Archive for the ‘Stuttgart Untertürkheim. Luginsland, Rotenberg, Grabkapelle’ Category

Königin Katherina von Württemberg – Wahrheit und Mythos der Ekaterina Pawlowna

 

Schwäbische Spuren in Russland -russische Spuren in Schwaben
Vortrag von Roland Haug – Eintritt 8,00 EUR
am Freitag 29. Juni 2012 um 19 Uhr in der Grabkapelle auf dem Württemberg
Württembergstraße 340
70327 Stuttgart-Rotenberg

Anmeldung und Infos unter 0711 / 33 71 49 oder info(at)grabkapelle-rotenberg.de

Fotos, Roland Haug, Klaus Enslin, Archiv GKB

Weitere Termine in Untertürkheim gibt´s bei wirtemberg.de

Große Sonntagsshow am wilden Neckarufer

Hallo Klaus – Der Hafen lebt

Sonntag, 24. Juni 2012 – ab 16.00 Uhr

Der Flaneursalon bittet zum „Hai Noon Hafen-Picknick“. Große Sonntagsshow am wilden Neckarufer. Mit Putte & Edgar, Roland Baisch & The Countryboys, Dacia Bridges, Beatboxer Pheel, Joe Bauer.

Neckarhafen, 70327 Stuttgart. Stahlbau Heil, Mittelkai 12 – 16.
Anfahrt über B 10, Ausfahrt Hedelfingen.
Karten: MUSICCIRCUS CONCERTBÜRO – Telefon: 07 11 / 22 11 05.
Das Picknick-Gelände ist überdacht.

Infos unter: kessel.tv/hai-noon-hafen-picknick

Gruß aus Untertürkheim
Klaus Enslin wirtemberg.de

Na, das haben wir natürlich gleich in den Blog gestellt, vielen Dank nach Untertürkheim

Foto, Archiv GKB

Denkmalschutz nächster Teil – Bahnhof Untertürkheim

Hier fuhr der erste Zug in Stuttgart

stuttgarter-zeitung/bahnhof-in-untertuerkheim-denkmalschutz-nicht-beachtet

Zum Geschichtlichen gibt es einen tollen Bericht unter wirtemberg.de

Unsere Beiträge:

Wieder was Neues vom Bahnhof in Untertürkheim
Stadt Stuttgart soll den Bahnhof Untertürkheim kaufen
Stadt soll Kauf des Bahnhofs Untertürkheim prüfen
In Stuttgart Untertürkheim steht ein Bahnhof zum Verkauf

 

Vom Bahnhofsgebäude sieht man vor lauter Werbeplakaten eh nicht mehr viel. Eigentlich sehr schade.

Fotos, Archiv GKB

Das Ortsmuseum Untertürkheim/Rotenberg hat am So. 3.6.2012 wieder geöffnet

So 3.6.2012, 14-16 Uhr

Die Industrialisierung Untertürkheims am Anfang des 20. Jahrhunderts
* Firmengeschichten
* Warenzeichen
* Aktien u.v.m.

im Alten Schulhaus Stuttgart-Rotenberg – Württembergstr. 312
(neuer Zugang zum Museum von hinten beachten)

Weitere Infos unter:
Bürgerverein Untertürkheim e.V.

Plakat, Bürgerverein Untertürkheim

Untertürkheimer Feuerwehrhocketse 30.06. und 1.07.2012

Feuerwehr-Untertuerkheim
An diesem Tag kann auch das Feuerwehr-UT-Helm-Museum

Bestimmt gibt es auch die schmackhaften Gögele und Tellersülzen.

Siehe unseren Bericht vom letzten Jahr Feuerwehrhocketse-26-06-2011-in-Untertürkheim-und-ein-Star

Flyer, FFW Untertürkheim
Foto, Archiv GKB

Wir bedanken uns für den Hinweis bei Klaus Enslin

Führungen in der Grabkapelle auf dem Württemberg

Die Grabkapelle, zwischen 1819 und 1824 vom württembergischen König Wilhelm I. für seine jung verstorbene Frau Katharina errichtet, ist das Zuhause der kleinen Kirchenmaus Amalie und entsprechend gut kennt sie sich aus. Sie teilt ihr Wissen am liebsten mit neugierigen Kindern und ihren Begleitern. Es lohnt sich, der kleinen Kirchenmaus bei dem Rundgang am 18. Mai auf ihrem nicht alltäglichen Streifzug durch die Kapelle zu folgen. Amalie führt ihre Gäste an die besonderen Orte des ehrwürdigen Bauwerks und zeigt ihnen ungewöhnliche Ansichten: zum Beispiel die fantastischen Rosetten der Decke – einmal ganz aus der Nähe. Nebenbei erfahren die Kinder einiges aus der Landesgeschichte. Kindgerecht erzählt die Maus, wie es damals am Hof zuging, als noch ein Königspaar über Württemberg herrschte. Dass sie als königliche Maus in einem königlichen Gebäude dabei Wert auf eine korrekte Verbeugung legt, versteht sich von selbst. Am Abschluss des Rundgangs können si ch die Kinder noch ein Andenken basteln.

Die Führung am selben Tag um 19 Uhr thematisiert die lebenslange Konkurrenz zwischen den beiden großen Bildhauer des Klassizismus Thorvaldsen und Dannecker.  Drei der großen Evangelistenfiguren im Innenraum der Grabkapelle gehen auf Entwürfe des Bertel Thorvaldsen zurück, die Figur des Johannes stammt von Johann Heinrich Dannecker.

„Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch“
Sonderführung durch die Grabkapelle auf dem Württemberg
Freitag, 18. Mai, 15 Uhr
Eintritt pro Familie: 13,50 €

Info, grabkapelle-rotenberg

Wein-Kultur am Mönchberg mit dem Bürgerverein Untertürkheim e.V. – Pfingstsonntag 27.5.2012

Pfingstsonntag 27.5.2012 von 13-18 Uhr

Am Pfingstsonntag steht wieder der Weinprobierstand auf dem Mönchberg oberhalb der Untertürkheimer Kelter. Es gibt kostenlose wein- und heimatkundige Erklärungen des Bürgervereins – Weinstand auf dem Mönchberg mit Bewirtung durch den Bürgerverein Untertürkheim e.V.

Untertürkheim – großes Weinwochenende:
Fr. 25. bis Mo. 28. Mai tgl. ab 11 Uhr Weinhof Helmut Zaiß
Fr. ab 11 Uhr mit Weinfeeling-Mediterrane herrlich sitzen in feiner Atmosphäre im Weinhof-Garten. Muskateller, Grauburgunder, Chardonnay kombiniert u.a. mit Spargel, Knoblauchspaghetti mit Schrimps, Kräutersteaks, Sommersalat mit Serranoschinken, und auch Schnitzel Toskana genießen und ab 18 Uhr Ladies-Day für jede Dame 1 Glas Zaiß-Secco

Sa. ab 11 Uhr auf dem Weinhof mit mediterraner Bestuhlung
Im Weinhof Garten feine Gerichte aus unserer Küche und Spitzenweine und für unsere Romantiker: ab 18 Uhr unterhält „TELSTARS“ mit Oldies, Schlager Tanzmusik für Jung und Junggebliebene; unsere Cocktail-Bar am Wengert-Häusle ist geöffnet

So. ab 11 Uhr auf dem Weinhof Musik ab 13 Uhr
Im Weinhof Garten große Weinauswahl und Feinschwäbisches aus unserer Weinhof-Küche nachmittags selbstgebackene Kuchen

Mo. ab 11 Uhr auf dem Weinhof Musik ab 13 Uhr
Schöne Pfingst-Wein-Hocketse mit unterhaltsamer Musik, Flammkuchen, schwäbischem Essen und Vesper, Sommerweinen
– ab 13 Uhr: Weinprobierstand am Mönchberg geöffnet
– und einen schönen Pfingstmontag erleben

Zu erreichen:
Weinhof – am besten nach einem schönen Pfingstspaziergang durch die Weinberge –  S Bahn Untertürkh. dann Bus L 61 Rotenberg Haltestelle „Friedhof“, 250 mtr rechts Mönchberg einfach am Weinhof dem beschilderten Weg folgen (400 mtr.) Keine Zufahrtsmöglichkeit mit Fahrzeugen zum Weinprobierstand – zu Fuß erreichbar über Württembergstraße 48.

Infos von wirtemberg.de/Klaus Enslin und bv-untertuerkheim

Fotos, Klaus Enslin, Archiv GKB

Untertürkheim Spaziergang zum neuen Abstellbahnhof 10. Mai

Infobündnis ZUKUNFT SCHIENE – Obere Neckarvororte

Bei einem Spaziergang rund um den ehemaligen Güterbahnhof wird erklärt, welche Baumaßnahmen wo für den geplanten, aber noch nicht genehmigten Wartungs- und Abstellbahnhof vorgesehen sind. Es gibt Informationen über die Auswirkungen für Untertürkheim während und nach der geplanten Bauzeit und über mögliche und sinnvollere Alternativen. Alle engagierter Bürgerinnen und Bürger für einen vernünftigen, zukunftweisenden Schienenverkehr und natürlich auch Gäste und Neulinge sind ausdrücklich willkommen!

Treffpunkt: 19:30 Uhr

Haltestelle U13 „Eszet“ in Untertürkheim, Augsburger Straße, gegenüber Biklenstraße, Nähe Eszetsteg

infooffensive

kopfbahnhof-21

twitter.com/infooffensive

fuer-k21

sei-gscheit

Das Video zu dieser Veranstaltung gibt es unter youtube/10.05.2012 Stuttgart 21 Vortrag Martin Glemser (Hinweis von Klaus Enslin)

Sowie einen Zeitungsbericht in der Cannstatter-Zeitung/Lärm durch geplanten Servicebahnhof sorgt für Unmut

Abendliche Führung mit Gesang durch die Grabkapelle auf dem Württemberg

Die Erbauung der Grabkapelle hat einen traurigen Grund: den frühen Tod von Königin Katharina. Für sie ließ König Wilhelm I. die Kapelle an diesem faszinierenden Ort nach „ächt antikem Geschmack“ durch seinen italienischen Hofbaumeister Giovanni Salucci errichten. Für das neue klassizistische Bauwerk wurde eigens die mittelalterliche Stammburg des Hauses Württemberg abgetragen. Auf der Bergkuppe entstand das weithin sichtbare Mausoleum: Zeichen liebevoller Trauer und zugleich Ausdruck königlicher Repräsentation.
Nach dem Rundgang durch die Grabkapelle erklingt als abschließender Höhepunkt Gesang – die Stimmen des A Capella Quartetts bringen den beeindruckenden und stimmungsvollen Kirchenraum mit seiner außergewöhnlichen Akustik zum Schwingen.

„Und die Liebe höret nimmer auf“
Abendführung mit Gesang
Donnerstag, 10. Mai 2012, 19 Uhr
Eintritt: 10,50 €, ermäßigt 6,50 €

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Telefon 0711.337149.
Das gesamte Programm aller Sonderführungen der Stuttgarter Monumente erhält man im Internet unter schloesser-und-gaerten, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice@staatsanzeiger.de.
Weitere Infos auch unter Grabkapelle-Rotenberg/Veranstaltungen

Foto, Archiv GKB

Ortsmuseum Untertürkheim / Rotenberg am 6. Mai 2012

 von 14-16 Uhr geöffnet

NEU: Die Industrialisierung Untertürkheims am Anfang des 20. Jahrhunderts
* Firmengeschichte
* Warenzeichen
* Aktien u.v.m.

Der Eintritt ist FREI (Über Spenden freut sich der Verein immer)

Weitere Informationen und Veranstaltungen gibt es unter Bürgerverein-Untertürkheim und CZ Firmengeschichte begreifbar gemacht
Siehe auch Ortsmuseum Untertürkheim/Rotenberg mit tollem Plakat zur Ausstellung

Foto, Archiv GKB