Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

Baustelle am „Tor zu Stuttgart Ost“

Posted by Klaus on 16th Juni 2013 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum


Bis April 2014 werden Baustellenbarken, Baustellenfahrzeuge und Beeinträchtigungen des fließenden Verkehrs die Talstraße bei der Kreuzung Rotenberg-/Talstraße und Wangener Straße bestimmen. In den Hauptverkehrszeiten müssen sich die Verkehrsteilnehmer auf Verkehrsbehinderungen einstellen.
Auf dem Grundstück der Rotenbergstraße 182 wurde mit den Abrissarbeiten des Gebäudes begonnen.

Weiter Infos auch in unseren Beiträgen zur Talstraße

Fotos, Klaus (Sonntagmorgen, wegen dem ist auf den Straßen nix los 😉

stickfink mit neuer Adresse – Rotenbergstraße 154 – Stuttgart Ost

Posted by Klaus on 15th Juni 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Stickerei-FinkDie Stickerei bringt Logos, Muster und Schriften auf Kleidungsstücken und anderen Textilien an. 

 

Rotenbergstraße 154
70 190 Stuttgart
Tel.: 0711 / 26 41 24
Fax 0711 / 26 21 1976
Mail stickfink(at)t-online.de

Foto, Klaus

Stuttgart-Ost – Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Ein Schwerverletzter nach Messerstecherei

Posted by Klaus on 14th Juni 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 13.06.2013 PP Stuttgart

Polizei-PferdeStuttgart-Ost: Bei einem Streit zwischen zwei 27 und 46 Jahre alten Männern und einer weiteren unbekannten Person am Mittwochabend (12.06.2013) ist der 27-Jährige durch Messerstiche schwer verletzt worden.

Nach den bisherigen Ermittlungen hielten sich gegen 22.00 Uhr mehrere Personen an einer Grillstelle im Unteren Schloßgarten auf, als es zwischen dem 27-Jährigen und dem 46-Jährigen zunächst zu verbalen Streitigkeiten kam. In den Streit mischte sich schließlich ein bislang unbekannter Mann ein und versetzte dem 27-Jährigen einen Faustschlag ins Gesicht. Der 46-Jährige zog kurz darauf ein Messer und stach mehrmals auf den Oberkörper des 27-Jährigen ein, wodurch dieser schwer verletzt wurde. Ein Zeuge mischte sich ebenfalls ein und versuchte die Streitenden mit einem Campingstuhl zu trennen. Darauf flüchtete der Unbekannte, von dem folgende Personenbeschreibung vorliegt: stammt vermutlich aus Kamerun, zirka 160 cm groß, dick, bekleidet mit grauer Jacke.

Der 46-Jährige konnte im Rahmen der polizeilichen Fahndung festgenommen werden. Er wurde heute mit Antrag der Staatsanwaltschaft beim Haftrichter vorgeführt. Dieser setzte den beantragten Haftbefehl in Vollzug und der 46-Jährige wurde in eine Justizvollzugsanstalt eingewiesen.

Die Polizei sucht noch weitere Zeugen des Vorfalls und bittet diese, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 8990-5461 in Verbindung zu setzen.

Archivfoto

Neues vom BI-Neckartor Juni 2013

Heute nur zwei Termine.

FriedenskircheGemeindefest der Friedenskirche
Die Friedenskirche lädt am 16. Juni ein zum Gemeindefest. Die Umweltgruppe der Friedensgemeinde und die BI Neckartor haben den Schaukasten der Friedenskirche neu gestaltet.

 

StöckachplatzKulturspaziergang Stöckach
Mehrere Veranstalter (u. a. das Museo und der Bezirksbeirat Ost) laden ein zum Kulturspaziergang. Die BI Neckartor unterstützt die Künstlerin Caro Krebietke aus Stuttgart Ost bei ihrem Projekt.

Von Alex

Archivfotos

Einladung zur Abschlussveranstaltung der vorbereitenden Untersuchungen Gablenberg 3.07.2013

Diese Einladungskarten dürften bereits in Ihrem Briefkasten sein
Einladungskarte1-Druckversi Einladungskarte2-Druckversi

Zur Auffrischung können Sie über das untenstehende Link Einblick in das Protokoll der Begleitgruppe nehmen, die sich am 5. März 2013 getroffen hat.

stuttgart/Vorbereitende Untersuchungen für das Gebiet Stuttgart 30 – Gablenberg .pdf oder unter gablenberger-klaus-blog/=vorbereitenden+Untersuchungen+Gablenberg

Die Gegend rund um die Gablenberger Hauptstraße im Stuttgarter Osten soll städtebaulich aufgewertet werden. Die Bürgerinnen und Bürger Gablenbergs waren aufgefordert, sich bei den Planungen für die Stadterneuerung mit ihren Ideen einzubringen.
Pläne kommentieren und Ideen geben
Das Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung stellt am Mittwoch, 3. Juli, um 18 Uhr in der Aula der Grund- und Werkrealschule Gablenberg, Pflasteräckerstraße 25, die Ergebnisse der vorbereitenden Untersuchungen vor, in die bereits die Ideen der Anwohner eingeflossen sind. Der Abend bietet den Bürgerinnen und Bürgern Gelegenheit, die neuen Pläne zu kommentieren und auch weiterhin ihre Vorstellungen in den Prozess einfließen zu lassen.

Die „Freie Planungsgruppe 7“ hat in den vergangenen Monaten das Gebiet um die Gablenberger Hauptstraße und die Wagenburgstraße unter die Lupe genommen. Die Gablenberger Bevölkerung, die örtlichen Vereine und Einrichtungen, Händler und Gewerbetreibenden haben dabei engagiert mitgewirkt.

Ziel der vorbereitenden Untersuchungen war es, Erkenntnisse über die sozialen, strukturellen und städtebaulichen Verhältnisse und Zusammenhänge zu bekommen und festzustellen, ob durch die Sanierung städtebauliche Mängel und Missstände behoben werden können.
Dicht bebauter Stadtteil in topographisch schwieriger Lage
Die Ausgangslage in Gablenberg ist komplex: Ein dicht bebauter Stadtteil in topografisch bewegter Lage; wenig attraktive Freiräume und ein erheblicher Parkdruck beeinträchtigen die Wohn- und Aufenthaltsqualität und gefährden zunehmend die Stadtteilversorgung. Die Bevölkerung ist in Bezug auf Herkunft, Alter und sozialen Status gemischt, identifiziert sich aber dennoch in hohem Maß mit dem Stadtteil.

Die in den vorbereitenden Untersuchungen aufgezeigten Mängel und Missstände bestehen unterschiedlich stark ausgeprägt im gesamten Untersuchungsgebiet. Diese Mängel sind zurückzuführen auf Gestaltungsdefizite und fehlende Freiflächen im öffentlichen Raum. Dazu besteht ein Mangel an Betreuungsangeboten – sowohl für Kinder als auch für Ältere – sowie an besonderen Wohnformen und attraktiven Wegeverbindungen.
Schwerpunkte: Verbesserung der öffentlichen Räume und des Verkehrs
Vorgeschlagene Schwerpunkte der künftigen Sanierung sind die Verbesserung der öffentlichen Räume und des Verkehrs. Ein weiteres Ziel ist die Sicherung und Stärkung des Gebiets als Wohnstandort durch Modernisierungen und Ergänzungen des Wohnangebots, sowie eine Verbesserung der Stadtteilversorgung und die damit verbundene Aufwertung des Wohnumfelds.
Dies könnte erreicht werden zum Beispiel durch die Umgestaltung der Gablenberger Hauptstraße zu einem attraktiven Geschäftsbereich, durch einen schmalen Höhenpark zwischen Nonnenwaldstraße und Buchwaldstaffel zur Naherholung mit Mauerterrassen und möglichen kleinen Mietergärten sowie der Herstellung neuer Wegeverbindungen von der Bergstraße zur Nonnenwaldstraße.

Info und Karten, Stadt Stuttgart Herr Holch ( Stuttgart 30)

Die Sternwarte auf der Uhlanshöhe

Posted by Klaus on 10th Juni 2013 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Am Tag der Feierliche Einweihung des Sternenbrunnens beteiligte sich die Sternwarte mit einem Tag der offenen Tür. Gelegenheit für mich mal wieder in die Kuppel zu steigen und einen Blick auf die Sonne zu werfen. Als Jugendliche waren wir damals des Öfteren hier zu Besuch bei Führungen.

Sternwarte-Uhlandshöhe10Informationen:
sternwarte
planetarium-stuttgart/sternwarte-stuttgart/
wikipedia/Sternwarte_Stuttgart
stuttgart-tourist-sternwarte-stuttgart
facebook/SternwarteStuttgart

Oder noch besser eine der Führungen besuchen, Führungszeiten (nur bei klarem Himmel):
Ab 1. Januar: Mo, Mi, Do, Fr, Sa: 20.00 Uhr
Ab 1. April: Mo, Mi, Do, Fr, Sa: 21.00 Uhr
Ab 1. Mai: Mo, Mi, Do, Fr, Sa: 22.00 Uhr
Ab 1. September: Mo, Mi, Do, Fr, Sa: 21.00 Uhr
Ab 1. Oktober: Mo, Mi, Do, Fr, Sa: 20.00 Uhr

Fotos, Klaus

Der Sternenbrunnen an der Uhlandshöhe

Neu gestaltet und renoviert
1893 wurde auf der Uhlandshöhe ein städtischer Trinkwasserbehälter gebaut
1920 folgte die Einrichtung das Trinkwasserbrunnens
1922 die Einweihung der Sternwarte
2013 Restaurierung des Trinkbrunnens Feierliche Einweihung des Sternenbrunnens an der Uhlandshöhe

Auf den ersten Fotos die Initiatoren zur Brunnensanierung: Die Künstlerin Daniela Einsdorf, Wolfgang Schanz Leiter des Tiefbauamts, Brunnenmeister Bernd Sauer, Peter Haller und Herbert Rau von der Stiftung Stuttgarter Brünnele.

Weitere Infos zum Thema Brunnen
stiftung-stuttgarter-bruennele

stuttgarter-brunnen

stuttgart/brunnen

stuttgart-im-bild.de/brunnen

seen-und-brunnen-in-stuttgart und der Region

Fotos, Klaus

Straßenhocketse in Berg („Berger Hocketse 2013“) 14.06.2013

Parkheim Berg Parkheim BergUnd bei der diesjährigen Straßenhocketse in Berg („Berger Hocketse 2013“) ist auch die Kirchen- gemeinde wie jedes Jahr dabei: am 14.06.2013 in der Ottostr. am Parkheim Berg, ab 15.00 Uhr.

Vielfältige Attraktionen für Jung und Alt, Kulinarisches, Live-Musik und fröhliches Beisammensein ist angesagt.

Archivfotos

 

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost Mittwoch, 19.06.2013

18.30 Uhr Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich:

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Bestellung von Frau Marion Kauck zum stellvertretenden Mitglied des Bezirksbeirats S-Ost

3. Stadtentwicklung Bebauungsplan mit Satzung über örtliche Bauvorschriften Richard-Wagner-Straße/Gröberstraße (Staatsministerium) im Stadtbezirk Stuttgart-Ost (Stgt 276) – Auslegungsbeschluss gem. § 3 (2) BauGB – Bebauungsplan der Innenentwicklung gem. § 13a BauGB
Herr Haas (Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung), Vertreter des Landes, Vertreter des Architekturbüros

4. Stadtentwicklung Wettbewerbsverfahren Wohnbebauung Stafflenbergstraße
Herr Grohe kohler grohe architekten

5. Doppelhaushalt 2014/2015
a) Stellungnahme zu den zehn bestplatzierten Vorschlägen aus dem Bürgerhaushalt
b) Eigene Vorschläge des Bezirksbeirats

6. Förderung von Projekten im Stadtbezirk aus dem Verfügungsbudget des Bezirksbeirats
-> Antrag MUSE-O i.H.v. 5.000 € für Lange Ost Nacht 2013
-> Antrag Bürgertreff Stöckach i.H.v. 578 € für Kulturspaziergang durch den Stadtteil Stöckach
-> Antrag ZORA gGmbH i.H.v. 960 € für Zauberlehrstatt ZORELLA (Kinderferienprogramm)
-> Antrag Ökumenischer Chor der Chrstus- und St. Konradkirche i.H.v. 250 € für Notenkauf
-> Antrag Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule i.H.v. 1.000 € für Projekt „Cotta räumt auf“
-> Antrag Kulturwerk Ost i.H.v. 864 € für Projekt „Woher? Wohin? Und zwischendrin?“

7. Anträge der Fraktionen und politischen Gruppierungen im Bezirksbeirat
-> Antrag SPD vom 10.05.2013 „Schaukästen für den Stadtbezirk Stuttgart-Ost“
-> Antrag SPD vom 12.05.2013 „Keine weiteren KFZ-Stellflächen im Kulturpark Berg“

8. Mitteilungen

9. Verschiedenes

Martin Körner
Bezirksvorsteher

Archivfoto

Stuttgart-Ost – Parkscheinautomat aufgebrochen

Posted by Klaus on 10th Juni 2013 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 10.06.2013 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost: Ein unbekannter Täter hat in der Nacht zum Sonntag (09.06.2013) in einem Parkhaus an der Hackstraße einen Parkscheinautomaten aufgebrochen.

Der Unbekannte stahl die Münzgeldkassette samt mehreren Hundert Euro Bargeld.