Archive for the ‘Künstler/innen’ Category

Klosterkirche Bad Herrenalb zum 200. Geburts- tag von Richard Wagner / Giuseppe Verdi

1MOTIVBILD-Klassik-im-KlostBad Herrenalb. Seit acht Jahren begeistern die „Klassik im Kloster“ Benefizkonzerte in Bad Herrenalb. Nachdem die Besucherzahlen von 200 auf mittlerweile über 1.000 Gäste im Jahr gestiegen sind gibt es im Sommer 2013 erstmals zwei Veranstaltungen in der Klosterkirche. Anlass ist der 200. Geburtstag von Richard Wagner und Giuseppe Verdi, der nach Angaben von Organisatorin Sabine Zoller mit internationalen Musikinterpreten aus Wien und Mexiko-City bei „Klassik im Kloster“ gefeiert wird. Der Erlös der Konzerte ist für die Walcker Orgel.

200 Jahre Verdi / Wagner. Zwei Musikgenies, die die Opernmusik im 19. Jahrhundert sowohl in Italien als auch in Deutschland revolutionierten, stehen 2013 im Fokus der Musikwelt. Verdi und Wagner – zwei Komponisten, die gegensätzlicher nicht sein konnten, bilden bis heute das Standardrepertoire der weltbesten Opernhäuser. Ihre Melodien wurden einst als Gassenhauer auf den Strassen gepfiffen und sind heute noch als „Ohrwürmer“ bekannt.

Wagner und Verdi gemeinsam zu präsentieren, ist das Anliegen der Sommerkonzerte von „Klassik im Kloster“. Während bei Wagner das Orchester als Grundlage seiner Bühnenwerke im Vordergrund steht hat Verdi in seinen Werken stets die menschliche Stimme in den Mittelpunkt seines Schaffens gerückt. Klassik im Kloster präsentiert die facettenreiche Musik beider Komponisten.

Gegensätze ziehen sich bekannter Maßen an. Im Vorjahr wurde das Sommerkonzert dem 60. Geburtstag von Baden und Württemberg gewidmet. Dabei harmonierten die lukullischen Genüsse aus der Ortenau hervorragend mit den lokalen Begebenheiten des württembergischen Klosters, wie Sabine Zoller berichtet. 2013 liegt die Herausforderung zum einen in der Musik und zum anderen in der Darbietung. Wie schon eingangs begründet, liegt das wagnerianische Spektrum in der instrumentalen Vielfalt. Um Werke von Wagner zu präsentieren, bedarf es eines großen Orchesters, oder eines einzigartigen Klangkörpers. Als „Königin der Instrumente“ ist die historische Walcker Orgel aus dem Jahr 1868 geeignet, das Klangideal eines gesamten Orchesters aufzuzeigen.

1Klassik-im-Kloster---MatthDer Orgelsachverständige aus Wien, Matthias Krampe, ist Kenner und Könner seines Fachs. Sein Konzertdiplom für Orgel absolvierte er mit Bravour in Wien. Seit 2009 kennt er die Orgel, die er liebevoll als „Alte Dame“ tituliert. Mit seinen Orgelabenden zu Franz Liszt und Edvard Grieg begeisterte er bereits 2011 und 2012 das Herrenalber Publikum. Denn eigens für seine Veranstaltungen transkribiert und interpretiert er die stimmungsvollsten Stücke. Krampe wird nun erneut konzertieren.

Sein Spektrum umfasst am 26. Juli 2013 die schönsten Melodien und Opernwerke von Wagner und Verdi. Erleben Sie ein spektakuläres Feuerwerk Wagner’scher Musik, von der Rienzi Ouvertüre über das Siegfried-Idyll, die Grals-Glocken des Parsival und den Tannhäuser-Pilgerchor bis hin zum weltbekannten Hochzeitsmarsch (Lohengrin). Aus Verdi4s Meisterwerken präsentiert Krampe den Chor der Gefangenen aus Nabuko sowie dem Triumphmarsch aus Aida. Die unsterblichen Melodien von „La donna h mobile“(Rigoletto) oder „Di quella pira“ (Il Trovatore) dürfen dabei natürlich nicht fehlen. Musikgenuss in Reinform, zumal Krampe mit Leidenschaft  musiziert.

1Trio-Bell´arteMit italienischen Klängen entführt Omar G. Garrido die Besucher in die Welt von Verdi. Mit einem breiten Repertoire präsentiert der Tenor den Komponisten der Romantik und bringt Beispiele aus der italienischen Oper, die ihren Ursprung in der neapolitanischen Tradition hat. Verdi hat insgesamt 28 Opern hinterlassen und eine Entwicklung vom klassischen Belcanto zu einem dramatischeren stimmlichen Ausdruck vollzogen. Garrido zeigt in seinen Liedern die Einflüsse auf diese Entwicklung.

Dabei reiht er eine traditionelle Tarantella an Funicull, Funicul`, ein volkstümliches Lied, das aus Anlass der Eröffnung der Standseilbahn auf den Vesuv geschrieben wurde und lässt danach La donna h mobile aus dem dritten Akt von Giuseppe Verdis Oper Rigoletto erklingen. Der Tenor und Absolvent des Conservatorio Nacional de Mzsica aus Mexiko City präsentiert am 27.07.2013 die beliebten Verdi Arien und bekanntesten Melodien aus Italien.
In der Klosterkirche wird er begleitet von Bell´arte. Die Solisten sind Meister ihres Fachs: Frank Sodemann, Pianist, begann seine musikalische Laufbahn als Organist und absolvierte sein Konzertexamen an der Musikhochschule Hannover. Regina Lüders studierte in Leipzig an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn-Bartholdy und startete ihre Karriere als Violinen Solistin im Gewandhaus zu Leipzig.

Kartenverkauf:
Stadtwerke Bad Herrenalb   Tel: 07083 / 92 48 40 Für jede Karte spenden die Stadtwerke zusätzlichen einen Euro für die Orgel.
Bad Herrenalber Reisebüro Tel.: 07083 / 52 70 33 info(at)badherrenalber-reisebuero.de
Geschenkhaus Seeger direkt gegenüber dem Kurhaus

Eintrittskarte: 15 Euro ( Vorverkauf 13 Euro)
Die Abendkasse ist jeweils ab 18 Uhr geöffnet. Konzertbeginn ist 19.00 Uhr

klassik-im-kloster
kontakt(at)klassik-im-kloster.com

Sabine Zoller

Fotos, Veranstalter

Sommerkonzerte zu Wagner und Verdi – Klassik im Kloster 26. und 27. Juli 2013

Sommerkonzert-im-Kloster
Der Kartenvorverkauf hat begonnen.:
Stadtwerke Bad Herrenalb Tel: 07083 / 92 48 40 Für jede Karte spenden die Stadtwerke zusätzlichen einen Euro für die Orgel.
Bad Herrenalber Reisebüro Tel.: 07083 / 52 70 33 info(at)badherrenalber-reisebuero.de

Infos: Klassik-im-Kloster und facebook/Klassik-im-Kloster

Anfahrt

Foto, Klassik im Kloster

Weitere Beiträge: Klassik im Kloster

Sehenswertes vom Hofgut-Fest Korntal-Münchingen

Posted by Sabine on 24th Juni 2013 in Fotos, Handwerk, Künstler/innen

Wir haben ja schon einen Bericht zum Hofgut-Fest gemacht, heute noch ein Nachtrag in Bildern

Adressen:
feuerreich Udo Schanz
aura-soma-lebensfreude Christine König
holzkunst-kübler Michael Kübler

forstwirtschaft-in-deutschland

Vom ausgebüxten Ziegenbock gibt es leider keine Internetadresse 😉

Fotos, Klaus und Sabine

Joe Bauers Flaneursalon – 2. Hafen-Picknick Sa, 6. Juli

Stuttgarter Hafen Die Lieder- und Geschichtenshow zwischen Wasser, Schrott und Weinbergen mit Yasmine Tourist, rahmenlos & frei, Dacia Bridges u. v. a.

16 h: Einlass; 18:45 h: Bühnenshow

Neckarhafen, 70327 Stuttgart, Stahlbau Heil, Mittelkai 12 – 16,
U-Bahn: Haltestelle Hedelfinger Straße/Kodak; PKW: über B 10, Ausfahrt Hedelfingen

Kostprobe gefällig???

Hier die Videoadresse: vimeo.com/44673387

by

Archivfoto

Der Tipp kommt von Kaus Enslin, Danke

Die Theatergruppe D’Schbruchbeidl spielt „Nix Amore im Hinterhof“

Die-Theatergruppe--spieltSchwäbischer Schwank in drei Akten

Originaltitel: „Nix Bollywood bei Korn und Schrot“ * Autorin: Beate Irmisch

Hallo Ihr Lieben,

wie alle 2 Jahre führen wir wieder ein Theaterstück auf.

Einen schwäbisch Schwank und was zum Lachen.
Falls Ihr wieder kommen möchtet, bitte ich Euch mir so schnell als möglich Bescheid zu geben damit ich wieder Karten reservieren kann.
Einige Reservierungen liegen schon vor.

Liebe Grüße
Elke

Veranstaltungsort: Gaststätte Friedenau – Rotenbergstraße 127 – 70188 Stuttgart-Ost

Kartenpreis: 10,00 €
Flyer, Theatergruppe D’Schbruchbeidl

Blauschäferei weidete heute am Schloss Solitude

Wer wollte konnte sich auch ein Blauschaf mit nach Hause nehmen, die Großen 120 € die Kleineren 3,50 €

Am Dienstag, 18. Juni 2013 grast die Herde beim Kloster und Schloss Salem im Garten

Weitere Informationen unter Blauschaeferei und Verblüffend Blau… – BLAUSCHAFE AUF TOUR

Undere Beiträge zur Blauschäferei

Fotos, Sabine und Klaus

Performance von Byung Chul Kim

Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde und Bekannte,

herzliche Einladung zur Performance von Byung Chul Kim im Rahmen der Snag-Performance Tage in der Villa Merkel in Esslingen am kommenden Samstag, den 15. Juni.
Die Performance trägt den Titel „Ich habe was mit Nietzsche gemacht“. Es handelt sich dabei nicht um eine klassische Performance, sondern um eine Verknüpfung von Graphik und performativen Prozessen. Das bietet Ihnen und euch die einzigartige Gelegenheit die neue Arbeitsstrategie des Künstlers Kim mitzuerleben.

Die Performance beginnt ca. um 19.30 Uhr.

villa-merkel

Barockmusik und Modenschau in Ludwigsburg

Pressemitteilung Schlosserlebnistag – Barockmusik und Modenschau am 16. 6. 2013

Tel-Foto-2012-03-18-1Das internationale Kinder- und Jugend-Barockorchester „Die Telemänner“ hat sich durch Projekte mit Barockmusik und zeitgenössischer Musik in der Region und darüber hinaus einen Namen gemacht. Am Wochenende wird das Ensemble in einer neuen Kooperation zu hören sein. In Zusammenarbeit mit der Kleinen Akademie der Kostümgeschichte Ludwigsburg wird im Schloss Ludwigsburg eine Barock-Modenschau zu barocker Kammermusik zu hören und zu sehen sein. Die Zusammenarbeit der beiden etablierten Einrichtungen für Kinder und Jugendliche sucht europaweit seinesgleichen.

So, 16. 6. 2013, 15 Uhr
Schloss Ludwigsburg
Mittlerer Schlosshof

Kleine Kostümakademie Ludwigsburg
Dr. Eva-Maria Schneider-Gärtner, Leitung und Moderation

„Die Telemänner“ – Internationales Kinder- und Jugend-Barockorchester der GEDOK Stuttgart e.V.
Steffi Bade-Bräuning, Leitung

Modenschau, höfische Tänze und Konzert

Eintritt frei

Kleine Akademie der Kostümgeschichte:

kleine-akademie-der-kostuemgeschichte

Die Telemänner“

youtube

schloss-ludwigsburg/besucherinformation/fuehrungen-veranstaltungen/schlosserlebnistag

Foto vom Veranstalter

A-Rock-Night Exklusiv: Mercedes-Benz bringt Sunrise Avenue nach Rastatt

Konzert im Kundencenter

Rocknacht findet am 7. September 2013 statt
Exklusives Konzert für 1.000 Gäste
Tickets werden ausschließlich verlost
Verlosung startet am 10. Juni 2013

Rastatt – Exklusiv für 1.000 Gäste rockt Sunrise Avenue am 7. September 2013 das Mercedes-Benz Kundencenter in Rastatt. Nach dem großen Konzert, das vergangenen September anlässlich des 20. Werksjubiläums mit rund 18.000 Gästen im Mercedes-Benz Werk Rastatt stattfand, rücken Band und Fans bei diesem Auftritt noch enger zusammen. Das Besondere: Karten für das Konzert gibt es nicht im Verkauf, sie werden ab 10. Juni 2013 verlost. Interessenten können sich auf bigfm für das Gewinnspiel mit Fragen rund um die A-Klasse qualifizieren. Die multimediale Medienmarke bigFM ist Kooperationspartner der A-Rock-Night Exklusiv 2013. Im Mercedes-Benz Werk Rastatt laufen A- und B-Klasse sowie ab Ende 2013 auch das kompakte SUV GLA vom Band.

Sunrise Avenue Über Sunrise Avenue

Die vier Finnen sind spätestens seit 2006 international bekannt, als ihr Hit „Fairytale Gone Bad“ wochenlang die Charts beherrschte. Sunrise Avenue steht für eine Mischung aus melodischem Rock und eingängigem Pop. Bis heute haben sie bereits weit über 500.000 Alben verkauft.

Foto, Daimler Veranstalter

Feierliche Einweihung des Sternenbrunnens an der Uhlandshöhe

Heute war es nun soweit, der Sternenbrunnen erstrahlte in neuem Glanz und hat noch zwei hübsche Figürchen dazu bekommen. Das Sternenmädchen und das Hündchen. Toll was aus dem in die Jahre gekommenen Trinkbrunnen gemacht wurde. Schautafeln zeigten die Entsehung des neuen Brunnen. Begrüßung und dem „Wasser marsch“ durch Herrn Stadtdirektor Wolfgang Schanz, Amtsleiter des Tiefbauamts. Begrüssungsreden durch das Brunnen-Team Peter H. Haller und Herbert O. Rau sowie die Künstlerin Daniela Einsdorf.


Künstlerischen Darbietungen von Schülern der benachbarten Waldorfschule Uhlandshöhe, die EnBW Regional AG, informierte zum Thema Trinkwasser, für die Unterhaltung der Festgäste spielte das Akkordeonorchester Uhldingen-Meersburg / Bodensee, für das leibliche Wohl sorgte der Sternenbrunnen mit seinem frischen Trinkwasser sowie Catering Looß mit Würsten vom Grill, Crepes und Getränken, Hochland Kaffee und die Bäckerei Hafendörfer.

Auch die Sternwarte hatte zu diesem Anlass Ihre Tore geöffnet, von dort konnte man einen Blick auf die Sonne werfen.

1893 wurde auf der Uhlandshöhe ein städtischer Trinkwasserbehälter gebaut
1920 folgte die Einrichtung das Trinkwasserbrunnens
1922 die Einweihung der Sternwarte
2013 Restaurierung des Trinkbrunnens

Die Brunnenanlage konnte dank großzügiger Unterstützung der Stiftung Stuttgarter Brünnele, durch die Landeshauptstadt Stuttgart umfangreich saniert werden. Das Kunstwerk „Sternenmädchen“ zum Thema Sterne von Daniela Einsdorf, Dipl. Bildhauerin in verleiht dem Brunnen einen herzlichen und zum Verweilen einladenden Charakter. (Inschrift der Tafel)

 

Flyer zum Brunnen: stuttgarter-stiftungen/-Sternenbrunnen-Flyer.pdf

Infos:
Stiftung-Stuttgarter-Brünnele
Stuttgarter-Brunnen
Sternwarte
Seen-und-Brunnen-in-Stuttgart und der Region

Weitere Fotos auch unter fotogalerie-stuttgart

Fotos, Klaus