Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Jubiläumswochenende 150 Jahre FFW Leonberg – 14.-15.05.2011

Einsatz beim Pferdemarkt 2008

Einen Bericht zum Jubiläum sendet der SWR bereits am 31.03.2011 im SWR Fernsehen in der „Landesschau mobil“.

Es gibt auch bereits eine Ausstellung:
Die Ausstellung „Wasser marsch! 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Leonberg“ ist bis zum 2. Oktober im Stadtmuseum Leonberg zu sehen. Das Stadtmuseum ist immer dienstags, mittwochs und donnerstags von 14-17 Uhr geöffnet und sonntags von 13-18 Uhr.

Führungen sind nach Vereinbarung möglich unter der Rufnummer 990-1422. Infos: feuerwehr-leonberg

Infos findet Ihr auch unter: facebook/feuerwehr.leonberg

Bilder und einen Bericht gibt es unter feuerwehr-leonberg/news/Rückblick Jubiläumswochenende

Fotos, Sabine

Achtung Modellbahner – Schweickhardt macht Räumungsverkauf

Posted by Klaus on 9th März 2011 in Modellbahn, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Infos: modelleisenbahn

Ab 20 Uhr wollen die Lokführer im Güterverkehr streiken

Die Signale stehen auf ROTStreik am Stuttgarter HauptbahnhofDer Streik im Personenverkehr soll um 4 Uhr beginnen und wie der im Güterverkehr bis 10 Uhr dauern.

Aktuelle Informationen der DB: bahn/blitz

Infos der  Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL)

Weitere Infos: ndr/regional/lokfuehrerstreik und swr/nachrichten

10.03. 19.00 Uhr – Züge fahren wieder weitgehend nach Plan siehe swr/nachrichten

Fotos, Stratkon und Klaus

Bilder vom Faschingsumzug 2011 in Stuttgart

Um die 200 00 Besucher sahen sich heute in der Stuttgarter Innenstadt das bunte Treiben im und um den Faschingsumzug an. Da wir leider keine Zeit hatten, hat sich Markus mit der Kamera auf Motivsuche begeben.

Fotos
von Markus C. Palmer
Vielen Dank

Stuttgart 21 – Projektgegner blockieren Baufahrzeuge

Posted by Klaus on 8th März 2011 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Aus dem Polizeibericht
Stuttgart-Mitte: Vor dem Baufeld des Grundwassermanagements an der Straße Am Schlossgarten haben am Dienstag (08.03.2011) ab 07.00 Uhr Projektgegner insgesamt fünf Baustellenfahrzeuge bis zu zwei Stunden lang an der Einfahrt in die Baustelle gehindert. Über hundert Personen hielten sich im Bereich des Baustellenfeldes auf. Um 07.00 Uhr blockierten 77 Projektgegner den Zufahrtsbereich, so dass ein Autokran nicht einfahren konnte. Weitere vier Projektgegner blockierten ein zweites, direkt hinter dem Autokran fahrendes Baustellenfahrzeug. Nach der Aufforderung der Polizei über Megaphon um 07.35 Uhr gaben bis auf 38 Personen die Fahrbahn im Zufahrtsbereich frei. Drei der vier Personen, die das zweite Fahrzeug blockiert hatten und der Aufforderung nicht Folge leisteten, wurden zur Identitätsfeststellung zu den Dienstfahrzeugen in der Nähe gebracht und bekamen Platzverweise. 29 der 38 Projektgegner, die sich im Zufahrtsbereich zur Baustelle hingesetzt hatten, mussten von Polizeibeamten weggebracht werden.
38 Personen wurden Platzverweise für die Straße Am Schlossgarten sowie den Kurt-Georg-Kiesinger-Platz erteilt, weiterhin müssen die 38 Personen mit einer Anzeige wegen Nötigung rechnen. Während Polizeibeamte die Projektgegner wegbrachten, ging ein Fußgänger vorbei und beleidigte einen Polizeibeamten. Der Mann wird
wegen Beleidigung angezeigt.

Stuttgart 21 – Sichtschutzfolie an Bauzaun angezündet
Stuttgart-Mitte: Eine Sichtschutzfolie an einem Bauzaun auf dem ehemaligen Parkplatzgelände auf dem Kurt-Georg-Kiesinger-Platz haben Unbekannte am Montag (07.03.2011) gegen 19.00 Uhr angezündet. Ein Passant bemerkte die brennende Folie, lieh sich am nur wenige Meter entfernten Informationsstand der Gegner des Bauprojekts Stuttgart 21 einen Feuerlöscher aus und löschte die Flammen. Der Schaden an der Folie wurde auf rund 50 Euro geschätzt.
Hinweise nimmt das Polizeirevier 2 Wolframstraße unter der Telefonnummer 8990-3200 entgegen.

Stuttgart Ost – Serie von Mülleimerbränden offenbar geklärt

Aus dem Polizeibericht

Stuttgart-Ost: Beamte der Kriminalpolizei haben dieser Tage eine seit Februar 2011 anhaltende Serie von Mülleimer- und Containerbränden im Stuttgarter Osten geklärt(siehe hierzu auch unsere Pressemitteilungen vom 06.02.2011, vom 18.02.2011 und vom 19.02.2011).
Der durch die Brandlegungen entstandene Sachschaden wird bislang auf zirka 10 000 Euro geschätzt. Verletzt wurde dabei niemand.
Bereits in der Nacht zum Freitag (04.03.2011) sind zwei 15 Jahre alte Mädchen im Rahmen einer Fahndung vorläufig festgenommen worden. Die beiden hatten zuvor offenbar einen Müllcontainer in der Wagenburgstraße in Brand gesetzt.

Umfangreiche Ermittlungen führten auf die Spur von weiteren zwölf Tatverdächtigen im Alter von 14 bis 16 Jahren, darunter vier junge Frauen. Die Jugendlichen stammen alle aus dem Stuttgarter Osten.

Den teilweise geständigen Tatverdächtigen konnten bislang zehn Brände zugeordnet werden. Die Ermittlungen zu den weiteren Brandlegungen dauern an.
Die Kriminalpolizei bittet bei sachdienlichen Hinweisen, sich unter der Rufnummer 8990-5461 zu melden.

Wir berichteten ja bereits über diese Vorfälle stuttgart-ost-die-naechste-papiertonne-hat-gebrand-18-02-2011 und muellcontainer-in-brand-gesetzt-zeugen-gesucht-stuttgart-ost, muellcontainer-in-brand-gesetzt-zeugen-gesucht-s-ost

Foto, Klaus

Zum Thema Wagenburgstraße 149 – 153

erreichte uns ein Leserbrief, den wir natürlich auch veröffentlichen wollen:

WagenburgstraßeSehr geehrte Damen und Herren,

ich wohne in einem denkmalwürdigen Zeugnis der Stuttgarter Arbeiterwohnungsbaubewegung in Stuttgart –Ost, Wagenburgstrasse das im Architekturführer Stuttgart aufgeführt ist und auch schon mal ausgezeichnet wurde.

Das Haus gehört der Bau- und Heimstättenverein eG, die es nun ganz entgegen ihrer bisherigen Praxis in anderen Fällen (Erhaltung, Modernisierung etc.) komplett abreißen und durch einen Neubau ersetzten möchte. Leider hat die Genossenschaft, auch die letzten Jahren, nicht sichtbar in nennenswertem Umfang in die Instandhaltungspflege, z. B. der Fenster, investiert. Die Genossenschaft rechtfertigt ihr Abrissvorhaben mit einer insgesamt schlechten, nicht zukunftsfähigen Bausubstanz, eine Auffassung, die ich nicht teile.

Trotz der sehr zurückhaltend betriebenen Instandhaltungspflege, ist der Zustand der Bausubstanz als gut zu bezeichnen, sodass es ein Jammer wäre, dieses wichtige und stadtteilprägende Gebäude abzubrechen. Nicht zuletzt ist auch der Zuschnitt der Wohnungsgrundrisse als bemerkenswert gelungen zu bezeichnen. Die Wohnungen weisen z. B. alle ein vom Badezimmer getrenntes WC auf, separate Speisekammern etc.

Durch einen Neubau könnte man evtl. mit einer anderen Mieterklientel wohl deutlich höhere Mieten als bisher erzielen.

Der Mieterverein Stuttgart der ebenfalls bezahlbare Mieten in Stuttgart als Ziel seiner Tätigkeit anführt, ist ebenfalls für den Erhalt dieses Gebäudes um somit weiterhin bezahlbaren Wohnraum in Stuttgat-Ost zu erhalten und will sich hierfür einsetzten!

Zwischenzeitlich hat sich aber die Mehrheit des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost und ein Großteil der Menschen aus diesem Stadtteil für den Erhalt dieses stadtteilprägenden Gebäudes ausgesprochen: Dies belegt auch eine Unterschriftensammlung die binnen kürzester Zeit über 900 Unterschriften erbrachte, die bereits im Sommer letzten Jahres anlässlich einer Bezirksbeiratssitzung an den Vorstand der Genossenschaft übergeben wurde.

Mit der Überschrift „Bezahlbarer Wohnraum statt Reichenghetto“ berichtet die Zeitung des Mietervereins von einem Gespräch zwischen Bezirksvorsteher Martin Körner und dem Mietervereinsvorsitzenden Rolf Gassmann. Laut Mieterzeitung vom Feb. 2011 soll sich Martin Körner in dem Gespräch Sorgen darüber gemacht haben, dass in Stuttgart-Ost viele Bürger keine bezahlbare Wohnung mehr finden.

Wenn es Martin Körner ernst damit meint, könnte er seine Funktion als Aufsichtsratsmitglied beim Hausbesitzer (Bau- und Heimstättenverein) auch dafür nutzen, dass mit der Sanierung erhaltungswürdiger Bausubstanz bezahlbare Mietwohnungen erhalten bleiben. Er könnte dann evtl. auch dafür sorgen, dass die Wohnungen, die bereits bald 2 Jahre leer stehen, umgehend an Wohnungslose bzw. Wohnungssuchende vermietet werden könnten.

Dementsprechend sollte er die Vereinbarkeit des geplanten Abrisses mit dem Ziel der Erhaltung preisgünstigen Wohnraums überprüfen und die bislang nicht offengelegte Konzeption seiner Genossenschaft einschließlich der angestrebten neuen Mieten im geplanten Neubau offenlegen, um damit die Schlüssigkeit des Abrisses auf der Grundlage seines lobenswerten vorgeblichen sozialpolitischen Ziels darlegen. Eine Informationsveranstaltung für die Mieter und Anwohner die im Herbst 2010 stattfinden sollte, fand bis heute nicht statt!

So wie die wiedergegebenen Aussagen des Herrn Körner bislang beziehungslos zu diesen nicht offen gelegten Fakten im Raume stehen, könnten die Aussagen von Herrn Körner als substanzarme Schlagwortparole zwecks bloßer Wahlwerbung ohne dahinter stehende ernsthafte tatsächliche Absicht verstanden werden.

In einer Email an den Unterzeichner hat er zwar angegeben, dass mit der Errichtung des Neubaus gerade niedrigere Mieten ermöglicht werden sollen. Es ist allerdings nicht nachvollziehbar, wie sich das angesichts der Kosten des Abrisses und des Neubaus mit der Behauptung der Genossenschaft, der Abriss sei der wirtschaftlichere Weg und den damit offen eingeräumten ertrags- und bilanzwirtschaftlichen Zielvorstellungen vertragen soll.

Andreas Hubler

Anmerkung, Andreas hat uns gebeten seinen Namen in diesen Beitrag zu setzen

Wir haben ja schon einige Beiträge zu diesem Thema im Blog: Wagenburgstraße 149 – 153

Beitrag in der Mieterzeitung: mieterverein-stuttgart.pdf

Beitrag im stuttgarter-wochenblatt/ Trotz Widerstands leeren sich die Wohnungen

Foto, Klaus

Oldtimer und RETRO CLASSICS auf der Messe Stuttgart 10. – 13.03.2011

Do.: 10.03.2011 PREVIEW | RETRO NIGHT
Fr.: 10.00 bis 19.00 Uhr
Sa. und So.: 9.00 bis 18.00 Uhr
(Kassenschluss eine Stunde vor Veranstaltungsende)
Infos:
messe-stuttgart/cms

messe-stuttgart/retro11

Foto, Gerd

KEIN Stuttgart21Tag 5.03.2011 in Stuttgart Karlsruhe Heilbronn…… Bilder

und am Ostendplatz im Stuttgarter Osten

Bei dem tollen Wetter waren natürlich einige in der Jakob-Holzinger-Gasse beim Infostand, hier ein paar Bilder.

Der SWR berichtet: Landesweiter Aktionstag gegen Stuttgart 21
Siehe auch Der KEIN STUTTGART 21 TAG kann schon jetzt als großer Erfolg gewertet werden! Vielen Dank allen Helfern und Unterstützern im ganzen Land! Wir glauben an den Wechsel! STUTTGART 21 ABWÄHLEN!

Siehe auch unseren Veranstaltungshinweis benefizlesung-ithaka-zu-gunsten-der-4-schwerverletzten-menschen

Fotos, Klaus

benefizLesung | ITHAKA zu Gunsten der 4 schwerverletzten Menschen vom 30.09.2010

benefizLesung | ITHAKA zu Gunsten der 4 schwerverletzten Menschen vom 30.09.2010

Dramaturgische Lesung mit Texten und Liedern von und mit Timo Brunke, Achim Gross, Sandra Hartmann, Joe Bauer, Lotte Llacht (alias Reitzner), Ellen Rein, Gabi Degenhardt, Tobias Heyel, Peter Stellwag und Reiner Weigand | Dramaturgie: Peter Stellwag

Ein Programm mit Texten über Solidarität, Demokratie, den Souverän, Selbstverständnis, die Bürger und ihre Stadt, Unversehrtheit, Macht und Ohnmacht auseinander. Sie hören Texte von Eduard Mörike, Heinrich Heine, Berthold Brecht, Konstantinos Kavafis, Botho Strauß und den Anwesenden. Dazu Musik und Zeit für Gespräche.
6.3. um 17:00h Friedenskirche, schubartstr. 12, friedensplatz, stuttgart
(U1;U2;U4;U9;U14 BIS HALTESTELLE NECKARTOR)

Live in der Friedenskirche: Sandra Hartmann, Gabi Degenhardt, Joe Bauer, Lotte Llacht, Achim Gross, Tobias Heyel, Reiner Weigand, Ellen Rein, Peter Stellwag und Daniel Kartmann

Weiter Termine sind:
9.3. um 19:00h daLoretta, römerstr. 8, stuttgart
hier gibt’s zunächst etwas leckers von Loretta zum löffeln – wer also hunger hat sollte nicht zu spät kommen!
Live bei Loretta: Reiner Weigand, Achim Gross, Lotte Llacht, Max Braun und Peter Stellwag
Ein Programm mit Texten über Solidarität, Demokratie, den Souverän, Selbstverständnis, die Bürger und ihre Stadt, Unversehrtheit, Macht und Ohnmacht auseinander. Sie hören Texte von Eduard Mörike, Heinrich Heine, Berthold Brecht, Konstantinos Kavafis, Botho Strauß und den Anwesenden. Dazu Musik und Zeit für Gespräche.

11.3. um 20:00h Rosenau, rotebühlstrasse 109 b, stuttgart,
Live in der Rosenau: Achim Gross, Reiner Weigand, Lotte Llacht, Joe Bauer, Carsten Dietzel, Tobias Heyel, Peter Stellwag und Daniel Kartmann
Ein Programm mit Texten über Solidarität, Demokratie, den Souverän, Selbstverständnis, die Bürger und ihre Stadt, Unversehrtheit, Macht und Ohnmacht auseinander. Sie hören Texte von Andreas Gryphius, Eduard Mörike, Heinrich Heine, Berthold Brecht, Konstantinos Kavafis, Botho Strauß und den Anwesenden. Dazu Musik und Zeit für Gespräche.

23.3. um 19:00h daLoretta, römerstr. 8, stuttgart

25.3. um 21:00h KingsClub, Calwer Str.21, Gymnasiumstrasse, Stuttgart

weiterlesen

Reservierungen und mehr Info unter: www.peter-stellwag.de – mail(at)peter-stellwag.de – tel 0711 – 6012682
Spendenkonto: ITHAKA mit der
Kontonummer 804 273 8806 , BLZ 430 609 67