Archive for the ‘Allgemein’ Category

Stuttgart-Ost und -Mitte – Handtaschenräuber

Posted by Klaus on 24th November 2013 in Allgemein

PolizeihundPressemitteilung 24.11.2013 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost und -Mitte: Drei Frauen wurden in der Nacht vom Samstag auf Sonntag (23./24.11.2013) Opfer von Handtaschenräubern.

Eine 52 Jahre alte Frau wurde am Samstag gegen 22.50 Uhr in der Hackstraße angegriffen. Ein jüngerer, dunkel gekleideter Mann hatte sich von hinten der Frau genähert und ihr die Handtasche von der Schulter gerissen.

Zwei 25 Jahre alte Frauen waren gegen 00.35 Uhr in der Wagnerstraße unterwegs, als wiederum von hinten ein Unbekannter an sie herantrat und beiden die Handtaschen wegriss.

Dieser wurde von den Geschädigten als 18-20 Jahre alt und etwa 175-180 cm groß beschrieben. Der Mann hatte eine athletische Figur und war allem Anschein nach asiatischer Herkunft. Er trug bei der Tat dunkle Oberbekleidung.

Hinweise zu den beiden Raubstraftaten an das Raubdezernat, Tel. 8990-5544.

Archivfoto, Sabine

S` Rössle von Stuttgart haut ab

Posted by Sabine on 24th November 2013 in Allgemein

Rössle-auf-RäderMaulwurf bei der ArbeitS`Stuttgarter Rössle haut ab und macht den Platz im Wappen für den Maulwurf frei 😉 Räder hat es schon unter den Hufen

Fotos Sabine

„der Verkaufsautomat“ von Scherieble & Staudt

Posted by Sabine on 24th November 2013 in Allgemein, Fotos, KĂŒnstler/innen

Mal wieder eine tolle Idee

Infos zu den Künstlern: artgerechte Haltung Bildende Künstler Esslingen e.V.

Fotos, Sabine

Baustopp am Wagenburgtunnel

Wagenburgtunnel-S21Wagenburgtunnel-S21-2Das bestgeplanteste Bauprojekt hat mal wieder einen Baustopp. Diesmal werden die Bauarbeiten nicht durch die S21 Gegner aufgehalten sondern es fehlt mal wieder eine Genehmigung. Soviel zum bestgeplantesten Bauprojekt in Deutschland. Da kommt es anscheinend auch nicht auf die Kosten an die wegen der Bauverzögerung entstehen. Die Baukosten wurden ja auch schon weiter nach oben korrigiert.

Ein Bericht des SWR: SWR/landesschau-aktuell/stuttgart-21-wagenburgtunnel-baustopp

Blaue-Rohre13LandeswasserversorgungUnd die Bahninfo hierzu: bahnprojekt-stuttgart-ulm/fildertunnel-rettungszufahrt-hauptbahnhof

Archivfotos, Klaus

Durftwässerla und diverse andere Wohlgerüche – Parfumbörse auf der Waldau

Posted by Sabine on 23rd November 2013 in Allgemein, Fotos, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - KuriositÀten

Ein paar Bilder von der Parfumbörse in Degerloch/Waldau

Unser Vorbericht: Parfumbörse in Stuttgart Waldau 23.11.2013 – Das Auge riecht mit

Infos zu weiteren Parfumbörsen: Parfumbörse und facebook – Parfumbörse

Fotos, Klaus und Sabine

Stuttgart – Siegerehrung: „Tag der Talente“

Posted by Klaus on 23rd November 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Die Bürgermeisterin für Kultur, Bildung und Sport, Dr. Susanne Eisenmann, hat am Freitag, 22. November, in der Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule besonders sportliche Kinder aus Stuttgart ausgezeichnet.

Cotta-S1Um sportlich talentierte Kinder frühzeitig zu fördern und ihnen dabei zu helfen, ein passendes Bewegungsangebot zu finden, hat die Stadt Stuttgart im letzten Jahr den „Tag der Talente“ eingeführt. Die zweite Auflage dieser zentralen Talentsichtung wurde Anfang Oktober in der neu sanierten Molly-Schauffele-Halle im NeckarPark ausgerichtet. Rund 200 ausgewählte Grundschüler der zweiten Klassen hatten mit dieser sportlichen Herausforderung ihren Spaß und stellten in neun Sportarten – Handball, Hockey, Leichtathletik, Rudern, Schwimmen, Tischtennis, Volleyball und erstmalig auch BMX und Golf – ihr Talent unter Beweis.
Nachwuchstalente fördern

Die Nachwuchstalente wurden von Fachtrainern der Vereine und Verbände sportartspezifisch gesichtet. Neben den Sportfachverbänden ist auch die Landeshauptstadt froh über die positive Entwicklung in der Bewegungsförderung, denn viele dieser Kinder hatten bis dahin noch keinen Kontakt zu einem Sportverein. „Schön zu sehen, wie viele bewegungsfreudige und talentierte Kinder es doch in Stuttgart gibt – wir alle sind sehr stolz auf euch!“, so Bürgermeisterin Eisenmann bei der Siegerehrung. „Es ist daher für mich eine große Freude und auch ein besonderes Bedürfnis, euch jungen Talenten für die Teilnahme zu danken. Ich kann euren Eltern nur empfehlen, die sportlichen Fähigkeiten nachhaltig zu unterstützen und zusammen mit geeigneten Trainern zu fördern.“

Hervorragende Ergebnisse
Insgesamt 70 Kinder aus 14 Stuttgarter Grundschulen erreichten in einer einzelnen Sportart oder im Gesamtergebnis hervorragende Ergebnisse und erhielten dafür neben einer Urkunde auch eine Familieneintrittskarte für die Eiswelt Stuttgart.
Spaß am Sport

Während der Ehrung betonte Susanne Eisenmann nochmals die Bedeutung des „Tags der Talente“: „Ich halte diese spielerische und sehr früh angesiedelte Talentsuche vor allem auch über die Schulen für äußerst sinnvoll und effektiv, nur so ist eine gezielte, den Neigungen entsprechende Förderung möglich. Der Spaß am Sport und die Freude, das Können zu zeigen, sollte aber immer im Vordergrund stehen.“

Die Preisträger
Als richtige Multitalente erwiesen sich Diana Dizer (Fasanenhofschule, 1. Platz) und Kelvin Asomah-Wohlrab (Altenburgschule, 1. Platz). Die Plätze Zwei bis Drei belegten Laila Clara Bruker (Franz-Schubert-Schule), Elif Koz (Rosenschule) Thure Götzenberg (Grundschule Birkach) und Franca Gutsche (Grundschule Birkach). Sie wurden mit einem Stuttgarter Rössle-Pokal ausgezeichnet.

Info der Stadt Stuttgart

Archivfoto

Gewässerpädagogik am Neckar mit bislang fast 20.000 Teilnehmern

Posted by Klaus on 22nd November 2013 in Allgemein

Pressemitteilung

Bund und Land besiegeln Fortsetzung der Erfolgsgeschichte „Von Fischen und Frachtern“

VerwaltungsvereinbarungDas erfolgreiche Neckar-Netzwerk „Von Fischen und Frachtern“ kann seine Gewässerpädagogik weitere zwei Jahre anbieten. Das vereinbarten das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes und die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes im Amt für Neckarausbau Heidelberg. Ob an der Schleuse Heilbronn, im Kraftwerk Ladenburg, auf einem Binnenschiff im Hafen Stuttgart oder den Ludwigsburger Zugwiesen: An insgesamt 85 „Lernorten“ entlang des Neckars von der Quelle bis zur Mündung steht das praktische Erleben – „ein Fluss zum Anfassen“ im Vordergrund.
Rund 20.000 Interessierte, vorwiegend Kinder und Jugendliche, haben bislang dieses Angebot zum außerschulischen Lernen genutzt.

Bund und Land haben das Projekt „Von Fischen und Frachtern“ 2009 ins Leben gerufen, um diese vielfältigen Facetten des Flusses und das Miteinander seiner Nutzungen ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen. Mit einem Netz an gewässerpädagogischen Bildungsangeboten soll Schulklassen sowie Kinder- und Jugendgruppen entlang des Neckars die Möglichkeit gegeben werden, „ihren“ Landesfluss einmal außerhalb des Klassenzimmers kennen zu lernen. „Der Adressatenkreis wurde gewählt, weil Kinder und Jugendliche die Entscheidungsträger von morgen und natürliche Multiplikatoren hinein in die Familien und die Welt der Erwachsenen sind,“ so Klaus Michels, der Leiter des Amtes für Neckarausbau Heidelberg, das das Projekt federführend betreut. „So soll ein möglichst nachhaltiges Verständnis für den Neckar und seine Belange etabliert werden. Lebendiges Lernen steht im Vordergrund – das direkte Erleben des Neckars ermöglicht es den Kindern und Jugendlichen, die vielfältigen Zusammenhänge besser zu begreifen“, erläutert Michels weiter.

Klassenzimmer am SeeDieses gewässerpädagogische Bildungsangebot kann nun weitere zwei Jahre in Anspruch genommen werden. Im Fokus werden nach wie vor Kinder und Jugendliche stehen. Mit kommunalen Entscheidungsträgern und Bürgerinnen und Bürgern soll aber ein weiterer Adressatenkreis erschlossen werden: Mit gezielten Informationen sollen Anregungen gegeben werden, wie der Neckar als Standortvorteil für die strukturpolitische Gestaltung der Anrainergemeinden genutzt werden kann. Denn der Neckar ist nicht nur Wirtschafts-, Verkehrs- oder nachhaltiger Energieträger sondern auch Freizeit- und Naherholungsraum und ein zunehmend wertvoller Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Die Vision von guter Entwicklung und mehr Lebensqualität schwingt dabei mit. Das Konzept für diesen neuen Schwerpunkt wollen die Akteure des Netzwerkes in den nächsten Monaten ausarbeiten. Ausreichend Erfahrung ist vorhanden: Partner bei „Von Fischen und Frachtern“ sind neben dem Umweltministerium und der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung Vertreter der Energieversorger, Häfen und Reeder am Neckar ebenso wie des Naturschutzes, der Fischerei und der wassersporttreibenden Verbände. Weitere Informationen zum Angebot des Neckar-Netzwerkes sind unter
fische-frachter.de zu finden.

Foto, Ministerialrat Hans-Martin Waldner vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und Baudirektor Klaus Michels vom Amt für Neckarausbau Heidelberg nach der Unterzeichnung der Verwaltungsvereinbarung am vergangenen Freitag, den 15.11.2013 (Wasser und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Amt für Neckarausbau Heidelberg)

Archivfoto, Klassenzimmer am See, Klaus

Kein Verbot von Schweinefleisch in Kantinen der Stadt Stuttgart

Posted by Klaus on 22nd November 2013 in Allgemein, Stuttgart

Schwein-oder-Die Stadt Stuttgart erreichen zahlreiche Reaktionen auf einen Bericht der BILD-Zeitung vom 21. November („In Schulen. OB Kuhn will Schwein vom Speiseplan streichen“).
Der Inhalt von E-Mails oder Onlinekommentaren ist in einigen Fällen boshaft bis schmählich. Richtig ist, dass es keine zwingende Vorgabe gibt, auf Schweinefleisch zu verzichten. Ebenso wenig sind Pommes in städtischen Kantinen verboten, wie es die Zeitung vermeldete.

Andreas Scharf, Sprecher der Stadt Stuttgart, erklärt: „Die BILD-Zeitung hat dieses Thema falsch dargestellt. Fakt ist: Das Essen in unseren Kantinen und an den Schulen soll frischer und gesünder werden, auch der Bio-Anteil soll steigen.“ Bereits heute könne jede Schule selbst entscheiden, inwieweit sie religiöse und gesundheitsbedingte Besonderheiten beim Essen berücksichtigt. „Jede Schule legt fest, ob sie Schweinefleisch anbietet oder nicht. Im Übrigen: Die BILD-Zeitung hat auch das ‚Pommes-Verbot‘ in städtischen Kantinen erfunden. Schon am nächsten Montag werden im Rathaus laut Speiseplan wieder Pommes angeboten, übrigens auch Cevapcici aus Schweinefleisch und ein vegetarisches Gericht.“

Info Stadt Stuttgart

Foto, Sabine

Scheckübergabe im SchweineMuseum an die Olgäle-Stiftung

Vier gewinnt: Mit dem Erlös aus einer weiteren Sonderausstellung unterstützt das SchweineMuseum Stuttgart zum vierten Mal die Olgäle-Stiftung für das kranke Kind e.V.

Scheck-fürs-Olgäle4Eiefantööös – Elefanten im Schweine- Museum hieß die diesjährige Sonder- ausstellung während der Sommermonate im weltgrößten SchweineMuseum. Mit der Hilfe von zahlreichen Besuchern ist es dem SchweineMuseum gelungen erneut einen stolzen Gesamtbetrag zu erlangen. Ursprünglich war eine Spende des Reinerlöses an die Flutopfer von 2013 geplant. Doch die Nachricht, dass die Olgäle-Stiftung kurz vor der Fertigstellung des neuen Olgäles noch großen Spendenbedarf hat, entschließt sich Frau Wilhelmer einen Teil des Erlöses an die OlgäleStiftung für das kranke Kind e.V. zu spenden. „Das Wohl der Kinder liegt mir zu sehr am Herzen, als das wir hier nichts unternehmen“ sagt Frau Wilhelmer in Bezug auf den Rohrbruch im Olgäle. Am 22. November 2013 wurde ein Scheck im Wert von 693.- € an Dr. Stefanie Schuster, der Präsidentin der Olgäle Stiftung, übergeben.

Bildunterschrift: Scheckübergabe vor der neuen Sonderausstellung „Ein leuchtendes Herz für Kinder“ V.l.: Erika Wilhelmer, Michael Wilhelmer, Dr. Susanne Schuster.

Infos zur Olgaele-Stiftung

das-leuchtende-herz1Zur Zeit gibt es die Sonderausstellung: „Das leuchtende Herz für Kinder“

Infos:

SchweineMuseum

 

Fotos, Klaus

„Der Herr Rommel“ – Erinnerungen an den ehemaligen Oberbürgermeister auf der Webseite des Stadtmuseums

Posted by Klaus on 21st November 2013 in Allgemein, Stuttgart

Rommel-in-Gablenberg2In Erinnerung an den ehemaligen Oberbürgermeister Manfred Rommel hat das Stadtmuseum Stuttgart sein Depot durchforstet und nach den Dingen gesucht, die aus den 22 Jahren Amtszeit des beliebten Stadtoberhaupts in der städtischen Sammlung zu finden sind.

Auf der Webseite des Museums werden die Fundstücke unter dem Titel „Der Herr Rommel“ präsentiert, zum Beispiel der Stuhl mit der hohen Lehne aus dem früheren Sitzungssaal im Rathaus. Zu sehen ist auch einer der abgenutzten roten Lederstühle, mit deren Hilfe Manfred Rommel seinen Gästen bei Besprechungen seine Sparsamkeit demonstrieren konnte.

Besondere Geschenke
Erhalten sind auch zahlreiche Geschenke, sogenannte Ehrengaben, an den OB zu verschiedenen Anlässen oder aber die Gastgeschenke aus dem Ausland. Sie zeugen von den vielen internationalen Kontakten die die Landeshauptstadt Stuttgart geknüpft hat und die von Manfred Rommel immer wieder gezielt intensiviert wurden. Zu den besonders bewegenden Geschenken gehört ein Album mit Fotografien anlässlich einer Ehrung in Jerusalem, das ihm Bürgermeister Teddy Kollek übergab. Oder das Geschenk ehemaliger jüdischer Mitbürger aus Stuttgart, die Manfred Rommel 1984 einen weißen Porzellanpokal mit Goldaufschrift übergaben, in dessen Wandung eine Karte mit all ihren Unterschriften eingerollt war: „Give peace a chance“ heißt es auf der Vorderseite der Karte.

Mehr auf stadtmuseum-stuttgart/erinnerungen-an-manfred-rommel.

Info, Stadt Stuttgart
Archivfoto, Klaus