Archive for the ‘Stuttgart Untertürkheim. Luginsland, Rotenberg, Grabkapelle’ Category

Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch

Kirchenmaus-AmalieKirchenmaus Amalie ist ganz übermütig! Weil die große Katze gerade nicht da ist, führt sie die Besucher in jeden Winkel der Kapelle. Kindgerecht geleitet von der Mäuse-Handpuppe geht es direkt unter die Kuppel der Kapelle. Und weil Amalie schon lange hier lebt, weiß sie längst, wie man sich als königliche Kirchenmaus bewegt und wie eine Verbeugung am Königshof geht. Zum Abschluss gestalten die Kinder ein Andenken.

Mit Doris Grau

Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren

INFORMATIONEN UND ANMELDUNG
Grabkapelle auf dem Württemberg
Württembergstraße 340
70327 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11 . 33 71 49
info@grabkapelle-rotenberg.de

ALLE TERMINE DIESER FÜHRUNG

Freitag, 24. Juni 2016, 15.00 Uhr
Freitag,  5. August 2016, 15.00 Uhr

Foto, Klaus

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßlichen Rauschgifthändler festgenommen

Polizei-BlaulStuttgart Untertürkheim

Polizeibeamte haben am Dienstag (21.06.2016) einen 28 Jahre alten mutmaßlichen Rauschgifthändler in einer Wohnung in Untertürkheim festgenommen. Ermittlungen führten auf die Spur des 28-Jährigen, Kriminalbeamte nahmen ihn um 07.00 Uhr in seiner Wohnung fest. Dort fanden die Ermittler weitere Drogen, mutmaßliches Dealergeld sowie Gegenstände, die auf einen Rauschgifthandel schließen lassen. Der 28 Jahre alte Deutsche wurde am Dienstag mit Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart auf Erlass eines Haftbefehls dem zuständigen Richter vorgeführt, der Haftbefehl erließ.

Foto, Blogarchiv

Anwohnerinformationsveranstaltung Flüchtlingsunterkunft Württembergstraße

K-ut-Flüchtlinge

Einladung der Bezirksvorsteherin Frau Wenzel

Öffentliche Informationsveranstaltung zur Flüchtlingsunterkunft an der Württemberg-straße

Sehr geehrte Damen und Herren,
als im Sommer 2015 feststand, dass an der Württembergstaße eine Unterkunft für Flüchtlinge errichtet wird, rief dies neben der Aktivierung des Freundeskreises „Flüchtlinge in Untertürk-heim“ und großem Engagement auch Ängste und Befürchtungen vor allem bei den Anwohne-rinnen und Anwohnern der benachbarten Wohnquartiere hervor. Nun ist die Flüchtlingsunter-kunft fertig gestellt, so dass zum 20.07.2016 Flüchtlinge einziehen und künftig in unserem Stadtbezirk leben werden.
Wir möchten Sie informieren, wie die Sozialbetreuung in der Flüchtlingsunterkunft durch den Träger der Arbeiterwohlfahrt organisiert wird, wie der Tagesablauf der Menschen aussieht, welche Perspektiven für die Menschen wichtig und hilfreich sind.
Wir möchten Sie auch informieren, wie sich der Freundeskreis für Flüchtlinge in Untertürkheim aufgestellt hat, welche Angebote die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer leisten und wo noch Unterstützung notwendig ist.

UT-WallmerkircheSie sind eingeladen, sich am Mittwoch, den 13.07.2016 um 18:00 Uhr
in der Wallmerkirche, Wallmerstraße 63
mit Vertretern des Sozialamtes, des Freundeskreises und mit interkulturell arbeitenden und in der Flüchtlingsarbeit erfahrenen Menschen auszutauschen über Konzepte, Hilfeleistungen und Perspektiven, die dazu beitragen, Menschen in Not zu unterstützen und in Untertürkheim will-kommen zu heißen.
Lassen Sie uns ein gemeinsames Verständnis dafür schaffen, welche Voraussetzungen wir herstellen müssen, damit wir friedlich miteinander auskommen.

Mit freundlichen Grüßen

Bezirksvorsteherin Frau Wenzel

Infos auch unter facebook.com/Freundeskreis Flüchtlinge in Untertürkheim

Die Info kommt von unserer Partnerseite wirtemberg.de
Fotos, Klaus

„Nahversorgung in Ober- und Untertürkheim: Bewährte Strukturen erhalten! WA 17.06.2016“

Antrag der Stadträtinnen/ Stadträte – Fraktion Freie Wähler-Gemeinderatsfraktion

S-Cap-mh4Vor einigen Jahren musste man in den Ortszentren der Stadtbezirke Ober- und Untertürk-heim um die Lebensmittel-Nahversorgung bangen. Ohne Lebensmittel-Vollsortimenter drohte damals in den beiden Ortszentren das Aus der Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf. Die klaffenden Lücken im Lebensmittelhandel wurden seinerzeit durch zwei CAP-Märkte geschlossen, die bis zum heutigen Tage eine verlässliche und gute Nahversorgung sicherstellen.
Bereits vor gut einem Jahr berichtete die Presse darüber, dass ein Lebensmittel-Discounter das Postgebäude in Untertürkheim erwerben möchte, um dort, beziehungsweise auf dem Grundstück ein Ladengeschäft zu eröffnen. Wenig später konnte man dann lesen, dass die Firma ALDI das Gebäude gekauft hat. Seit einiger Zeit ist zu hören, ALDI wolle noch eine weitere Fläche im Untertürkheimer Ortszentrum erwerben. Dabei geht es um eine Fläche, die sich in städtischem Eigentum befindet.
Die Neuansiedlung eines Lebensmittel-Discounters im Ortszentrum von Untertürkheim könnte durch die Konkurrenzsituation zum Aus des dortigen CAP-Marktes führen. Das wiederum könnte zur Folge haben, dass auch der mit dem Untertürkheimer Markt untrennbar verbundene CAP-Markt in Obertürkheim in seiner Existenz gefährdet ist. Seit Bekanntwerden dieser Gefahr geht in den beiden Stadtbezirken die Sorge um, die bewährte Nahversorgung zu verlieren. Deshalb hat sich eine Bürgerinitiative gegründet, die 4.700 Unterschriften für den Erhalt der beiden CAP-Märkte gesammelt hat. Die vielen Unter-schriften und die klare Positionierung der Bezirksbeiräte für den Erhalt der CAP-Märkte sprechen eine deutliche Sprache.
Wir beantragen:
1. Die Stadtverwaltung möge in der nächsten Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Wohnen am 17.06.2016 darüber berichten, welches Vorgehen sie in Bezug auf die Wünsche und Vorstellungen von ALDI verfolgt.
2. Im Ortszentrum von Untertürkheim (Radius 300 Meter um das Bahnhofsgebäude) werden Grundstücke und Immobilien, die sich heute in städtischem Eigentum befinden, nicht, beziehungsweise nur nach ausdrücklicher Zustimmung des Stuttgarter Gemeinderats verkauft. Insbesondere das Flurstück 200/3, das als öffentlicher Parkplatz für den Ortskern von besonderer Wichtigkeit ist, darf nicht veräußert werden.

Unterzeichnet:
Jürgen Zeeb, Rose von Stein, Konrad Zaiß, Ilse Bodenhöfer-Frey

Foto, Blogarchiv

11. RotweinNacht in Untertürkheim Samstag, 18. Juni 2016

Laut Cannstatter Zeitung haben die Verantwortlichen der Rotweinnacht wegen der unsicheren Wetterlage die Rotweinnacht am Samstag abgesagt.

rotweinnacht2016

 

 

 

 

 

 

 

Samstag, 18. Juni 2016: >> 11. RotweinNacht <<

von 17 – 22:30 Uhr in der Widdersteinstraße in Uth.

Bereits zum elften Mal begeistert Untertürkheim in diesem Jahr seine Bewohner und Besucher mit der stimmungsvollen RotweinNacht. Die direkt in der Ortsmitte gelegene Widdersteinstraße verwandelt sich dabei in Stuttgarts längste Weintafel. An von Kerzenschein feierlich erleuchteten Tafeln bieten die engagierten und renommierten Weinbauern aus Untertürkheim und Rotenberg ihre besten Weine zum Verkosten an: Traditionelle wie außergewöhnliche Rot- und auch einige Weißweine können Sie verkosten. Seien Sie Gast und schließen Sie in einer lauen Sommernacht Freundschaft mit den exquisiten Weinen und dem charmanten Weinort Untertürkheim.

Veranstalter: IHGV Untertürkheim

MfG
Klaus Enslin

Flyer IHGV

Exklusive Hafenrundfahrt mit dem Neckarkäpt’n und dem Bürgerverein Untertürkheim e.V.

Herzliche Einladung

Exklusive Hafenrundfahrt mit dem Neckar Käpt’n und dem Bürgerverein Untertürkheim e.V.
——————————————————————————————–
Datum: Donnerstag 16. Juni 2016
Strecke: Bad Cannstatt –Untertürkheim – Neckarhafen – Bad Cannstatt
————————————————————–
Abfahrt am Do 16.6.2016:
Zustieg in Bad Cannstatt: an der Wilhelma: 15:00 Uhr – Steg 1 oder 4
* Tickets nur bei Peter Vetter (Bürgerverein) – 15 Minuten vor der Abfahrt –
* Kosten ab Bad Cannstatt: Erwachsene 17,00 EURO – Kinder: 8,50 EURO

Zustieg in Untertürkheim um 16:00 Uhr – 16:10 Uhr
* Anlegestelle Lindenschulstraße Untertürkheim
* Kosten ab Untertürkheim: Erwachsene 12,00 EURO – Kinder: 6,00 EURO
* Ticketvorverkauf bei Buch Roth am Bahnhof Untertürkheim oder ab 15:30 Uhr am Ufer bei Stefan Taschke (Bürgerverein)
—————————————————————-

16:10 Uhr – Hafenrundfahrt – zwei Mal Schleusen bis nach Bad Cannstatt – Anlegestelle Wilhelma
———————————————————–

17:10 -17:30 Uhr – Ankunft – (Rückfahrt mit U13 ab Rosensteinbrücke (VVS 1 Zone))

weitere Infos unter www.bv-untertuerkheim.de

Genießen Sie einen interessanten Nachmittag auf dem Neckar.
Wir freuen uns, Sie bei unserer Hafenrundfahrt am 16 .Juni begrüßen zu dürfen.
Es ist keine Anmeldung erforderlich – Ticketverkauf direkt vor der Abfahrt.
Kinder 50% ermäßigt. Veranstalter ist der Bürgerverein Untertürkheim e.V.

mit freundlichen Grüßen aus Untertürkheim

Klaus Enslin

Vorstand Bürgerverein Untertürkheim e.V.
mailto:info@bv-untertuerkheim.de
http://www.bv-untertuerkheim.de

Fotos, Klaus Enslin, Klaus Rau

Hocketse der Freiwilligen Feuerwehr Untertürkheim 25.6. + 26.6.

Hocketse2016Auch dieses Jahr findet wieder die traditionelle zweitägige Feuerwehr-Hocketse in Untertürkheim in der Silvrettastraße statt.
Verbinden Sie ihren Besuch mit der Live-Übertragung der EM und genießen sie leckere Speisen, Getränke oder einen Drink an der Bar.

Besuchen sie uns am Samstag, 25.06. ab 14 Uhr oder am Sonntag, 26.06. ab 11 Uhr.

Am Sonntag 25.06.
ab 11 Uhr Frühschoppenmusik mit dem Musikverein Untertürkheim
ab 12 Uhr frische Grill-Hähnchen
15 Uhr Schauübung der Jugendfeuerwehr in der Wilhelmsschule

Wir freuen uns auf Sie.

Freiwillige Feuerwehr Untertürkheim
Hindelanger Straße 6, 70327 Stuttgart

Wir danken Klaus Enslin für die Info

Plakat FFW Untertürkheim
Fotos, Blogarchiv

Untertürkheim und sein Neckarufer!

LindenschuleSehr geehrte Damen und Herren,
am Ufer des Neckars entlang Schatten spendender Bäume flanieren und direkt am Wasser wunderbar entschleunigen. Viele Untertürkheimerinnen und Untertürkheimer haben während des Workshops am 25. April 2016 in der Sängerhalle ihre Ideen und Visionen für eine Neuge-staltung des Neckarufers im Lindenschulviertel eingebracht.
Ein Hausboot als Café und kultureller Ort, Stege und schwimmende Plattformen und Gärten, Bewegungsflächen und Hängematten als Ruhezonen sind ein Ausschnitt der kreativen Vor-schläge, die zeigen, welches Potenzial für die Naherholung im Lindenschulviertel darauf war-tet, entdeckt und genutzt zu werden. Ganz herzlichen Dank an alle für dieses großartige En-gagement.
Flyer_07.06.16Das Planungsbüro Dreiseitl aus Überlingen am Bodensee und Vertreter des Amts für Stadt-planung und Stadterneuerung wollen Ihnen, den Einwohnerinnen und Einwohnern von Unter-türkheim am Dienstag, den 7. Juni 2016 ab 18:00 Uhr in der Sängerhalle Untertürkheim, Lindenschulstraße 29, 70327 Stuttgart die nächsten Planungen für das Neckarufer im Lindenschulviertel vorstellen.
In die Planung sind die Ideen, Vorstellungen und Gedanken der Untertürkheimerinnen und Untertürkheimer zur künftigen Nutzung und Gestaltung des Neckarufers eingeflossen.
Sie sind herzlich eingeladen, den Prozess weiter zu begleiten und Ihre Meinungen und Ansich-ten zu den entwickelten Planungen zur Neugestaltung des Neckarufers im Lindenschulviertel einzubringen.
Wir wünschen uns einen konstruktiven und kreativen Austausch mit Ihnen und freuen uns,
Sie am 7. Juni 2016 in der Sängerhalle begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre
Dagmar Wenzel
Bezirksvorsteherin in Kooperation mit dem Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

Den Hinweis hat uns Klaus Enslin zugeschickt, vielen Dank

Plakat Stadt Stuttgart
Foto, Blogarchiv

Stuttgart Untertürkheim – Gegen fünf geparkte Fahrzeuge geprallt – eine Leichtverletzte

Polizeibericht

Bei einem Verkehrsunfall ist eine 25 Jahre alte Frau mit ihrem Fahrzeug am Donnerstag (26.05.2016) gegen 03.45 Uhr in der Augsburger Straße von der Fahrbahn abgekommen und hat einen Anhänger sowie vier am rechten Fahrbahnrand parkende Fahrzeuge beschädigt. Die Fahrerin erlitt leichte Verletzungen. Der Sachschaden beträgt zirka 25.000 Euro. Die Fahrerin, die nach eigenen Angaben am Steuer eingeschlafen war, prallte auf ihrer Fahrt in Richtung Bad Cannstatt mit ihrem Seat zunächst gegen einen Anhänger und in der Folge gegen vier „Parker“. Sie muss nun mit einer Anzeige wegen Straßenverkehrsgefährdung rechnen, ihr Führerschein wurde einbehalten.

Sanierung der Trockenmauern fertiggestellt: Bürgermeister Pätzold besucht Richtfest im Weingärtnerdorf Rotenberg

Info der Stadt Stuttgart

k-württemberg-7Peter Pätzold, der Bürgermeister für Städtebau und Umwelt, hat am Freitag, 20 Mai, das Richtfest im Weingärtnerdorf Rotenberg besucht. Anlass des Richtfests war die fertiggestellte Sanierung der einsturzbedrohten Trockenmauern und Staffeln des Weinbergs, die mit städtischen Mitteln finanziell unterstützt wurde.

Pätzold sagte: „Der Weinberg mit seinen Terrassen, Trockenmauern und Staffeln ist ein Kleinod in der Rotenberger Weinbaulandschaft. Er prägt wie viele andere Weinberge in den steilen Hanglagen entlang des Neckars und seiner Seitentäler die Stadt Stuttgart in ganz besonderem Maße.“

Die Finanzierung der Sanierung am Rotenberg in Höhe von 86.000 Euro erfolgt mit Mitteln des Förderprogramms zum Erhalt der vom Weinbau geprägten Kulturlandschaft in Stuttgart. „Wir wissen, dass der Erhalt der inzwischen mehr als 100 Jahre alten Trockenmauern und Staffeln für die Weingärtner eine besondere Herausforderung ist. Deshalb unterstützen wir sie mit einem speziellen Förderprogramm“, erläuterte der Umweltbürgermeister.
Beschlossen wurde das städtische Förderprogramm im Sommer 2014 vom Gemeinderat. Zielsetzung ist die finanzielle Förderung von Erhaltungs- und Wiederaufbaumaßnahmen für Trockenmauern und Staffeln in den Stuttgarter Steillagen. Auch bauliche Maßnahmen zur Erschließung schwer zugänglicher Weinbausteillagen und der Unterhalt und die Pflege von städtischen Wegen und Wandeln werden unterstützt. Für das aus Haushaltsmitteln finanzierte Förderprogramm stehen jährlich 600.000 Euro zur Verfügung.

Zahlreiche Förderanträge eingegangen
Seit Beginn des Programmes im Oktober 2014 gingen 63 Anträge auf Förderung bei der Stadt ein. Das verfügbare Budget wird aktuell deutlich überstiegen. Für die gestellten Anträge sei ein Finanzvolumen von mehr als 1,3 Millionen Euro erforderlich, so Pätzold. Man könne aktuell nur einen Teil der Anträge unterstützen. Alle bisher eingegangenen Anträge werden allerdings – sobald ausreichend Mittel zur Verfügung stehen – in den kommenden Jahren berücksichtigt.
Pätzold sagte abschließend: „Die Sanierung der Trockenmauern bleibt eine Daueraufgabe, die wir nur gemeinsam mit Grundstücksbesitzern, Bewirtschaftern und sachkundigen Experten über Jahre hinweg bewältigen können.“

Foto, Blogarchiv