Archive for the ‘Fotos’ Category

Bahngleise in Untertürkheim und Ihre Zukunft

Angeregt durch einen Bericht bei Klaus Enslin „Stuttgart 21 – Aktuelles für Untertürkheim und Umgebung – Zwei neue Gleise für Obertürkheim – eine Wahrheit“ habe ich mal in unserem Archiv nachgesehen und ein paar Bilder über die Bahngleise bei Untertürkheim rausgesucht. Hier das Ergebnis aufgenommen vom Eszet-Steg (enslinweb/ut-portal/eszet).

Auf diesem Gelände wird sich in den nächsten Jahren einiges ändern.

Siehe auch: enslinwebe/ut-portal/ice-tunnel, gablenberger-klaus-blog/unter-gablenberg-wird-gebaut-s-21-macht-es-moeglich und stz/-stuttgart-21-zwei-neue-gleise-eine-wahrheit

Fotos, Klaus

Wieder was Neues vom Bahnhof in Untertürkheim

Laufend kommen neue Nachrichten zum Bahnhof in Untertürkheim, wir berichteten ja schon darüber.

Nun will eine Investorengruppe den Bahnhof kaufen und wieder verschönern. Die Verhandlungen laufen.

Infos: enslinweb/ut-portal und cannstatter-zeitung/Investorengruppe will Bahnhof kaufen

Standort: maps.google/ Bahnhof Untertürkheim Stuttgart

Fotos, Klaus

Spuren in Degerloch und Zudama heißt „Danke schöne“ – William Faylona

Einige haben ja schon unsere Artikel zu den Steinkunstwerken von William Faylona gelesen, nun gibt es auch im Degerlocher Journal zwei Berichte zu seinen Werken.

Leider gibt es z.Zt. nur den ersten Teil marktplatzdegerloch/DegerlochJournal/6_2010/page.pdf im Netz zu lesen. Der zweite Teil wir wohl auch noch kommen, Er liegt uns in gedruckter Form vor.

Die Seite des Künstlers: williefaylona.multiply

Fotos, Klaus

Diese Siedlung soll auch abgerissen werden

Posted by Klaus on 18th Juni 2010 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Die Gebäude in der Wagenburgstraße 149 bis 153 entsprechen nicht mehr den Vorstellungen des Bau- und Heimstättenvereins Stuttgart. Die Gebäude sollen abgerissen werden und durch Neubauten ersetzt werden.

Einen ausführlichen Bericht findet Ihr im Stuttgarter-Wochenblatt/“Die Mieten werden für uns nicht bezahlbar“.
Zur Geschichte der Siedlung gibt es unter bauundheim einiges zu erfahren.

Siehe auch den Beitrag wagenburgstrasse-149-153-rettung???

Und noch ein Buchtipp:
Ulrich Gohl: „Licht, Luft, Leben.“
Die 75jährige Geschichte des Bau- und Heimstättenvereins Stuttgart 1924-1999. Hg. im Auftrag des Bau- und Heimstättenver-eins Stuttgart eG.
108 S., 86 teils farbige Abb. 1999. € 12,-. ISBN 978-3-925440-12-0
Bücher zu Stuttgart Ost: Verlag-im-Ziegelhaus/lieferbare Titel

Fotos, Klaus

Fahrradfahren in Stuttgart, Bezirksrathaus 10.7.2010

in den letzten Jahren hat das Fahrradfahren auch in Stuttgart, trotz der teilweise ungünstigen Topographie, einen unglaublichen Aufschwung genommen. Sicherlich weit über hunderttausend Bürger Stuttgarts nutzen ihr Fahrrad mehr oder weniger regelmäßig. Da gibt es die Gelegenheitsradler, die nur sonntags bei schönem Wetter fahren ebenso wie Menschen, die täglich mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren und dabei oft genug Wind und Wetter trotzen, und es gibt auch die Fahrradfahrer, die das Fahrrad als Sportgerät sehen und es intensivst nutzen. Alles natürlich Fahrradfahrer mit unterschiedlichsten Anforderungen auch an die Fahrstrecken.

Das Fahrradfahren hat viele positive Aspekte, es ist gut für die Gesundheit des Fahrers, solange kein Unfall passiert und es ist auch gut für die Umwelt, da es als einziges weit verbreitetes Verkehrsmittel absolut emissionsfrei ist. Es wundert darum nicht, dass von der Politik immer wieder gefordert und gesagt wird, man müsse den Fahrradverkehr stärker unterstützen. Eine Forderung bedeutet allerdings noch lange nicht, dass auch etwas getan wird. Und so gibt es trotz der unverkennbaren Fortschritte bei der Entwicklung der fahrradfreundlichen Stadt Stuttgart noch viele Dinge, die getan werden müssen, um Stuttgart wirklich fahrradfreundlich zu machen. Darunter fallen die weiteren Öffnungen von Einbahnstraßen für den Fahrradverkehr, wo es sicherheitstechnisch möglich ist, eine sinnvolle Ausschilderung der Fahrradwege, die Schaffung von hindernisfreien Hauptrouten für Fahrradfahrer durch Stuttgart und auch die deutliche Verbesserung der Querungsmöglichkeiten im Stuttgarter Talkessel.

Die SPD Bezirksbeiratsfraktion S-Ost und der SPD Ortsverein S-Ost möchten zusammen mit der Naturfreunde Radsportgruppe Stuttgart e. V. für den Stadtbezirk Stuttgart-Ost ein größeres Bewusstsein für die Belange der Fahrradfahrer schaffen und laden deshalb am Samstag, dem 10.7.2010 um 14.30 Uhr, alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer etwa 90minütigen geführten und kostenlosen Radtour durch den Stuttgarter-Osten ein, die Teilnehmer treffen sich am Bezirksrathaus (Schönbühlstraße 65). Die von Peter Pipiorke ausgewählte Tour wird so sein, dass sie auch von Freizeitradlern oder Kindern zu bewältigen ist. Unterwegs werden kurz verschiedene Situationen angesprochen und aufgezeigt, wo vielleicht Handlungsbedarf besteht und wo schon gute Bedingungen herrschen. An dieser Radtour nehmen auch Claus Köhnlein, der städtische Fahrradbeauftragte und Martin Körner, der Bezirksvorsteher von Stuttgart-Ost, teil.
Im Anschluss an die Fahrradtour trifft man sich zu einer Diskussion im Bezirksrathaus, hier werden Peter Pipiorke, Claus Köhnlein und Martin Körner Rede und Antwort stehen.

P.S. Auch der Herr auf dem Postkartenfoto wäre froh gewesen, wenn man sich schon früher mehr um die Radfahrer und ihre Belange gekümmert hätte.

Mit freundlichen Grüßen Jörg Trüdinger
(Sprecher SPD-Bezirksbeiratsfraktion S-Ost) und Naturfreunde Radsportgruppe Stuttgart e. V. c/o Peter Pipiorke

Infos: SPD-Stuttgart-Ost

Siehe auch radtour-durch-den-stadtbezirk-stuttgart-ost-10-7-2010

Postkarte eines Sammlers,  Fotos, Sabine und Klaus

Waldheime in Stuttgart – Waldheim Hedelfingen

Posted by Klaus on 16th Juni 2010 in Allgemein, Fotos, Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Zusammen mit dem Stadtteilbauernhof Bad Cannstatt und den Jugendfarmen Süd und Elsental gibt es in Stuttgart 36 Einrichtungen von Evangelischen Kirchenkreis, Caritasverband und der Arbeiterwohlfahrt.

wikipedia/Stuttgarter_Waldheime, google/Waldheime Stuttgart, jugendwerk24/freizeiten/waldheime_stuttgart, waldheim-stuttgart,
waldheim-gaisburg, waldheim-heslach, waldheim-marienburg
fwh-lindental, waldheim-degerloch um nur einige zu nennen.

Wir wollen uns nun aber etwas näher mit dem Waldheim Hedelfingen befassen

Ehrentafel auf der die Waldheime 1912 und 1952 abgebildet sind

Nachdem das Haus zweimal (zuletzt am 8. Juli 1992) abgebrannt war wurde es zum dritten Mal wieder aufgebaut und immer wieder umgebaut.


Viel Arbeit versteckt sich von außen vor dem Betrachter. Was aber geleistet wurde verdient unsere volle Anerkennung, zumal die meiste Arbeit in Eigenleistung vollbracht wurde.


Adresse:
Waldheimverein-Hedelfingen e.V. 1912
Heumadener Str. 110
70329 Stuttgart-Hedelfingen

Fotos zum Waldheim findet Ihr unter: picasaweb.google/Waldheim Hedelfingen
Die Infoseite des Waldheimverein Hedelfingen

Anfahrt: maps.google/Waldheim Hedelfingen

Fotos, Waldheimverein Hedelfingen und eines Sammlers, Klaus

Hamburger Fischmarkt in Stuttgart 8.-18.7.2010, Karlsplatz

Fische und Meerestier zubereitet auf die verschiedensten Arten

Infos: original-hamburger-fischmarkt/fischmarkt und
stuttgart-tourist/hamburgerfischmarkt

Mehr Fotos vom letzten Jahr gibt’s unter ab-heute-gastiert-der-hamburger-fischmarkt-in-stuttgart und in der fotogalerie-stuttgart/HH Fischmarkt

Fotos, Klaus

Mittelalterlicher Markt im Klosterhof Maulbronn 26./27.06.2010

Posted by Klaus on 15th Juni 2010 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Besser kann die Kulisse des Kloster Maulbronn für dieses Spektakel nicht gewählt sein, Mittelalter in Maulbronn

Weitere Infos zum Kloster: Maulbronn/aktuell

Veranstalter: Kramer, Zunft und Kurtzweyl

Info: Kramer Zunft und Kurtzweyl

Fotos, Sabine und Klaus

Weitere Fotos vom Kloster: fotogalerie-stuttgart, fotogalerie-stuttgart und gablenberger-klaus-blog/Maulbronn und vom 26.6.2010 von Rainer mittelalterlicher-markt-im-klosterhof-maulbronn-26-27-06-2010-bilder/

Nebel über Stuttgart – Tolle Aufnahme der SWR Kamera am Fernsehturm


Ein wunderschönes Bild wurde heute von den Kameras des SWR vom Stuttgarter Fernsehturm in die weite Welt geschickt.
Die kleine beleuchtete Spitze ist die Antenne des Funkturms am Frauenkopf. Ich fand diese Aufnahme so schön, dass ich Sie mir auf den Rechner geladen habe und nun hier mit Genehmigung der Pressestelle des SWR veröffentlichen darf. Vielen Dank.

Wer nun auch mal über Stuttgart schauen möcht und nicht auf den Fernsehturm kann, hier der Link zu den Kameras Fernsehturm Stuttgart/webcam/panorama

Siehe auch alle-30-sekunden-neu-der-blick-vom-stuttgarter-fernsehturm und gablenberger-klaus-blog/sonnig-mit-nebelfeldern-fotos-vom-fernsehturm-aus

Foto, SWR Stuttgarter Fernsehturm Webcam

Blick vom Fernsehturm Stuttgart zum Frauenkopf, Rohracker und Hedelfingen

Posted by Klaus on 14th Juni 2010 in Allgemein, Fotos, Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Fotos, Klaus