Archive for the ‘Vereine und Gruppen’ Category

Einladung zur Buchpräsentation der Berliner Historikerin Susanne Wein

Pressemitteilung

Die Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V. lädt ein zur Präsentation des Buches der Berliner Historikerin Susanne Wein:

"Hotel Silber"Susanne Wein
Alles erforscht?
Nationalsozialismus in Württemberg und Hohenzollern:
Literaturbericht und Bibliografie
Verlag BoD Norderstedt
ISBN 978-3-7322-4106-4
€ 15,90

 

 

In Zusammenarbeit mit dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg und in Anwesenheit der Autorin stellen wir diese Grundlagenarbeit vor am

Dienstag, 2. Juli 2013, 11:00 Uhr
im „Hotel Silber“, Dorotheenstraße 10, Stuttgart

Eine solche Studie zum Nationalsozialismus in Württemberg und Hohenzollern existiert bisher nicht. Frau Wein beschreibt zunächst die Entwicklungslinien und Zäsuren, wie und in welcher Form seit 1945 an den Nationalsozialismus in der Region erinnert wurde. Aufgrund der Komposition von einführendem Literaturbericht und umfangreiche Bibliografie ist eine vielseitig nutzbare Handreichung entstanden.

Die Idee zu diesem von der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V. initiierten Buch, entstand aus den Erfahrungen, der in der Initiative zusammengeschlossenen Stuttgarter Organisationen der Erinnerungsarbeit, die bei ihrer ehrenamtlichen Recherchearbeit immer wieder auf Lücken in der Erforschung und Dokumentation der NS-Zeit in Stuttgart und Württemberg und die daraus resultierenden Verzerrungen im öffentlichen Bewusstsein gestoßen sind.
Die Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V. hofft, dass dieses Buch die Diskussion über den Forschungsstand und die Forschungslücken in der lokalen und regionalen Erforschung der NS-Geschichte voranbringen wird und dass hiervon Impulse zur Zusammenarbeit von akademischer und ehrenamtlicher Forschung ausgehen.

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Schell

Archivfoto

Das SchweineMuseum lädt zum Weltschweine- tag im ehem. Schlachthof

Am 6. und 7. Juli feiert das weltgrößte SchweineMuseum im Stuttgarter Osten den internationalen Ehrentag des Schweines mit einem bunten Fest.

Große und kleine Besucher erwartet am ersten Juliwochenende von 11:00 bis 18:00 Uhr ein vielseitiges Programm mit Musik, Schweine-Flohmarkt, Spielen und ganz viel Schwein im und um das Museum herum. Vor den Toren des SchweineMuseums sind kreative Spielstationen aufgebaut und wer noch nie von Schweine-Darts oder Schweine-Roulette gehört hat, ist herzlich eingeladen sich auszuprobieren. Es winken tolle Preise für alle, die mitmachen. Obendrein erwartet jedes Kind ein Milcheis, solange der Vorrat reicht.
Im Hof dürfen die Gäste mit echten Ferkelchen auf Tuchfühlung gehen! Durch die tatkräftige Unterstützung der Landesanstalt für Schweinezucht (LSZ) konnte eine große Ferkelstation mit ca. 10 jungen Schweinen organisiert werden. Nun können am Weltschweinetag die Ferkelchen bestaunt und gestreichelt werden. Wem es draußen zu warm wird, der kann in den Ausstellungsräumen das Schweinequiz lösen und sein Wissen rund um das Schwein prüfen.
Ein weiteres besonderes Highlight ist „Lucky“ das Glücksschwein, welches am Festtag des Schweines nicht fehlen darf. Er steht den Besuchern für lustige Schnappschüsse von 14-16 Uhr zur Verfügung. Alle angebotenen Aktionen werden von unserem Fachpersonal betreut, das sich jetzt schon auf die vielen Besucher zum Weltschweinetag freut. Für Speisen und Getränke ist durch die Gastronomie des Schlachthofs gesorgt, der Biergarten lädt mit tollen Sommerangeboten zum Schlemmen ein.
Das ganze Team freut sich auf das große Fest zu ehren unser aller Lieblingstier: lang lebe das Schwein und freudig feiere man seinen Ehrentag! Museumsführungen für Kinder und Erwachsene können im Vorfeld gebucht werden. Für weitere Informationen besuchen sie das SchweineMuseum online unter: schweinemuseum.

Hoch lebe das Schwein!

Anmerkung:
Den Weltschweinetag gibt es seit Oktober 1996 und wurde von Erika Wilhelmer, Betreiberin von Deutschlands einzigem Sammler- und Glücksschweinemuseum ausgerufen. Es gab auch Telefonkarte dazu colnect/Weltschweinetag_Stuttgart_Comic_ohne_Datum-Chip_K-Deutsche_Telekom-Deutschland

Postkarte, SchweineMuseum
Foto, Klaus

Fischerfest in Schwieberdingen 6./7.07.2013

Fischerfest-SchwieberdingenVor der Turn- und Festhalle

Sportfischer-Verein Schwieberdingen e.V.

Angeboten werden:
Schwarzwaldforelle, Seelachsfilet, Scampi-Spieße, Kalamres und Schollen

sfv-schwieberdingen

Foto, Sabine

Hofgut-Fest auf dem Hofgut Mauer in Korntal-Münchingen

Landwirtschaft und dem Kaminholzhandel
Der Betrieb liegt im Herzen des Strohgäus. Bereits vor 800 Jahren wurde das Hofgut Mauer erstmals urkundlich erwähnt und befindet sich seit über 300 Jahren im Besitz der Familie Leutrum von Ertingen. Bis heute ist das Hofgut einer der großen landwirtschaftlichen Betriebe in der Region.
Heute nun wurden die Kunden und die welches noch werden wollen zu einer Besichtigung des Betriebes eingeladen um zu sehen von wo Ihr bestelltes Produkt herkommt.

Die Festredner wiesen auf die Wichtigkeit der Land- und Forstwirtschaft heute und in der Zukunft hin. Die Familie des Graf Leutrum von Ertingen waren bei Fest ebenfalls anwesend.
Wohl am spektakulärsten dürften die Vorführungen des Maschinenparks für die Anwesenden gewesen sein. (Dazu gibt es noch einen extra Bericht)
An den verschiedenen Infoständen (Holzschnitzer Michael Kübler, Forstwirtschaft in Deutschland, Naturedelsteine, Terra-Grün, Feuerstellen Udo Schanz, Viessmann, Landfrauen, Gärtnerei Schnell, Bauernhofeis Hofmann Partyservice Schmid, Kesselbau Paradigma) informierten.

Für Speisen und Getränke war ebenfall bestens gesorgt. Die Kinder konnten sich im Naturkindergarten Sonnenwirbel und der Strohhüpfburg austoben.

Eine Fortsetzung in Bildern

Genauere Infos gibt es unter Hofgut-Mauer

Fotos, Sabine und Klaus

Proteste der Brasilianer auch in Stuttgart 22.06.2013

Friedlich protestierten heute in Stuttgart Brasilianer vor dem Rathaus gegen die Zustände im Heimatland, unter Anderem die Stadionbauten zur Fußball-WM

Fotos, Sabine und Klaus

Eröffnung 9. Oldtimerrundfahrt „Nostalgie in Rot“ Schillerplatz

Ein paar Bilder vom Nachmittag am Schillerplatz

Nostalgie-in-RotWeitere Termine der 9. Oldtimerrundfahrt „Nostalgie in Rot“
Sonntag, 23. Juni 2013 – 09:30 – 18:00 Uhr Schwäbisch Gmünd, Schorndorf, Waiblingen
Montag, 24. Juni 2013 – 09:00 – 17:30 Uhr Markgröningen, Vaihingen/Enz, Bietigheim
Dienstag, 25. Juni 2013 – 09:00 – 17:30 Uhr Plochingen, Göppingen, Kirchheim/Teck
Mittwoch, 26. Juni 2013 – 09:00 – 18:00 Uhr Winnenden, Backnang, Remseck-Aldingen
Donnerstag, 27. Juni 2013 – 09:00 – 17:30 Uhr Leonberg, Weil der Stadt, Sindelfingen

Infos zum Landesfeuerwehrtag: landesfeuerwehrtag-bw/grusswort und Landesfeuerwehrtag GKB

Weitere Bilder unter fotogalerie-stuttgart

Fotos, Sabine und Klaus

Vaihinger Kultursommer vom 26. Juli bis 4. August 2013

Vaihingen-Enz1Vaihingen-Enz2
Mit einem abwechslungsreichen Programm startet der Vaihinger Kultursommer in seine vierte Auflage. Im unvergleichlichen Ambiente direkt am Enzufer können Sie vom 26. Juli bis 4. August 2013 attraktive und unterhaltsame Kulturveranstaltungen erleben.

Weiterlesen

Fotos, Sabine

Spur 1 Treffen in Sinsheim am 22./23. Juni 2013

Modelleisenbahn
Die Liebhaber der großen Modelleisenbahnspur können es kaum erwarten, das jährliche Treffen der Spur-1-Modelleisenbahner im Auto & Technik MUSEUM SINSHEIM. Innerhalb weniger Jahre hat sich das jährliche Spur-1-Treffen als feste Einrichtung etabliert. Ständig steigende Besucherzahlen, immer mehr aktive Teilnehmer und größere Attraktionen steigerten die Veranstaltung mittlerweile zur weltweit größten ihrer Art.

Informationen Öffnungszeiten: Samstag, 22. Juni von 9.00 bis 18.00 Uhr / Sonntag, 23. Juni von 9.00 bis 16.30 Uhr. Das Internationale Spur-1 Treffen ist im Gesamteintrittspreis des Museums enthalten. Parken kostenlos.

Infos unter sinsheim.technik-museum/internationales-spur-1-treffen

Archivfoto

Hofgut-Fest Korntal-Münchingen 23.06.2013

Hofgut-MaurerFestprogramm:
11.00 Uhr: Eröffnungsrede durch Graf Leutrum von Ertingen
Präsentation von Kaminholzaufbereitung und Holzhack- schnitzelproduktion
Holzschnitzer-Vorführungen
Einblicke in die Rollrasenproduktion
Buntes Programm für die Kleinen mit dem Sonnenwirbel Naturkindergarten e.V.
Wasserspritzwettbewerb mit der Jugendfeuerwehr Münchingen
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, Kaffee und Kuchen durch die Landfrauen

 

Infos unter hofgut-mauer und facebook/Hofgut-Mauer-Humus-Bioenergie

Siehe unseren Bericht Hofgut-Fest auf dem Hofgut Mauer in Korntal-Münchingen

Foto Sabine

Faszination Feuerwehr im Mercedes-Benz Museum – Retten, Löschen, Bergen, Schützen: 2. Woche der Helfer

Veranstaltungshinweis

Im Rahmen des 11. Landesfeuerwehrtages Baden-Württemberg lädt das Mercedes-Benz Museum vom 25. bis 30. Juni 2013 zur Woche der Helfer. Einen Höhepunkt bildet dabei das Treffen historischer Feuerwehrfahrzeuge am Wochenende. Erwartet werden mehr als 80 Fahrzeuge aus ganz Deutschland.


Am Samstag, 29. Juni, und Sonntag, 30. Juni 2013, präsentieren Feuerwehren, Museen und private Sammler historischer Feuerwehrfahrzeuge ihre Schätze rund um das Museumsgebäude. Ein buntes Programm begleitet das Treffen der historischen Feuerwehrfahrzeuge. Experten vor Ort informieren rund um die Helden des Alltags. Besucher können im Simulator Zeuge einer Einsatzfahrt werden oder sich im Lkw-Überschlagsimulator auf den Kopf stellen lassen. Oldtimerzertifizierung, Mitfahrten in historischen Feuerwehrfahrzeugen sowie spezielle Mitmach-Aktionen für Kinder garantieren Spaß und Spannung für Jung und Alt. Am Sonntag, 30. Juni 2013, sorgen ab 11 Uhr drei Spielmanns- und Fanfarenzüge der Freiwilligen Feuerwehr Leinfelden-Echterdingen, Überlingen und Riegel für den passenden musikalischen Rahmen.

Die ganze Woche über gewähren Feuerwehrfahrzeuge interessante Einblicke in die Welt der Löschpumpen, Gerätewagen und Drehleitern. Im Atrium des Museums stehen eine benzinelektrische Feuerspritze der Premier-Werke Nürnberg von 1913 und eine Benz Feuerspritze von 1935. Ab Donnerstag, 27. Juli, sind in der Passage des Museums selten in der Öffentlichkeit gezeigte Feuerwehr-Unikate wie ein Mercedes-Cabriolet von 1928, ein BMW V8 (Barockengel) von 1954, ein Rolls Royces Phantom II von 1930, ein Ford T von 1920 und ein Cadillac 1919 ausgestellt. Jedes Fahrzeug hat eine besondere Geschichte. Im Außenbereich des Museums sind auch historische und neue Modelle von Unimog zu sehen. Ein außergewöhnliches Exemplar ist dabei die grasgrüne Unimog Designstudie U60.

Die Geschichte der Feuerwehr ist eng mit Mercedes-Benz verbunden. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es bei Benz & Cie. und der Daimler-Motoren-Gesellschaft Spezialanfertigungen für Feuerwehr und Krankenhäuser, später auch für Polizei und Entsorgungswirtschaft. Gottlieb Daimler hatte schon am 29. Juli 1888 eine Erfindung zum Patent angemeldet: die „Feuerspritze mit Motorbetrieb“. Das Fahrzeug selbst war zwar noch pferdebespannt, die Löschwasserpumpe wurde jedoch durch einen Verbrennungsmotor angetrieben. Der entscheidende Vorteil der Konstruktion lag in der schnellen Einsatzbereitschaft: Während die damals üblichen Dampfspritzen erst nach viertelstündigem Einheizen auf Touren kamen, konnte der Benzinmotor ohne Zeitverlust ans Werk gehen. Im Mercedes-Benz Museum ist Gottlieb Daimlers historische Feuerspritze auf der obersten Ebene ausgestellt, weitere Rettungs-, Schutz- und Einsatz-Fahrzeuge stehen im Collectionsraum 3, Galerie der Helfer.

Eine Bildergalerie aller Teilnehmerfahrzeuge sowie weitere Informationen rund um die 2. Woche der Helfer im Mercedes-Benz Museum gibt es auf der Internetseite woche-der-helfer.mercedes-benz-classic.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist um 17 Uhr. Anmeldung, Reservierung und aktuelle  Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online mercedes-benz-classic/museum.

Fotos, Klaus