TV-Tipp – Die Württembergische Schwarz- waldbahn – Eisenbahn-Romantik
Sendetermin: Fr, 17.04.2020 14:15–14:45 Uhr SWR Fernsehen
wunschliste.de/eisenbahn-romantik-die-wuerttembergische-schwarzwaldbahn
Foto, Stratkon
Sendetermin: Fr, 17.04.2020 14:15–14:45 Uhr SWR Fernsehen
wunschliste.de/eisenbahn-romantik-die-wuerttembergische-schwarzwaldbahn
Foto, Stratkon
7. und 8. März 2020 Ostereiermarkt
Vom Hühner- bis zum Straußenei: Auf dem traditionellen Ostereiermarkt in Kloster Maulbronn ist alles dabei! 55 Künstler aus aller Welt haben mit unterschiedlichsten Materialien über 5000 Eier in einzigartige Kunstwerke verwandelt. Darüber hinaus werden auch Filz- und Keramikwaren angeboten.
Ostereiermarkt im Kloster Maulbronn
Öffnungszeiten
Samstag 10.00 bis 18.00 Uhr
Sonntag 11.00 bis 17.00 Uhr
Fotos, Blogarchiv
PM
Donnerstag, 12.3.2020, 19:30 Uhr, Rathaus
Rendez-vous am Abend
Sprachkurs mit Judith Spaeth-Goes
Frankreich macht von sich reden. Präsident Emmanuel Macron will sein Land in vielerlei Hinsicht moderner machen, möchte unbeliebte Reformen durchziehen. Dabei musste er heftige Misserfolge einstecken. Die „gilets jaunes“ (Gelbwesten) brachten ihn dazu, ökologisch an sich sinnvolle Maßnahmen zurückzuziehen, weil sie wirtschaftlich für die geringer verdienende Schicht schwer tragbar sind. Dann reiste er monatelang durch das
Land zum „grand débat“, zur „großen Diskussion“ um intensiven direkten Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern aufzunehmen. Und wieder beginnen massive Proteste.
An vier Abenden soll mit viel Lust und Laune und ohne Stress Ihr Französisch, und sei es auch schon längst ins Vergessen abgerutscht, wieder aufgefrischt werden. Wir reden miteinander, wir lesen einfache, auch literarische Texte über Frankreich, seine Politik, Land und Leute und schauen uns französische Filmausschnitte an.
Invitation cordiale!
Preis: 48 Euro für 4 Abende à 90 Minuten
Die weiteren Termine sind: 19., 26.3. und 2.4.2020
Mit freundliche Grüße
Wolf Wölfel
1. Vorsitzender Kulturforum Uhlbacher Rathaus
www.kulturforum-uhlbach.de
Foto, Blogarchiv
„Hermann Hesse – Nobelpreisträger und Württemberger“
11. März 2020 16 – 17.30 Uhr
Treffpunkt: Gemeindezentrum Heilandskirche, Sickstr. 37
Stadtbahn (VVS):
U1, U2, U14 – Metzstraße (SWR)
U4, U9 – Karl-Olga-Krankenhaus
1877 in Calw, Württemberg geboren, lebte der Dichter und Maler Hermann Hesse ab 1904 am Bodensee und starb 1946 im Tessin in der Schweiz. Er war unter anderem Erzähler und Kritiker. Dr. Wolfgang Hennig führt uns in seine interessante Biographie ein und gibt einen Überblick über einige seiner Werke.
Foto, Blogarchiv Klaus
Der Schnitt von Obstgehölzen im eigenen Garten stellt immer wieder eine Herausforderung dar: Muss man überhaupt schneiden und wenn ja, was muss weg, und wie reagiert die Pflanze darauf?
Weil der Obstgehölzschnitt keine reine Männerdomäne sein soll, veranstaltet die Obstbauberatung der Landeshauptstadt gemeinsam mit dem Obst- und Gartenbauverein Untertürkheim zum achten Mal den beliebten Schnittkurs.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Symbolfoto, Klaus
In dem Online-Verfahren werden vom 3. bis 16. Februar zunächst die Themen festgelegt. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen kreuzen die Themen an, die ihnen am wichtigsten sind und die ihrer Meinung nach bei der Einwohnerversammlung angesprochen werden sollen.
In einem weiteren Schritt können Teilnehmer vom 17. Februar bis 9. März konkrete Anliegen und Fragen einreichen und andere Meldungen bewerten. Die Anliegen werden elektronisch beantwortet.
Einwohnerversammlungen sind formelle Bürgerbeteiligungen und geben Einwohnerinnen und Einwohnern Gelegenheit, Vorschläge zu machen oder Ideen zu äußern. Dem Oberbürgermeister, den Bürgermeisterinnen, den Bürgermeistern und den Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorstehern bieten die Einwohnerversammlungen die Möglichkeit, mit den Menschen vor Ort in Dialog zu treten.
Weitere Informationen zu den Einwohnerversammlungen finden sich unter www.stuttgart-meine-stadt.de. Auf dem Beteiligungsportal gibt es eine Übersicht über wichtige Vorhaben und Projekte der Stadtverwaltung. Das Portal informiert darüber, was die Stadtverwaltung gerade plant, welche Termine anstehen und wie sich Bürgerinnen und Bürger einbringen können.
Foto, Blogarchiv
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
Sie haben sicher schon damit gerechnet.
Aus gegebenem Anlass – auch wenn es im Freien stattfindet – wollen wir kein Risiko eingehen.
Unter Umständen kehren ja alle Wangener vor ihrer eigenen Haustür an diesem Tag (und darüber hinaus). Noch besser wäre natürlich, alle würden ihre Abfälle nach Hause oder zum nächsten Abfallbehälter mitnehmen. Dann braucht’s solche Veranstaltungen irgendwann nicht mehr. Wäre ja auch nicht schlecht. Aber falls doch, werden wir einen neuen Termin finden und ihn rechtzeitig mitteilen.
Bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Beate Dietrich, Bezirksvorsteherin
28.3.2020 um 9:30 Uhr an der Kelter zur Ortsputzede
Mit freundlichen Grüßen
Beate Dietrich, Bezirksvorsteherin
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Anhang befindet sich das Veranstaltungsprogramm vom Generationenzentrum Kornhasen für März 2020.
Zum Lesen einfach Großklicken 😉
Weitere Informationen findet Ihr unter:
Wohnen-im-Alter/Altenheim-Pflegeheim-Generationenzentrum-Kornhasen-Stuttgart-Wangen
Flyer, Kornhasen Stuttgart
Mit freundlichen Grüßen aus dem Kornhasen
Stefan Kelter
Sonntag, 29.03.2020
Der Vogtsbauernhof erwartet Sie mit einem echten Highlight: – der offiziellen Saisoneröffnung des Museumsdorfes, was traditionell mit Trachten und Musik, mit Schwarzwälder Köstlichkeiten, Vor- führungen alter Handwerkstradition und Mitmach- aktionen gefeiert wird. Steigen Sie ein zu unserer Panoramafahrt in den südlichen Schwarzwald und kommen Sie mit auf eine Zeitreise durch die Jahrhunderte.
Die Hinfahrt mit dem ROTEN FLITZER führt über Freudenstadt durch das Kinzigtal, vorbei am Kloster Alpirsbach, an Schiltach und Hausach bis nach Gutach. Am späten Nachmittag geht die Fahrt auf dem landschaftlich interessantesten Abschnitt der Schwarzwaldbahn weiter. Im Stil der „Sauschwänzlebahn“ passiert der ROTE FLITZER zahlreiche Kehrschleifen mit vielen Tunnels und überwindet dabei mehrere hundert Höhenmeter, bevor es durch das reizvolle Neckartal zu den Ausgangsbahnhöfen zurückgeht. [… weitere Informationen und Buchung]
Foto, Sabine
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Stammtisch der CDU Stuttgart-Ost findet immer am ersten Dienstag im Monat statt. Wir treffen uns am 03.03.2020 um 19:00 Uhr in der Gaststätte Muse-O am Schmalzmarkt in Gablenberg um politische Themen aus dem Stadtteil und auch allgemeiner Art zu diskutieren. Eingeladen sind alle Interessierten, eine Mitgliedschaft in der CDU ist nicht Voraussetzung.
Zu diesem Termin haben wir einen Vortrag von Dani Hildebrand zum Thema:
„Digitale Transformation braucht Kommunikation und KOMM-MIT-ment. Die Welt ist im Wandel, Märkte verändern sich und dabei ist der Mensch als Dreh- und Angelpunkt immer wichtiger“
Mit freundlichen Grüßen
Marion Kauck
Bezirksbeirätin und Pressesprecherin CDU Stuttgart-Ost
Foto, Blogarchiv