Archive for the ‘Stuttgart Untertürkheim. Luginsland, Rotenberg, Grabkapelle’ Category

Besuch in Stuttgart Untertürkheimer – Kinderspielstadt RATZELBACH

Seit gestern ist die Kinderspielstadt Ratzelbach geöffnet. Eine Kinderstadt, die Bürger mit verschiedenen Berufen hat wie im richtigen Leben. Gestern gab  es für jeden Bürger einen Ausweis und der Traumberuf durfte ausgesucht werden.

Während die Kinderstadt auf dem Gelände des Café Ratz ist wurden die Sanierungsarbeiten eingestellt.

Heute durfte ich in Begleitung einer Fremdenführerin die Kinderstadt besuchen und auch einige Fotos machen.

Da möchte man am liebsten auch noch mal Kind sein, und vielen Dank, dass ich mal bei Euch reinschauen durfte.

Infos: cafe ratz/ Kinderstadt Ratzelbach und wirtemberg/ratzelbach

Auch die CZ 03.08.2011 (Wahlkampf in Ratzelbach) berichtet darüber

Fotos, Klaus

Abendliche Führung durch die Grabkapelle – 5.08.2011

Eine Führung durch die Grabkapelle auf dem Württemberg am 5. August zu abendlicher Stunde ermöglicht den Besucher, eines der schönsten und berühmtesten Monumente der Landeshauptstadt ganz neu zu erleben.

Die Erbauung der Grabkapelle hat einen traurigen Grund: den frühen Tod von Königin Katharina. Für sie ließ König Wilhelm I. die Kapelle an diesem faszinierenden Ort nach „ächt antikem Geschmack“ durch seinen italienischen Hofbaumeister Giovanni Salucci errichten. Salucci wollte den gesamten Württemberg umgestalten, als Sockel für das Mausoleum. Das Vorhaben wurde jedoch nur teilweise ausgeführt. Dennoch lohnt es sich, Priesterhaus, Kapelle und Landschaft im Zusammenhang zu betrachten. Man findet sogar Reste der Kegelbahn!
Der Rundgang führt auch hinauf bis in das gewaltige Kuppelrund. Für den steilen Aufstieg wird gutes Schuhwerk und Trittsicherheit empfohlen. Den Abschluss des Abends bildet der Genuss eines Gläschen Weins, gekeltert aus auf den Hängen rings um das Mausoleum gereiften Trauben.

„Vom Priesterhaus bis in die Kuppel: Geheimnisvoller Württemberg“
Abendführung mit Wein
Freitag, 5. August 2011, 19.00 Uhr
Eintritt: 10,50 €, ermäßigt 6,50 €

Für die Führung ist wegen der begrenzten Teilnehmerzahl eine Anmeldung unter Tel: 0 71 41 / 18 20 04 unbedingt erforderlich. Das gesamte Programm aller Sonderführungen der Stuttgarter Monumente erhält man im Internet unter schloesser-magazin/schloesser-und-gaerten sowie über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten Tel. 0 72 51 / 74-27 70 oder per E-Mail an prospektservice(at)staatsanzeiger.de.

Foto, Klaus

Wasserunfall – Vier Personen hilflos im Ruderboot 22.7.2011

Alarmierung der FF Untertürkheim am Fr. 22.07.2011 um 21:59 Uhr

Infolge der starken Strömung im Neckarseitenkanal in Untertürkheim vom Inselkraftwerk entlang des Inselbads ist ein Ruderboot mit vier Personen in eine hilflose Lage geraten und hat sich in der Uferböschung verhakt.

Nach mehreren und längeren erfolglosen Befreiungsversuchen wurde über einen Passanten der Notruf abgesetzt.
Bei Eintreffen der Rettungskräfte von Feuerwehr und DLRG saßen alle Ruderer noch im Boot. Von der Seite des Inselbads sicherte der Gerätewagen-Wasser der Berufsfeuerwehr das Ruderboot und es gelang schließlich alle vier Personen an Land zu bringen. Die Bergung des Ruderboots wurde durch ein Boot der DLRG sichergestellt.

feuerwehr-untertuerkheim/Einsatzbericht und Enslinweb/das ut-portal

Foto, Klaus

Grabkapelle auf dem Württemberg – Abend- führung mit Gesang durch die Grabkapelle bei Stuttgart-Rotenberg 22.07.2011, 05.08.2011, 26.08.2011

Rot6-P1660425-119

22.07.2011, 19.00 Uhr Stuttgart, Grabkapelle Württemberg: „Vom Priesterhaus bis in die Kuppel: Geheimnisvoller Württemberg“. Abendführung mit Wein; mit Michael Wenger, Sonderführung

Giovanni Salucci wollte den gesamten Württemberg umgestalten: als Sockel für das Mausoleum der Königin Katharina. Das Vorhaben wurde nur teilweise ausgeführt, dennoch lohnt es sich, Priesterhaus, Kapelle und Landschaft im Zusammenhang zu betrachten. Man findet sogar noch Reste der Kegelbahn! Der Rundgang führt bis ins gewaltige Kuppelrund. Stimmungsvoller Ausklang: ein Glas Wein von den Hängen rings um das Mausoleum.
Bitte beachten Sie: Für die steilen Wege sind gutes Schuhwerk und Trittsicherheit erforderlich.

Informationen und Anmeldung:
Schlossverwaltung Ludwigsburg
Schlossstraße 30
71634 Ludwigsburg
Telefon +49 (0) 71 41 . 18 20 04
Telefax +49 (0) 71 41 . 18 64 50
info(at)schloss-ludwigsburg.de
schloesser-und-gaerten/Sonderfuehrungen/Grabkapelle+Württemberg

Weitere Termine: 05.08.2011, 26.08.2011

Foto, Klaus

Bus-Linie 61 wird umgeleitet – 17.07.2011 – ENTFÄLLT

Am Sonntag, 17.07.2011 wird von 9 Uhr bis 10.45 Uhr die Württembergerstraße zwischen den Haltestellen Aspen und Sonnenbühl wegen einer Sportveranstaltung gesperrt.

Die Linie 61 kann daher den Stadtteil Rotenberg (Grabkapelle) beziehungsweise die Haltestelle Untertürkheim Friedhof, Aspen, Sonnenbühl und Rotenberg nicht anfahren.

Info Amtsblatt Nr. 24 14.07.2011 Seite 14

Wie wir soeben erfahren haben (15.07.2011 09 Uhr) fällt der Triathlon aus – keine Sperrung der Straße nötig

Vielen Dank an Klaus Enslin für den Hinweis

Foto, Klaus

7. Untertürkheimer Kinderspielstadt RATZELBACH 01.8.11 bis 05.08.11

Von Montag, den 01.8.11 bis Freitag, den 05.08.11 veranstaltet das Kinder – und Jugendhaus CAFE RATZ in Stuttgart-Untertürkheim die

7. Untertürkheimer Kinderspielstadt RATZELBACH!

Schon nach dem Anmeldetermin im Februar waren alle 160 Teilnehmerplätze für Kinder von 7-11 Jahren vergeben!!! Aufgrund der Baustellensituation (Dachsanierung des Jugendhaus-Daches) konnte die Spielstadt in diesem Jahr nur 160 Bürger aufnehmen.

In einer Spielstadt sollen Lebens- und Lernräume für Kinder geschaffen werden, in denen sie ihre Alltagserfahrungen wieder erkennen. Dieses Lernen am wirklichkeitsnahen Modell bietet die Chance zur ganzheitlichen Wahrnehmung von Arbeitsabläufen und gesellschaftlichen Prozessen und damit die Möglichkeit, aktiv in die Gestaltung einer Lernumgebung einzugreifen. Darüber hinaus gibt es einzigartige Gelegenheiten zu sozialem und politischem Lernen. Eine Kinderspielstadt erfordert die Integration des einzelnen in verschiedene Gruppen, angemessene Formen des sozialen Umgangs miteinander, die Fähigkeit zur Kommunikation, das Entwickeln von Gemeinschaftsbewusstsein und die Bereitschaft zur Konfliktlösung.
Die Kinder erleben, dass sie in einer Spielstadt die Lebensverhältnisse mitgestalten können, sollen und dürfen – nicht das perfekt Produkt steht im Vordergrund, sondern die Vernetzung der Betriebe und die Ideen der Kinder.
Tagesablauf:
Die Kinder betreten morgens (10 Uhr) die Stadt und suchen sich einen Arbeitsplatz. Dort verdienen sie ihr eigenes Geld, z.B. als Radiomoderator, Schreiner, Bürgermeister, Gärtner, und ab Donnerstag auch als selbständiger Unternehmer. Die Spielstadtwährung heißt RATZEL. Mit ihrem selbstverdienten Geld können die Kinder z.B. bei den Betrieben einkaufen, Eis kaufen, Briefe verschicken oder es auf der Bank anlegen. Natürlich müssen auch Steuern an die Stadt abgeführt werden. Die Kinder wählen am 2. Tag einen Bürgermeister, der dann die unterschiedlichen Interessen der Bürger vertritt, So entsteht in einer Woche ein buntes Stadtleben mit Infrastruktur.
Im Zeitraum von 12.00- 13.30 gibt es Mittagessen. Der Spielstadttag endet um 17 Uhr, davor ab ca. 16.30 Uhr findet die tägliche Bürgerversammlung statt.

Weitere Infos gibt es unter caferatz

Sollte es in diesem Jahr nicht mit einem Teilnehmerplatz gereicht haben, vielleicht klappt es ja im nächsten Jahr

Den Hinweis verdanken wir Enslinweb/das ut-portal, vielen Dank Klaus

Logo, Ratzelbach, für dieses Jahr neu bearbeitet Klaus Enslin

Nach dem WM-AUS der deutschen Fußballfrauen ist auch das Plakat weg

Dies hängt aber nicht mit dem Ausscheiden zusammen, es war schon länger geplant das Plakat am 8.07. wieder abzunehmen.

„Am leerstehenden Hochhaus im Motorenwerk Untertürkheim wurden in den letzten zwei Wochen zwei Plakate mit jeweils 55 auf 29 Meter auf beiden Seiten des Hochhauses verklebt, insgesamt 3200 Quadratmeter. Die beiden Plakate sind Teil der WM-Kampagne „Gemeinsam zum Stern“ der Daimler AG als Generalsponsor des DFB. Schon von Weitem sind das aktuelle Bild mit Nationalspielerinnen wie Spielführerin Birgit Prinz, Kim Kulig oder Torfrau Nadine Angerer mit einem neue C-Klasse-Mercedes zu sehen. Bis zum 8. Juli bleibt die Folie hängen“.
So nachzulesen unter Enslinweb/das ut-portal

Ob man bei Daimler schon etwas geahnt hat???

Fotos, Klaus

Midnight-Shopping in Untertürkheim und 110 Jahre Automobil in Untertürkheim

Vor der Stadtbücherei Fahrzeuge 2011 von Daimler Benz und in der Bücherei eine sehenswerte Ausstellung des Bürgerverein Untertürkheim zu 110 Jahren Automobil aus Untertürkheim, dass in Untertürkheim auch Motorräder gebaut wurden zeigte leider nur eine Maschine der Marke UT in der Widdersteinstraße. Am Storchenmarkt gab es eine Autorenlesung von Gunter Haug, bei der spannend erzählten Geschichte des Robert Bosch vergaßen wir beinahe, dass wir ja auch noch ein paar Bilder machen wollten.
Die Mehrzahl der Geschäfte waren ja bis 24 Uhr geöffnet, und in den Straßen standen noch einige Oldtimer zum Bestaunen.

Fotos, Sabine und Klaus

Öffentliche Sitzung der Bezirksbeiräte Obere Neckarvororte 05.07.2011 – Kurzbericht

Im gut besetzten Gemeindesaal der ev. Kirche S Wangen fand am 5. Juli die Bezirksbeiratssitzung der Oberen Neckarvororte zu folgenden Themen statt:
1. Schulentwicklungsplanung – Vorstellung der Ergebnisse in den Bezirksbeiräten Berichterstatter: Büro GUS

Im Schulsystem der Landeshauptstadt wird sich bis zum Jahr 2020 einiges ändern, erklärte Frau Dr. Eisenmann. Die Eltern bräuchten keine Angst zu haben, dass sich nach den Schulferien etwas ändern würde. Man hoffe, dass die einzelnen Schulen (Haupt-, Realschulen und Gymnasien) möglichst auf eine zweigleisige Art einigen. Eine Allianz (z.B. Realschule und Gymnasium) unter den Schulen der Bezirke wäre denkbar, was einige der Anwesenden bezweifelten. Sonderschulen sollen in die Hauptschulen integriert werden.
Herr Kerschkamp erklärte wie die Untersuchungen durchgeführt wurden. Wie die Schülerzahlen laut den Statistiken aussehen und welche Schulen über und welche unter dem Durchschnitt liegen.
Es folgte ein Fragen und Antwortenrunde in der Frau Dr. Eisenmann und Herr Kerschkamp die Fragen beantworteten. Als sehr wichtig sahen es die Anwesenden, dass die Schulwege möglichst kurz sein sollten. Ganztagsschulen werden in verstärktem Masse angestrebt.
Am Rande sei noch das „Telefonbuch“, ein Informationsbuch zu diesem Thema erwähnt das die doppelte Stärke des Stuttgarter Telefonbuchs hat und am Eingang auslag.

Infos zum Thema Schule, Schulentwicklungsplanung, Schulämter-bw/Taetikeitsbericht_13_04_11.pdf und gus-ai

2. Einführung in die Arbeit der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart – Mobile Jugendarbeit in den Oberen Neckarvororten – Berichterstatter: Bezirksvorsteher Hans-Peter Seiler

Perspektiven für Jugendliche schaffen

Der Antrag wurde von den Bezirksbeiräten einstimmig angenommen.

Anschließend leert sich der Saal rasch, viele wollten wohl schnell nach Hause um sich das Fußballspiel anzusehen.

7.07.2011 Und hier der Bericht der Untertürkheimer-Zeitung/Debatte um neues Gymnasium auf dem Steinenberg
Fotos, Klaus

AUTOMOBILSOMMER 2011 – 110 Jahre Automobil in Untertürkheim

Ausstellung vom 7. Juli bis 26. August 2011 in der Stadtteilbücherei Untertürkheim Strümpfelbacher Str. 45

Ich durfte heute schon mal einen kurzen Blick in die Ausstellungsräume im 2. Stock der Stadtbücherei werfen und war gleich begeistert. Ich muss wohl ein Leuchten in den Augen gehabt haben, denn ich war so was von begeistert was die Mitglieder des Bürgervereins Untertürkheim hier für diese besondere Ausstellung zusammengetragen haben. Ich wusste gar nicht wo ich mit fotografieren beginnen sollte, hab mich dann aber ganz langsam vorgearbeitet. In einem Besuch kann man gar nicht alles in sich aufnehmen, da werd ich wohl noch des Öfteren hingehen.

Hier noch ein paar Hinweise:
Am Freitag 8.7.2011 ist die Ausstellung in der Stadtteilbücherei durchgehend bis 22 Uhr geöffnet
Am Sonntag 10.7.2011 ist die Ausstellung in der Stadtteilbücherei von 14 – 18 Uhr geöffnet
Bücherei-Öffnungszeiten:
Mo 14 bis 18 Uhr Di 10 bis 18 Uhr
Mi 14 bis 18 Uhr Do 10 bis 18 Uhr
Fr 14 bis 19 Uhr
im August verkürzte Öffnungszeiten!
Der Aufzug zum Ausstellungsraum (2. Stock) ist rollstuhlgeeignet.
Gruppenführungen, Anmeldung: Telefon 0711/42 63 75

Flyer zur Ausstellung unter bv-untertuerkheim/Flyer-BV-UT-2011.pdf
Weitere Infos zur Ausstellung und den zusätzlichen Veranstaltungen: bv-untertuerkheim, wirtemberg und midnightshopping-in-untertuerkheim-08-07-2011

Fotos, Klaus