Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Europa-Aktionstag 2012 auf dem Marktplatz in Stuttgart – Bilder

Es gibt in den nächsten Tagen noch einige Veranstaltungen die in einem Flyer zu finden sind:
service.stuttgart.de/document/vom 2. bis 14. Mai und weitere Veranstaltungen zu Europa

In einem gesonderten Beitrag haben wir ja über Europaweit – eine Notrufnummer: 1 1 2 berichtet.

Fotos, Klaus

Europaweit – eine Notrufnummer: 1 1 2

Die Notrufnummer für den Notfall

Polizei – Feuerwehr – Rettungsdienst

Heute war auf dem Stuttgarter Marktplatz Europatag, zu diesem Anlass wurde auch das Logo “ Notruf 112 – europaweit“ auf den ersten damit beklebten Feuerwehrfahrzeugen vorgestellt. Alle ca. 200 Fahrzeuge in Stuttgart der Feuerwehren sollen damit beklebt werden. Die Notrufnummer soll sich den Bürgerinnen und Bürgern fest einprägen, damit Sie im Notfall diese Nummer wählen können.

Infos zur 112:

Feuerwehr-Stuttgart.de/112 europaweit
ec.europa.eu/Die europäische Notfallnummer – 112

Siehe auch Europa-Aktionstag 2012 auf dem Marktplatz in Stuttgart – Bilder und A 380 – Building a European Model – Comenius Maßstab 1:32

Fotos, Klaus

Gefälschte Briefe auf städtischem Briefpapier aufgetaucht

In Stuttgart kursiert erneut ein gefälschter Brief mit der Unterschrift des Oberbürgermeisters. Darauf wurde die Stadtverwaltung heute auf Grund zahlreicher Bürgeranfragen aufmerksam. Auf fingiertem städtischem Briefbogen ist das Schreiben „An alle Stuttgarter Haushalte“ adressiert. In dem Schreiben ist von „völlig überraschenden Mehrkosten“ beim Projekt Stuttgart 21 die Rede. Weiter heißt es: „Um nun diese Kosten gerecht umzulegen, hat der Gemeinderat (beschlossen), eine freiwillige Abgabe in Form eines Bahnhofspfennig einzuführen.“ Dem Schreiben liegt ein Überweisungsträger bei.

„Hier wird versucht, mit einem gefälschten Schreiben Verunsicherung und Unfrieden in der Stadt zu stiften. Das ist unanständig“, so Markus Vogt, Sprecher der Stadt.
Das Schreiben ist täuschend echt, verwendet die Unterschrift des Oberbürgermeisters. Die Stadt prüft strafrechtliche sowie zivilrechtliche Schritte und wird den Brief an die Polizei übergeben.

Info, Stadt Stuttgart

 

Ein Europa – eine Nummer: 112 – Europaaktionstag am 4. Mai 2012

Zum Anlass des Europatages auf dem Stuttgarter Marktplatz am 4. Mai 2012 wird die Stuttgarter Berufsfeuerwehr ein besonderes europäisches Zeichen setzten. „Wir möchten unsere Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger noch besser informieren, dass der Notruf 112 europaweit gilt“ , so der Leiter der Feuerwehr Stuttgart, Stadtdirektor Dr. Frank Knödler. Zu diesem Zweck werden auf Fahrzeugen der Stuttgarter Feuerwehr Aufkleber mit dem blau-gelben „Notruf 112 europaweit“-Logo angebracht. Schließlich gelte für den Notruf schon seit Jahren: Ein Europa – eine Nummer: 112! Auch das Datum der Aktion ist nicht ganz zufällig gewählt, denn der 4. Mai ist der Tag des Heiligen St. Florian, dem Schutzheiligen der Feuerwehr.

Weiterlesen unter Feuerwehr-Stuttgart

Die Enthüllung der 112-Aufkleber findet am 4. Mai 2012 um 13.20 Uhr auf dem Stuttgarter Marktplatz vor dem Rathaus statt.

Siehe auch Notruf 112: Europäischer Aktionstag am 11. Februar

Das Ganze auf schwäbisch: europe-direct-stuttgart/112-Infos schwaeb_Stuttgart_Ulm.pdf

Und für unsere finnischen LeserInnen 112-Infos/112-flyer-fi.pdf Miten toimia hätätilanteessa?

Flyer, EU europe-direct-stuttgart/112

Infos zur Europawoche: service.stuttgart/Veranstaltungen zu Europa

Erörterungstermin Rosensteintunnel

Posted by Klaus on 2nd Mai 2012 in Allgemein, Stuttgart, Vereine und Gruppen

Antrag – Stadträtinnen/Stadträte –  Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN

Mehr als 1.600 Einwände sind gegen den Bebauungsplan Rosensteintunnel beim Stadtplanungsamt in den beiden Auslegungen eingegangen. Diese große Zahl spiegelt einerseits die Problematik des großen Verkehrsprojekts wider, zeugt andererseits aber auch vom enormen Bedürfnis nach Mitsprache und Mitgestaltung der Bürgerschaft.
Bei diesem Großprojekt lediglich im Nachgang der Abwägung des Gemeinderats eine schriftliche Stellungnahme zu diesem sehr komplexen Sachverhalt zu geben, greift unseres Erachtens zu kurz. Das Beispiel Stuttgart 21 zeigt, dass sich die bloße „Abarbeitung“ dieser Einwendungen nachträglich rächen könnte. Zudem gehören solche Vorgehensweisen der
Vergangenheit an.
Wir halten es für dringend geboten, den Bürgerinnen und Bürgern eine umfassende, sachliche und transparente Information über dieses städtische Großprojekt zu geben. Dazu gehört für uns, die Rückläufe der Bürgerbeteiligung zur zweiten, erneuten öffentlichen Auslegung in einer Informationsveranstaltung öffentlich zu behandeln. Den Bürgerinnen und Bürgern sollen die eingegangenen Anregungen erläutert werden, die Verwaltung soll dazu Rede und Antwort stehen.
Es handelt sich hier um einen „ein Planfeststellungsverfahren ersetzenden Bebauungsplan“, an dieses Genehmigungsverfahren sind aber ähnliche Anforderungen zu stellen wie bei einem Planfeststellungsverfahren. Hierzu gehört auch die Bürgerbeteiligung im Rahmen einer Erörterung.
Deshalb beantragen wir:
Der Ausschuss für Umwelt und Technik beschließt für das Projekt Rosensteintunnel im Rahmen des planfeststellungsersetzenden Bebauungsplanverfahrens einen Erörterungstermin.
Dieser wird noch rechtzeitig vor der Beratung des Satzungsbeschlusses durchgeführt.

Unterzeichnet:

Gabriele Munk und Peter Pätzold

Der Flohmarkt muss bleiben – Kein Interimsparkplatz auf dem Karlsplatz

Pressemitteilung BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN IM GEMEINDERAT STUTTGART 30.04.2011

Den Überlegungen der städtischen Wirtschaftsförderin Ines Aufrecht, den Karlsplatz als Interimsparkplatz während der Renovierung der Schillergarage zu nutzen, widersprechen die Grünen im Gemeinderat energisch.
Dies würde mal wieder auf Kosten des inzwischen traditionsreichen Flohmarkts am Samstag gehen, der dann keinen Platz mehr hätte. Zudem würde man einen der nicht nur für Touristen attraktivsten öffentlichen Plätze Stuttgarts inmitten eines historischen Ensembles zu einem Parkplatz degradieren.
„Eigentlich sind diese Zeiten lange vorbei, als man einen öffentlichen Platz als Parkplatz genutzt hat,“ so der Fraktionsvorsitzende der Grünen Peter Pätzold. „Eine Wirtschaftsförderin hat die Gesamtheit der städtischen Wirtschaft im Blick zu haben und dazu gehört auch der beliebte samstägliche Flohmarkt auf dem Karlsplatz. Es verbietet sich diesen wichtigen Markt andauernd zu verschieben und ihm so das Leben schwer zu machen. Der Flohmarkt ist inzwischen eine Institution und die soll er auch bleiben.“
Stadtrat Jochen Stopper führt dazu an, dass „genügend Stellplätze in den umliegenden fußläufig erreichbaren Parkhäusern wie der Rathausgarage oder dem Breuninger Parkhaus vorhanden sind. Es würde ja auch niemandem einfallen sich zu überlegen, ob man den Marktplatz mal wieder als Parkplatz nutzt“. Zudem seien Wochenmarkt und
Markthalle über die Stadtbahnhaltestellen Rathaus, Charlottenplatz und Schlossplatz hervorragend an den ÖPNV angebunden. „Unsere städtischen Plätze sind in ihrer urbanen Qualität auch für den Einzelhandel in der City zu wertvoll, um sie als Parkplätze zu nutzen.“
Die Grünen im Gemeinderat lehnen deshalb eine temporäre Nutzung des Karlsplatzes als Parkplatz ab.

Unterzeichnet: Peter Pätzold und Jochen Stopper

Foto Archiv GKB

Das Carl-Zeiss-Planetarium in Stuttgart hat auch am 1. Mai geöffnet

Posted by Klaus on 27th April 2012 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Folgende Vorführungen finden statt:

14:00 Uhr „Ein Sternbild für Flappi“ für 5- bis 9-jährige
15:00 Uhr „Das kleine 1×1 der Sterne und Planeten“ für 5- bis 9-jährige
16:00 Uhr „Entdeckungen im Kosmos“ und um
18:00 Uhr „Leben auf Mars?“

Weitere Infos unter planetarium-stuttgart

Foto, Archiv GKB

Städtisches Lapidarium öffnet wieder

Posted by Klaus on 26th April 2012 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Die neue Saison im Städtischen Lapidarium beginnt am Samstag, 28. April.

Das Freilichtmuseum in der Mörikestraße 24/1 ist bis zum 16. September mittwochs bis samstags von 14 bis 18 Uhr und sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet.

Das Veranstaltungsprogramm startet mit einer Bonsai-Ausstellung am Samstag und Sonntag, 12. und 13. Mai. Konzerte, Lesungen sowie Theater für Erwachsene und Kinder sind von Ende Juni bis Ende August geplant.

Das Faltblatt mit dem kompletten Programm liegt unter anderem an der Infothek des Rathauses aus und kann auf stuttgart/lapidarium unter Publikationen heruntergeladen werden. Weitere Informationen gibt der Planungsstab Stadtmuseum unter Telefon 216-96400 und 216-96406, E-Mail poststelle.stadtmuseum(at)stuttgart.de.

 

Flyer und Info, Stadt Stuttgart

Ausstellung zum 200. Geburtstag Carl von Etzel im Stadtarchiv Stuttgart

Unter den Rosenstein, über den Brenner – Stadtarchiv Stuttgart würdigt den Eisenbahnpionier Carl von Etzel zum 200. Geburtstag mit einer Ausstellung
Der erste Stuttgarter Bahnhof, der Albaufstieg bei Geislingen, der erste Rosensteintunnel, die Eisenbahnstrecke über den Brenner – alle diese Pioniertaten des Eisenbahnbaus stammen von Carl von Etzel. Ihm ist die neue Ausstellung „Carl von Etzel und die Anfänge der Eisenbahn in Württemberg“ im Stadtarchiv Stuttgart gewidmet, die am 26. April öffnet.

Carl von Etzel (1812 – 1865) war ein international renommierter Eisenbahnplaner – heute dagegen ist er nur noch Wenigen bekannt. Anlässlich seines 200. Geburtstags präsentiert das Stadtarchiv Stuttgart vom 26. April bis 12. September eine Ausstellung über den Stuttgarter Eisenbahnpionier. Dr. Roland Müller, Direktor des Stadtarchivs: „Es handelt sich offenkundig um die erste Ausstellung, die dieser Persönlichkeit und ihrem Wirken von europäischen Dimensionen gewidmet ist.“

Die Ausstellung zeigt anhand von Werken aus den verschiedenen Arbeitsbereichen und Schaffensphasen die Bandbreite seiner Tätigkeit – mit einem Schwerpunkt zur Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahn.

Die Idee zu der Ausstellung hatte der frühere Technische Referent der Stadt Stuttgart, Hartwig Beiche, der auch bei der Umsetzung beriet. Inken Gaukel kuratierte und gestaltete die Ausstellung, die Gesamtleitung hatte Roland Müller.
Weiterlesen

Foto, Archiv GKB

Das Mercedes-Benz Museum feiert 6. Geburtstag – Eintritt FREI

Tag der offenen Tür

Am 20. Mai 2012 feiert das Mercedes-Benz Museum mit einem Tag der offenen Tür seinen 6. Geburtstag. Bei freiem Eintritt erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit Aktionen für Jung und Alt.

Seit der Eröffnung im Mai 2006 haben rund 4,5 Millionen Besucher aus 175 Ländern das Mercedes-Benz Museum zu einer festen Größe in der deutschen und internationalen Museumslandschaft gemacht. Mit einem Tag der offenen Tür bedankt sich das Museum am Internationalen Museumstag bei seinen treuen Besuchern: Am 20. Mai 2012 ist der Eintritt kostenlos.

Zusätzlich bedankt sich das Museum den ganzen Tag über mit kostenfreien Führungen für Erwachsene und Kinder. Die Anmeldung erfolgt am Geburtstag ausnahmsweise direkt vor Ort. Für alle anderen Programme gilt: Kommen, Mitmachen, Dabeisein. Von 11 bis 16 Uhr werden Fahrten mit dem Nachbau des Benz Patent-Motorwagens angeboten. Kinder ab acht Jahren können an der Mini-DTM teilnehmen. Für Kinder im Alter zwischen fünf und neun Jahren gibt es drei verschiedene Schnupper-Workshops im GeniusCampus auf Ebene 0.

Die Geschichtsdarstellung hat in der Unternehmenshistorie eine lange Tradition. Erste Präsentationen gab es bereits im Jahr 1923. Das jetzige Museum, mehrfach ausgezeichnet mit Architektur- und Design-Preisen, wurde am 19. Mai 2006 feierlich eröffnet – nach einer Bauzeit von nur zweieinhalb Jahren. Es lässt auf einer Ausstellungsfläche von 16.500 qm mit rund 160 Fahrzeugen und zahlreichen weiteren Exponaten mehr als 125 Jahre Automobilgeschichte greifbar werden. Das Gebäude folgt einem spektakulären Entwurf des Architekturbüros UNStudio aus Amsterdam mit Ben van Berkel und Caroline Bos. Die Ausstellungskonzeption stammt vom Architekten und Museumsgestalter HG Merz aus Stuttgart.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic@daimler.com oder online mercedes-benz-classic/classic/museum

Presseinfo, Daimler AG
Fotos, Daimler AG und Archiv GKB

Weitere Fotos zum Mercedes-Benz Museum gibt es in der fotogalerie-stuttgart/Mercedes-Benz Museum