Das Große Kinderfest wollen wir mit euch feiern und haben zahlreiche Highlights im Gepäck. Da am Flughafen einiges gebaut wird, haben wir viele Aktionen organisiert, bei denen ihr bauen, baggern und basteln könnt. Wer Glück hat, darf einen richtigen Bagger steuern oder helfen, ein Holzhäuschen zu bauen. Die Teilnahmekarten werden auf der Bühne verlost. Außerdem dürft ihr Modelltrucks steuern oder an Schubkarrenrennen teilnehmen.

fl-miniflugzeugDie Flughafenpolizei

Die Flughafenpolizei

Spannend wird es bei den Spezialfahrzeugen, die man im normalen Straßenverkehr nicht findet. Manche, zum Beispiel ein Panzerfahrzeug der Bundespolizei, dürft Ihr sogar von innen bestaunen.

Durch die Lüfte könnt ihr auf verschiedenen Trampolinen oder der Flugzeughüpfburg schweben. Auf Flughöhe null gibt es Tretflugzeuge.

Die beliebten Vorfeldrundfahrten bieten wir ebenfalls wieder an. Hier beobachtet ihr die richtigen Flieger aus der Nähe.

Also viel Spaß beim Großen Kinderfest!

Info und Flyer, flughafen-stuttgart/kinderfest/kinderfest-am-airport/

Fotos, Blogarchiv Seffen

Grillverbot aufgehoben

Posted by Klaus on 20th August 2015 in Allgemein

Info Stadt Stuttgart

Grillplatz bei der DürrbachquelleAuf Grund der Niederschläge in den vergangenen Tagen ist in den Grünanlagen und Wäldern die Brandgefahr gesunken.

Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt hat daher das Grillverbot an den Grillstellen in den städtischen Park- und Grünanlagen sowie in den Wäldern aufgehoben.

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Wangen – Einbrecher nutzt offenes Fenster

Posted by Klaus on 20th August 2015 in Allgemein, Stuttgart Wangen

Polizeibericht Polizeipräsidium Stuttgart

Info-der-Polizei1Ein Einbrecher ist in der Nacht zum Donnerstag (20.08.2015) gegen 01.20 Uhr über ein offen stehendes Fenster in das Schlafzimmer einer Erdgeschosswohnung an der Salacher Straße eingestiegen. Die Bewohnerin, die sich zu der Zeit im Wohnzimmer aufhielt, nahm Geräusche war und ertappte den Eindringling im Schlafzimmer, der daraufhin auf dem gleichen Weg und ohne Beute flüchtete. Der Unbekannte soll zirka 25 Jahre alt sein und hat schwarze, kurze Haare. Er trug eine weiße Hose mit schwarzen Karos.

Zeugenhinweise nehmen die Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 8990-5778 entgegen.

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Wangen – E-Bike unterschlagen

Posted by Klaus on 20th August 2015 in Allgemein, Stuttgart Wangen

K-Polizei-Ost-8Polizeibericht Polizeipräsidium Stuttgart

Ein bislang unbekannter Mann hat am Mittwoch (19.08.2015) in der Eybacher Straße einem 30-Jährigen sein E-Bike im Wert von rund 3.600 Euro gestohlen. Der 30-Jährige bot sein schwarz/rotes E-Bike der Marke Cube, bei einem Internetportal unter Kleinanzeigen zum Verkauf an. Mit einem mutmaßlichen Interessenten wurde für 14.00 Uhr ein Termin für eine Probefahrt vereinbart, von der der Unbekannte jedoch nicht mehr zurückkehrte. Der Gesuchte ist zirka 20 bis 30 Jahre alt, 180 Zentimeter groß und hat blonde Haare. Möglicherweise ist er Osteuropäer, trug zur Tatzeit eine Jeans, ein blaues Shirt und Sportschuhe.

Zeugenhinweise nehmen die Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 entgegen.

Foto, Blogarchiv


Gesetzentwurf sieht Stärkung der Rechts- sicherheit für Arbeitnehmer vor

Posted by Klaus on 20th August 2015 in Allgemein

GerichtDas Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat einen Referentenentwurf zur Reform des Insolvenz- anfechtungsrechts vorgelegt. Ziel ist unter anderem eine deutliche Stärkung der Rechtssicherheit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Insolvenz des Arbeitsgebers.

Lohnzahlungen sollen vom Insolvenzverwalter grundsätzlich nicht mehr zurückgefordert werden können, wenn der Zeitraum zwischen Arbeitsleistung und Gewährung des Arbeitsentgelts drei Monate nicht übersteigt. Diese Frage ist bislang in der Rechtsprechung der Gerichte zur Insolvenzordnung umstritten, was für erhebliche Rechtsunsicherheit sorgt. Hierauf wies Justizminister Rainer Stickelberger am Donnerstag (20. August 2015) in Stuttgart hin.

„Ich begrüße diese gesetzliche Klarstellung im Referentenentwurf außerordentlich. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind die Stützen der Unternehmen. Geht es dem Betrieb wirtschaftlich schlecht, erbringen sie vielfach auch dann noch mit vollem Engagement ihre Arbeitsleistung, wenn die Löhne vorübergehend nur sporadisch und schleppend bezahlt werden. Lässt sich trotz aller Anstrengungen letztlich ein Insolvenzverfahren nicht vermeiden, sind die Beschäftigten mitunter doppelt bestraft: Sie verlieren nicht selten ihren Arbeitsplatz, darüber hinaus müssen sie mitunter bereits ausbezahlte Löhne an den Insolvenzverwalter zurückbezahlen“, sagte Minister Stickelberger. Er wies darauf hin, dass derzeit nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes der Insolvenzverwalter solche Lohnzahlungen grundsätzlich schon dann erfolgreich zurückverlangen kann, wenn zwischen der Fälligkeit des Lohns und der verspäteten Zahlung ein Zeitraum von mehr als 30 Tagen liegt. Das Bundesarbeitsgericht hält es dagegen noch für unschädlich, wenn der Arbeitgeber in der Krise den Lohn für Arbeitsleistungen zahlt, die in den vorhergehenden drei Monaten erbracht wurden. „Der Referentenentwurf sieht hier eine eindeutige Klärung der Rechtslage vor: Die Beschäftigten müssen bei verspäteten Lohnzahlungen bis zur Maximalfrist von drei Monaten nach Arbeitsleistung grundsätzlich nicht befürchten, dass sie in einer späteren Insolvenz des Betriebs das Geld zurückzahlen müssen. Das bringt eine deutliche Stärkung der Rechtssicherheit und dient besonders dem Schutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer“, so der Minister.

Quelle, Innenministerium

Foto, Blogarchiv

Parkscheinautomat komplett gestohlen – weiterer Parkscheinautomat aufgebrochen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 20th August 2015 in Allgemein, Stuttgart

Polizeibericht Polizeipräsidium Stuttgart

ParkscheinautomatStuttgart Nord – Unbekannte haben am Sonntagmorgen (16.08.2015) an der Falkertstraße einen Parkscheinautomaten komplett gestohlen und am Montagabend (17.08.2015) an der Herderstraße einen weiteren auf- gebrochen. Die Diebe hebelten am Sonntagmorgen gegen 06.00 Uhr an dem Parkscheinautomaten an der Falkertstraße eine Verblendung auf, schraubten den rund 90 Kilogramm schweren Automat ab und stahlen ihn komplett. Der Parkscheinautomat hat einen Wert von rund 5.000 Euro, der darin befindliche Bargeldbetrag ist nicht bekannt. Den Automaten an der Herderstraße brachen die Diebe am Montagabend gegen 22.15 Uhr auf und stahlen die Geldkassette mit den darin befindlichen mehreren Hundert Euro Bargeld.

Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 3 Gutenbergstraße unter der Rufnummer 8990-3300 zu melden.

Anmerkung, etwas geschmunzelt hab ich bei dem Bericht schon.

Foto, Blogarchiv

Brief eines Anrainers zur Wandelwegebegehung am 24.08.2015

Posted by Klaus on 19th August 2015 in Allgemein, Stuttgart Wangen

Der Brief ist gerichtet an die Bezirksvorsteherin von Stuttgart Wangen Frau Dietrich.

„Sehr geehrte Fr. Dietrich,

wie wir über den OGV-Wangen erfahren haben, findet am 24.08.2015 mit Ihnen eine Wandelwegbegehung in Stuttgart Wangen statt.

Wir sind Pächter des Grundstück, dass am Grenzwandel Richtung Rohracker Kirchweg liegt und seit der Öffnung der Wandelwege an
Attraktivität verloren hat (ist als Wandel über Privatgrundstück in der Karte gekennzeichnet)!
Nicht nur die regelmäßige Störungen unseres privaten Frieden sind unerträglich, sondern auch der Vandalismus, Diebstahl und die Verdreckung.
Die Verschlechterung der Gesamtsituation ist nicht nur bei unserem Grundstück feststellbar, auch viele weitere Besitzer von Grundstücken am
Grenzwandel berichten seit dem von dieser negativen Veränderung.

Die ursprünglichen Maßnahmen durch die Gärtner für den Rückschnitt der grünen Hecke entlang des Grenzwandel hat dazu geführt, dass der Sichtschutz zu unserem Grundstück nicht mehr gegeben ist. Inzwischen sind die Wanderer so dreist, dass sie uns sogar die sogenannte Wurst vom Teller runter schauen!
Die Bewegungsfreiheit auf unserem Grundstück in entsprechender Kleidung ist durch die „GAFFER“ nur eingeschränkt möglich oder wir müssen uns ständig etwas überziehen.
Das Obst wird uns von den Bäumen geklaut (bei den Nachbarn das angebaute Gemüse), selbst vor Blumen und Pflanzen wird kein halt gemacht.
Weiter ist auffällig gewesen, dass nach über 30 Jahren in diesem Bereich und der Öffnung der Wandelwege in vielen Gartenhäuser eingebrochen wurde.

Auch haben die Wildtiere durch die ständige Bewegung viele Rückzugsgebiete bzw. Schutzräume verloren.

Und wir möchten unser privates Rückzugsgebiet vom städtischen Stress auch wieder ungestört genießen.
Sind die Eigentümer und Besitzer über diese Veränderung befragt worden bzw. ist Ihnen und der Stadt eigentlich klar, dass der Wert der Grundstücke erheblich verloren hat. Der Dank ist noch weniger Erholung und Verdruss über die Wanderer, die unser Eigentum und Privatsphäre nicht schätzen!
Selbst ein Grundstück am Rennweg ist privater als unser Grundstück im 2. Gewann!

Sehr geehrte Fr. Dietrich, bitte haben Sie bei Ihrer Begehung der Wandelwege auch für alle angrenzenden Gartenbesitzer-/Pächter einen Blick offen und sehen Sie die Veränderungen, die durch die Öffnung der Wandelwege zum Nachteil entstanden sind.

Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen
Torsten Lange
Konstanze Keck“

Soweit das Email
Mfg
Jürgen Hohnecker
OGV-Stuttgart-Wangen ogv-wangen

Unser Beitrag zu dieser Begehung der Wandel – Wangen und Hedelfingen/Rohracker

Weitere Beiträge zu den Wandelwege