Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

Internationionaler Museumstag am 12.05.2013 – Schweinemuseum Stuttgart

Das Programm im Schweinemuseum:
2013_Programm-MuseumstagAuftakt des internationalen Museumstags bildet dieses Jahr das Bundesland Baden-Württemberg. Als eines der Top 10 Museen in Stuttgart ist es für das SchweineMuseum Ehrensache an diesem Event teil zu nehmen! Das diesjährige Motto lautet „Vergangenheit erinnern – Zukunft gestalten: Museen machen mit!“ Vor diesem Hintergrund wurde das Programm des SchweineMuseums entsprechend gestaltet. Am 12. Mai öffnet es bereits um 10 Uhr seine Pforten mit einem öffentlichen Vortrag „Schweine und Kunst. Eine ARTgerechte Darstellung?“. Referent ist Herr Michael La Corte, Dozent am kunsthistorischen Institut der Universität Stuttgart (Dauer: 60 min., Wiederholung des Vortrags am 12. Mai 2013 um 16 Uhr).
Ein besonderes Highlight ist die Premiere der neuen Spezialführung von Museumsinhaberin Erika Wilhelmer: „Die Sammlerin plaudert aus dem Nähkästchen“. Welche „Abenteuer“ Frau Wilhelmer in ihrer Jahrzehnte langen Sammlerzeit erlebt hat, hören Sie direkt ab 15 Uhr von ihr! Sie erfahren aus erster Quelle mit einigen Anekdoten gespickt, neue, bisher unveröffentlichte Informationen über das Sammeln der energetischen Dame und den Umzug des Museums von Bad Wimpfen nach Stuttgart. (Dauer: ca. 60 – 80 min.)
SchweineMuseum Stuttgart-GaisburgAufgrund der begrenzten Plätze melden Sie sich gerne für die Veranstaltungen an:
Telefon: 0711/66 419 600 oder saugut(at)schweinemuseum.de.
Selbstverständlich kommen die kleinen Besucher nicht zu kurz! Durchgehend wird am Museumstag ein museumspädagogisches Programm angeboten: So können Kinder bis 14 Jahre Ihr Wissen über die Borstentiere bei einem Quiz durch das Museum testen – bei allen richtig beantworteten Quizfragen gibt es eine saugute Belohnung!
Und natürlich stehen das Gummischwein-Spiel, das Kronkorkenschießen und das Schweine-Darts für alle Altersgruppen bereit. Wer trifft ins Schwein?

Weitere Infos unter SchweineMuseum und museumstag
Flyer, SchweineMuseum
Archivfoto

Wanderausstellung der SPD im Bürgerzentrum Stuttgart Ost noch bis 10.05.2013

Posted by Klaus on 7th Mai 2013 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Wer die Wanderausstellung von Peter Müller-Rockstroh „150 Jahre SPD“ im Bürgerzentrum in der Schönbühlstraße 65 3.Stock ansehen möcht muss sich beeilen.

Siehe hierzu, 150 Jahre SPD – Ausstellungseröffnung im Bürgersaal Ost

Weiter Termine 150-jahre-spd

Fotos, Klaus

Umgestaltung der Talstraße im Stuttgarter Osten beginnt

Posted by Klaus on 7th Mai 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Die Talstraße im Stuttgarter Osten wird umgestaltet und für die Anwohner und Fußgänger attraktiver gemacht. Der Bürgermeister für Städtebau und Umwelt, Matthias Hahn, enthüllt am Montag, 13. Mai, um 15.30 Uhr am Gebäude Talstraße 85, Ecke Haußmannstraße, das Bauschild und gibt damit den Start frei für die Bauarbeiten.
Mit der Neugestaltung der Klingenbachanlage im Umfeld der Talstraße hat die Stadterneuerung im letzten Jahr ein deutliches Zeichen der Aufwertung gesetzt. Diese Entwicklung wird nun in der Talstraße konsequent fortgesetzt. Vor allem werden Bäume neu gepflanzt, die Straßenbreite wird zugunsten von verbesserten Fußgängerbereichen reduziert und eine zusätzliche Querungsmöglichkeit eingerichtet.

Um die Bauarbeiten so effizient wie möglich zu gestalten, erneuert die EnBW parallel zu den städtischen Arbeiten eine Vielzahl von Versorgungsleitungen.

Info, Stadt Stuttgart

Siehe unseren Bericht: Bauarbeiten in der Talstraße sollen nun beginnen

Stuttgart-Ost – Gaststätteneinbruch

Posted by Klaus on 7th Mai 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 07.05.2013 PP Stuttgart

Polizeirev.-OstendstraßeStuttgart-Ost: Unbekannte Einbrecher sind in der Nacht zum Dienstag (07.05.2013) in eine Gaststätte an der Schönbühlstraße eingebrochen.
Zwischen Montag (06.05.2013) 23.45 Uhr und Dienstag (07.05.2013) 10.45 Uhr stiegen die Unbekannten über ein Erdgeschoßfenster in die Gasträume ein. Dort hebelten sie einen Geldspielautomaten auf, entnahmen den Geldbehälter und einen Geldbeutel mit Bargeld. Über die Höhe des Stehlguts liegen noch keine Informationen vor.

Zeugenhinweise nehmen die Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 entgegen

Archivfoto

Pressekonferenz Villa Berg und Park der Villa Berg 07.05.2013

Posted by Klaus on 7th Mai 2013 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Villa Berg immer noch im Dornröschenschlaf – Wann wird Sie endlich wachgeküsst????

Die Villa als Haus für Film und Medien?

S-O-Villa-Berg2Martin Körner, Markus Merz und Helmut Nanz werben für ein gemeinwohlorientiertes Zukunftskonzept für den Park der Villa Berg und die Villa Berg

Nanz-Körner-MerzMarkus Merz ist Rektor der Merz Akademie im Kulturpark Berg, Helmut Nanz ist Namensgeber der Helmut Nanz-Stiftung zur Förderung von Kunst und Kunsterziehung und Bezirksvorsteher Martin Körner.

Abriss der ehemaligen Fernsehstudios des SWR und Renaturierung des Geländes. Das Gutbrodgebäude soll erhalten bleiben. Wohnungsbau am Rande des Parks mit bezahlbarem Wohnraum auf dem Betriebshofes des Garten-, Friedhofs- und Forstamts.

Nun muss aber erst der Gemeinderat vor der Sommerpause dem Konzept zustimmen. Das Bau- und Planungsrecht müsste nach den oben angeführten Plänen belassen werden und somit die Nutzung für Investoren uninteressant zu machen.

Wichtig ist nach unserer Meinung, die Villa Berg erhalte und restaurieren (schnellst möglich, bevor noch mehr Schäden entstehen) und den Park der Bevölkerung als Naherholung im GANZEN zu erhalten.

Skizze des Garten-, Friedhofs- und Forstamt: Abriss der Fernsehstudios, Wiederherstellung von Parkbereichen, Wiederherstellung des Westgartens (in Teilen), Wiederherstellung der Platanenallee, Sanierung des Gartens der 60er Jahren, Verlegung des Sielplatzes in den sog. Ruinenzeichen.

Siehe auch kessel.tv/zukunftskonzept-villa-berg und neueskommunaleskino/pk 2013 mai 7 villa-berg.pdf

Unsere Beitraäge im Blog: Villa Berg

Fotos, Klaus

Neues zur Wagenburgstraße 149 -153 (Beer-Siedlung)

Posted by Klaus on 7th Mai 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Und die Talstraße 2, 4, 10 und 14
Wagenburgstraße-149---153-2Siedlung TalstraßeNach einem Zeitungsbericht der SZ sind die Häuser der Beer-Siedlung seit 6.05.2013  verkauft. stuttgarter-zeitung/in-stuttgart-beer-haeuser-sollen-teilweise-saniert-werden

Fotos, Klaus

VERNISSAGE Z PAPERS 1st 16.05.2013

Galerie-Z-15.05Donnerstag, 16. Mai 2013 um 19:00

Arbeiten auf Papier von
DAVID BAUR, KARIN BROSA,
HENRI DEPARADE, FELIX GEPHART,
YULIA KAZAKOVA, ROBERT MATTHES,
WOLFGANG STIFTER, SUN YI

facebook/events

GALERIE Z IM KULTURPARK BERG
Teckstraße 66
70190 Stuttgart Ost

Info: facebook.com/GALERIEZ und galeriez.net

Foto vom Veranstalter

Beer-Gebäude in Wagenburg-Talstraße: Stadt muss Vorkaufsrecht ziehen

Posted by Klaus on 3rd Mai 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung

Wagenburgstraße-149Die SPD Stuttgart-Ost fordert den Gemeinderat auf, dass die Stadt selbst oder über ihre Tochtergesellschaft SWSG, die „Beergebäude“ kauft. Die SWSG hat bisher kein Angebot für die Beer-Gebäude abgegeben. „Es kann doch nicht sein, dass die Gemeinderats-Mehrheit den Nichtabriss des Gebäudes fordert, den Bau- und Heimstättenverein unter Druck setzt, aber dann niemand handelt. Wir haben in Stuttgart zu wenig preiswerten Wohnraum.“ so Daniel Campolieti, Vorsitzender der SPD Ost. Die SPD hatte deshalb auf ein Engagement des Studentenwerks erhofft, damit sich die Wohnungssituation auch im Osten entspannt. Studierende stehen auf dem freien Wohnungsmarkt in direkter „Konkurrenz“ zu jungen Familien. Vom Studentenwerk kam allerdings das niedrigste Angebot, so dass dieses nun aus dem Rennen ist.

 

Die SPD erhofft sich nun ein Engagement der Stadt in Zusammenarbeit mit dem Studentenwerk. Sollte das Beer-Gebäude zum Studentenwohnheim werden, sind deutlich geringere Sanierungs- und Modernisierungskosten notwendig. Studierende benötigen keine Aufzüge oder Balkone, sie benötigen günstigen Wohnraum. Zudem bezuschusst das Land Wohnheimplätze mit einer nicht unerheblichen Summe. „Verfolgt der neue Käufer eine andere Modernisierungsstrategie, dann steigen selbstverständlich die Preise. Einen Aufzug, die Vergrößerung der Wohnung oder die Einrichtung eines Balkons gibt es nicht für wenig Geld. Dies lässt erahnen, dass der Quadratmeterpreis nach der Sanierung ansteigt. Genau das sollten die Fraktionen im Gemeinderat verhindern“ fordert Daniel Campolieti und führt fort. „Wer A sagt, muss auch B sagen“.

 

Beste Grüße
Daniel Campolieti
Vorsitzender SPD Stuttgart-Ost

Archivfoto

Stuttgart-Ost – Pizzabote überfallen

Posted by Klaus on 1st Mai 2013 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 01.05.2013 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost: Ein 26 Jahre alter Lieferant eines Pizzaservicedienstes ist am Mittwoch (01.05.2013) gegen 01.50 Uhr in der Hackstraße überfallen und dabei leicht verletzt worden.

Der 26-Jährige wurde bei der Lieferung einer telefonisch bestellten Pizza an der Lieferadresse von einem Unbekannten, der aus dem Haus kam, zunächst mit einer Pistole bedroht und zur Herausgabe von Bargeld aufgefordert. Kurz danach trat ein weiterer Mann aus dem Haus, sprühte dem Geschädigten Tränengas ins Gesicht und versetzte ihm einen Faustschlag gegen den Kopf. In der Folge holte der 26-Jährige 40 Euro aus seiner Tasche, wobei ihm einer der Täter das Geld sofort entriss. Danach flüchteten die beiden zusammen mit
zwei oder drei Begleitern in unbekannte Richtung. Der Überfallene musste ambulant in einem Krankenhaus behandelt werden.

Die Täter sollen zirka 18 Jahre alt und schwarz bekleidet gewesen sein.

Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 8990-5461 in Verbindung zu setzen.

Stolpersteine Wagenburgstraße 26-28 u. Heidehofstraße 9

Posted by Klaus on 1st Mai 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Heute wollen wir mal eine Anfrage von Jürgen zu diesen Stolpersteinen beantworten.

S-O-Wagenburgstr.-24-26S-O-Heidehofstraße-9Auf je drei Stolpersteinen vor den Häusern in der Wagenburgstraße 26-28 und in der Heidehofstraße 9 wird an die israelitischen Altersheime erinnert, die dort 1934 bzw. 1936 eröffnet wurden. 1940 und 1941 wurden in diesen Heimen jüdische Mitbürger vor ihrer Zwangsumsiedlung nach Dellmensingen, Eschenau und anderen Orten und der anschließenden Deportation zusammengepfercht, 1942 erfolgte die Zwangsräumung der Heime.

Jürgen, wir hoffen, die Frage ist damit beantwortet.

Quelle, stolpersteine-stuttgart

Foto, Archiv