Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Stuttgart – Erntedank-Wochenmarkt

Die Märkte Stuttgart GmbH veranstaltet zusammen mit den Beschickern der Wochenmärkte Marktplatz und Schillerplatz am Samstag, 6. Oktober, den Erntedank-Wochenmarkt.

In der Kirchstraße vor der Stiftskirche sprechen um 10 Uhr Pfarrerin Monika Renniger und Stadtdekan Dr. Christian Hermes. Erster Bürgermeister Michael Föll und Joachim Rukwied, Präsident des Landesbauernverbands Baden-Württemberg, begrüßen die Gäste. Musikalisch umrahmt wird die Erntedankfeier von den Stuttgarter Hymnus-Chorknaben und dem Posaunenchor Stuttgart-Rohr. Ab 11 Uhr verkaufen die Ehrengäste zusammen mit dem Landesbauernverband Fruchtkörbe an die Wochenmarktbesucher. Die Körbe sind Spenden der Gärtner des Wochenmarktes Markt- und Schillerplatz. Der Verkaufserlös geht an „Misereor“und „Brot für die Welt“.

Info Stadt Stuttgart

Foto, Archiv

Ein wahres Brunnenfest, wenn es aus dem Fässlein sprudelt – Stuttgart-Ost

Lokalpolitiker beim Fass-Anstich…..

Brunnen Eröffnungszeremonie 8.09.2012 Eduard-Pfeiffer-Platz

Kameramann: Bernd

Siehe auch S-Ost – Zum Fassanstich – Ankündigungsredner Rudolph u. Körner

Volksfestumzug am 30.09.2012 bringt Änderungen bei Bus und Bahn mit sich

Die SSB informiert Ihre Fahrgäste

Volksfestumzug am Sonntag, 30.9. bringt umfangreiche Änderungen bei Bus und Bahn mit sich U1, U2, U13, 52, 55, 56 und Stuttgart Tour betroffen

Am Sonntag, 30. September, kommt es wegen des Volksfestumzuges vom Kursaal zum Cannstatter Wasen zu zahlreichen Änderungen im Linienverkehr der SSB:

– Die Stadtbahnlinie U2 kann von 9.05 Uhr bis etwa 14.15 Uhr zwischen Wilhelmsplatz Bad Cannstatt und Gnesener Straße nicht fahren. Sie wird ab der Haltestelle Bad Cannstatt Wilhelmsplatz nach Fellbach umgeleitet, beginnend mit der Fahrt, die um 8.49 Uhr am Wilhelmsplatz abfährt. In der Gegenrichtung fährt der letzte Zug ab Neugereut über Kursaal um 8.45 Uhr. Von Fellbach wird wieder zurück Richtung Hölderlinplatz gefahren. Zwischen Wilhelmsplatz und Gnesener Straße fahren in der genannten Zeit keine Stadtbahnen. Zwei Bahnen pendeln in der betroffenen Zeit zwischen Gnesener Straße und Neugereut.

Ab der Haltestelle Bad Cannstatt Bahnhof fahren während des Umzuges Bussen als Linie U2E zur Oberen Ziegelei. Die Haltestelle Daimlerplatz kann in beiden Richtungen nicht bedient werden.

Die Linie U2E bedient in Richtung Obere Ziegelei die Haltestelle Kursaal der Nachtbuslinie N5 vor dem Hotel Mercure sowie die Nachtbushaltestelle Gnesener Straße. Da es diese nur in Fahrtrichtung Obere Ziegelei gibt, fahren Fahrgäste, die Richtung Innenstadt von Cannstatt wollen, mit der Linie U2E bis zur Oberen Ziegelei und von dort ohne umzusteigen dann in Richtung Bad Cannstatt Bahnhof. In Richtung Cannstatt Bahnhof wird von der Linie U2E unterwegs nur die Ersatzhaltestelle Kursaal bedient. Sie wird gegenüber der Nachtbushaltestelle Kursaal eingerichtet.

– Für die Stadtbahnlinien U1, U2 und U13 wird es während des Umzugs zu Behinderungen am Wilhelmsplatz Bad Cannstatt kommen.

– Die Buslinien 52, 55, 56 fahren etwa ab 10.30 Uhr über den Bahnhof Bad Cannstatt, nicht über Bad Cannstatt Wilhelmsplatz.

– Die Buslinie 56 fährt etwa ab etwa 10 Uhr für die Dauer des Umzugs zwischen Schleyerhalle und Bad Cannstatt Bahnhof in beiden Richtungen über den SWR. Die Haltestellen Bad Cannstatt Wilhelmsplatz, Badstraße, Veielbrunnenweg, Neckarpark (Stadion), Fritz-Walter-Weg und Mercedes-Benz-Welt können in dieser Zeit nicht bedient werden.

– die Stuttgart Tour wird zwischen 10 und 14.30 Uhr wegen der Sperrung der Mercedesstraße umgeleitet. Die Haltstellen Elwertstraße und Bad Cannstatt Wilhelmsplatz können nicht bedient werden.

Weitere Infos unter SSB/Fahrgast-Raum

Mit dem smartphone durch die Region Stuttgart – Neue mobile App mit Rad- und Wandertouren

Posted by Klaus on 25th September 2012 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinformation 25. September 2012

Nach der App zum Weinbaumuseum Stuttgart bringt die Stuttgart-Marketing GmbH nun eine zweite App auf den Markt: Die App macht mit über 300 Rad- und Wandertouren Lust auf eine sportliche Entdeckung der Region Stuttgart.

Die neue App „Touren Region Stuttgart“ wendet sich an sportlich Aktive. Abschalten und die Natur genießen: Die App zeigt über 300 Rad- und Wandertouren, Weinwanderwege, Joggingpfade, Mountainbike- und Nordic-Walking-Strecken in der Region Stuttgart. So lässt sich der Tagesausflug bestens planen und die Region Stuttgart auf aktive Weise entdecken. Das Tourenangebot wird laufend ergänzt und erweitert. Viele Angebote eignen sich für die ganze Familie und sind ideal für einen gelungenen Wochenendausflug. Die Touren können offline gespeichert, angezeigt, mobil mitgenommen und genutzt werden.

Die App der Stuttgart-Marketing zum „Weinbaumuseum Stuttgart“, die anlässlich der Neueröffnung des Museums Ende August an den Start ging, ergänzt und vertieft die Inhalte der neu konzipierten Ausstellung, informiert über die Aktivitäten rund um das Weinbaumuseum und beinhaltet die aktuelle Weinkarte der Vinothek. Darüber hinaus führt sie Veranstaltungen wie Weinführungen, Weinfeste oder Verkostungen zum Thema Wein in der Region Stuttgart auf.

Alle mobilen Apps der Stuttgart-Marketing GmbH können kostenlos unter dem Link stuttgart-tourist/apps-stuttgart abgerufen werden.

Foto, Stuttgart-Marketing GmbH

Führung zum Reutlinger Stadtbrand

1726 brach im Haus eines Schusters nahe der Nikolaikirche am 23. September ein Brand aus. Der ehemalige stellvertretende Feuerwehrkommandant Helmut Kober weist am Samstag, 29. September bei seiner Führung zu den Schauplätzen des Stadtbrands auf die städtebaulichen Veränderungen als Folge des Brandunglücks hin.

weiterlesen »

Info, Stadt Reutlingen

Foto, Archiv

Workshops und Führungen für Schulklassen im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen

Presse-Information

Angebot startet im Oktober
Genius, die junge WissensCommunity von Daimler, möchte Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaft und Technik begeistern< Sindelfingen – Ab dem 23. Oktober bietet Genius, die junge WissensCommunity von Daimler, jeden Dienstag von 9 bis 12 Uhr im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen Führungen für Schulklassen der fünften und sechsten Jahrgangsstufe an. Diese werden mit einem Workshop zum Thema „Produktionssimulation“ kombiniert.

Die Klassen werden zu Beginn des Programms in zwei Gruppen eingeteilt. Während die eine Hälfte den Workshop absolviert, durchläuft die andere Gruppe eine Führung im Rohbau der S-Klasse. Im Anschluss werden die Gruppen getauscht. Im Workshop simulieren die Kinder die Fertigung eines Autos und lernen auf diese Weise greifbar die Entstehungsschritte eines Fahrzeuges kennen. Nach der Führung durch den Rohbau der S-Klasse können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen mit einem Fragebogen testen.

Das Mercedes-Benz Werk Sindelfingen ist das weltweit größte Produktionswerk der Daimler AG und im globalen Produktionsnetzwerk von Mercedes-Benz Cars das Kompetenzzentrum für Personenwagen der Ober- und Luxusklasse. Im vergangenen Jahr haben mehr als 22.000 Mitarbeiter über 480.000 Pkw der Mercedes-Benz C-, E- und S-Klasse sowie der Baureihen CL, CLS, SLS AMG und Maybach gefertigt.

Die Workshops und Kinderführungen sind gemeinsam mit dem Bildungspartner von Genius, Klett MINT, erarbeitet worden und lehnen sich am aktuellen Lehrplan der Klassen 5 und 6 im Bereich Naturwissenschaft und Technik des Landes Baden-Württembergs an.

Die Kinderführungen in Sindelfingen finden jeden Dienstag zwischen 9 und 12 Uhr statt und sind für Schulen kostenlos. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass die Gruppe mit einem Bus anreist, mit dem die Gäste auch auf dem Werksgelände gefahren werden. Gebucht werden kann das Angebot unter genius-community/macht-schule/genius-live/workshop-und-fuehrungen-in-sindelfingen.

Über Genius
Unter dem Dach von Genius hat Daimler seine konzernweiten Bildungsaktivitäten für Kinder und Jugendliche gebündelt. Die WissensCommunity hat zum Ziel, Begeisterung für Naturwissenschaft und Technik zu wecken. Damit wirkt Genius dem sinkenden Interesse Jugendlicher an technischen Themen langfristig entgegen und hilft, den Nachwuchs an Ingenieuren zu sichern. Angesprochen werden vor allem auch Mädchen, die in den technischen Disziplinen noch immer unterrepräsentiert sind. So leistet Genius einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie von Daimler.

Weitere Informationen von Daimler sind im Internet verfügbar: daimler/a>

Über Daimler

Die Daimler AG ist eines der erfolgreichsten Automobilunternehmen der Welt. Mit den Geschäftsfeldern Mercedes-Benz Cars, Daimler Trucks, Mercedes-Benz Vans, Daimler Buses und Daimler Financial Services gehört der Fahrzeughersteller zu den größten Anbietern von Premium-Pkw und ist der größte weltweit aufgestellte Nutzfahrzeug-Hersteller. Daimler Financial Services bietet Finanzierung, Leasing, Flottenmanagement, Versicherungen und innovative Mobilitätsdienstleistungen an.Die Firmengründer Gottlieb Daimler und Carl Benz haben mit der Erfindung des Automobils im Jahr 1886 Geschichte geschrieben. Als Pionier des Automobilbaus gestaltet Daimler auch heute die Zukunft der Mobilität: Das Unternehmen setzt dabei auf innovative und grüne Technologien sowie auf sichere und hochwertige Fahrzeuge, die faszinieren und begeistern. Daimler investiert seit Jahren konsequent in die Entwicklung alternativer Antriebe mit dem Ziel, langfristig das emissionsfreie Fahren zu ermöglichen. Neben Hybridfahrzeugen bietet Daimler dadurch die breiteste Palette an lokal emissionsfreien Elektrofahrzeugen mit Batterie und Brennstoffzelle. Denn Daimler betrachtet es als Anspruch und Verpflichtung, seiner Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt gerecht zu werden. Daimler vertreibt seine Fahrzeuge und Dienstleistungen in nahezu allen Ländern der Welt und hat Produktionsstätten auf fünf Kontinenten. Zum heutigen Markenportfolio zählen neben Mercedes-Benz, der wertvollsten Premium-Automobilmarke der Welt, die Marken smart, Maybach, Freightliner, Western Star, BharatBenz, Fuso, Setra und Thomas Built Buses. Das Unternehmen ist an den Börsen Frankfurt und Stuttgart notiert (Börsenkürzel DAI). Im Jahr 2011 setzte der Konzern mit mehr als 271.000 Mitarbeitern 2,1 Mio. Fahrzeuge ab. Der Umsatz lag bei 106,5 Mrd. €, das EBIT betrug 8,8 Mrd. €.

Jahrestreffen der Freunde Metalbaukästen im TECHNIK MUSEUM SPEYER 5. und 6. Oktober 2012

Der Stahlskelettbau mit seiner rapiden Ausbreitung hatte um die Wende vom 19. ins 20. Jahrhundert eine sehr große Bedeutung erlangt. So wundert es nicht, dass zu dieser Zeit die Ideen für Baukästen entstanden, mit denen Symbole der Technik wie Brücken und Kräne spielerisch realisiert werden konnten. Auch heute noch gibt es zahlreiche Anhänger dieser speziellen Art des Modellbaus. Der „Freundeskreis Metallbaukasten“ kommt zum Jahrestreffen am 5. und 6. Oktober 2012 in das TECHNIK MUSEUM SPEYER. Von jeweils 9.00 bis 18.00 Uhr präsentieren die ca. 100 teilnehmenden Metallmodellbauer ihre Modelle, die sie ausstellen, vorführen und erklären. Wer sich in dieser Art des Modellbaus ausprobieren möchte, kann sich hier von den erfahrenen Profis das eine oder andere zeigen lassen und selbst zum Metallmodellbauer werden.

Mehr Informationen: www.technik-museum.de/baukasten

Siehe auch: Freundeskreis-Metallbaukasten und skrauss/metallbau/links

Unsere Beiträge: Metallbaukasten

Foto,Steffen

Lukullischer Herbst 2012 in Weil der Stadt – Bilder

Weil der Stadt am Wahlsonntag 23. September 2012

Offene Geschäfte, schönes Wetter, kulinarische Gerichte und Getränke, Musik und am Abend gespannt auf das Wahlergebnis warten. Siehe auch den Bericht im Wochenblatt: Lukullischer Herbst 2012 – Besucher und Veranstalter voll zufrieden.pdf

Weil der Stadt hat einen neuen Bürgermeister – Thilo Schreiber

Fotos, Sabine und Klaus

Weil der Stadt hat einen neuen Bürgermeister – Thilo Schreiber


Weil der Stadt hat gewählt und schon im ersten Wahlgang bei drei Kandidaten einen neuen Bürgermeister. Thilo Schreiber tritt die Nachfolge von Bürgermeister Hans-Josef Straub an.

Das Wahlergebnis mit 59,20 %  für Ihn spricht eine deutliche Sprache.

Marc Kwiatkowski kam auf 30,88 %

Roman Beyerle kam auf 9,76 %

Die Amtszeit des derzeitigen Bürgermeisters Straub endet am 1. November 2012

Weitere Bilder und Berichte gibt es unter facebook/Leben In WdS und Bürgermeisterwahl in Weil der Stadt (2012)
Zeizungen: leonberger-kreiszeitung/weil-der-stadt-thilo-schreiber-wird-neuer-buergermeister und Schwarzwälder Boten/ Loßburg – Thilo Schreiber macht das Rennen auf Anhieb
Das amtliche Wahlergebnis gibt es  hier.

Der Bericht im Wochenblatt der Stadt Weil der Stadt: Herzlichen Glückwunsch, Thilo Schreiber! und natürlich noch andere interessante Beichte.

Zu Thilo Schreiber

Foto, Klaus

Führung durch das Bosch-Archiv – Auf Spurensuche in einem Weltkonzern

Presseinformation:  Stuttgart-Marketing GmbH

Am 27. September und 25. Oktober bietet die Stuttgart-Marketing GmbH letztmalig eine Führung durch das Bosch-Archiv an. Da das Bosch-Archiv kein öffentliches Museum ist, ist dies eine der seltenen Gelegenheiten die Dauerausstellung zu besichtigen.

Seit über 75 Jahren wird in Stuttgart-Feuerbach gesammelt, sortiert, restauriert, konserviert, dokumentiert und archiviert. Denn hier befindet sich die „Historische Kommunikation“ der Robert Bosch GmbH, allgemein bekannt als das Bosch-Archiv. Dort sind die Meilensteine aus 126 Jahren Unternehmensgeschichte zusammengetragen worden, von den Anfängen der „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ bis in die Gegenwart. Damit zeichnet das Bosch-Archiv ein umfassendes Bild des Stuttgarter Unternehmens und seines Gründers. Gezeigt werden Produkte aus dem Hause Bosch – wie der Magnetzünder, der das Unternehmen weltweit bekannt gemacht hat – aber auch historische Dokumente, Fotos, Werbeplakate und vieles mehr. Sie dokumentieren den Aufstieg des kleinen Handwerkerbetriebes zum Weltunternehmen. Besonders sehenswert ist der Nachbau der Schaufensterfront des Berliner Verkaufshauses der Robert Bosch GmbH aus dem Jahre 1935. Ein Highlight ist der Blick in die Magazine der Produktsammlung. Auch die Lebensstationen, die beruflichen Anfangsjahre und die Persönlichkeit des großen Unternehmers und Philanthropen Robert Bosch werden anschaulich vermittelt.

Führung durch das Bosch-Archiv – Bosch-Geschichte(n) live erleben
Termin: 27. September, 25. Oktober 2012
Beginn: 16 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Preis: 9 Euro pro Person
Information zum Treffpunkt bei Anmeldung. Eine verbindliche Reservierung ist erforderlich. Tickets sind in der Tourist Information i-Punkt, Königstraße 1a, 70173 Stuttgart erhältlich. Telefonische Buchung unter 0711 / 22 28-100 oder online unter Stuttgart-Tourist.

Weitere Infos: Robert Bosch – SWR Fernsehen 30.08.2011 – Dokumentarfilm

Foto, Archiv