Archive for the ‘Fotos’ Category

Feuerwehrhocketse Untertürkheim – Tag der offenen Tür 25./26.06.2011

Die traditionelle Feuerwehrhocketse der Freiwilligen Feuerwehr Untertürkheim rund ums Freuerwehrhaus- Silvrettastraße/Hindelanger Straße. Das Fest steht auch noch im Zeichen des Jubiläumsjahr 2011 – 20 Jahre JFW Untertürkheim

Besonders zu empfehlen die Tellersulz und mehrere andere Köstlichkeiten, natürlich kann man auch nachspülen, auch die Getränkekarte ist reichhaltig. Für musikalische Stimmung ist ebenfalls gesorgt.

Sa., 25.06.2011 14:00 Uhr
So., 26.06.2011 11:00 Uhr bis 23:00 Uhr (Tag der offenen Tür)

Infos zur Freiwillige Feuerwehr Stuttgart – Abteilung Untertürkheim
Feuerwehr-Untertuerkheim
An diesem Tag kann auch das Feuerwehr-UT-Helm-Museum besichtigt werden (225 Feuerwehrhelmen und 20 Mützen aus aller Welt). Geschichtliches zur Feuerwehr Untertürkheim und Rotenberg gibt es im Ortsmuseum Untertürkheim / Rotenberg des BV-Untertuerkheim

Flyer, FFW Untertürkheim
Fotos, Sabine und Klaus

Tolle Kurven frisch aufpoliert – Jaguar XK 140

Posted by Klaus on 25th Mai 2011 in Fotos, Oldtimer

Jaguar XK 140
Fotos, Klaus

Kritischer Rundgang am Neckarufer 26.05.2011

Pressemitteilung/Terminankündigung des Muse-o

Um das Ufer unseres Hausflusses bei S-Berg und Gaisburg geht es auf einem „Kritischen Stadtrundgang“, den die Gruppe Stuttgart Ost der Architektenkammer am 26. Mai veranstaltet.

Im 19. Jahrhundert waren Flüsse als Transportweg und Energiequelle oft Ausgangspunkt industrieller Entwicklung. Als Stuttgart zur Großstadt wurde, bekam das Neckarufer vor den Stadtteilen S-Berg und Gaisburg die Rolle des Versorgungsschwerpunktes zugewiesen: Zum städtischen Wasserwerks kamen bald Gasfabrik, Heizkraftwerk und Schlachthof – gefährliche und übelriechende Betriebe, die man in der Stadt selbst nicht haben wollte. Am Flussufer entwickelte sich die Neckartalstraße zu einer Hauptverkehrsader der Region.

Heute gelten für Industrie und Versorgungsbetriebe völlig andere Bedingungen. Auch am Berger/Gaisburger Ufer sind viele Flächen kaum mehr genutzt. Zugleich entdecken Städte überall auf der Welt ihre Uferzonen als interessante und äußerst imagefördernde Standorte für neue Quartiere. In Stuttgart wird das Projekt „Neckarpark“ vorangetrieben. Die entsprechenden Pläne sind allerdings noch nicht einmal bis ans Cannstatter Neckarufer vorgestoßen. Auf der anderen Flussseite herrscht seit langem Funkstille. Dabei gab es im Zuge der Olympiabewerbung vor zehn Jahren die ernsthafte Vorstellung, auf den Flächen von Wasserwerk und Heizkraftwerk ein Schwimmstadion und das Pressezentrum als Ausgangspunkt für ein neues Stadtquartier anzusiedeln.
Die Gruppe Stuttgart Ost der Architektenkammer setzt sich in ihrem sechsten öffentlichen Stadtspaziergang (in Kooperation mit MUSE-O) mit der Vergangenheit und der Zukunft dieses Uferabschnitts auseinander. Unbekannte Industriedenkmale werden dabei ebenso angesprochen wie die landschaftlichen Qualitäten zwischen Fluss und grüner Hangkante sowie der enge Zusammenhang des Gebietes mit der Kernstadt. Aber auch die immensen Beeinträchtigungen durch Altlasten und Autoverkehr werden thematisiert. Der Weg führt von den Mineralbädern am Mühlenbrunnen vorbei zur Besichtigung des historischen Wasserwerks. Das Wohnquartier an der Poststraße und das Gaisburger Neckarufer mit der alten Schiffslände, mit Gas- und Heizkraftwerk sind weitere Stationen, bevor die Tour im ehemaligen Schlachthofgelände endet. Dort ist mit kleinteiligem Gewerbe und Gastronomie eine städtische Nutzungsmischung entstanden, an die künftige Entwicklungen anknüpfen könnten.
Wie immer werden Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen den Weg begleiten und die Diskussion mit ihren Beiträgen bereichern.

Berger und Gaisburger Neckarufer – Wasserwerk, Gaswerk, Schlachthof, Stadt? Ein „kritischer Stadtrundgang“ der Architektenkammergruppe Stuttgart Ost unter Mitarbeit von MUSE-O.
Donnerstag, 26. Mai 2011, 17.00-ca. 19.30 Uhr, Treffpunkt: Eingang Mineralbad Leuze, Ausklang im Schachthof-Biergarten
Voranmeldung bei Kammergruppe Stuttgart Ost/ akbw/wir-ueber-uns/kammerbezirke/stuttgart/kammergruppen/stuttgart-ost
Thomas Herrmann,
Tel. 0711/ 48 75 00,
Fax 48 77 08, E-Mail t.herrmann(at)architekten-ars.de

Fotos, Sabine und Klaus

Tausende Motorradfahrer trafen sich heute in Malmsheim – Bilder

Landesweiter Bikertag 2011 in Malmsheim

5000 Besucher bei Bikertag (22.05.2011) auf dem Flugplatz in Malmsheim.

Einen Bericht gibt es in der Leonberger Kreiszeitung/-auf-zwei-raedern-sicher-durch-den-verkehr

Wie haben ein paar Eindrücke im Bild festgehalten

Fotos, Sabine und Klaus

Ostendstraße Stuttgart Ost – Neue Fahrbahn- markierungen und Jakob-Holzinger-Gasse

Posted by Klaus on 22nd Mai 2011 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Nun wurde die Ostendstraße um einen Fußgängerüberweg erweitert. Man kann jetzt von der Jakob-Holzinger-Gasse an der Roßbergstraße über die Straße, bleibt zu hoffen, dass sich die Fußgänger bald daran gewöhnen und nicht weiter in dem Glauben sind die ganze Ostendstraße sei eine Fußgängerzone.

An der Bushaltestelle am Taxistand wurde ferner eine Sperrfläche mit Pylonen eingerichtet damit kein Fahrzeug mehr an den Bussen vorbeiwitschen kann. Der Fahrbahnbelag an der Haltestelle etwas abgefräst, nicht gerade ideal für Zweiradfahrer und auch die Telefonsäulen versetzt.

Die Jakob-Holzinger-Gasse wurde ja auch neu gestaltet, dabei hat man aber vergessen auch die Leuchtreklame in einen besseren Zustand zu versetzen. Uns sind da noch ein paar Details aufgefallen, die wir mal in einem anderen Beitrag vorstellen.

Siehe auch unseren Beitrag Dringender-Handlungsbedarf-Ostendstrasse-Stuttgart-Ostheim

Fotos, Klaus

Am Herma Areal tut sich wieder etwas – Stuttgart Wangen

Posted by Klaus on 22nd Mai 2011 in Fotos, Stuttgart Wangen

Nun soll also weitergebaut werden, auf dem ehemaligen Parkplatz sollen Wohnungen und ein Supermarkt entstehen. Ach, jetzt heißt es ja HEINRICH-HERMANN-AREAL. Voraussichtlicher Baubeginn Januar 2012.

Infos zu den Neubauten gibt es unter planbauschwaben/projekte/hhareal

Siehe auch unsere Beiträge zum Herma Areal

Auch die Cannstatter-Zeitung hat einen Artikel zu diesem Thema.

Fotos, Sabine und Klaus

Kleingärtnerverein Raichberg 2011

Die Gartenanlage mit dem Blick über Ostheim, Gaisburg und das Neckartal

Siehe auch unseren Berichte zum Kleingartnerverein Raichberg

Infos zur Gartenanlage des Kleingartnerverein-Raichberg-e-v

Fotos, Klaus

7. Flohmarkt im Waldheim-Hedelfingen 26.06.2011

Wer bei uns einen Verkaufsstand reservieren will, sollte sich in den nächsten Tagen anmelden.
Die Verkaufsstände sind 4×2 Meter und kosten pauschal 10,– EUR.

Tel.: 0711-420071.
Grüße
Paul Wurm

Sonntag, 26. Juni, 11:00 – 18:00 Uhr

Rund ums Waldheim Hedelfingen

Auch in diesem Jahr hat sich der Waldheimverein wieder einiges einfallen lassen.

Infos gibt`s unter Waldheimverein

Berichte zum Waldheim Hedelfingen
Info auch unter facebook/7. Flohmarkt im Waldheim-Hedelfingen

Bilder vom 26.07.2011 unter flohmarkt-2011-im-waldheim-hedelfingen-wieder-ein-voller-erfolg

Fotos, Sabine und Klaus

Hier entstehen neue Wohnungen – Wohnquartier Lembergstraße 4 – 12 – S Ost

Posted by Klaus on 18th Mai 2011 in Fotos, In und um Gablenberg herum

50 Drei-Zimmerwohnungen in der Lembergstraße Stuttgart Ost

Ob bezahlbar oder nicht sei mal dahingestellt

Infos: bwv-stuttgart/Lembergstraße 6 Stuttgart Ost

Fotos, Klaus

Schlößlestraße Stuttgart Ost

Posted by Klaus on 17th Mai 2011 in Fotos, In und um Gablenberg herum, Vereine und Gruppen

Die Schlößlestraße in Stuttgart Gablenberg verdankt Ihren Namen der Wirtschaft „Zum Schlößle“ die der Schlößlebrauerei (vorher Brauerei Arnold) einst gehörte. Von diesen Gebäuden ist leider nichts mehr erhalten. Durch den großen Wirtschaftsgarten wurde damals die Straße geführt. Das „ß“ bleibt auch nach der neuen Rechtschreibreform erhalten, da es sich um einen historischen Namen handelt. Laut dem Buch „Die Stuttgarter Straßennamen“ erschienen im Silberburg-Verlag wurde die Straße 1910 so benannt.

Auch die Stuttgarter-Nachrichten brachten einen Beitrag: „Alle Häuser im gleichen Stil, doch jedes ist anders“

Fotos,  Klaus