Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Schloss und Kloster Bebenhausen Mitmachkrimi im Kloster für Kinder

Posted by Klaus on 14th Juni 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Auf spannender Spurensuche im Kloster: Kinder von sieben bis elf Jahren sind am 23. Juni eingeladen, in Kloster Bebenhausen auf Entdeckungstour zu gehen und nach „Bruder Laurentius“, dem verschwundenen Schreiber und Mönch, zu suchen. Anschließend probieren sie die Kunst des Buchmalens selbst aus.

Seltsame Dinge geschehen in Kloster Bebenhausen: Bruder Laurentius, der fleißigste Schreiber, fehlt! Was ist passiert? Und warum liegt in der Schreibstube ein blutiges Messer? In Mönchskutten gekleidet bestehen die Kinder am 23. Juni dieses Abenteuer – und werden selbst Teil der spannenden Geschichte. Gemeinsam lösen sie den Fall und lernen dabei das ganze Kloster kennen. Anschließend dürfen sie sich selbst als Schreiberlehrlinge betätigen und die Kunst des Buchmalens mit einer echten Gänsefeder ausprobieren. Ein erlebnisreicher Tag in Kloster Bebenhausen! Die Sonderführung richtet sich an Kinder von sieben bis elf Jah ren und beginnt um 10.30 Uhr.

Laurentius ist verschwunden! – Ein Klosterkrimi
Sonderführung für Kinder von sieben bis elf Jahren in Kloster Bebenhausen
Referentin: Anne-Kathrin Bui-Späth oder Christiane Kisling-Schwan
Samstag, 23. Juni 2012, 10.30 Uhr
Dauer: 2 Stunden
Preis: 4,00 €, zuzüglich 4,00 € Materialkosten
Hinweis: Bei kühlem Wetter sollten die Kinder warme Kleidung tragen, da die Klosterräume nicht geheizt sind.

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07071.602-802. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster und Schloss Bebenhausen erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter www.kloster-bebenhausen.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail an prospektservice(at)staatsanzeiger.de.

Foto, Archiv GKB

Kloster, Geschichte und Wein – eine Weinprobe in Kloster Hirsau

Posted by Klaus on 13th Juni 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Der Klosterrundgang mit Weinprobe ist neu im Besucherangebot von Kloster Hirsau. Bei der Sonderführung am 22. Juni um 19.00 Uhr erfahren Besucherinnen und Besucher Wissenswertes über den Weinanbau im Mittelalter und über die Hirsauer Klostergeschichte. Dazu kosten sie Weine aus Gegenden, mit denen Hirsau einst eng verbunden war.

Wein war im Mittelalter ein wichtiges Nahrungsmittel und zugleich kostbares Handelsgut. Die meisten Klöster besaßen daher Weinberge – so auch das mächtige Benediktinerkloster Hirsau. Bereits im 12. Jahrhundert pflegte Abt Wilhelm entsprechende Handelsbeziehungen. Alles über den Weinanbau im Mittelalter erfahren Besucherinnen und Besucher bei einem Rundgang  durch die Hirsauer Klosteranlage am 22. Juni um 19 Uhr. Und es bleibt nicht bei der Theorie: Selbstverständlich werden edle Tropfen verkostet – aus den Gegenden, mit denen Hirsau im Mittelalter in engem Kontakt stand. Eine Sonderf? ?hrung für alle Sinne!

Kloster und Wein
Sonderführung in Kloster Hirsau
Referent: Hans-Joachim Rapp
Freitag, 22. Juni 2012, 19.00 Uhr
Dauer: 2,5 Stunden
Treffpunkt: Haupteingang Unterer Torbogen (Wildbader Straße)
Preis: 15,00 € einschließlich Weinprobe

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07051.167-399. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Hirsau erhält man in der Stadtinformation Calw, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de.

Foto, Archiv Stratkon

Neu: Postfiliale (im Einzelhandel) in Rohracker ab 12.06.2012

Rohracker Frischemarkt
Tiefenbachstr. 1
70329 Stuttgart

Öffnungszeiten
Mo – Fr 08:30 – 18:30
Sa 08:00 – 14:00

Leistungen:
Postdienstleistungen
Annahme von Briefen und Paketen
Portoermittlung und -auskünfte
Annahme von DHL Express National und International
Antragsannahme Rentenservice

Info: standorte.deutschepost

Foto Archiv GKB

Weil der Stadt – Neue Attraktion: der Johannes-Kepler-Planetenweg

Posted by Sabine on 12th Juni 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Am Samstag, dem 2. Juni 2012, wurde der Kepler-Planetenweg durch Herrn Prof. Dr. Fischer und Herrn Wolfgang Pleithner von der Keplergesellschaft sowie Bürgermeister Straub und vielen interessierten Bürgerinnen und Bürgern „eingeweiht“.

 

Infos unter: weil-der-stadt
Flyer: weil-der-stadt/der Planetenweg [PDF: 699 KB]

Foto, Sabine

Sommerprogramm im Mercedes-Benz Museum – Museumssommer: 21.06. – 09.09.2012

Pünktlich zum Sommeranfang am 21. Juni startet der Sommer auch im Mercedes-Benz Museum: Bis zum Ende der Sommerferien in Baden-Württemberg wird ein vielseitiges Erlebnisprogramm für die ganze Familie geboten. Den Auftakt bildet das europäische G-Klasse Treffen, zu dem am 23. Juni 2012 über 100 der legendären Offroader auf dem Hügel vor dem Mercedes-Benz Museum erwartet werden. Jugendliche können sich auf das neue Ferienangebot „RoadSense“ freuen – sie dürfen bei einem Sicherheitstraining der Daimler Driving Academy selbst hinter das Lenkrad eines Mercedes-Benz.

Zu den weiteren Höhepunkten im Sommerprogramm zählen die Mercedes-Benz Lounge auf dem Hügel vor dem Museum (21.06. – 09.09.2012), die jazzopen stuttgart auf der Open Air Bühne (09.07. – 14.07.2012), die Bertha-Benz-Tage (03.08. – 05.08.2012) und das Mercedes-Benz Open Air Kino (18.08. – 02.09.2012). Selbst aktiv werden können Automobilliebhaber im Workshop „Motorschrauben“ für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren. Im erstmals angebotenen Sommerferienprogramm „RoadSense“ erhalten 13- bis 16-Jährige (31.07. – 10.08.2012) ein spezielles Sicherheitstrainig. Kulinarisch geht es bei den Kochkursen im Museumsrestaurant zu (09.07., 23.07., 20.08., 03.09.2012).

Das vollständige Erlebnisprogramm ist in gedruckter Form ab sofort kostenlos an der Museumskasse und im Mercedes-Benz Classic Kundencenter erhältlich. Online ist die Übersicht zum Museumssommer unter museumssommer.mercedes-benz-classic zu finden.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online mercedes-benz-classic.

Fotos, Daimler AG

Tag der offenen Tür im Klärwerk Mühlhausen

Posted by Klaus on 12th Juni 2012 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Anlässlich der Einweihung der neuen Anlage zur Klärschlammfaulung veranstaltet das Hauptklärwerk Mühlhausen am Samstag, 16. Juni, von 11 bis 18 Uhr einen Tag der offenen Tür mit zahlreichen Führungen, Informationen und Aktionen. Außerdem werden ein spezielles Kinderprogramm sowie Bewirtung und Musik geboten. Ein Rundflug winkt dem Gewinner eines Quiz.

Die neue Anlage fault den in den Klärwerken anfallenden Schlamm aus und erzeugt dabei Klärgas, das in einem angeschlossenen Blockheizkraftwerk in Strom und Wärme umgewandelt wird. Die Anlage ist umweltfreundlich, schont die fossilen Ressourcen und spart dabei Geld und arbeitet in einem abgeschlossenen System, also geruchsneutral.

Nähere Informationen und das Programm des Tags der offenen Tür sind unter www.stuttgart.de/klaerwerk verfügbar.

Info, Stadt Stuttgart

„Der Klosterkomplex“ – Sonderführung in Bebenhausen

Schloss und Kloster Bebenhausen

Einen besonderen Blick auf das Schönbuchkloster Bebenhausen wirft eine Sonderführung am 17. Juni um 16.30 Uhr. Bei einem Außenrundgang durch die Klosteranlage steht der wirtschaftliche Alltag im Kloster im Mittelpunkt.
Gebet und geistliches Leben auf der einen Seite, Wirtschaftsbetrieb und arbeitsamer Alltag auf der anderen: So war das Leben im Kloster strukturiert. Die Bauten der mittelalterlichen Klosteranlage von Bebenhausen spiegeln diese Organisation wider – jedes Gebäude hatte eine spezifische Funktion, die zum Teil noch heute erkennbar ist. Bei der Führung am 17. Juni um 16.30 Uhr sind Besucherinnen und Besucher eingeladen, bei dem Außenrundgang Funktion und Organisation des Klosterkomplexes nachzuvollziehen. Stationen des Rundgangs sind Fischweiher, klösterliche Wehrmauern, Schreibstube, Krankenhaus, Werkstätten und Friedhof.
Wie funktioniert ein Klosterkomplex
Außenführung durch die Klosteranlage Bebenhausen
Referent: Dr. Franz Huberth
Sonntag, 17. Juni 2012, 16.30 Uhr
Preis: 8,00 €, ermäßigt 4,00 €
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Hinweis: Außenführung, bitte geeignete Kleidung und Schuhwerk tragen.
Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07071.602-802. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster und Schloss Bebenhausen erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter Kloster-Bebenhausen, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail an prospektservice@staatsanzeiger.de.

Drachenfest am Flugplatz Malmsheim 13. + 14. 10. 2012

Das erste Mal wird der Sportfliegerclub Leonberg dieses Jahr als Gesamtveranstalter auftreten und das langetablierte Drachenfest mit neuem Konzept präsentieren.

Vorführungen mit Einleiner- und Lenkdrachen, Unterhaltung und Spaß für Kinder, sowie eine Nachtflugvorführung mit Feuerwerk am Samstag nach Einbruch der Dunkelheit.

Bunte DrachenBringen Sie Ihren eigenen Drachen mit oder kaufen Sie sich einen Drachen vor Ort, um gemeinsam mit den aktiven Drachenfliegern den Himmel über dem Flugplatz bunt zu gestalten. Abhängig vom Wind zeigen die aktiven Drachenflieger die Vielfalt der Drachenwelt, angefangen vom Großdrachen bis hin zum Leichtwinddrachen. Die Vorführungen werden moderiert, damit Sie interessante Details über die fliegenden Kunstwerke erfahren.
Das Parken auf der Betonbahn ist kostenlos, für das Festgelände gelten folgende Eintrittspreise:
Einzelpersonen 1 €
Familien 3 €

Essen und Getränke gibt es wie jedes Jahr vom SFC Leonberg direkt in und vor der Flugzeughalle. Selbstverständlich ist auch die Fliegerschänke geöffnet, um sämtlichen Wünschen gerecht zu werden.

Hinweis: Die Teilnahme am Drachenfest erfolgt auf eigene Gefahr, der Veranstalter haftet nicht für Schäden jeglicher Art.

Info: Drachenfest Malmsheim/home und facebook.com/events/Drachenfest Malmsheim

Bilder in der fotogalerie-stuttgart Neue Bilder Drachenfest 2012 in Malmsheim – Bildbericht von Stratkon

Foto, Archiv GKB

Spatenstich in Renningen Malmsheim für das neue Bosch-Forschungszentrum

Posted by Sabine on 11th Juni 2012 in Allgemein, Heckengäu, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Am ehemaligen Flugplatz Malmsheim entsteht das neue Bosch-Forschungszentrum. Der Flugplatz wird zurzeit noch von den Sportfliegerclub Leonberg genutzt.

Infos hierzu:
http://www.heckengaeu-info.de/neues-bosch-forschungszentrum-in-renningen-malmsheim.html

bosch/Symbolischer Spatenstich -Bosch startet Bau des neuen Zentrums für Forschung und Vorausentwicklung in Renningen mit Bildern des zum neuen Bosch-Forschungszentrum.

Siehe auch unsere Berichte zum Flugplatz Malmsheim

Fotos, Sabine

Baden-Württemberg in drei Minuten

Posted by Klaus on 11th Juni 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Baden-Württemberg ist ein besonderes Land. Hier gibt es alles. Jetzt sogar in drei Minuten.

Imagefilm „In Baden-Württemberg gibt es alles.“ Video-Datei herunterladen [MP4, 45.6 MB]

„Dieser Film zeigt unser ganzes Land in drei Minuten“, so die Ministerin im Staatsministerium Silke Krebs anlässlich der Vorstellung des neuen Imagefilms für Baden-Württemberg. Der neue Imagefilm wurde im Auftrag Baden-Württembergs von der Stuttgarter Schokolade Filmproduktion produziert.

„Uns war klar, dass dieser Film nur von einer baden-württembergischen Filmproduktion realisiert werden kann“, erklärte Ministerin Krebs. Deshalb habe das baden-württembergische Staatsministerium mit Unterstützung der Filmakademie Baden-Württemberg, der MFG Medien- und Filmgesellschaft, der Film Commission Region Stuttgart und der Landesvertretung Berlin im Vorfeld Filmproduktionsfirmen und Studierende aus Baden-Württemberg um die Entwicklung von Filmideen gebeten.

„Das Konzept der Produktionsfirma Schokolade überzeugte uns in zweierlei Hinsicht. Zum einen gefiel uns die Idee, das Land in einer spannenden Collage abzubilden. Möglichst viele Motive und Informationen werden dafür übereinandergeschichtet, um die Botschaft ,In Baden-Württemberg gibt es alles‘ zu visualisieren“, so Ministerin Krebs. „Zum anderen überzeugte uns die sehr moderne und abstrahierende Filmsprache des Konzepts. Wir wollten nicht nur behaupten, dass Baden-Württemberg ein modernes, zukunftsorientiertes und hochtechnologisches Land ist – wir wollten es auch demonstrieren. Baden-Württemberg ist schließlich ein Filmstandort, dessen Kompetenz in sehr starkem Maße im Bereich der Animation und der Visual Effects liegt.“

Der neue Imagefilm soll in der Öffentlichkeitsarbeit des Landes, im Standortmarketing, in der Tourismuswerbung, in der Wirtschaftsförderung, in den Vertretungen Baden-Württembergs in Brüssel und Berlin, in Landesmuseen, in Schulen, auf regionaler und kommunaler Ebene sowie bei Veranstaltungen des Landes zum Einsatz kommen. „Natürlich freuen wir uns aber, wenn sich viele Bürgerinnen und Bürger den Film auch privat anschauen“, so Ministerin Krebs. „Er zeigt das ganze Land so vielschichtig und spannend, wie es wirklich ist!“

Der neue Imagefilm des Landes Baden-Württemberg ist unter anderem auf folgenden Seiten abrufbar:

  • YouTubeKanal der Landesregierung: youtube

Quelle: Staatsministerium Baden-Württemberg