Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

Stuttgart-Ost / Feuerbach – Diebstahl in Schule und Kindergarten

Posted by Klaus on 26th Juli 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 26.07.2013 PP Stuttgart

PolizeiStuttgart-Ost / Feuerbach: Unbekannte haben zwischen Mittwoch (24.07.2013) und Donnerstag (25.07.2013) aus einer Schule an der Schwarenbergstraße in Stuttgart-Ost und einem Kindergarten an der Stuttgarter Straße in Feuerbach Bargeld in noch nicht bekannter Höhe sowie technische Geräte gestohlen.

Mitarbeiter der Schule haben am Donnerstag (25.07.2013) gegen 07.00 Uhr, den Diebstahl von Bargeld aus einem Schrank im Sekretariat festgestellt und die Polizei alarmiert. Wie hoch der Betrag ist, ist noch nicht bekannt. Wie die Diebe in die Räume des Sekretariats gekommen waren muss noch ermittelt werden.

Am Kindergarten in der Stuttgarter Straße haben Unbekannte in der Nacht von Mittwoch (24.07.2013) 18.15 Uhr und Donnerstag (25.07.2013) 06.30 Uhr ein Fenster aufgebrochen und im Innern Schränke und Schubladen durchsucht. Aus verschiedenen Räumen stahlen die Diebe Bargeld, einen Fotoapparat und eine Videokamera.

Hinweise nehmen die Beamtinnen und Beamten der Polizeireviere 5 Ostendstraße unter der Telefonnummer 8990-3500 und des Polizeireviers 8 Kärntner Straße unter Telefonnummer 8990-3800 entgegen.

Stuttgart-Ost – Einbruch in Gaststätte und Gärtnerei

Posted by Klaus on 25th Juli 2013 in In und um Gablenberg herum

Polizeirev.-OstendstraßePressemitteilung 25.07.2013 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost: In der Nacht zum Mittwoch (24.07.2013) sind Unbekannte in der Gablenberger Hauptstraße in den Werkzeugschuppen einer Gärtnerei und auf dem Nachbargrundstück in eine Gaststätte eingebrochen.

Bei der Gaststätte hebelten die Täter mit einem Brecheisen ein Fenster auf und durchsuchten in der Gaststube den Tresen. Offenbar wurde aber nichts gestohlen. Das Werkzeug dürfte aus dem Werkzeugschuppen der Gärtnerei stammen, in die zuerst eingebrochen wurde. Aus dem Werkzeugschuppen wurden Werkzeuge gestohlen, die an beiden Objekten liegengelassen wurden.

Hinweise nimmt das Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Telefonnummer 8990-3500 entgegen.

Archivfoto

Gablenberg: Stadträtinnen und Stadträte stimmen Antrag auf Aufnahme ins Förder- programm zu

Posted by Klaus on 25th Juli 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

AV-Gablenberg3Pressemitteilung von Bezirksvorsteher Martin Körner zum Sanierungsgebiet Gablenberg

Bezirksvorsteher Martin Körner: „Die Chance, dass Gablenberg ab 2014 ins Förderprogramm kommt, ist jetzt sehr hoch!“

Gestern hatte der Ausschuss für Umwelt und Technik bereits grünes Licht gegeben, heute hat der Verwaltungsausschuss abschließend beschlossen, dass die Stadt beim Land die Aufnahme Gablenbergs ins städtebauliche Förderprogramm ab 2014 beantragt. In der Liste mit sieben Anträgen landet Gablenberg auf Platz zwei und hat damit nach Einschätzung von Martin Körner, Bezirksvorsteher von Stuttgart-Ost, gute Chancen in den Genuss von Fördermitteln des Landes zu kommen. „Das ist ein guter Tag für Gablenberg. Die Stadt schickt Gablenberg auf Platz zwei ins Rennen. Die Chance, dass Gablenberg ab 2014 ins Förderprogramm kommt, ist jetzt sehr hoch“, so die optimistische Einschätzung des Bezirksvorstehers.

Mit ihrer Zustimmung zur Gemeinderatsdrucksache 273/2013 haben die Stadträtinnen und Stadträte im Ausschuss für Umwelt und Technik sowie im Verwaltungsausschuss den vorläufigen Schlusspunkt einer erfolgreichen Arbeit vieler Bürgerinnen und Bürger aus Gablenberg gesetzt, die vor rund einem Jahr im Bezirksbeirat Stuttgart-Ost mit der Beauftragung vorbereitender Untersuchungen begonnen hat. Am 1. Oktober 2012 stellte das Büro der Freien Planungsgruppe 7 in einer öffentlichen Veranstaltung von Bezirksvorsteher und Stadtverwaltung seine Pläne zur Durchführung der vorbereitenden Untersuchung vor. In die Grund- und Werkrealschule Gablenberg kamen damals über 100 interessierte Bürgerinnen und Bürger. Im Frühjahr 2013 wurden die ersten Ergebnisse im Alten Schulhaus einer Begleitgruppe vorgestellt und diskutiert. Die fertige Untersuchung wurde erst am 3. Juli 2013 in der Grund- und Werkrealschule Gablenberg wiederum vor über 100 Gästen präsentiert und diskutiert (Gemeinderats-Drucksache 290/2013).

Im Frühjahr 2014 wird die Landesregierung entscheiden, ob ganz Gablenberg oder in einem ersten Schritt zumindest das Gebiet rund um die Gablenberger Hauptstraße mit Fördermitteln rechnen kann. Eine positive Entscheidung vorausgesetzt, können sich die Bürgerinnen und Bürger auf Investitionen in öffentliche Straßen und Plätze, zum Beispiel eine neue Fußgängerbrücke über die Talstraße, aber auch auf Zuschüsse bzw. Steuervergünstigungen für Investitionen in die energetische Modernisierung privater Gebäude freuen. Zu den Zielen des Förderprogramms gehören der Erhalt und die Fortentwicklung gewachsener baulicher Strukturen, die Stärkung wirtschaftlicher Entfaltungsmöglichkeiten sowie der Schutz und die Verbesserung der natürlichen Lebensgrundlagen in der gebauten Umwelt.

Archivfoto

Rampe des B14-Viadukts wird gesperrt 28. Juli bis 10. August 2013

Der Straßenbelag auf dem Viadukt der B14 (von Waiblingen in Fahrtrichtung Esslingen) muss umfassend erneuert werden.

B-14-1B-10-B-14

Mehr Fotos unter Das kann ja heiter werden am Montag – Rampe des B14-Viadukts wird gesperrt 28.07. bis 10.08.2013

Verantwortlich ist das Landratsamt Rems-Murr-Kreis. Wegen der geringen Fahrbahnbreite kann der Verkehr nicht am Baufeld vorbeigeführt werden, sodass eine Vollsperrung der Rampe in den ersten beiden Sommerferienwochen von Sonntag, 28. Juli, bis Samstag, 10. August, notwendig ist.Die Bundesstraße 14 ist auf diesem einspurigen Abschnitt mit täglich 19 000 Kraftfahrzeugen in Fahrtrichtung Esslingen belastet. Um den Verkehrsfluss aufrechterhalten zu können, werden mehrere Umleitungen eingerichtet. Dies hat auch auf die nordwestlich liegende Gaisburger Brücke erhebliche Auswirkungen. Die Verkehrsführung dort muss grundlegend geändert werden. Die Gaisburger Brücke kann aus Richtung Stuttgart-Ost und Bad Cannstatt auf jeweils einem Fahrstreifen passiert werden. Aus Stuttgart-Ost kann auf die B10/14 Richtung Esslingen und Waiblingen aufgefahren werden, aus Richtung Bad Cannstatt auf die B10/14 Richtung Vaihingen/Enz und Stuttgart-Zentrum. Die Zufahrt zur Gaisburger Brücke aus Richtung Wilhelma wird gesperrt. Aus Richtung Esslingen/Waiblingen kommend ist das Rechtsabbiegen in Richtung Bad Cannstatt/ Mercedesstraße möglich, das Linksabbiegen in Richtung Stuttgart-Ost ist verboten. Die Verkehrsführung der Linksabbiegespur wird zu einem „U-Turn“ geändert.Fußgänger und Radfahrer dürfen auf der nordwestlichen Seite die Gaisburger Brücke queren. Hierzu werden drei Fußgänger-Ampeln aufgestellt.

Umleitungen

Umleitung aus Waiblingen in Fahrtrichtung Esslingen: Der Verkehr wird über die B10/14 in Richtung Stuttgart geleitet und an der Zufahrt zur Gaisburger Brücke ausgeleitet. An der Gaisburger Brücke wird ein „U-Turn“ eingerichtet. Mit Hilfe dieses Kopfwenders kann der Verkehr störungsfrei über die Gaisburger Brücke wieder auf die B10/14 in Richtung Esslingen geführt werden.

Umleitung aus Waiblingen und Esslingen in Richtung Stuttgart-Ost und Großmarkt: Der Verkehr wird über die Gaisburger Brücke in Richtung Mercedesstraße umgeleitet. Über die Parkplätze P9/ P10 wird der Verkehr in Richtung Stuttgart-Ost über die Gaisburger Brücke zurückgeführt, sodass über die Ulmer Straße der Großmarkt angefahren werden kann.
Alternativ kann über die B14 auf die Benzstraße, Mercedesstraße und die Talstraße in Richtung Stuttgart-Ost und Großmarkt gefahren werden.

Umleitung aus Stuttgart-Zentrum in Richtung Stuttgart-Ost und Bad Cannstatt: Der Verkehr wird über die Anschlussstelle Benzstraße der B14 auf die Benzstraße, Mercedesstraße und die Talstraße in Richtung Stuttgart-Ost beziehungsweise Großmarkt umgeleitet.

Verkehr aus Stuttgart-Ost in Richtung Vaihingen/Enz und Stuttgart-Zentrum: Der Verkehr wird über die Gaisburger Brücke auf die Zufahrt zu den Parkplätzen P9/ P10 geleitet und von dort wieder zurück auf die Gaisburger Brücke auf die B10/14 geführt.

Verkehr aus Richtung Mercedesstraße in Richtung Esslingen: Die Umleitung erfolgt über die Talstraße, Ulmer Straße, Inselstraße, Wasenstraße, Hedelfinger Straße auf die Otto-Konz-Brücke. Von hier aus ist das Abfahren auf die B10 nach Esslingen möglich.

Zum besseren Verständnis der Umleitungsrouten ist diesem Pressetext ein Plan „

Rampe B14 Umleitungsrouten (PDF – 2,3 MB) “ als PDF angehängt.

Info, Stadt Stuttgart

Für Ortskundige empfiehlt es sich diese Stelle weiträumig zu umfahren, Staus sind vorprogrammiert. Auch die Wangener werden sich freuen, wenn Sie diesen zusätzlichen Verkehr verkraften müssen.

Fotos, Klaus

Villa Berg – Neues aus dem Rathaus

Posted by Klaus on 23rd Juli 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Nun ist es raus, die Stadt Stuttgart will die Villa Berg kaufen – Schlechte Karten für den Investor


stuttgarter-zeitung/kulturdenkmal-villa-berg-stadt-will-villa-berg-und-studios-kaufen

stuttgarter-zeitung/kommentar-zur-villa-berg-fast-eine-verheissung

Fotos, Klaus

Thema Villa Berg im Bezirksbeirat Stuttgart Ost 22.07.2013

Posted by Klaus on 23rd Juli 2013 in In und um Gablenberg herum

Treppenhaus-Villa-BergHallo Klaus,

gestern hast Du was versäumt im BB zur Villa Berg… ! Herrlich und lässt sich nicht mit Worten beschreiben….

Jedenfalls ist unser Beschlussvorschlag zum Rückkauf der Villa Berg, Rückbau und Renaturierung durch.

Anmerkung: Bei Euch ja, aber was entscheidet heute der Ausschusses für Umwelt und Technik im Gemeinderat??? Aus gut unterrichteten Kreisen ist dort eine Vertagung bis nach den Sommerferien geplant. Das nützt aber der Villa wenig, vertagen, neu beraten bis zum „Sankt-Nimmerleins-Tag“. So geht das schon eine Ewigkeit. LEIDER

Foto, Klaus Treppenhaus in der Villa Berg

Stuttgart-Ost / Stadtgebiet – Zahlreiche Autos aufgebrochen – Zwei Tatverdächtige festgenommen

Posted by Klaus on 22nd Juli 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Pressemitteilung 22.07.2013 PP Stuttgart

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Zahlreiche Autos aufgebrochen – Zwei Tatverdächtige festgenommen

Polizei-Stuttgart-Ost / Stadtgebiet: Polizeibeamte haben am Sonntagmorgen (21.07.2013) gegen 02.20 Uhr an der Schwarenbergstraße zwei mutmaßliche Autoaufbrecher festgenommen.

Ein Zeuge hatte die Polizei verständigt, nachdem ihm die beiden 20 Jahre alten polnischen Männer in der Haußmannstraße aufgefallen waren. Dem Zeugen zufolge waren die Männer mit einem polnischen Fahrzeug unterwegs. Einer der beiden stieg immer wieder aus und blieb außergewöhnlich lange zwischen den Fahrzeugen stehen. Als die beiden Männer den Zeugen bemerkten, ergriffen sie die Flucht. Polizeibeamte nahmen die beiden Tatverdächtigen in ihrem Auto an der Einmündung Schwarenberg-/ Urachstraße fest. Sie sind dringend verdächtig an mehreren geparkten Fahrzeugen die Scheiben eingeschlagen und die Navigationsgeräte gestohlen zu haben. Die beiden Tatverdächtigen werden am Montag (22.07.2013) mit Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart auf Erlass eines Haftbefehls dem Haftrichter vorgeführt.

Insgesamt wurden über das Wochenende (19./21.07.2013) bei der Polizei 21 Diebstähle aus geparkten Autos angezeigt. Die Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße haben die Ermittlungen aufgenommen, welche Aufbrüche den beiden Tatverdächtigen zugeordnet werden können.

Zwischen Freitag (19.07.2013) und Samstag (20.07.2013) stahlen Unbekannte aus einem unverschlossenen Auto an der Landauer Straße einen Geldbeutel.

An der Nikolausstraße griffen Diebe durch das offene Fenster eines geparkten Autos und stahlen eine Handtasche. An einem in der Hohenstaufenstraße geparkten VW Golf wurde eine Scheibe eingeschlagen und das Radio- und Navigationsgerät gestohlen. Ebenso aus zwei geparkten Autos in der Abelsbergstraße und im Dattelweg.

Am Samstagmorgen (20.07.2013) gegen 04.40 Uhr flüchtete ein Unbekannter nach einem Autoaufbruch an der Rotenbergstraße (siehe hierzu Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Stuttgart vom 20.07.2013).

Zwischen Samstag (20.07.2013) und Sonntag (21.07.2013) schlugen Unbekannte an einem Auto in der Alexanderstraße eine Scheibe ein und stahlen das Navigationsgerät. An einem in der Schottstraße geparkten Auto wurde versucht die Beifahrerscheibe aufzuhebeln, was nicht gelang. An einem an der Robert-Koch-Straße geparkten Auto und einem an der Dreifeldstraße geparkten Auto wurden jeweils die Scheiben eingeschlagen und die Navigationsgeräte gestohlen. Aus einem an der Feuerbacher Heide geparkten Auto stahlen Unbekannte einen Rucksack, nachdem sie die hintere rechte Scheibe eingeschlagen hatten. In der Werastraße und in der Tunzhofer Straße wurden an zwei geparkten Autos jeweils die hintere rechte Scheibe eingeschlagen und versucht, die Navigationsgeräte auszubauen.

An zwei in der Dannecker Straße und in der Karl-Kloß-Straße geparkten Autos wurden ebenfalls Scheiben eingeschlagen und die Navigationsgeräte gestohlen. Aus einem am Stauffenbergplatz unverschlossen abgestellten Auto wurde der Geldbeutel und aus einem in der Schwarenbergstraße geparkten Auto die Handtasche gestohlen. Aus einem am Georgiiweg geparkten Auto stahlen die Diebe das fest eingebaute Navigationsgerät, drei Smartphones und einen Tablett-Computer, nachdem sie eine Scheibe eingeschlagen hatten. Im Albstattweg wurde an einem geparkten Auto eine Scheibe eingeschlagen und ein Geldbeutel gestohlen. Bei einem an der Ehrenhalde geparkten Auto wurde ebenfalls eine Scheibe eingeschlagen, gestohlen wurde hier nichts.

Archivfoto

Villa Berg – umfassender Informationsaustausch mit allen Beteiligten

Posted by Klaus on 22nd Juli 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Antrag der Stadträtinnen/ Stadträte – Fraktion Freie Wähler-Gemeinderatsfraktion

Die-Villa-zerfälltBei einem Vor-Ort-Termin Ende letzter Woche haben wir Freie Wähler die Villa Berg und die ehemaligen Fernsehstudios des SWR sowie das Umfeld der Gebäude besichtigt. Dabei konnten wir die deutlichen Schäden, die im Laufe des jahrelangen Leerstandes an der Villa Berg entstanden sind, in Augenschein nehmen. Außerdem haben wir ein Gefühl für die Baulichkeiten und für die räumlichen Zusammenhänge im Park der Villa Berg bekommen.
Im Zusammenhang mit der Besichtigung hat der derzeitige Eigentümer und Investor einen für uns interessanten Vorschlag präsentiert, wie er mit den Fernsehstudios umgehen will. Im Gespräch mit den Teilnehmern des Vor-Ort-Termins ergab sich auch, dass für eine zeitnahe Sanierung und Renovierung der Villa Berg Gespräche mit dem Investor über das weitere Vorgehen sinnvoll sind.
Wir sind der Auffassung, dass weitergehende Informationen, wie wir sie bei unserem Ortstermin erhalten haben, für alle Entscheidungsträger hilfreich sind.

Wir beantragen:
1. Die Beschlussfassung darüber, wie mit der Villa Berg künftig umgegangen werden soll, wird bis nach der Sommerpause vertagt.
2. Der Investor wird umgehend darum gebeten, ein zerlegbares Modell (beispielsweise im Maßstab 1:200) von seinem Bauvorhaben anzufertigen und vorzustellen. Dabei soll a) der heutige Bestand der Fernsehstudios = geplanter Umbau zu Wohnungen, b) die Baugrube nach Abriss, und c) die Geländetopographie eines wieder hergestellten Parks dargestellt werden.
3. Die Verwaltung möge einen gemeinsamen Ortstermin aller Beteiligten organisieren und dazu einladen. Die Teilnehmer des Vor-Ort-Termins sollen sein:
– alle Beteiligten städtischen Ämter (Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung, Untere Denkmalschutzbehörde, Amt für Liegenschaften und Wohnen, Garten-, Friedhofs- und Forstamt) – Landesdenkmalamt
– Initiative Filmhaus Stuttgart / Verein „Neues kommunales Kino Stuttgart e.V.“
– Initiative „Geschichte trifft Zukunft – Occupy Villa Berg“
– Friedrichsbau Varieté
– Insolvenzverwalter, Herren Dr. Hefermehl und Pluta
– Gläubigerbanken
– PDI-Gruppe (Investor/Eigentümer) und ALBA BauProjektManagement GmbH
– Vertreter aus den Gemeinderatsfraktionen
– Bezirksvorsteher und Bezirksbeirat Stuttgart-Ost
4. Die Verwaltung möge ein Konzept für eine konstruktive und erfolgversprechende Bürgerbeteiligung erstellen.

Unterzeichnet:
Jürgen Zeeb, Fraktionsvorsitzender – Zaiß Konrad, stellv. Fraktionsvorsitz. – Joachim Fahrion

Robert Kauderer – Rose von Stein

Unsere Berichte zur Villa-Berg

Foto, Klaus

Sitzung des Gemeinderats zum Thema Villa Berg

Posted by Klaus on 21st Juli 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Zugenagelt-Tagesordnung für die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik am Dienstag, 23. Juli, 08:30 Uhr im Mittleren Sitzungssaal des Rathauses, 4. Stock, Marktplatz 1

Grundsatzbeschluss zur Villa Berg und dem Park der Villa Berg im Stadtbezirk Stuttgart Ost Vorberatung

Wie lange wollt Ihr noch beraten???

Foto, Klaus „Zugenagelte Villa Berg“

Parkraum-Management (PRM) Stuttgart Ost und den anderen Stadtbezirken

Posted by Klaus on 21st Juli 2013 in In und um Gablenberg herum

Hallo Klaus,

kennst du den Artikel schon? stuttgarter-zeitung/parkraumanagement-in-stuttgart-neue-parkausweise-fuer-32-000-stuttgarter

ParkscheinautomatDa ich bisher bei dir noch nichts drüber gelesen habe, dachte ich, ich schick dir den Link einfach mal. In dem Artikel ist eine Übersichtskarte mit den geplanten Parkzonen in ganz Stuttgart. Mit dem geplanten Parkraum Management werden die Anwohner in Gablenberg meiner Meinung nach nicht glücklich.
Wenn man sich die Karte mit der geplanten Aufteilung anschaut, sieht man dass es einige Lücken gibt. Besonders angemeiert sind dann die Bewohner in einem der Gebiete die nicht am Parkraumamangement teilnehmen.
Beispiel: Schonmal versucht nachts in der Berg- oder Klingenstraße einen Parkplatz zu finden? Sehr, sehr schwer… bisher fand man meistens an der Gablenberger Hauptstraße was. Aber die, und alle Straßen bekommen Parkraumanagement. Heißt, als Bewohner der Bergstraße z.B. hab ich dann Pech, ich darf in keiner der benachbarten Straßen Parken. Finden die Bewohner im bewirtschafteten Gebiet nichts, dürfen die aber in unserer Straße parken.
In der Karte sind noch ein paar so Lücken zu finden – das „Loch“ in der Ostendstraße ist doch ebenfalls quark.
Fazit: Entweder Parkraumamangment für alle – oder für keinen. Und wenn für alle, dann nur mit einer Zone Ost, und nicht in ein halbes Dutzend Minizonen unterteilt.

Gruß,
Ferdinand

Hallo Ferdinand,

den Zeitungsartikel hab ich schon gelesen und mich darüber aufgeregt, auch ich halte nicht viel von der Abzocke der Stadt, manche sehen darin das Allheilmittel gegen Parkplatznot. Sieht man sich die Parkplatzvernichtungsaktion in der Schwarenberg- Landhausstraße (Sinn oder Unsinn von Baumaßnahmen) an, frag man sich schon was der Sch… soll.

Einen Bricht haben wir da noch im Blog: Parkraummanagement Stuttgart Ost frühestens ab 2015 Ich werde natürlich die weiteren Bericht zu diesem Thema aufmerksam verfolgen und auch hier im Blog meinen Senf dazugeben.

Vielen Dank für den Hinweis

Archivfoto