Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Fundsachenversteigerung

Am Dienstag, 4. Juni 2013, ab 9 Uhr findet beim Fundbüro des Amts für öffentliche Ordnung der Landeshauptstadt Stuttgart, Hauptstätter Straße 66, eine Fundsachen-Versteigerung statt.

Versteigert werden:
Gold-, Silber- und Modeschmuck, Uhren, Brillen, gefüllte Taschen, Schirme, Handys, Kameras, div. Haushaltswaren, Kosmetika, Spielzeug, Bücher, tragbarer CD-Player, Strandmuschel, Deko-Ständer, Kinder-Buggy, Breitling-Uhr (Breitling for Bentley), iPod, Montblanc-Füller, Sonstiges.

Das Fundbüro ist am Versteigerungstag für das Publikum geschlossen.
Fundsachen können deshalb nicht angenommen oder ausgehändigt werden.

Info, Stadt Stuttgart

Mercedes-Benz Museum – Tag der offenen Tür am 7. Geburtstag

Presse-Information Stuttgart, 15. Mai 2013

Das Mercedes-Benz Museum feiert am 19. Mai 2013 mit einem Tag der offenen Tür seinen 7. Geburtstag. An diesem Tag ist der Eintritt frei und zum Programm gehört das Gewinnspiel „Blick hinter die Kulissen“. Am Pfingstmontag ist das Haus ebenfalls geöffnet.

Daimler-Museum„Seit der Eröffnung am 19. Mai 2006 konnten wir mehr als fünf Millionen Besucher im Mercedes-Benz Museum begrüßen, das ist eine tolle Bilanz “, freut sich Michael Bock, Leiter von Mercedes-Benz Classic und Geschäftsführer der Mercedes-Benz Museum GmbH. „Diesen Zuspruch aus der ganzen Welt nehmen wir als Verpflichtung, unser Ausstellungskonzept in Verbindung mit den Veranstaltungen und Sonderschauen kontinuierlich weiter zu entwickeln.“

Anlässlich des 7. Geburtstags bedankt sich das Mercedes-Benz Museum mit einem Tag der offenen Tür bei seinen Besuchern. Am Pfingstsonntag, 19. Mai 2013, ist der Eintritt ins Museum kostenfrei. An acht Stationen erlaubt das Gewinnspiel „Blick hinter die Kulissen“ interessante Einblicke in die Arbeit abseits des öffentlichen Museumbetriebs. Zu gewinnen gibt es einen Gutschein für den Sonntagsbrunch im Museumsrestaurant für vier Personen (1. Preis) sowie den neuen Comic „Carl Benz – Ein Leben für das Automobil“ (2.-10. Preis).

Eine weitere Besonderheit ist die bei schönem Wetter geöffnete Dachterrasse mit wunderbarem Panoramablick. Rennsportfeeling kommt auf, wenn ab 13 Uhr die DTM live im Kleinen Saal des Museums übertragen wird.

Das Museumsrestaurant hat an beiden Pfingstfeiertagen – Sonntag und Montag – regulär von 10 bis 19 Uhr geöffnet, zusätzlich besteht von 10 bis 14.30 Uhr die Gelegenheit zum ausgiebigen Brunch. Die Auswahl ist groß und reicht vom vitalen Frühstück über herzhafte Gerichte bis zu köstlichen Süßspeisen und Getränken. Eine Reservierung im Classic Kundencenter ist erforderlich.

Kinder und Jugendliche (bis 14 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen) können am Pfingstsonntag von 10 bis 17 Uhr in der Mitmach-Ausstellung „Faszination Design“ ihrer Kreativität freien Lauf lassen und in die Welt des Automobildesigns eintauchen. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anmeldung erfolgt vor Ort.

Auf die Ausgabe von Audio Guides wird am Museumsgeburtstag verzichtet.

Das Mercedes-Benz Museum ist auch am Pfingstmontag geöffnet, ansonsten täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr. Kassenschluss 17 Uhr. Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online www.mercedes-benz-classic.com/museum.

Und das sollten Sie ebenfalls nicht versäumen:

Elf Mercedes-Benz Klassiker mit offener Türe, drei davon zum Probesitzen

die bei schönem Wetter geöffnete Dachterrasse mit wunderbarem Panoramablick

die DTM-Liveübertragung ab 13 Uhr im Kleinen Saal des Museums

die Mitmach-Ausstellung „Faszination Design“ für Kinder und Jugendliche (10 bis 17 Uhr, bis 14 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen, Teilnahme kostenlos)

Foto, Daimler

Aufs Rad! – Radleradern bleiben jung!

Einladung zum Vortrag „Aufs Rad! Radleradern bleiben jung!“, 14.05.2013

Bündnis 90/Die Grünen im Gemeinderat Stuttgart

130514_Radleradern-bleiben-Liebe Fahrradfreundinnen und Fahrradfreunde,

zu Fuß gehen und Fahrrad fahren, das sind die klimafreundlichsten Formen der Fortbewegung in der Stadt – das ist den Freunden der Fahrradkultur schon lange klar.
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Stuttgarter Gemeinderat will den Fuß- und Radverkehr durch die Veranstaltungsreihe „Auf die Beine! aufs Rad!“ stärken.
Nächste Veranstaltung in dieser Reihe:

Aufs Rad!
Radleradern bleiben jung!

Vortrag von Prof. Dr. Martin Halle, TU München Dienstag, 14.05.2013, 19:30 Uhr Rathaus Stuttgart Mittlerer Sitzungssaal

Zu wenig Bewegung macht krank. Das ist bekannt. Wie sehr Radfahren unsere Gesundheit fördern kann, stellt Prof. Dr. med. Martin Halle in seinem Vortrag dar. Der Kardiologe und Sportmediziner ist davon überzeugt, dass bereits drei bis vier Mal wöchentlich 30 Minuten Radfahren das Leben in Gesundheit um zehn Jahre verlängert.
Prof. Dr. med. Martin Halle ist leitender ärztlicher Direktor der präventiven und rehabilitativen Sportmedizin an der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität München.

Um besser planen zu können, bitten wir um eine formlose Anmeldung per Mail oder Fax

Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Gemeinderat

Fraktionsgeschäftsstelle, Marktplatz 1, 70173 Stuttgart
Tel. (0711) 216-60727 Fax (0711) 216-60725
E-Mail: gruene.fraktion@stuttgart.de
lust-auf-stadt

Flyer, Veranstalter

Krankenhausbeschäftigte demonstrieren am Dienstag und versenden Unterschriftenpaket

Posted by Klaus on 10th Mai 2013 in Allgemein, Stuttgart

Info ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg Stuttgart, 10. Mai 2013
Rund 29.000 Unterschriften von Krankenhausbeschäftigten aus Baden-Württemberg für eine gesetzlich geregelte Personalbemessung in den Krankenhäusern sowie eine verbesserte Finanzierung werden am kommenden Dienstag auf dem Postweg an die Bundeskanzlerin versandt.
Ein kleiner Demonstrationszug mit über hundert Beschäftigten startet am 14. Mai um 11:00 Uhr auf dem Stuttgarter Schlossplatz beim Herzog-Christoph-Denkmal und führt über die Bolzstraße zur Post.
Nach einer kurzen Kundgebung zur gesetzlichen Personalbemessung und zum Thema Krankenhausfinanzierung werden die Unterschriftenlisten versandfertig verpackt und auf der Post an das Bundeskanzleramt aufgegeben.

Kontakt: Jürgen Lippl 0160 5305643

Text der Unterschriftensammlung:

Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin Angela Merkel,

wir Beschäftigte der Krankenhäuser in Baden-Württemberg halten die Lage in den Kliniken für zunehmend unerträglich. Wir akzeptieren nicht länger, dass die jahrelange, massive Unterfinanzierung der Krankenhäuser zulasten von uns Beschäftigten und der Patienten ausgetragen wird.
Wir fordern Sie deswegen auf, die Krankenhausfinanzierung gesetzlich so zu verbessern, dass wir unter Bedingungen arbeiten können, die weder unsere Gesundheit noch die Patienten gefährden.
Wir fordern:
1. Mehr Geld für Krankenhäuser. Die Kosten eines wirtschaftlich arbeitenden Krankenhauses müssen durch die Finanzierung gedeckt werden,
2. Eine gesetzliche Personalbemessung und ihre Finanzierung, damit nicht der Kampf der Krankenhäuser gegen Defizite durch eine ständige Reduzierung von Personal ausgetragen wird.

 

Runder Tisch Hotel Silber – Pressemitteilung

Ehm. Hotel SilberPressemitteilung 8. Mai 2013
Runder Tisch Hotel Silber: Konsens zum Konzept ist erreicht. Stadt und Land noch uneins über die Rahmenbedingungen
Gestern tagte der Runde Tisch Hotel Silber zum zweiten Mal. Wie beim ersten Mal im Juni 2012 nahmen Vertreter/innen der Landesregierung, des Landtags, des Gemeinderates, der Stadtverwaltung, des Hauses der Geschichte, der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V., der LAGG (Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen, der Landeszentrale für politische Bildung, der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs, der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes, des schwul-lesbischen Zentrums Weissenburg e.V. sowie politischer Jugendorganisationen teil.
Das Haus der Geschichte und die Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V. berichteten über den gemeinsamen Arbeitsprozess und den Stand der konzeptionellen Überlegungen für den zukünftigen Lern-und Gedenkort Hotel Silber. Es soll hier ein Ort der gegenwartsbezogenen und aktiven Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte Stuttgarts und Württembergs entstehen soll, ein Ort der Verständigung über die Grundlagen der Demokratie und der Menschenrechte, eine Werkstatt der Auseinandersetzung mit Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Antiziganismus und Homophobie und jeder Art von Ausgrenzung, ein Ort der von Hauptamtlichen und ehrenamtlich engagierten Bürger/innen gemeinsam gestaltet werden soll. Dem Runden Tisch wurde das Papier „Was braucht der Erinnerungsort Hotel Silber?“ vorgelegt, das im vergangenen halben Jahr vom Haus der Geschichte und der Initiative gemeinsam erarbeitet worden war und das die organisatorischen, personellen und räumlichen Qualitäten darstellt, die die Einrichtung braucht, um die genannten Ziele zu erreichen.
Vorgestellt wurde weiter das neu entwickelte Konzept der Bürgerbeteiligung für den zukünftigen Lern-und Gedenkort Hotel Silber, das die Beteiligung der Initiativen der Erinnerungsarbeit sowohl im Verwaltungsrat und in der Programmplanung als auch in der praktischen Arbeit des Hauses vorsieht. Der Runde Tisch soll weiterhin bestehen, um die politische und gesellschaftliche Verankerung des Projekts zu fördern.
Die Überlegungen zum Rahmenkonzept sowie zur Bürgerbeteiligung wurden vom Runden Tisch einhellig begrüßt. Alle Redner/innen versicherten ihre Unterstützung des Projekts. Begrüßt wurde auch das Vorhaben, im Herbst mit ersten Veranstaltungen im Hotel Silber das Konzept und das Zusammenwirken praktisch zu erproben und den Ort im öffentlichen Bewusstsein zu verankern. Die Vertreter der LAGG machten ihr Interesse am Zusammenwirken der Gedenkstätten im Land mit dem Hotel Silber deutlich, wiesen auf die Diskrepanz der Pläne fürs Hotel Silber zur bisherigen Gedenkstättenförderung hin und betonten die Notwendigkeit, die ehrenamtliche Erinnerungsarbeit durch hauptamtliche Unterstützung zu verstetigen, was auch einen Niederschlag in entsprechender öffentlicher Förderung finden muss.
Aus dem vorliegenden Hauskonzept kann jetzt schnell der erforderliche Finanzbedarf errechnet und festgestellt werden. Dies forderten insbesondere die Landtagsabgeordneten und die Stadträt/innen, die klar stellten, dass dies unabdingbare Grundlage für Entscheidungen zur Finanzierung sei. Es wurde die Erwartung ausgesprochen, dass zeitnah verbindliche Verhandlungen zwischen Stadt und Land aufgenommen werden, um Klarheit über die finanziellen Rahmenbedingungen des Projekts zu schaffen. Nur so könne zügig mit der konkreten Planung des Projekts beginnen werden, damit die Einrichtung spätestens im ersten Quartal 2016 eröffnet werden kann.
Der Runde Tisch erhielt die Zusage des Landes, dass die finanziellen Rahmenbedingungen bis zu einer vor dem 25. September 2013 einzuberufenden weiteren Sitzung geklärt werden. Am 25. September 2013 bringt der Stuttgarter Stadtkämmerer den Haushaltsplanentwurf 2014/2015 der Verwaltung in den Gemeinderat ein.
Kontakt: Elke Banabak, 0176-50012208, info(at)hotel-silber.de hotel-silber

Foto aus unserem Archiv

Bad Cannstatt / Mann entblößt sich vor Zehn- jährigen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 7th Mai 2013 in Allgemein, Stuttgart

Pressemitteilung 06.05.2013 PP Stuttgart

Polizeibus1Bad Cannstatt: In der Masurenstraße hat ein bislang unbekannter Mann sich am Montag (06.05.2013) um 12.45 Uhr zwei zehnjährige Mädchen mit entblößtem Geschlechtsteil präsentiert.

Zunächst stand der Mann mit dem Rücken zu den Kindern, dann drehte er sich mit geöffneter Hose zu den Mädchen um. Die beiden Zehnjährigen liefen weg und berichteten zuhause von dem Vorfall. Sie beschrieben den Mann als 30 bis 35 Jahre alt, zirka 180 Zentimeter groß und schlank. Er hatte ein sommersprossiges Gesicht, dunkelblonde glatte bis über die Ohren reichende Haare. Er trug einen beigebraunen Blouson, helle Jeans und ein grünes T-Shirt.

Wer den Mann gesehen hat und Hinweise geben kann, wird gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 8990-5461 zu melden.

Kein Licht auf dem Stuttgarter Fernsehturm

Posted by Klaus on 6th Mai 2013 in Allgemein, Stuttgart, Vereine und Gruppen

Antrag der  Stadträtinnen/ Stadträte – Fraktion  Freie Wähler-Gemeinderatsfraktion

fernsehturm-6Es ist ja schon schlimm genug, dass unser geliebter Fernsehturm aus nachvollziehbaren Gründen für hoffentlich nur begrenzte Zeit geschlossen wurde.

Schlecht finden die Freien Wähler, dass auch noch jegliche Beleuchtung des Turmkorbes ausgeschaltet wurde und somit dieses brandschutztechnische Desaster bis weit ins Land nachts erkennbar ist. Das ist kein gutes Signal für den Hightech-Standort Stuttgart.

Wir beantragen:
Der Fernsehturm und sein Restaurantbereich sollen bis zur Klärung der brandschutztechnischen Probleme in angemessener Form beleuchtet bleiben!

Unterzeichnet
Jürgen Zeeb            Konrad Zaiß            Joachim Fahrion

Fraktionsvorsitzender        stellv. Fraktionsvorsitz.

Robert Kauderer        Rose von Stein              Christoph Gulde     Ilse Bodenhöfer-Frey

Archivfoto

Kundgebung am 1. Mai in Stuttgart – Grünen-Abgeordnete wollen Aufklärung über Polizei- Einsatz

Posted by Klaus on 3rd Mai 2013 in Allgemein, Stuttgart

Pressemeldung vom 03.05.2013

Polizeischutz1Stuttgart – Nach den Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstranten im Anschluss an die Kundgebung zum 1. Mai 2013 in Stuttgart fordern die Grünen Landtagsabgeordneten Nikolaus Tschenk und Muhterem Aras eine umfassende Aufklärung der Vorkommnisse, bei denen während des Demonstrationszuges durch die Innenstadt mehrere DemonstrantInnen verletzt worden sind. So sollen von Polizeiseite gegen Demonstranten auch Schlagstock und Pfefferspray eingesetzt worden sein. Demosanitäter berichten von ca. 20 Verletzten sowie von
Behinderungen bei der Versorgung der Verletzten.
„Vorkommnisse dieser Art müssen unbedingt lückenlos aufgeklärt werden. Schläge gegen den Kopf mit Schlagstöcken, wie berichtet, sind jedenfalls absolut inakzeptabel“, so Tschenk.
„Die bisherigen Aussagen sind sehr widersprüchlich. Daher ist eine umfassende Aufklärung der Vorkommnisse unerlässlich“, ergänzt Aras.
Die Fragen zu der Verhältnismäßigkeit der Mittel und die widersprüchlichen Aussagen, zu welchem Zeitpunkt Aktionen wie der von Zeugen beschriebene Versuch der Polizei, Zeitungen und Transparente zu beschlagnahmen einerseits und die von den Einsatzkräften beschriebene Zündung von Pyrotechnik sowie Angriffe durch Teilnehmer der Demonstration andererseits erfolgten, müssen von den verantwortlichen Stellen schnell geklärt werden. Zudem erfordern die Vorfälle eine Erklärung, wie es zu dieser Eskalation kommen konnte und eine Bewertung der Arbeit des „Anti-Konflikt-Teams“.

‚Morgenflimmern’ mit ‚Nach der Stille’

Die Dokumentation ‚Nach der Stille’ von Stephanie Bürger und Jule Ott steht beim Schulkino `Morgenflimmern’ vom Filmbüro Baden?Württemberg am Mittwoch, 15. Mai 2013, ab 9.30 Uhr, im Metropol Kino in der Stuttgarter Bolzstrasse auf dem Programm.
Die 2011 entstandene Dokumentation behandelt das Thema Nahostkonflikt.
Mit der neuen Kinoreihe ‚Morgenflimmern’ holt das Filmbüro Baden?Württemberg einmal im Monat sehenswerte Filmbeiträge aus dem großen Archiv der Filmschau Baden?Württemberg zurück auf die Leinwand. Jedes ‚Morgenflimmern’ steht unter einem besonderen Thema, zu dem sich nach dem Film eine Diskussion mit Experten anschließt. Materialien zur Vorbereitung im Unterricht werden auf www.filmbuerobw.de zur Verfügung gestellt. Dort gibt es auch das Anmeldeformular, das spätestens eine Woche vor der jeweiligen Vorstellung im Filmbüro vorliegen muss.
Die Eintrittspreise: 4 Euro pro Person/Schüler, zwei Begleitpersonen pro Schulklasse frei. Für alle weiteren Interessierten kostet ein Ticket 7 Euro.

Zum Planen die nächsten Termine und Themen 2013:
Mittwoch, 19. Juni: Alter und Demenz
Donnerstag, 18. Juli: Vorstellung im Rahmen des 10. Indischen Filmfestivals Stuttgart
Mittwoch, 16. Oktober: Drogen und Gewalt
Anfang Dezember: Vorstellung im Rahmen der Filmschau Baden?Württemberg MATERIAL zu ‚Nach der Stille’
Nach der Stille (2011, Doku, 82 Min)
Synopsis:
Er war Pazifist und Humanist, kämpfte für Verständigung und glaubte an den Dialog zwischen Israelis und Palästinensern – der Israeli Dov Chernobroda, der am 31. März 2002 durch ein Selbstmordattentat in Haifa ums Leben kam. Der 24?jährige Palästinenser Shadi Tobassi aus dem Westjordanland sprengte sich in dem arabischen Restaurant in die Luft, in dem Dov gerade zu Mittag aß.
Warum geht ein junger Mann morgens aus dem Haus, wie an jedem anderen Tag, und zündet ein paar Stunden später den Sprengstoffgürtel unter seinem Shirt? Acht Jahre nach dem Attentat versuchen die beiden jungen Regisseurinnen Stephanie Bürger und Jule Ott zu verstehen, was unvorstellbar scheint. Wie leben die Menschen mit diesem Konflikt? Was weiß die eine Seite vom Leid der anderen?
Die beiden Filmemacherinnen treffen die Israelin Yaël Armanet?Chernobroda, Dovs Witwe. Yaël möchte Dovs Lebenswerk, die Verständigung der beiden Völker, fortsetzen.
Sie bringt den Mut auf, die Familie des Attentäters in dem besetzten Gebiet zu besuchen.
Die Familie Tobassi traut sich, die Israelin in ihr Wohnzimmer nach Jenin einzuladen.
Der Film erzählt die schrittweise Annäherung zweier Familien, die das gleiche Schicksal teilen: Sie müssen ein Leben nach dem 31. März 2002 führen, nach dem Tod, nach dem Schock, nach der Stille.
Vita:
Stephanie Bürger, 1982 in Aalen geboren, studierte Kommunikationswissenschaften in Augsburg. Im Oktober 2009 schloss sie gleichzeitig mit Jule Ott den Masterstudiengang Medienwissenschaft?Medienpraxis an der Universität Tübingen ab. Seitdem arbeitet sie mit Jule Ott zusammen für die Cinema Jenin Production und die Filmperspektive GmbH im Westjordanland und in Tübingen.
Jule Ott, 1982 in Rheda?Wiedenbrück geboren, studierte Germanistik und Spanische Studien in Konstanz und Córdoba.
Mit ‚Nach der Stille’ feierten beide ihr gemeinsames Regiedebüt.
Credits:
Regie:
Stephanie Bürger,
Jule Ott
Produzent:
Marcus Vetter, Fakhri Hamad
Drehbuch:
Stephanie Bürger,
Jule Ott
Kamera:
Mareike Müller
Schnitt:
Stephanie Bürger,
Jule Ott
Musik:
Sven Kaiser
Ton:
Aljoscha Haupt

Morgenflimmern zum Thema Alter und Demenz

Um Alter und Demenz geht es in den drei Filmen ‚Transfer’, ‚Der Besuch’ und ‚Those Days’, die beim dritten ‚Morgenflimmern’ am Mittwoch, 19. Juni, ab 9.30 Uhr, im Metropol Kino in der Bolzstraße in Stuttgart gezeigt werden. Einmal im Monat bietet das Filmbüro Baden?Württemberg e. V. aus seinem umfangreichen Filmarchiv eine Matinee speziell für Schulklassen und interessierte Bürger an. Nach den Filmen kann mit Filmemachern oder Experten diskutiert werden. Material zur Vorbereitung im Unterricht steht unter filmbuerobwzur Verfügung.

Im vierminütigen Animationsfilm ‚Those Days’ von Ilja Herlein aus Karlsruhe wird ein altes Ehepaar durch ein Musikstück an die gemeinsame Zeit erinnert. Der 90?minütige Science?Fiction?Spielfim ‚Transfer’ von Damir Lukacevic greift das Thema Gentechnik auf, die es in naher Zukunft ermöglicht, die Persönlichkeit eines Menschen in andere, gesunde Körper zu transferieren. Neben Mehmet Kurtulus stehen Ingrid Andree und
Hans?Michael Rehberg vor der Kamera. In dem neunminütigen Animationsfilm ‚Der Besuch’ erzählt Conrad Tambour die tragikomische Gesichte einer alten Frau, die mitten in der Nacht zum Entsetzen ihres herbeigerufenen Sohnes für ihre längst verstorbenen Freunde kocht.

Info: Filmbüro