Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

Stuttgart-Ost – Geisterfahrer

Posted by Klaus on 22nd November 2013 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 22.11.2013 PP Stuttgart

B10-B14-1Stuttgart-Ost: Ein 67 Jahre alter Mercedes-Fahrer hat am Freitag (22.11.2013) auf der Rampe der Bundesstraße 10 zur Bundesstraße 14 verbotswidrig gewendet und ist mit einem entgegenkommenden Porsche Cayenne zusammengestoßen. Es entstand ein Sachschaden von zirka 15.000 Euro.

Nach bisherigem Ermittlungsstand fuhr der 67 Jährige mit seinem Taxi auf der Bundesstraße 10 in Fahrtrichtung Stuttgart und bog auf die Rampe zur Bundesstraße 14 in Richtung Fellbach ab. Nach wenigen Metern bemerkte er, dass er falsch gefahren war. An der Zusammenführung der beiden Auffahrten wendete er verbotswidrig und fuhr entgegen der Fahrtrichtung die Rampe der Bundesstraße 14 zur Bundesstraße 10 wieder abwärts. Hier prallte er mit dem 47 Jahre alten Porsche-Fahrer zusammen. Dieser war auf der Bundesstraße 10 in Richtung Esslingen gefahren und dann auf die Bundesstraße 14 in Richtung Fellbach abgebogen. Die beiden Fahrer, sowie der 50 Jahre alte Beifahrer im Taxi blieben unverletzt. Der Führerschein des 67-Jährigen wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Stuttgart beschlagnahmt. Er muss mit einer Anzeige wegen Straßenverkehrsgefährdung rechnen.

Archivfoto

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost Mittwoch, 27. November 2013

OttostraßeDiesmal im Kinder- und Familienzentrum Paulusstift – Ottostraße 1, 70190 Stuttgart nicht, wie sonst, im Bürgerservicezentrum Schönbühlstraße

17.30 Uhr
Besichtigung des Kinder- und Familienzentrums Paulusstift
18.30 Uhr
Öffentliche Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

s-berg132. Stadtteil Berg: Die Entwicklung im Baur-Areal
a) Umbau der ehemaligen Fabrikhalle „Krokodil“ Vorstellung des Bauvorhabens durch die GWG
b) Bericht über das Stadtteilmanagement im Baur-Areal Herren Holz und Reißing (beide GWG) Frau Feulner und Herr Veccelio (beide Jugendamt), Frau Gers (GWG)

 

Park-und-Villa-Berg13. Bürgerbeteiligung zur Zukunft der Villa Berg und des Parks der Villa Berg Abschlussbericht Initiative „Occupy Villa Berg“
Vertreter der Initiative

 

 

 

Ev-Waldheim-Frauenk4. Zukunft Waldheim Frauenkopf – Bericht über die Sitzung des Ausschusses „Kinder/Schule/Jugend“ vom 13.11.2013
– Antrag FDP vom 05.09.2013 „Sanierung und Erhalt des Waldheim Frauenkopf“
BB`in Heller-Pawlicki und BV Körner

 

 

Stolperstein15. Förderung von Projekten im Stadtbezirk aus dem Verfügungsbudget des Bezirksbeirats
Anträge:
-> Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost „Gebietsprospekte für Stolpersteine im Stuttgarter Osten“ i.H.v. 1.000 €

 

 

Hauswirtschaftlichen Schule am Stöckachplatz6. Anträge der Fraktionen und politischen Gruppierungen im Bezirksbeirat
Antrag SÖS/LINKE v. 28.11.2013 „Grundstück am Stöckachplatz“

7. Mitteilungen

8. Verschiedenes

 

 

Martin Körner
Bezirksvorsteher

Fotos, Archiv

100 Jahre Heilandskirche – Vortrag über Herzogin Wera

Heilandskirche100-Jahre-HeilandskAm Mittwoch, 20.11. um 19.30 Uhr findet ein interessanter Vortrag über Herzogin Wera in der Heilandskirche statt. Sabine Thomsen wird ihn halten. Herzliche Einladung!

herzogin-wera und wikipedia/Wera_Konstantinowna_Romanowa

heilandskirche-stuttgart/geschichte/ NEU: heilandskirche-stuttgart-berg

Info: Evangelische Heilandskirche Stuttgart Berg, facebook/albrecht hoch
Sickstraße 41, 70190 Stuttgart, Tel. 0711 264371
ÖPNV: U1, U2, U14 bis Metzstraße; U4, U9 bis Karl-Olga-Krankenhaus

Flyer, Heilandskirche

Sonderausstellung im SchweineMuseum: „Das leuchtende Herz für Kinder“

Posted by Klaus on 18th November 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Presseinformation

Herz-für-KinderAnlässlich der Telekom-Aktion „Herzensbilder für – Ein Herz für Kinder“ gestaltete Museumsinhaberin Erika Wilhelmer ein Herz aus Holz mit vielen Applikationen und liebevoll zusammen gestellten Details. Highlight des gebastelten Kunstwerkes ist ein leuchtendes Herz im Zentrum dieses so besonderen Symbols der Liebe.
Begeistert von der Idee wollte Frau Wilhelmer sich nicht nur mit einem „Herzensbild“ an der Telekom-Aktion beteiligen: Ab sofort bereichert die Dauerausstellung des SchweineMuseums die neue Sonderausstellung „Ein leuchtendes Herz für Kinder“ bis zum 7. Dezember 2013. Unzählige Herzen haben es sich liegend in Vitrinen, baumelnd an den Strebebalken oder lehnend an Wänden im 2 OG. des Jugendstilgebäudes gemütlich gemacht.
„Als Symbol der Liebe oder der Nächstenliebe ist das Herz in verschiedensten Variationen jedem von uns bekannt. Daher möchte ich diese Aktion nutzen und bedürftigen Kindern helfen. Denn das ist im wahrsten Sinne für mich eine Herzenssache“ so die Sammlerin Wilhelmer.
Für diese Ausstellung „Ein leuchtendes Herz für Kinder“ soll 1 € Aufpreis für Erwachsene erhoben werden. Der Reinerlös aus dem Aufpreis soll am Ende der Ausstellung an die „Ein Herz für Kinder“-Telekom-Aktion gespendet werden.
Für nähere Informationen wendet Sie sich gerne an: Linda Prier, Öffentlichkeitsarbeit SchweineMuseum Stuttgart, 0711/660419 – 600

Foto, Schweinemuseum

Wieder soll eine Servicetankstelle weichen – Stuttgart Gaisburg

Posted by Klaus on 17th November 2013 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Nach 25 Jahren das AUS für die Freie Tankstelle am Kraftwerk Gaisburg
Menschen werden durch Automaten ersetzt – Sind ja billiger. Dass aber hier mal wieder die Menschlichkeit verloren geht stört die Herrschaften der Stadt nicht. Traurig aber wahr.

Die Tankstellen im Stuttgarter Osten werden immer weniger.

Siehe auch einen Bericht der SN grossmarkt-stuttgart-sprit-automaten-statt-familie

Fotos, Klaus

Ev. Waldheim Frauenkopf

Posted by Klaus on 16th November 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Ev.-Waldheim-FrauernkopfWaldheim Frauenkopf„ZUKUNFT WALDHEIM FRAUENKOPF“: SONDERSITZUNG DES AUSSCHUSSES „KINDER, SCHULE, JUGEND“ IN STUTTGART-OST

In der Sondersitzung am Mittwoch, den 13. November gab es viele Fragen, aber nur wenige Antworten. Scheinbar wird bei der Standortsuche für Windräder mehr Engagement aufgebracht, als für die Belange von Kindern. Eine Lösung zum Erhalt des Waldheims Frauenkopf ist derzeit nicht in Sicht.

Ev-Waldheim-FrauenkMit ihrem Antrag vom 5. September 2013 hatte die FDP in Stuttgart Ost im Bezirksbeirat die Bereitstellung von Finanzmitteln zur Sanierung und zum Erhalt des Waldheim Frauenkopf gefordert und damit den Weg für die Sondersitzung am Mittwoch frei gemacht.

Info: FDP Stuttgart Ost

Siehe hierzu auch einen Beitrag in der SZ waldheim-frauenkopf-kirche-hat-kein-konzept-fuer-das-waldheim

wikipedia/Frauenkopf
ferienwaldheim-frauenkopf ?????

Karte eines Sammlers

Archivfotos, Klaus

 

Fotos aus unserem Archiv – Gablenberger Fleckabaatsch mit OB Rommel

Posted by Klaus on 16th November 2013 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Als es in Gablenberg noch den Fleckabaatsch auf dem Hof der Gablenberger Schule gab und Politiker zum Fasanstich kamen

Unsere Aufnahmen zeigen Manfred Rommel, Ulrich Maurer, Herrn Döbele und Mitglieder des HGV Stuttgart Gablenberg beim Fasanstich.

Rommel-in-Gablenberg1Rommel-in-Gablenberg2

Fotos, Klaus

SSB-Depot im Osten: Ein möglicher Raum für Kultur?

Posted by Sabine on 14th November 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN

Depot in Stuttgart Ost Die Raumprobleme für Kultureinrichtungen in Stuttgart sind hinreichend bekannt. Wand 5 e.V. braucht eine Location für den Filmwinter, die Freie Tanz- und Theaterszene ist ohne Spielstätte, der Verein Neues Kommunales Kino e.V. braucht Vorführsäle und auch das Varieté sucht nach geeigneten Räumen.
Im Stuttgarter Osten liegt eine gut ausgebaute kulturelle Spielstätte seit Jahren brach. Bis zum Sommer 2010 war das Theater im Depot eine wichtige Bühne in Stuttgart – und ein schönes Theater. Schließung und Leerstand reiht sich ein in das jahrelange Trauerspiel um die Zukunft des ehemaligen Straßenbahndepots.
Weil die SSB keine konkreten Pläne für das Areal hat und dort in den nächsten Jahren nicht tätig werden wird, wurde im Bezirksbeirat Ost ein einstimmiger Beschluss gefasst, der ein Konzept für eine Zwischennutzung des leer stehenden Depots fordert.
Da auch die SSB Bereitschaft signalisiert, eine Interimsnutzung zu ermöglichen, halten wir es für geboten, die Möglichkeiten auszuloten.

Wir beantragen:
1. Die Kulturverwaltung prüft gemeinsam mit der SSB und den zuständigen Ämtern, ob und zu welchen Bedingungen diese bereits vorhandene und brach liegende Spielstätte im Stuttgarter Osten genutzt werden kann. Insbesondere soll die Unterbringung der oben im Text genannten Institutionen geprüft werden.
2. Die Verwaltung berichtet darüber bis zur zweiten Lesung der Haushaltsberatungen.

Unterzeichnet:
Andreas Winter – Vittorio Lazaridis – Silvia Fischer

Ein Stolperstein für Anna Rieg in Stuttgart Ost

Posted by Klaus on 12th November 2013 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Anna Maria Rieg wurde als Anna Maria Allmendinger am 6. November 1877 in Scharnhausen geboren und evangelisch getauft. Sieben Brüder und zwei Schwestern hatte sie.
Anna besuchte die Volksschule in Scharnhausen und arbeitete bis zum 17.Lebensjahr im elterlichen Haus. Berichtet wird von einem Kochkurs in Hohenheim, davon dass sie Dienstmädchen war und in den Sommermonaten immer wieder den Eltern in Scharnhausen zur Hand ging.
Am 30. Januar 1902 heirateten Anna und der nur wenige Tage jüngere und in Stuttgart berufstätige Postillion (später Post- betriebsassistent /Oberpostschaffner) Karl Rieg aus Bühlerzell. Das Paar wohnte an verschiedenen Adressen in Stuttgart. 1927 zog die Familie dann in eine Wohnung im Nelkenweg 8, in der neu gebauten Abelsbergsiedlung.
Die Ehe wurde von der Tochter als gut geschildert. Zehn Kindern schenkte Anna das Leben, sechs von ihnen sind bei der Geburt oder schon sehr früh gestorben. Eine vermutlich darauf zurückzuführende psychische und physische Erschöpfung dürfte der Grund ihrer Krankheit gewesen sein.
1934 wurde Anna in das Bürgerhospital Stuttgart eingeliefert. Dort gab die Tochter an, dass ihre Mutter den Haushalt gut versah, still für sich, sparsam und zurückgezogen lebte.
Ein Arzt empfahl die Aufnahme in die psychiatrische Abteilung. So erfolgte die Aufnahme in die private Heilanstalt Christophsbad in Göppingen (ab 1936 als „Staatspflegling“). Hier blieb Anna mit Unterbrechungen bis zum Jahr 1940.StolpersteinverlegungRieg-1
Hier im Stuttgarter Osten wurden im Oktober 2003 von dem Künstler Gunter Demnig die ersten Stolpersteine in Stuttgart überhaupt verlegt. Seither haben sich in allen Stadtteilen Initiativen gebildet und für die weitere Verbreitung von Stolpersteinen gesorgt. Bis heute erinnern in Stuttgart über 750 Stolpersteine an Naziopfer.

Die Initiative Stolperstein Stuttgart-Ost veranstaltet am 16. November 2013 aus Anlass des zehnten Jahres der Stolpersteinverlegungen einen Rundgang zu Stolpersteinen. Treffpunkt ist um 15 Uhr an der Haltestelle Gaisburg, Linie U 4. Abschlussgespräch etwa um 16.30 in der Stadtteilbibliothek Ost, Schönbühlstraße 88.

Info:  stolpersteine-stuttgart

Foto, Lebenslauf (Stolperstein-Initiative Stuttgart-Ost), Klaus

Stuttgart-Ost – Schusswaffengebrauch durch Polizeibeamte – bewaffneter Mann tödlich getroffen

Posted by Klaus on 12th November 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 12.11.2013 PP Stuttgart

PolizeiStaatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Schusswaffengebrauch durch Polizeibeamte – bewaffneter Mann tödlich getroffen

Stuttgart-Ost: Am frühen Dienstagmorgen (12.11.2013) ist in der Landhausstraße ein 36-Jähriger durch einen Schuss aus der Dienstwaffe eines Polizisten schwer verletzt worden.

Der Mann starb wenig später in einem Stuttgarter Krankenhaus.

Gegen 00.10 Uhr hatte der 36-Jährige selbst die Polizei alarmiert und vorgegeben, nun bewaffnet auf die Straße zu gehen. Beim Eintreffen der Beamten wenig später stand der Mann tatsächlich mit einer Waffe in der Hand in der Landhausstraße und schoss einmal die Luft. Als der 36-Jährige sich trotz Ansprache und einen Warnschuss weiter auf die Einsatzkräfte zubewegte und zudem offenbar mindestens ein weiteres Mal schoss, gab ein Polizeibeamter einen Schuss auf den Mann ab. Dieser traf den 36-jährigen Deutschen in den Unterleib. Ein alarmierter Notarzt kümmerte sich noch vor Ort um den Angeschossenen, bevor er in ein Krankenhaus gebracht wurde.

Wie sich herausstellte, handelte es sich bei der Waffe des Mannes um eine Schreckschusspistole.

Die Ermittlungen zum genauen Hergang dauern an.

Archivfoto, Klaus