Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Wieder auf Achse – R.E.A.C.H. – Country in Freiburg und Alfdorf

Hallo Freunde,
der Countdown läuft… wir scharren mit den Hufen, „freuen“ uns auf den Stau Richtung Freiburg – aber wir sind kalt entschlossen pünktlich im Elztalblick aufzuschlagen… wenn nicht: Kein Problem – Erich ist schon ein paar Tage mit dem Blechtipi vor Ort, der kann dann schon mal anfangen… hihi Heute Nacht dann zurück und ein paar Stunden schlafen – wir sind ja dann am Samstag in Alfdorf… Alle Infos zur Wochenendtour mit uns unter www.reach-country.de
See you
R.E.A.C.H. – Country
Heinz
Home   www.reach-country.de

Märchen für Erwachsene im Traumschloss der Markgräfin. Ungewöhnlicher Abend in Schloss Favorite.

Posted by Sabine on 27th Juli 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Schloss Favorite Rastatt

Ein Abend zum Träumen: Nana Avingarde, bekannt für ihre Kunst, mit Märchen Erwachsene zu verzaubern, tritt in einem märchenhaften Rahmen auf. In der Sala Terrena von Schloss Favorite bringt sie alte Geschichten zum Leben und Klingen – und wer ihr einmal zugehört hat, kennt die hypnotische Kraft ihrer Stimme und Erzählweise. Kongenial begleitet wird sie von der Musikerin Susanna Rosea. Ein Glas Sekt und Fingerfood gehören wie immer bei diesen besonderen Abenden in der Favorite dazu.

Ihre Stimme zieht sogar erwachsene Märchenskeptiker in ihren Bann: Nana Avingarde fasziniert mit ihren Märchen viele Menschen. Die Vortragskünstlerin, bekannt aus Veranstaltungen in ganz Deutschland und aus Fernseh- und Rundfunkauftritte, wird an diesem Abend in Schloss Favorite Geschichten mitbringen, die ihre Wurzeln in der Barockzeit haben, passend in der barocken Umgebung des Lustschlosses. Keine Kindermärchen, sondern tragische und leidenschaftliche Geschichten f ür Erwachsene werden es sein. Verlässlich märchenhaft siegt dann doch am Ende das Gute und die Liebenden finden sich. Zu hören sind etwa Feenmärchen vom französischen Klassiker Charles Perrault, einem der Vorbilder und Vorläufer der Brüder Grimm. Märchen von der Liebe, größer als alle Widerstände, von gefährlichen Erlebnissen und wunderbaren Fügungen, von Zauber und von Schönheit – wo könnte man das besser hören als in der poetischen Atmosphäre der Favorite? Die barocke Leidenschaft für alles Orientalische brachte viele geheimnisvolle Dinge in die abendländischen Schlösser, von köstlichen exotischen Früchten über märchenhaft duftendes Rosenwasser bis zu künstlichen singenden Vögeln. Bis heute ahnt man bei den Geschichten der Nana Avingarde etwas von der Faszination der fremden Schönheiten! Perfekte Ergänzung: Die Musikerin Susanna Rosea trägt Feenlieder vor und bringt sie in den Sprachen der Länder zum Klingen, aus denen die Märchen stammen. Mit ihrer besonderen Stimme trägt sie den Zauber der Märchen weiter, sodass der Bogen immer wieder berührend gespannt wird von einer Erzählung zur anderen. Kleines lukullisches Extra und Abrundung des Abends sind das Glas Sekt und die Fingerfood-Häppchen in der Pause. Karten für diese Abendveranstaltung erhält man in den Besucherzentren von Schloss Rastatt-Favorite und in der Barockresidenz Rastatt und natürlich an der Abendkasse.

„Sommernachtstraum im Schloss Favorite“.
Märchen und Musik aus den Gärten des Barock.
Nana Avingarde, Märchenerzählerin
Susanna Rosea, Gesang und Goldene Leier

Schloss Favorite, Rastatt
Samstag, 11. August 2012, 20 Uhr
(Einlass 19:30 Uhr.)

Preis: 13 € (inkl. Sekt und Fingerfood)

Informationen und Kartenreservierung: Besucherzentrum Schloss Favorite und Barockresidenz Rastatt. Tel.: 0 72 22/4 12 07 | E-Mail: info(at)schloss-favorite.de. Kartenabholung an der Abendkasse.

www.schloss-favorite.de
Die Internetseiten der Künstlerinnen:
www.maerchenfrau.com
www.susanna-rosea.de

Reutlingen – Altstadtsanierung mal anders „Kinder-Baustelle“ am Rathausplatz

Bereits zum 5. Mal lädt die Stadtmarketing und Tourismus Reutlingen GmbH (StaRT), Mädchen und Jungen während der großen Ferien zur „Kinder-Baustelle“ mit professioneller Betreuung.

Ein Angebot, das bislang von etwa 1.500 Kindern pro Jahr genutzt wurde. Am 26. Juli geht’s los. Bis zum 8. September stehen für die kleinen Baumeister Mini-Bagger, Kindergabelstapler und viele weitere Geräte bereit, mit denen sie tatkräftig bei der „Modernisierung“ der Reutlinger Innenstadt mitwirken können. Beim Buddeln im Sandkasten gilt es, verborgene Schätze zu heben, die ausgegraben und auch behalten werden dürfen. Wer dabei ins Schwitzen kommt, findet in der Wasserbahn mit Planschbecken willkommene Erfrischung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, mit Dreirädern, Mini-Traktoren oder Kettcars den Straßenparcours inklusive Ampeln und Fußgängerüberwegen zu erkunden.

Erfahrenes Betreuer-Team vor Ort
„Wie es sich für eine richtige Baustelle gehört, haben Sicherheit und Sauberkeit oberste Priorität“, weiß StaRT-Chefin Tanja Ulmer. „Die Spielanlage verfügt über ausreichend Schattenplätze, die auch an heißen Sommertagen für Abkühlung  sorgen. Innerhalb der Kinder-Baustelle wird der Nachwuchs von erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern optimal betreut, so dass sich die Eltern entspannt zurücklehnen und ein gemütliches Päuschen einlegen können.“ Die Kinder-Baustelle hat von Montag bis Samstag jeweils von 13 bis 18 Uhr geöffnet und kostet pro Kind und Tag einen Euro Eintritt. Der „Tag der offenen Tür“ am 28. Juli bietet die Gelegenheit, die Spielfläche inklusive aller Angebote zum Nulltarif zu testen.

Info, Stadt Reutlingen

Fotos, Archiv GKB

„Oh, My Complex – vom Unbehagen beim Anblick der Stadt“

Sehr geehrte Damen und Herren,

am Sa, 28. 2012, 16 h, macht Hans D. Christ eine spezielle Führung für Die AnStifter

durch die Ausstellung „Oh, My Complex  – vom Unbehagen beim Anblick der Stadt“

im Württembergischen Kunstverein

(wkv-stuttgart/programm/2012/ausstellungen/oh-my-complex)

Es ist die letzte Möglichkeit, diese hervorragende Ausstellung zu sehen –

sie schließt am Sonntag. Sie sind herzlich eingeladen:  Schlossplatz 2.

Wenn Sie teilnehmen wollen, bitten wir um eine kurze Rückmail an

peter-grohmann(at)die-anstifter.de

Vielen Dank und schöne Sommertage!

Peter Grohmann

Stuttgarter Grüne Landtagsabgeordnete laden Jugendräte ein

Pressemeldung vom 26. Juli 2012

Um der oft zitierten Politikverdrossenheit unter Jugendlichen etwas entgegen zu set-zen und das politische Arbeitsfeld einmal zum Anfassen zu präsentieren, haben die Stuttgarter Landtagsabgeordneten von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Muhterem Aras, Brigitte Lösch, Franz Untersteller und Nikolaus Tschenk die Jugendräte der Landes-hauptstadt am 20.07.2012 zu einem Besuch im Landtag eingeladen.
Die Gruppe von rund 20 Jugend-Vertretern bekam zunächst in einer Führung Ein-blick in Aufbau und Arbeitsweise des Parlaments und wurde von den Abgeordneten im Plenarsaal über die tägliche Arbeit der Volksvertreter informiert. Bereits hier ent-wickelte sich eine lebhafte Diskussion, bei der die Jugendlichen insbesondere maro-de Schulhäuser und Unterrichtsausfall thematisierten.
Im anschließenden Gespräch in einem Sitzungssaal des Landtags konnten die Nachwuchs-Politiker dann selber Fragen stellen und persönliche Anliegen schildern. Daraus entwickelte sich ein lebhafter Austausch zu schulischen Themen wie der Leh-rerversorgung, aber auch zu dem teilweise zögerlichen Engagement im Jugendrat, das die Jugendvertreter auf unzureichende Information im Vorfeld zurückführen. Hier sehen sie eine ihrer Hauptaufgaben.
Die Abgeordneten freuten sich über das Interesse und den Austausch mit den Ju-gendräten, Landtags-Vizepräsidentin Brigitte Lösch sagte dazu: „Mit solchen Begeg-nungen erfüllen wir den Anspruch des Parlaments, ein Haus der Bürger zu sein, was natürlich auch für die Heranwachsenden gilt. Damit ihnen früh bewusst wird, welche Rechte und Einflussmöglichkeiten sie haben.“
Muhterem Aras als Mitglied im Bildungsausschuss und Nikolaus Tschenk als ehema-liger Lehrer konnten vor allem dem umfangreichen Input zu den Belangen der Stutt-garter Schulen viel Positives abgewinnen. „Von den Jugendräten konnten wir aus erster Hand hören, wo es an den Schulen hakt“, so Aras. Und Tschenk ergänzt: „Es ist schön zu sehen, dass viele junge Leute schon erkannt haben, wie und wo man sich einbringen muss, um etwas zu verändern.“

Unterzeichnet
Muhterem Aras, MdL, Brigitte Lösch, MdL, Nikolaus Tschenk, MdL und Franz Untersteller, MdL

Foto, Die Grünen

Kinderprogramm im Kloster: Bücher selbst binden

Bücher entstanden im Mittelalter oft in den Klöstern – und es war die Aufgabe der Mönche, sie abzuschreiben und zu binden. Bei einer Sonderführung in Kloster Alpirsbach am 1. August um 14.30 Uhr erfahren Kinder ab acht Jahren, wie das funktionierte – und dürfen selbst ein kleines Büchlein zum Mitnehmen basteln.

Dass es Bücher gibt, ist selbstverständlich – oder? Ganz und gar nicht, denn vor der Erfindung der Druckerpresse musste jedes Buch einzeln per Hand geschrieben und gebunden werden. Eine aufwändige Kunst, die oft von Mönchen im Kloster ausgeübt wurde. Kinder ab acht Jahren, die mehr darüber wissen möchten, sind am 1. August um 14.30 Uhr bei der Sonderführung in Kloster Alpirsbach richtig. Sie erfahren, wie die Mönche im Mittelalter dort lebten und wie man früher Bücher herstellte. Anschließend dürfen alle selbst ein kleines Büchlein basteln – von den Seiten bis zum selbst gestalteten Einband – und natürlich mit nach Hause nehmen.

Buchbinden in der Kinderwerkstatt
Sonderführung für Kinder ab acht Jahren in Kloster Alpirsbach
Referentin: Petra Beilharz
Mittwoch, 1. August 2012, 14.30 Uhr

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07444.51061. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Alpirsbach erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Mit Zeitgenossen des 18. Jahrhundert durch Schloss Solitude

Posted by Sabine on 25th Juli 2012 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Am Wochenende führen zwei Zeitgenossen des 18. Jahrhunderts durch Schloss Solitude: der herzogliche Gartenintendant Johann Caspar Schiller plaudert am Samstag, den 28. Juli, um 15.30 über Details des Schlossalltags und am Sonntag, den 29. Juli, um 16 Uhr berichtet die Freundin einer herzoglichen Maitresse vom Leben ihrer Freundin an der Seite von Herzog Carl Eugen.

Schloss Solitude, 1764 -1769 von Herzog Carl Eugen erbaut, war einst von prachtvollen Gärten umgeben. Für die Pflege der Gartenanlagen hatte der Herzog als „Intendant“ Johann Caspar Schiller in seine Dienste genommen. Dies vor allem wegen seines nützlichen Talents für die Obstbaumzucht.
Aus der Perspektive dieses herzoglichen Intendanten geht die Führung am 28. Juli durch das Lustschlösschen. Denn, da der Herzog immer häufiger im neuen Schloss Hohenheim weilt, nutzt Johann Caspar Schiller die Zeit und zeigt die verlassene Schönheit der Solitude auch einmal bürgerlichen Besuchern. Er erzählt ihnen, was das vornehme Leben auf der Solitude so reizvoll macht, und es entschlüpft ihm dabei das eine oder andere nicht ganz fürs Volk bestimmte Detail. Außerdem gibt er eines seiner Lieblingsgedichte zum Besten, geschrieben von seinem berühmten Sohn Friedrich.

Caterina Bonafini, italienische Sängerin, war ein paar Jahre lang „Maitresse en titre“ – offizielle Begleiterin – des ausschweifenden Herzogs Carl Eugen. Später hat sie ihrer Freundin Simonetta die Erlebnisse aus dieser märchenhaften Zeit anvertraut. Und von dieser erfährt man bei der Führung am 29. Juli, wie damals eine galante Dame Illuminationen, Hoffeste und Schaujagden erlebte. Mit Kutschen fuhr man zu den Tiergärten der Umgebung, zum chinesischen Pavillon, zu Spielplätzen für Erwachsene oder zum Heckentheater. Reich garniert sind ihre Geschichten: mit Klatsch und Tratsch vom herzoglichen Hof.

„Der Apfel fällt doch weit vom Stamm! – Johann Caspar Schiller, Intendant der herzoglichen Gärten auf der Solitude, erzählt“
Führung in historischem Kostüm
Samstag, den 28. Juli 2012, 15.30 Uhr
Preis 9,00 € pro Person, ermäßigt 4,50 €;

„Nur keine Langeweile – es lebe das Vergnügen!“
Führung in historischem Kostüm
Sonntag, den 29. Juli 2012, 16.00 Uhr
Preis 9,00 € pro Person, ermäßigt 4,50 €;

Für die Führungen ist wegen der begrenzten Teilnehmerzahl eine Anmeldung unter Telefon 0711.696699
unbedingt erforderlich. Das gesamte Programm aller Sonderführungen der Stuttgarter Monumente erhält man im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Foto, Archiv GKB

Esslinger Citycard – 10.000 Geschenkgutscheine ausgeliefert, 100.000 Euro Kaufkraft gebunden

Pressemitteilung

10.000 Citycards konnten in weniger als einem Jahr ausgeliefert werden. Ein toller Erfolg und großer Motivationsschub für alle Projektpartner. Citymanager Sven Seuffert-Uzler überreichte Andrea Schäfer und Marina Drexler vom Energiezentrum Esslingen e.V. die Jubiläums-Citycard. „Nun sind die Kassen für die Stromsparoffensive wieder gefüllt“, freut sich Sven Seuffert-Uzler, „denn das Energiezentrum setzt die Citycard als Gewinn für Stromsparer ein.“

Nicht nur mehr Geschenkgutscheine als geplant wurden verkauft, auch die Anzahl der teilnehmenden Geschäfte Esslingens steigt. „Mit fast 160 Citycard-Partnern sind wir die größte City-Gutschein-Initiative der Region“, erklärt Sven Seuffert-Uzler, „und je mehr mitmachen, desto attraktiver wird der Gutschein und desto mehr Kaufkraft binden wir an Esslingen“.

Mittlerweile ist der Gutschein mit einem Stückwert von zehn Euro an über 30 Verkaufsstellen wie der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen, dem Servicecenter der Eßlinger Zeitung oder eben dem Energiezentrum Esslingen e.V. erhältlich.

Mehr über die Citycard erfahren Sie auf www.esslingen-citycard.de.
City Initiative Esslingen e.V.
Marktplatz 4/1
73728 Esslingen am Neckar
info@cityinitiative-esslingen.de
Tel.: (07 11) 39 69 39 – 50
Fax: (07 11) 39 69 39 – 66
cityesslingen
esslingen-tourist

Foto, City Initiative ES

„Film ab!“ unter freiem Himmel – 6. Open Air Kino am Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 25th Juli 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Vom 18. August bis 2. September 2012 verwandelt sich die Bühne vor dem Mercedes-Benz Museum wie in jedem Sommer in ein Freiluftkino. Das Mercedes-Benz Open Air Kino zeigt in diesem Jahr vierzehn ausgewählte Filme auf der Großleinwand. Die Filmnächte beginnen nach Sonnenuntergang gegen 21 Uhr. Tickets sind ab 2. August 2012 erhältlich.

Das 6. Open Air Kino am Mercedes-Benz Museum wird am Samstag, 18. August 2012, mit der deutschen Komödie „Russendisko“ eröffnet. Die Kinobesucher dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen: Mit dem Animationsfilm „Ice Age 4“, der britischen Filmbiografie „Die eiserne Lady“ oder dem stimmungsvollen Streifen „Hugo Cabret“ ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Die Filmvorführungen beginnen täglich nach Sonnenuntergang gegen 21 Uhr, bei jeder Wetterlage. Ein Besuch der Mercedes-Benz Lounge auf dem Museumshügel empfiehlt sich als Einstimmung auf einen entspannten Kinoabend: Ab 17 Uhr werden hier, von Dienstag bis Sonntag, frisch zubereitete Speisen und sommerliche Drinks serviert. Bis 18 Uhr gibt es eine Happy Hour.

Filmübersicht

Sa, 18.08.2012 Russendisko
So, 19.08.2012 Chinese zum Mitnehmen
Di, 21.08.2012 Midnight in Paris
Mi, 22.08.2012 The Guard
Do, 23.08.2012 Ice Age 4
Fr, 24.08.2012 The Artist
Sa, 25.08.2012 The Ides of March
So, 26.08.2012 Die eiserne Lady
Di, 28.08.2012 Rubbeldiekatz
Mi, 29.08.2012 Dame, König, As, Spion
Do, 30.08.2012 The Descendants
Fr, 31.08.2012 Hugo Cabret
Sa, 01.09.2012 Ziemlich beste Freunde
So, 02.09.2012 Sherlock Holmes: Spiel im Schatten

Tickets für das Mercedes-Benz Open Air Kino gibt es ab 2. August 2012 im Mercedes-Benz Museum, an den Vorverkaufsstellen der Innenstadtkinos, online unter www.mercedes-benz-classic.com/open-air-kino sowie je nach Verfügbarkeit an der Abendkasse. Der Eintritt beträgt 8 Euro (bei Online-Kauf zzgl. 0,80 Euro). Die Plätze sind nummeriert, Einlass ist ab 19 Uhr. Das Museumsparkhaus steht Kinobesuchern ab 19 Uhr kostenfrei zur Verfügung.

Das Mercedes-Benz Open Air Kino und die Mercedes-Benz Lounge sind Bestandteile des Museumssommers. Bis zum 9. September 2012 lädt das Mercedes-Benz Museum zu faszinierenden Ausstellungen, Events und Specials. Das vollständige Programm gibt es im Internet unter mercedes-benz-classic/museumssommer.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Anmeldung, Reservierung und aktuelle  Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online mercedes-benz-classic/museum.

Fotos, Daimler AG

Sonderfahrt der P8 29.07.2012 Eisenbahnmuseum Heilbronn

Am 29.07., starten wir unsere erste Sonderfahrt seit Abnahme der PZB unserer P8. Wer an besagtem Sonntagnachmitttag also noch Zeit hat, kann uns auf einer gemütlichen Reise in historischem Ambiente von Heilbronn über Eppingen nach Sinsheim und zurück nach Heilbronn begleiten.
Abfahrt ist um 13:40 Uhr am Heilbronner Hauptbahnhof von Gleis 7.

Fahrkarten und weitere Informationen erhalten Sie unter nachfolgendem Link oder am nächsten Sonntag direkt im Zug.
Link zur Sonderfahrt

Foto, Sabine