Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Heilig`s Blitzle – Silvester 2011/2012 in Restaurant-Theater-Friedenau

Posted by Klaus on 15th Dezember 2011 in Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

An Silvester gibt es 2 Vorstellungen 14.30 und 19.30 Uhr. Es spielt das Stuttgarter Komödle das schwäbisches Mundartstück Heilig`s Blitzle

Bei der Vorstellung um 19.30 Uhr ist im Kartenpreis ein kaltes/warmes Buffet und Tanz inbegriffen.

Am 24.12. Ganztägig geschlossen
Am 25. + 26.12. von 10 – 15 Uhr geöffnet
Wild – und Gänsegerichte, schwäbische und internationale Küche

Kartenvorbestellung unter 0711 2626924
Restaurant-Theater-Friedenau
Rotenbergstraße 127 (Nähe Gaskessel9
Stuttgart Ost
restaurant-theater-friedenau/Anfahrt

Fotos, Friedenau

100 Jahre Waldheim-Hedelfingen 6.07.2012

Festabend im Waldheim-Hedelfingen, großer Saal „100 Jahre Waldheimverein-Hedelfingen e.V. 19112“

Fr, 6. Juli 2012, 18:00 – 22:00 Uhr

Und noch ein Termin 2012 im Waldheim
100 Jahre Waldheim-Hedelfingen, Kinder- und Sommerfest
So, 15. Juli 2012, 10:00 – Mo, 16. Juli 2012, 00:00
Die Infoseite des Waldheimverein Hedelfingen

Waldheim Hedelfingen Geschichte

Fotos, von alten Bildern Klaus

Am Freitag 16.12.2011 müssen wir den Wangenern die Daumen heben

Es geht um die Wangener Kelter

An diesem Tag findet die öffentliche Sitzung des Gemeinderats ab 08:30 Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses, 3. Stock statt.

Unter Tagesordnungspunkt 7 steht, Festsetzung des Doppelhaushaltsplans und Erlass der Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2012/2013 und dabei wird auch entschieden ob die Wangener Kelter endlich saniert wird. Siehe stuttgart/sitzungskalender

Siehe auch: Keltersanierung in Stuttgart Wangen

Foto, Klaus  (Wangener Kelter von 1713, Dach als Sprengwerk konstruiert, Dokument heimischer Holzkonstruktion über weite Räume)

Tonfiguren der Krippe in der Begegnungsstätte Wangen

Entstanden in der eigenen Töpferwerkstatt der BGS

Im Laufe der Jahre kam eine beachtliche Sammlung an Krippefiguren zusammen. Sie wurden in der Töpferwerkstatt der BGS hergestellt und können zurzeit in der GBS bewundert werden.

Die Töpferwerkstatt ist eine von vielen Möglichkeiten, sich in der Begegnungsstätte zu beschäftigen.

Weitere Aktivitäten:
Gedächtnistraining, Handarbeitsgruppe, Seidenmaler, Holzwerkstatt, Töpferei, Internetwerkstatt, Treff Pflegende Angehörige, DRK Gymnastikgruppen, Qigong, Feldenkrais Yoga, Orientalischer Tanz, Sprachkurse (Englisch, Französisch, Italienisch) und Ikebana-Kurse

Sowie:  Tanzen, Musiktreff,  Michelrunde und Fotogruppe

Auch kulturelle Angebote und Ausflüge, die für alle offen sind:

monatliches Geburtstagsfest
Frühstück mit Meditation
Konzert „Kultur am Nachmittag“
monatlicher Spaziergang
 Fahrt ins Blaue
Fahrt „Kultur im Ländle“
Fest unter der Kastanie

Am besten mal auf der Seite der Begegnungsstätte vorbeischauen.

Fotos, Klaus

Kurzbericht zur Bezirksbeiratssitzung Stuttgart Wangen am 12.12.2011

Zu den Tagesordnungspunkten:

1. Dürrbachquelle
Informationen zum Zweck des Rückhaltebeckens Berichterstatter: Herr Holtz, Tiefbauamt
Herr Holz musste den Termin wegen Krankheit absagen.

2. Antrag von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Sanierung des Daches der Flatow-Sporthalle
Einstimmig wurde die Sanierung des Daches beschlossen. Es soll eine Sanierung für die Zukunft sein, um nicht nach 10 – 15 Jahren erneut daran zu sanieren.

3. Kolumbarium auf dem Wangener Friedhof Stellungnahme des Garten-, Friedhofs- und Forstamts
Quasi von der Stadt Stuttgart abgelehnt mit einer Begründung die, um es vorsichtig auszudrücken, bei der wirtschaftliche Interessen im Vordergrund stehen. Der Bezirksbeirat drängt jedoch weiterhin auf eine Umsetzung zu einer Urnenwand. Siehe dazu auch einen Bericht der UZ / „Die Stadt will einfach kein weiteres Kolumbarium“

4. Anträge, Informationen, Stellungnahmen, Termine
Antrag auf entfernen einer Parkbank und eines Mülleimers in den Wintermonaten (Wendeplatte Jägerhalde 85), um Kinder die Möglichkeit eines unfallfreien Schlittenfahrens zu ermöglichen.
Der Bezirksbeirat stimmte dem Entfernen des Mülleimers und der Parkbank zu, wenn keine andere Möglichkeit besteht , würden Sie selbst Hand anlegen und den Abtransport durch die Abfallwirtschaft zum Lagern organisieren.
Bezirksvorsteherin Frau Dietrich machte noch auf den Videofilm SN – Stuttgart-Wangen: Mehr als Hafen und Großmarkt aufmerksam der bei den Stuttgarter Zeitungen angesehen werden kann.

Geldspendenübergabe des Förder- und Freundeskreis Wangener Begegnungsstätte Gemeinnütziger Verein e. V. S Wangen

Heute gab es bei drei Geldspendenempfängern besonders erfreute Gesichter. Ihnen wurde vom Förder- und Freundeskreis Wangener Begegnungsstätte Gemeinnütziger Verein e. V. aus dem Überschuss des Wangener Hobbykünstler Weihnachtsmarkt 2011 jeweils ein Geldbetrag überreicht der den Organisationen und deren Ziele zu Gute kommt.
Ein besonderer Dank geht an die einzelnen Vereine und Organistionen, der freiwilligen HelferInnen und an Familie Hoffmann, die auch in diesem Jahr wieder zum Gelingen dieses Weihnachtmarktes beigetragen haben.
Der neue Termin für den nächsten Weihnachtsmarkt bei der Begegnungsstätte steht auch schon fest der 1. Dezember 2012

Foto, Klaus

Projekt: Gewalt ist (k)eine Lösung – Streitschlichter in der offenen Jugendarbeit

Heute fand im Bezirksrathaus in Wangen die Übergabe der Zertifikate an die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler zum Streitschlichter- programm statt.

Die Stuttgarter Jugendhaus gGmbH stellte im Februar 2009 einen Antrag zur Finanzierung des Projektes „Gewalt ist (k)eine Lösung – Streitschlichter in der offenen Jugendarbeit beim KVJS (Kommunalverband für Jugend und Soziales) der im August 2009 bewilligt wurde. Für die Durchführung dieses Pilotprojektes mit Modellcharakter standen insgesamt 34.000 Euro verteilt auf drei Jahre (2009 bis 2011) zur Verfügung.
Das Projektteam, bestehend aus Sandra Winzer (Mitarbeiterin Jugendhaus B10 Wangen), Regina Müllerschön (Schulsozialarbeiterin an der Wilhelmsschule) und Claudia Peschen (Moderatorin, Mediatorin) will mit diesem Projekt Streitschlichter in der offenen Jugendarbeit integrieren.
Bisher gibt es Streitschlichterprogramme lediglich in Schulen. Zusammen mit den Jugendlichen wurde ein stimmiges Ausbildungskonzept erarbeitet, das an die Bedürfnisse der Jugendlichen angepasst wurde. Ein wesentliches Ziel des Projektes war neben der Ausbildung der Jugendlichen auch die Verankerung der ausgebildeten Streitschlichter in die Arbeit des Jugendhauses.
Startschuss des Projektes war ein Fachtag im Januar 2010 mit den Mitarbeitern des Jugendhauses, in dessen Verlauf neben der Information vor allem auch die Einbindung des Teams eine wesentliche Rolle spielte. Im September 2009 führte das Projektteam im Vorfeld der Ausbildung einen „Gewalttag“ mit Schülern der Wilhelmsschule und Jugendlichen der Jugendhäuser Wangen und Hedelfingen als Ausbildungseinstieg durch. Nach diesem Tag haben sich 20 Jugendliche entschlossen, bei der Streitschlichterausbildung mitzumachen. 14 davon haben die Ausbildung inzwischen beendet.
Während der Ausbildung trafen sich die Jugendlichen im Abstand von ca. 4 Wochen in ihrer Freizeit um sich mit dem Thema Konflikte und Gewalt auseinanderzusetzen, eigenes Verhalten zu reflektieren und den Ablauf einer Streitschlichtung zu lernen. Zusätzlich wurde ein „Chillertreffen“ im Jugendhaus B10 eingerichtet, bei dem sich die Jugendlichen seitdem an jedem zweiten Mittwoch in dem eigens hierzu hergerichteten Raum über ihre Erfahrungen austauschen.
Im November 2011 wurde ergänzend ein Anti-Gewalt-Training angeboten und die Streitschlichter beenden ihre Ausbildung mit einer gemeinsamen zweitägigen Fahrt Ende November.
Zurzeit läuft die Arbeit der Streitschlichter in den Jugendhäusern Wangen und Hedelfingen an.
Gemeinsam mit den Pädagogen wird die Einbindung der ausgebildeten Jugendlichen erprobt.
Die Jugendlichen können sich erst einmal ausprobieren und dann können vielleicht noch mehr Streitschlichter ausgebildet werden.

Ein sehr beispielhaftes Projekt, das nicht nur auf Wangen und Hedelfingen beschränkt bleiben sollte.

Fotos, Klaus

Lucia-Fest auf der Insel Mainau 12./13.12.2011

Am 12. Dezember prozessiert die gräfliche Familie Bernadotte als Lichtgestalten vom Schloss in die Kirche Sr. Marien – Schwedisches Weihnachtsbuffet am 13. Dezember im Palmenhaus

Infos: bodensee-woche/das-schwedische-lucia-fest-auf-der-insel-mainau und ww.mainau.de

Zum Luciafest

Foto, Krippe Renningen Archiv GKB

Märchenhaftes Weikersheim am 4. Advent 18.12.2011

Posted by Klaus on 11th Dezember 2011 in Allgemein, Es war einmal, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Märchenstunde in Schloss Weikersheim: Am 18. Dezember sind Kinder ab vier Jahren zusammen mit ihrer erwachsenen Begleitung eingeladen, in die phantastische Welt der Märchen einzutauchen – und wo ginge das besser als in einem echten Märchenschloss?

Die Märchenführung ist eines der beliebtesten Angebote im Veranstaltungsprogramm von Schloss Weikersheim. Am 18. Dezember gibt’s zum letzten Mal in diesem Jahr  eine Einladung ins Grafenschloss zum Eintauchen ins Märchenland, in die Welt der Türme und Brunnen, Prinzen und Prinzessinnen, Ritter und Drachen. Kinder ab vier Jahren sind zusammen mit ihrer erwachsenen Begleitung ab 14.30 Uhr eingeladen, in der traumhaften Schlosskulisse von Weikersheim gemeinsam den schönsten Märchen zu lauschen. Anschließend werden alle selbst aktiv – und es wartet eine Überraschung! Ein erlebnisreicher Adventssonntag für die ganze Familie.

Märchen im Schloss
Sonderführung für Kinder ab vier Jahren und Erwachsene
Referentinnen: Evelyn Gillig und Jutta Gromes
Sonntag, 18. Dezember 2011, 14.30 Uhr

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 0 79 34/99 29 50. Das Programm mit allen Sonderführungen in Schloss Weikersheim erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten 0 72 51/74-27 70 oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Foto, Archiv Stratkon, vielen Dank

Feier in der St. Christophorus-Kirche in Stuttgart Wangen zum 75-jähringen

Am Sonntag, 11. Dezember wird in der katholischen Kirche St. Christophorus gefeiert. Seit 75 Jahren haben die Katholiken in Wangen eine eigene Kirche.

Ein paar Daten zur Kirche:
1935/36 wurde die St. Christophorus Kirche nach den Plänen von Professor Hummel, Stuttgart, erbaut
13.12.1936 Weihe der Kirche durch Bischof Dr. Joh. Bapt. Sproll, Rottenburg
06.01.1944 Zerstörung der Kirche durch Bomben
01.10.1951 Errichtung der Stadtpfarrei St. Christophorus
14.10.1956 Orgelweihe St. Christophorus Kirche
1964 Einweihung des Gemeindezentrums an der Kirche

Fotos, Wangener Chronik (Herzlichen Dank an Herrn Dolde) Archiv GKB

Siehe auch
St. Christophorus Stuttgart-Wangen 24.07.2011

75jähriges Bestehen des Chors der Kath. Kirche St. Christophorus S Wangen

Untertürkheimer-Zeitung