12.10.2014 Moderner Stadtverkehr und Eisenbahnromantik im Unterland mit Bereisung der neuen Stadtbahn Heilbronn-Nord – Neckarsulm und der Krebsbachtalbahn mit einem Esslinger Triebwagen
Die Tagesfahrt, diesmal an einem Sonntag, beginnt zu einer zivilen Zeit um 9:07 Uhr in Stuttgart und führt zunächst nach Heilbronn, wo das Stadtbahnnetz, insbesondere die Neubaustrecke nach Neckarsulm, mit einem AVG-Triebwagen befahren wird. Ein historischer Omnibus der Stadtwerke Heilbronn bringt die Teilnehmer dann zum zweiten Programmpunkt nach Hüffenhardt und zur Krebsbachtalbahn. Dort kommt der Esslinger VT 50 (ex Kahlgrundbahn, Baujahr 1954) zum Einsatz, den wir zum Mittagessen in Siegelsbach zwischendurch verlassen, bevor er uns nach Neckarbischofsheim fährt, wo die elektrische Rückreise nach Heilbronn und Stuttgart – mit einem produktiven Umweg über Eppingen und die AVG – angetreten wird. Das Programm endet um 17:43 in Stuttgart Hbf.
Weitere Infos gibt es unter Verkehrsfreunde-Stuttgart.de
Flyer, Verkehrsfreunde Stuttgart
Fotos, Sabine
No Comments »
Vor der beeindruckenden Kulisse des Mercedes-Benz Museums können Besitzer klassischer Fahrzeuge ihre Schätze in Szene setzen und bei einer Tasse Kaffee auf Gleichgesinnte treffen. Das Mercedes-Benz Museum lädt im Museumssommer an mehreren Sonntagen zu „Cars & Coffee“ ein.
Weitere Berichte zum Mercedes-Benz Museum
Infos: mercedes-benz-classic/museum und museumssommer
Fotos, Klaus
No Comments »
Presseinformation
Stuttgart-Marketing setzt Hop on Hop off-Bus ab sofort noch öfter ein
Stuttgart Highlights im Stundentakt: Stuttgart-Marketing kommt der großen Nachfrage nach und setzt die Cabrio-Doppeldecker-Busse ab sofort auch unter der Woche stündlich ein. So können noch mehr Stuttgart-Interessierte im Hop on Hop off-System die Stadt kennen lernen.
Ab sofort verkehren die Cabrio Doppeldecker-Bus täglich im Stundentakt und fahren damit die Stuttgart Highlights noch öfter an. Die Nachfrage seit dem Start der neuen Stuttgart Citytour Anfang Juli ist groß und steigt kontinuierlich. „Das Interesse am neuen Cabrio-Doppeldecker übertrifft unsere Erwartungen. Teilweise wurde die Kapazitätsgrenze erreicht. Mit dem stündlichen Einsatz des Busses auch unter der Woche reagieren wir auf die starke Nachfrage“, so Armin Dellnitz, Geschäftsführer der Stuttgart-Marketing GmbH.
Die erste Fahrt startet täglich um 10.30 Uhr, die letzte um 16.30 Uhr. Start- und Endpunkt ist an der Tourist Information i-Punkt in der Königstraße 1a (gegenüber dem Hauptbahnhof). Ein- und Ausstiegsmöglichkeit bietet sich an den Haltepunkten
i-Punkt/Turmforum, Schlossplatz, Schweinemuseum, Mercedes-Benz Museum, Gottlieb-Daimler-Gedächtnisstätte/Kursaal, Wilhelma/Neckar-Käpt’n, Weinerlebnis, Killesberg/Weissenhofmuseum, Linden-Museum.
Eine weitere Neuerung: Aufgrund der Baustelle an der Wilhelma wurde der Halt „Wilhelma/Neckar-Käpt’n“ in die Badstraße verlegt.
Weitere Informationen rund um die Stuttgart Citytour: Telefonisch unter Tel. +49 (0)711/22 28 100, per Mail an rundfahrten(at)stuttgart-tourist.de und im Internet unter www.stuttgart-citytour.de.
Foto, Sabine
No Comments »
Posted by Klaus on 2nd September 2014 in
Allgemein
Presse-Service der Piratenpartei Deutschland
Berlin, den 2. September 2014
+++Nacktbild-Skandal: Ein faktischer Appell für mehr Datensicherheit im Netz+++
Auf bisher noch ungeklärtem Wege sind am gestrigen Tage Nacktbilder von bekannten Hollywood-Schauspielerinnen im Netz aufgetaucht [1]. Für die Piratenpartei ist das ein prägnantes Beispiel, wie wichtig Datensicherheit bei der Nutzung digitaler Dienste ist. Dazu Stefan Körner, Bundesvorsitzender der Piratenpartei Deutschland:
„Hier wurden Menschen in Folge der Nutzung digitaler Dienste ihrer intimsten Momente und ihrer Privatsphäre beraubt und es lässt sich ad hoc noch nicht einmal feststellen, wie das geschehen konnte. Für uns ist das ein klares Indiz, dass wir zwar laufend neue Apps, Cloud-Dienste und stets mit dem Internet verbundene Smartphones angeboten bekommen, der Datenschutz dabei aber immer noch auf der Strecke bleibt.
Für uns ist das nicht nur ein faktischer Appell an Unternehmen, ihr Engagement bei der Entwicklung datensicherer Softwareanwendungen zu verstärken. Für uns ist das viel mehr ein Aufruf an die Politik. Denn auch bei uns hat eine Bundesregierung jüngst in der eigenen Digitalen Agenda festgestellt, dass die Sicherheit für die eigenen Daten in der Eigenverantwortung der Nutzer liegen solle. Das kann und darf nicht sein. Anstatt die eigenen Nachrichtendienste mit Trojanern und anderer Schadsoftware auszustatten, brauchen wir konkrete politische Initiativen für eine Stärkung der IT-Infrastruktur. Unternehmen müssen über die EU-Datenschutzverordnung stärker in die Pflicht genommen werden, die eigenen Softwareprodukte datenschutzfreundlich und datensicher zu gestalten. Auch fordern wir konkrete Investitionen in den Aufbau einer überwachungsresistenten IT-Infrastruktur auf Basis freier Software und offener Standards. Insbesondere setzen wir uns für ein staatlich finanziertes
Trustcenter ein, das jedem Menschen unabhängig vom Einkommen die Möglichkeit gibt, Dokumente und E-Mails für eine abhörsichere Korrespondenz zu verschlüsseln und rechtskräftig digital zu signieren.“
Quellen:
http://www.zeit.de/digital/internet/2014-09/4chan-stars-fotos-leak
4 Comments »
Sehr geehrte Damen,
sehr geehrte Herren,
liebe Freunde des Neugereuter Theäterle,
wir wünschen Ihnen erholsame und sonnige Urlaubstage.
Die Aktiven des Theäterle bereiten sich auf die Premiere am 19.09.2014 und Spielzeit der schwäbischen Komödie „Der Nächste bitte“ von Hans Schimmel vor. In der Arztpraxis von Frau Dr. Hämmerle geht es normalerweise geruhsam zu. Man kennt seine Mitmenschen. Ihre Experimente Kräutern und Pülverchen rufen einige Leute auf den Plan.
Die Spieltermine können sie auf der Homepage www.neugereuter-theaeterle.de einsehen.
Am Samstag, 31. Januar 2015, 20 Uhr spielen wir zugunsten der CLEFT Kinderhilfe e.V. (umfassende Hilfe für Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten) Herr Prof. Dr. Dr. Heinz Lübbe wird Sie vor der Vorstellung über die Arbeit der Organisation informieren.
Auf der Messe Stuttgart, „DIE BESTEN JAHRE“ am 17./18. November 2014 können Sie sich über die Aktivitäten der „Vereinigung Stuttgarter Mundarttheater e.V.“ mit ihren beteiligten Bühnen informieren. Wir freuen uns auf Sie.
Es grüßt sie herzlich und freut sich auf ein Wiedersehen, Ihr Neugereuter Theäterle
Neugereuter Theäterle e.V.
Berthold Guth
70378 Stuttgart
Foto, Neugereuter Theäterle
No Comments »
Der Krämermarkt in Stuttgart-Untertürkheim findet in diesem Jahr am Donnerstag, 18. September, statt.
In der Wallmerstraße zwischen der Schlotter- beckstraße bis zur Warthstaffel präsentieren Händler wieder ein gut sortiertes Angebot und erwarten zahlreiche Besucher. Der Markt hat geöffnet von 8 bis 17 Uhr, die „Marktstube“ in der Wallmerkirche hat am Markttag ab 7 Uhr geöffnet.
Info, Stadt Stuttgart
Foto, Blogarchiv
No Comments »
Sanierung Stuttgart 30 -Gablenberg- Quelle: LHS
<<<Diese Karte ist damit wohl hinfällig????
Neue Karte Amtsblatt
30 14.07.2014
stuttgart.de/img.pdf
stuttgart.de/img/.pdf
Leider liegen uns noch keine Informationen des Stadt Stuttgart vor.
Flyer, Stadt Stuttgart
Karte Stadt Stuttgart Stadtmessungsamt
Weitere Infos im Blog:
Stuttgart 30 Gablenberg
No Comments »

Mitteilung der Polizei Stuttgart
Am Donnerstag, den 18.09.2014 werden Beamte des Polizeipräsidiums Stuttgart 24-Stunden lang im Stadtgebiet Stuttgart Geschwindigkeitsmessungen durchführen.
Der 24-Stunden-Blitzmarathon ist eine bundesweite Aktion, bei der es nicht darum geht möglichst viele Verkehrsverstöße festzustellen. Ziel ist es, das Geschwindigkeitsniveau auf den Straßen zu senken und hierdurch Verkehrsunfälle zu vermeiden. Denn bereits wenige Kilometer zu schnell entscheiden oft über Leben und Tod.
Alle Bürgerinnen und Bürger können sich an der Verkehrssicherheitsaktion beteiligen, indem sie die Stellen melden, an denen ihrer Meinung nach gerast wird. Diese „Aufregerstellen“ können über die neue Internetseite http://blitzmarathon.polizei-bw.de/ im Zeitraum vom 1. bis 8. September 2014 gemeldet werden.
Wir möchten Euch darauf hinweisen, dass „Aufregerstellen“ nur über diese Internetseite und nicht über Facebook gemeldet werden können.
Webseite zum Blitzmarathon
Alle Bürgerinnen und Bürger können sich an der Verkehrssicherheitsaktion beteiligen, indem sie die Stellen melden, an denen ihrer Meinung nach gerast wird. Diese „Aufregerstellen“ können über die neue Internetseite im Zeitraum vom 1. bis 8. September 2014 gemeldet werden. Dort werden auch die festgelegten Messstellen, sortiert nach Polizeipräsidien und Land- beziehungsweise Stadtkreisen, veröffentlicht.
Info: facebook/polizeipraesidiumstuttgart – Blitzmarathon in Baden-Württemberg
Foto, Blogarchiv
No Comments »
Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN
In unserem Antrag 80/2014 vom 05.03.2014 haben wir nach dem in den städtebaulichen Verträgen festgelegten Mobilitätskonzept des neuen Leviathans der Einkaufs- zentren, des „Milaneos“ gefragt. Die Antwort steht seit 6 Monaten, also einem halben Jahr, aus. Etwas lange für ein Konzept, das eigentlich schon seit langem vorliegen sollte.
Das Thema Mobilität in Verbindung mit dem neuen Einkaufskoloss ist aber seitdem immer wieder Thema in der Presse und in der Diskussion gewesen. Die Stuttgarter Nachrichten schrieben „Zur Eröffnung Parkchaos befürchtet“ und in der Stuttgarter Zeitung war zu lesen, dass mit Verkehrsproblemen, auch wegen der Baustellen drum herum, gerechnet wird.
Die Managerin des „Milaneo“, Frau Poul, ist, wie in der Presse zu lesen war, aber in Gesprächen mit der SSB und der Stadt und arbeitet mit diesen ein Verkehrskonzept aus. Sie hofft, dass in Zukunft 40 Prozent der Kunden mit den Öffentlichen kommen. Aber Maßnahmen zum Umstieg will sie nicht ergreifen, so die trotzige Antwort. Wie das gehen soll, bleibt offen.
Sie setzt wohl alleine auf das Verkehrschaos und dessen lenkende Wirkung. Aktive Mobilitätskonzepte und -förderung sehen aber anders aus.
Gerade deshalb ist es jetzt an der Zeit zu wissen, wie denn ein Mobilitätskonzept aussieht.
Einfach auf das Parkleitsystem und das Prinzip Hoffnung zu setzen, reicht nicht aus.
Wir beantragen daher:
Die Stadtverwaltung stellt auf der ersten Sitzung nach der Sommerpause des Ausschusses für Umwelt und Technik das bereits im Antrag 80/2014 geforderte Mobilitätskonzept vor und
stellt dar, wie sowohl in der Eröffnungsphase als auch danach ein geregelter Verkehr um den Einkaufskoloss stattfinden kann.
Unterzeichnet:
Peter Pätzold – Anna Deparnay-Grunenberg
Anmerkung: Es ist sehr bedenklich wenn nur ca. 60% der Kunden einen Parplatz bekommen. Warum wurde sowas überhaut genehmigt??? Da stimmt doch was nicht
Archivfoto
No Comments »
Pressemitteilung der SSB vom 01.09.2014
Im September beginnen die Ausbauarbeiten für das neue KundenCentrum der SSB gegenüber dem Stuttgarter Hauptbahnhof.
Mit Beginn des Jahres 2015 soll es den Nahverkehrskunden zunächst zusätzlich zu den Serviceplätzen der SSB in der Arnulf-Klett-Passage zur Verfügung stehen.
Das KundenCentrum am Hauptbahnhof befindet sich oberirdisch an der Bushaltestelle Hauptbahnhof (Fahrtrichtung Schlossplatz) am Arnulf-Klett-Platz 1-3. Auf rund 100 Quadratmetern werden vier Beratungsplätze entstehen. Die SSB wird dort die gleichen Leistungen anbieten wie in ihren bereits bestehenden Kundenzentren am Charlottenplatz und am Rotebühlplatz auch. Fahrgäste erhalten dort beispielsweise Verbundpässe, Wertmarken, Fahrplanauskünfte und weitere Informationen und können Abonnements bestellen.
Foto, Blogarchiv
No Comments »