Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Weiterentwicklung der Planungen für den Stadtgarten

Posted by Klaus on 16th Juli 2013 in Allgemein, Stuttgart, Vereine und Gruppen

Anfrage der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN

Stadtgarten1Der Wettbewerb zur Umgestaltung des Stadtgartens hat stattgefunden, ein Preisträger wurde ermittelt. Es stellt sich nun die Frage, wie dessen Entwurf umgesetzt werden kann und soll.
Es stellt sich auch die Frage, wie mit dem wertvollen Baumbestand des Stadtgartens umgegangen werden soll. Erinnert sei an die Vorgaben aus dem „Kooperativen Städtebaulichen Gutachten / Mehrfachbeauftragung Stadtgarten Stuttgart-Mitte 2012:

„Großbäume sind zu erhalten. Sie können nur ausnahmsweise aus zwingenden gestalterischen oder funktionalen Gründen beseitigt werden. Ist dies der Fall, sind im Entwurfskonzept angemessene Ersatzpflanzungen vorzusehen.“ (Seite 23)
„Der Baumbestand. Mit ihm ist schonend umzugehen, aus gestalterischen oder funktionalen Gründen sind im Einzelfall schonende Eingriffe in den Bestand denkbar, sofern keine vitalen Großbäume betroffen sind.“ (Seite 24)

Stadtgarten8Da uns sehr daran gelegen ist, dass die Planungen zur Realisierung kommen, beantragen wir,
– dass die Verwaltung dem Ausschuss für Umwelt und Technik möglichst bald einen Vorentwurf der Planung samt Baumbilanz sowie den Zeitablauf vorlegt;
– dass der Mittelbedarf per Mitteilungsvorlage rechtzeitig vor den Haushaltsberatungen dargestellt wird;
– dass dargelegt wird, wie Nutzer des Stadtgartens wie z.B. Uni-Angehörige oder Mitarbeiter des Klinikums und anderer anliegender Institutionen informatorisch in die Planung einbezogen werden.

Unterzeichnet:
Michael Kienzle – Jochen Stopper – Peter Pätzold

Hinweise:

Stadtgarten wird umgestaltet und aufgewertet
Stuttgart – Den Stadtgarten sichern
Der Stadtgarten Stuttgart soll wieder verschönert werden

TIPP: Grüne treten an beim Drachenboot-Cup
Wer diese Gaudi erleben und das Team anfeuern will, kommt an den Neckar:
Neckarufer am Mühlgrün, Heinrich-Ebner-Str. 4, 21. Juli 2013, 13:30 Uhr

Hinweis: 300jähriges Jubiläum des Fischerstechens in Bad Cannstatt 20. und 21. Juli 2013

Archivfotos

Erste Rad-Sternfahrt mit mehr als 4.000 Radlern

Posted by Klaus on 15th Juli 2013 in Allgemein, Stuttgart

Radsternfahrt10Bei strahlendem Sonnenschein gehörten die Straßen von Ludwigsburg, Waiblingen, Plochingen und Filderstadt bis hin zum Stuttgarter Schlossplatz allein den Fahrradfahrern. Gut 4.000 Teilnehmer von jung bis alt folgten dem Aufruf von Verkehrsminister Winfried Hermann, bei einer besonderen Radtour ein Zeichen fürs Fahrrad zu setzen und einfach Spaß beim gemeinsamen Radeln zu haben.

„Dieser Sonntag gehört den Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrern“, sagte Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, der zur ersten baden-württembergischen Radsternfahrt in die Stuttgarter Innenstadt aufgerufen hatte. Mehr als 4.000 Radfahrer jeden Alters hatten sich begeistern lassen und traten von Ludwigsburg, Waiblingen, Plochingen und Filderstadt mit Spaß und eigener Körperkraft bis zu zwei Stunden in die Pedalen. Doch nicht die sportliche Anstrengung stand im Fokus, sondern das Gemeinschaftserlebnis: Mit angenehmer Geschwindigkeit auf Straßen fahren, die im Alltag vorrangig dem Pkw- und Lkw-Verkehr gehören. Von der Polizei und zahlreichen freiwilligen Helfern begleitet, setzten sich die Radfahrer in einem langen Band von Filderstadt aus in Bewegung – zusammen mit Verkehrsminister Hermann, Bürgermeister Reinhard Molt und der Landesvorsitzenden des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs Baden-Württemberg e.V. (ADFC), Dr. Gudrun Zühlke in Richtung Stuttgart.

In Waiblingen waren Bürgermeisterin Birgit Priebe und Dieter Waller, fünfmaliger Weltmeister und siebenmaliger Europameister im Triathlon, vorausgefahren, begleitet von den Radfahrern aus dem Rems-Murr-Kreis. Der Plochinger Beigeordnete Michael Hanus radelte mit den Teilnehmern aus dem Kreis Esslingen am Neckar entlang dem Ziel entgegen und der Ludwigsburger Erste Bürgermeister Konrad Seigfried fuhr mit einer bunten Schar von Teilnehmern auf der nördlichen Route nach Stuttgart hinein.

Bei seiner Begrüßung auf dem Stuttgarter Schlossplatz sprach Minister Hermann insbesondere der Polizei, die für das sichere Ankommen der Radler sorgte, den freiwilligen Helfern des ADFC, die die Touren als Ordner begleitet hatten, sowie den Umweltverbänden BUND und VCD sowie den vier Startkommunen einen ganz herzlichen Dank aus. Ohne diese Akteure hätte die RadSTERNFAHRT der Initiative RadKULTUR in diesem Umfang nicht stattfinden können. Außerdem bedankte er sich bei allen freiwilligen Helfern, Unterstützern, natürlich den zahlreich erschienenen Radfahrern und Besuchern der Abschlussveranstaltung auf dem Schlossplatz, die dieses Fahrrad-Erlebnis erst zu einem solchen gemacht haben.

radkultur-bw
Quelle, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur
Foto, Klaus Weitere Fotos unter Stuttgart die Radler kommen – Radsternfahrt 14.07.2013

Stuttgart die Radler kommen – Radsternfahrt 14.07.2013

Aus vier Himmelsrichtungen setzten sich am Morgen Massen von Radlern in Richtung Stuttgart in Bewegung. Treffpunkt ist der Schlossplatz. Hier der Tross von Filderstadt (Ortsteil Bernhausen) – Südstrecke (zirka 18 km)

Auch der Verkehrsminister von B-W war in der Fahrradkolonne (Foto 7) zu sehen

Fotos, Sabine und Klaus

7. Open Air Kino am Mercedes-Benz Museum – Sechzehn Mal sommerlicher Filmgenuss

Veranstaltungshinweis
Vom 15. August bis 1. September 2013 wird das Mercedes-Benz Museum erneut zum Treffpunkt für Kinofreunde. In diesem Sommer zeigt das Mercedes-Benz Open Air Kino eine bunte Mischung aus Komödien, Drama, Action, Animation, Thriller und Western. Die Filmvorführungen beginnen nach Sonnenuntergang gegen 21 Uhr. Tickets sind ab 22. Juli 2013 erhältlich.

Daimler-KinoDas 7. Open Air Kino am Mercedes-Benz Museum eröffnet am 15. August 2013 mit der französischen Tragikomödie „Ziemlich beste Freunde“. Bis zum 1. September 2013 werden an sechzehn Abenden höchst unterschiedliche Filme auf der Großleinwand gezeigt: Volle Action bei „Stirb langsam 5“, ein nachdenklicher „Nachtzug nach Lissabon“ oder das bildgewaltige „Life of Pi“. Mit dabei ist auch der oscarprämierte Animationsfilm „Merida“.

Filmbeginn ist täglich nach Sonnenuntergang gegen 21 Uhr, bei jeder Wetterlage. Zur Einstimmung auf den Kinoabend hält die Mercedes-Benz Lounge auf dem Museumshügel frische Snacks und Getränke bereit.

Filmübersicht

Do, 15.08.2013 Ziemlich beste Freunde
Fr, 16.08.2013 Das hält kein Jahr
Sa, 17.08.2013 The Hangover 3
So, 18.08.2013 Merida

Di, 20.08.2013 Die Kirche bleibt im Dorf
Mi, 21.08.2013 Stirb langsam 5
Do, 22.08.2013 Papadopoulos & Sons
Fr, 23.08.2013 Iron Man 3
Sa, 24.08.2013 Argo
So, 25.08.2013 Nachtzug nach Lissabon

Di, 27.08.2013 Das Leben ist nichts für Feiglinge
Mi, 28.08.2013 Deutschland von oben
Do, 29.08.2013 Life of Pi
Fr, 30.08.2013 Kokowääh 2
Sa, 31.08.2013 Der große Gatsby
So, 01.09.2013 Django Unchained

Im Vorprogramm werden an mehreren Abenden Animationskurzfilme gezeigt, die bereits als Wettbewerbsbeiträge beim Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) liefen. Etwas Besonderes ist das Special „Stuttgart von oben“, am 28. August 2013 vor dem Hauptfilm „Deutschland von oben“.

Tickets für das 7. Open Air Kino gibt es ab 22. Juli 2013 im Mercedes-Benz Museum, online unter www.mercedes-benz-classic.com/open-air-kino, an den Vorverkaufsstellen der Innenstadtkinos, sowie je nach Verfügbarkeit an der Abendkasse. Der Eintritt beträgt 8 Euro (bei Online-Kauf zzgl. 0,80 Euro). Einlass ist ab 19 Uhr, die Plätze sind nummeriert. Kinobesucher parken im Museumsparkhaus kostenfrei (Ausfahrschranke ab 20 Uhr geöffnet).

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist um 17 Uhr. Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online mercedes-benz-classic/museum.

Foto, Daimler

Protestaktion für den Erhalt der Fußgänger- brücken zum Rosensteinpark

Neckar-7Neckar-3Am kommenden Sonntag den 14. Juli um 15 Uhr findet eine Protestaktion für den Erhalt der Fußgängerbrücken zum Rosensteinpark statt, die im Zuge von S21 ersatzlos abgerissen werden sollen!

weitere Infos: cannstatter.net
Archivfotos

 

notwendiger Kollateralschaden auf dem Weg in eine wunderbare Zukunft

Diesen Sonntag weisen die Cannstatter mit ihrer zweiten Aktion an der Holzbrücke auf den Abriss der Verbindungen von Bad Cannstatt zum Rosensteinpark hin.

Einen ausführlichen Bericht mit tollen Fotos findet Ihr unter schaeferweltweit/ Picknick mit anschließender Demo nach Bad Cannstatt

Action-Familien-Rallye – Die etwas andere Entdeckungstour der Stuttgart-Marketing GmbH

Presseinformation 09.07.2013

Actionreich durch die Stuttgarter Innenstadt, gemeinsam Aufgaben lösen und die Stadt aus einem anderen Blickwinkel entdecken – die neue Familien-Rallye der Stuttgart-Marketing GmbH macht dies alles möglich.

Familien-Rallye_c_StuttgartAm 20. Juli startet die erste Familien-Rallye. Ausgehend von sechs unterschiedlichen Startpunkten bewegen sich sechs Teams, bestehend aus maximal sechs Familienmitgliedern, durch die Stuttgarter Innenstadt und lösen dabei spannende Aufgaben. Die Familien-Rallye ist selbst etwas für eingefleischte Stuttgart-Kenner: Gefragt ist viel Kreativität, ein Blick fürs Detail und natürlich Spaß am Entdecken. Jedes Team hat zwei Stunden Zeit, um die zwölf Stationen aufzusuchen und die gestellten Aufgaben zu bewältigen. Wer am Ende mit den meisten Punkten in den i-Punkt zurückkehrt, erhält den Siegertitel.

Action-Familien-Rallye
Termin: 20. Juli, 31. August, 28. September, 2. November
Uhrzeit: 15 Uhr
Dauer: 2,5 Stunden
Teilnehmer: Mind. drei Gruppen
Preis: 32 Euro pro Gruppe
Eine Gruppe kann aus max. sechs Personen bestehen; Kinder
müssen mind. sechs Jahre alt sein.
Treffpunkt/Endpunkt: Tourist Information i-Punkt, Königstr. 1a, 70173 Stuttgart
Eine verbindliche Reservierung ist erforderlich. Tickets sind im i-Punkt erhältlich. Telefonische Buchung unter 0711 / 22 28-100 oder online unter stuttgart-tourist.
Wichtig: Jede Gruppe muss eine Digitalkamera / Smartphone (am besten mit Videofunktion) selbst mitbringen.

Info und Foto das Copyright „Stuttgart-Marketing GmbH“

Baubeginn im Travertinpark in Bad Cannstatt

Travertinpark200Das Kernstück des Travertinparks in Bad Cannstatt wird umgestaltet und zu einem Naturerlebnisraum aufgewertet.

Bereits vor drei Jahren wurde nebenan das ehemalige Schauffele-Areal umgebaut. Dort wird auf die Geschichte des Steinbruchs hingewiesen.

Matthias Hahn, Bürgermeister für Städtebau und Umwelt, gibt am Dienstag, 16. Juli, um 17 Uhr am Mauga Nescht, Hartensteinstraße 12/2, den Startschuss für den Umbau. Das Projekt wird im Rahmen der Sozialen Stadt gefördert.

Eröffnungesbericht stuttgart/Travertinpark: Zweiter Bauabschnitt beginnt

Info Stadt Stuttgart
Archivfoto

10. Indische Filmfestival Stuttgart vom 17. bis 21. Juli 2013 im Metropol Kino

IFF-13-Logo-als-Vektor-DateStuttgart feiert 100 Jahre indisches Kino
Jubiläum für das Indische Filmfestival Stuttgart: Zum 10. Mal wird die baden-württembergische Landeshauptstadt vom 17. bis 21. Juli 2013 zum Zentrum für die Fans aktueller Filme aus ganz Indien. Etwa 60 Produktionen aus den Kategorien Spielfilm, Kurzfilm und Dokumentarfilm werden im Metropol Kino gezeigt. Gefeiert wird auch das 45-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Stuttgart und der indischen Filmmetropole Mumbai. Mit einem einmaligen Stummfilm-Konzert verneigt sich Stuttgart vor der nunmehr 100-jährigen indischen Filmgeschichte.

Zur Eröffnung am Mittwoch, den 17. Juli, erwartet das veranstaltende Filmbüro Baden-Württemberg e. V. auf dem Roten Teppich auch die indische Schauspielerin und Regisseurin Revathi, die mit ihrem aktuellen Film (‚Molly Aunty Rocks!’) im Programm vertreten ist und in der Spielfilm-Jury einen Sitz hat. Eröffnet wird das Festival mit dem Episoden-Spielfilm
„Bombay Talkies“, der 100 Jahre Indisches Kino feiert. Unzählige Cameo-Auftritte der Crème de la Crème indischer Darsteller, euphorische Bollywood-Balladen und aufrichtige Charakterdarstellungen sorgen für ein unvergessliches Kinoerlebnis.
A-Throw-of-Dice3Ein besonderes Highlight im Jubiläumsprogramm verspricht die Präsentation des Stummfilmklassikers ‚Schicksalswürfel’ (‚A Throw of Dice’) vom Münchner Bollywood-Pionier Franz Osten. Der indische Sitarspieler Nishant Khan, der in seiner Heimat als Nachfolger des legendären Ravi Shankar gefeiert wird, begleitet den Stummfilm musikalisch.
Mit ‚Schicksalswürfel’ beging auch die indische Regierung im Mai in Mumbai den 100. Geburtstag des indischen Kinos.
Tribute to Rituparno Ghosh Mehr als 150 aktuelle indische Filmproduktionen wurden für das 10. Indische Filmfestival
Stuttgart eingereicht. Etwa 60 Streifen davon schafften den Sprung ins Festivalprogramm.
Eine Auswahl dieser Filme konkurrieren in drei Kategorie im Wettbewerb um den German Star of India. Die Preise werden vom Hauptsponsor des Festivals, Andreas Lapp, dem indischen Honorarkonsul für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, gestiftet. Zwölf hochkarätige Juroren entscheiden, wer bei der Preisverleihung am Sonntag, den 21. Juli, die Preise im Gesamtwert von 7.000 Euro erhalten wird. „Als Honorarkonsul liegt mir der Austausch der Kulturen sehr am Herzen. Das Indische Filmfestival Stuttgart ist eine sehr gute Möglichkeit, für ein paar Tage den Zauber Indiens in die Landeshauptstadt zu holen“, freut sich Andreas Lapp.

Weitere Infos unter indisches-filmfestival/2013

Flyer und Foto vom Stummfilmkonzert (Foto: indisches Filmfestival Stuttgart)

Stuttgart German American Wandering Club 27. und 28, Juli 2013

Wandertag

Stuttgart – BW-Nord –  Wandertag
Strecken: 6/12/20 km – Start: 10.00 – 15.00 Uhr – Zielschluss: 18.00 Uhr – Adresse: Heinz-Glauner-Halle des TSV Heumaden, Kemnater Straße 50, 70619 Stuttgart-Heumaden – Vereins-Homepage – GPS-Koordinaten: 48.735634,9.222652 – Google-Routenplaner – ÖPNV: Stuttgart Hbf – Stadtbahn U7 Richtung Ostfildern, Haltestelle Bockelstraße (6 Minuten Fußwegbeschreibung – ausgeschildert!) – Gäste herzlich willkommen!Download Ausschreibung

Weitere Informationen: Stuttgart German-American Wandering Club 1972 und facebook/Stuttgart-German-American-Wandering-Club

Flyer, sgawc

Archivfotos

 

Vorgesehener Bauplatz für die John Cranko Schule

Posted by Klaus on 8th Juli 2013 in Allgemein, Fotos, Stuttgart

Werastraße / Ecke Kernerstraße, Paul Löbe Staffel und Urbansplatz

Infos: vba-stuttgart und vba-stuttgart/Entwürfe
Neubau John Cranko Schule

Fotos, Klaus