Daimler unterstützt Opfer der Hochwasser- katastrophe in Bosnien-Herzegowina, Serbien und Kroatien

Posted by Klaus on 23rd Mai 2014 in Allgemein

Presse-Information

250.000 Euro für direkte Hilfsmaßnahmen vor Ort
Mitarbeiterspenden für Hilfsprojekte an Caritas International e.V.
Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars: „Gerade in Krisensituationen ist es sehr wichtig, schnell und unbürokratisch zu helfen. Als global agierendes Unternehmen ist es für uns selbstverständlich, in dieser Situation die Menschen auf dem Balkan mit einer Spen­de zu unterstützen.“
Michael Brecht, Gesamtbetriebsratsvorsitzender der Daimler AG: „Die Daimler-Beschäftigten haben sich immer wieder solidarisch mit Men­schen in Not weltweit gezeigt und tatkräftige oder finan­zielle Unterstützung geleistet. Wir werden auch diesmal nicht zögern zu helfen, das ist klar.“

Daimler-HochwasserStuttgart – Die Daimler AG hilft den Menschen auf dem Balkan. Aufgrund der tragischen Ereignisse durch das Hochwasser stellt das Unternehmen kurzfristig 250.000 Euro für die notleidende Bevölkerung zur Verfügung. Die Spende geht direkt an Caritas International e.V.. Das Geld wird vor Ort eingesetzt, um die notwendige Erstversorgung sowie Instandhaltungsarbeiten und Wiederaufbau zu unterstützen. Darüber hinaus rufen Daimler und der Gesamtbetriebsrat die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Spenden auf, die ebenfalls Caritas International e.V. zur Verfügung gestellt werden.

Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars: „Gerade in Krisensituationen ist es sehr wichtig, schnell und unbürokratisch zu helfen. Als global agierendes Unternehmen ist es für uns selbstverständlich, in dieser Situation die Menschen auf dem Balkan mit einer Spende zu unterstützen.“

Michael Brecht, Gesamtbetriebsratsvorsitzender: „Viele unserer Kolleginnen und Kollegen kommen aus den von der Katastrophe betroffenen Gebieten. Sie sind in Gedanken bei den Flutopfern in ihrer Heimat oder sind vor Ort, um Hilfe zu leisten. Die Daimler-Beschäftigten haben sich immer wieder solidarisch mit Menschen in Not weltweit gezeigt und tatkräftige oder finanzielle Unterstützung geleistet. Wir werden auch diesmal nicht zögern zu helfen, das ist klar.“

Caritas International e.V. ist mit zahlreichen Helfern rund um die Uhr vor Ort im Einsatz. Sie versorgen die Evakuierten mit Lebensmitteln, Hygieneartikeln, Decken, Matratzen, Windeln und Babynahrung. In einigen Teilen des betroffenen Gebiets beginnt die Caritas bereits mit der Beseitigung von Schlamm und ist dabei, mit Trocknungsgeräten und Hochdruckreinigern durch das Wasser geschädigte Gebäudeteile wieder zu sanieren.

Die starken Regenfälle und heftigen Stürme im Balkan haben zu den schwersten Überschwemmungen in der Region seit 120 Jahren geführt. Städte stehen unter Wasser, Häuser, Straßen, Brücken sind überflutet, Erdrutsche haben Gebäude und Infrastrukturen zerstört. Insgesamt sind mehr als eine Million Menschen von der Hochwasserkatastrophe betroffen.

Weitere Informationen von Daimler sind im Internet verfügbar: www.daimler.com

Foto, Daimler

In Zukunft weniger Tierverbrauch in wissen- schaftlicher Lehre

Posted by Sabine on 22nd Mai 2014 in Allgemein
Nein zu Tierversuchen

Nein zu Tierversuchen

Der Landestierschutzbeirat war sich in seiner letzten Sitzung im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz einig, dass es dringend geboten wäre, verstärkte Anstrengungen zur weiteren Reduzierung der Verwendung von Tieren in der wissenschaftlichen Lehre zu unternehmen.

Auf Tierversuche im Sinne von § 7 Absatz 1 des Tierschutzgesetzes solle im Rahmen von Bachelor-Studiengängen verzichtet werden. Dem Wunsch von Studierenden, ein tierfreies Grundstudium absolvieren zu können, solle ohne Nachteile für den Studienabschluss entsprochen werden.

Die Lehrstätten sollten besonders dafür Sorge tragen, dass dort, wo die Verwendung von Tieren in der Lehre noch nicht verzichtbar ist, keine Tiere speziell für diesen Zweck gezüchtet oder erworben werden, sondern, dass Tiere verwendet werden, die aus anderen Gründen getötet werden müssen.

Beschlüsse des Landesbeirats für Tierschutz

Quelle, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Archivfoto, Sabine

Da fehlt doch was – Abriss am Karlsplatz

Posted by Klaus on 22nd Mai 2014 in Allgemein, Fotos, Stuttgart

Ein neuer Konsumtempel entsteht, weil wir in Stuttgart ja sooo wenige davon haben


Siehe hierzu die Info der Stadt Stuttgart:Breuninger baut das ‚Dorotheen Quartier‘

Fotos, Klaus

Stuttgart Ost – Radmuttern an Streifenwagen gelöst

Posted by Klaus on 22nd Mai 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart 22.05.2014
Polizeirev.-OstendstraßeUnbekannte haben zwischen Dienstag (20.05.2014), 15.30 Uhr, und Mittwoch (21.05.2014), 10.00 Uhr, die Radmuttern an einem Streifenwagen gelöst. Das Fahrzeug war vor dem Polizeirevier 5 Ostendstraße geparkt. Kurz nachdem Polizeibeamte mit dem Fahrzeug wegfuhren, bemerkten sie Geräusche im vorderen Achsbereich des Autos. Bei der Überprüfung der Räder stellten die Beamten fest, dass an einem Vorderrad alle Radmuttern gelöst waren und eine bereits fehlte. Ob an der Achse ein Schaden entstanden ist und ob ein Zusammenhang mit einer Sachbeschädigung an einem anderen Streifenwagen vom Mittwochmorgen (21.05.2014) besteht, wird derzeit geprüft (Siehe Pressemitteilung vom 21.05.2014). Die Kriminalpolizei hat zwischenzeitlich die Ermittlungen wegen einem gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr aufgenommen.

Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit den Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 8990-5461 in Verbindung zu setzen.

 

Siehe auch den Bericht vom 21.05.  Stuttgart Ost – Steinwurf gegen Streifenwagen Muss die Polizei schon Streife um Ihre Fahrzeuge gehen. Das wird ja immer dreiste. Nicht auszudenken was da bei einem Notfalleinsatz hätte passieren können.

Archivfoto

GAZi-Stadion auf der Waldau – Die Haupttribüne wird erneuert

Posted by Klaus on 22nd Mai 2014 in Allgemein, Fotos, Stuttgart, Vereine und Gruppen

So wie es aussieht geht der Abriss der Haupttribüne flott voran

Siehe hierzu auch unseren Bericht Baggerbiss im GAZi-Stadion auf der Waldau – Startschuss für umfangreiche Modernisierung

Wer noch mehr Infos zum Waldau (GAZi)-Stadion möchte, ist hier richtig: wikipedia/Gazi-Stadion_auf_der_Waldau

Fotos, Klaus

Die Weil der Städter und Ihr Städtle

Posted by Klaus on 22nd Mai 2014 in Allgemein, Fotos, Heckengäu

Projekt Innenstadt-Offensive: „Wie kann Weil der Stadt noch schöner werden?“

Antworten darauf liefert eine Befragung.
Mehr als 1000 Personen haben daran teilgenommen, was dabei herauskam kann man sich unter den folgenden Links ansehen.

Bericht im Wochenblatt: nussbaum/ Weil der Städter Wochenblatt

Die Ergebnisse der Befragung können hier heruntergeladen werden: pressebuero-schiel/Befragung-Innenstadtoffensive.pdf

Den Beitrag online gibt es hier: pressebuero-schiel/post/weil-der-stadt-projekt-innenstadt-offensive

Und auf facebook/LebenInWdS

Die Stadtseite: weil-der-stadt

Weil der Stadt ist immer einen Besuch wert, wir sind gerne dort. Es gibt immer wieder was Neues zu entdecken 😉 Und viele Veranstaltungen werden auch geboten. Wir berichten ja immer mal wieder im Blog unter Weil der Stadt darüber.
Archivfotos

Herziges im Straßenverkehr

Posted by Klaus on 21st Mai 2014 in Allgemein

Udo-HerzigDieses Foto hat uns Udo zugeschickt, wollen wir Euch natürlich nicht vorenthalten 😉

 

Vielen Dank Udo, anscheinend gibt es auch noch herzige Dinge im Straßenverkehr

Mercedes-Benz Museum feiert 8. Geburtstag – Zum Geburtstag freien Eintritt

Presse-Information 21. Mai 2014

Stuttgart. Happy Birthday Mercedes-Benz Museum! – heißt es am Sonntag, 25. Mai 2014. Als Geschenk an die Besucher ist an diesem Tag der Eintritt in das Museum frei. Zum bunten Geburtstagsprogramm gehören passend zum diesjährigen Jubiläum „120 Jahre Motorsport“ besondere Silberpfeilführungen, das Gewinnspiel „Magische Momente“ und die Live-Übertragung des Formel 1-Rennens in Monaco. Außerdem präsentiert das Rennteam der Universität Stuttgart seinen Rennboliden F0711-7.

MB-12C513_1„Seit der Eröffnung im Mai 2006 haben 5,8 Millionen Besucher das Mercedes-Benz Museum besucht“, freut sich Michael Bock, Leiter Mercedes-Benz Classic und Kundencenter. „An diesem anhaltenden Zuspruch aus der ganzen Welt arbeiten wir mit Leidenschaft und großem Spirit. Deshalb sage ich heute zweimal ‚Danke‘ – meinem Team und natürlich all unseren Besuchern der vergangenen acht Jahre. Am Sonntag, 25. Mai 2014, heißt es deshalb: Der Eintritt geht aufs Haus!“

Beim Programm zum Museumsgeburtstag steht das Jubiläum „120 Jahre Motorsport“ im Vordergrund. Im Atrium ziehen zwei Mercedes Grand Prix Rennwagen von 1914 die Blicke auf sich. Die privaten Leihgaben aus den USA machen nur für kurze Zeit, bis 9. Juni, Station in Stuttgart. Die weißen Rennboliden erinnern an den triumphalen, historischen Dreifachsieg von Mercedes beim Großen Preis von Frankreich in Lyon vor 100 Jahren. Zu sehen ist das Siegerfahrzeug von Christian Lautenschlager mit der Startnummer 28 und der Grand Prix Rennwagen mit der Nummer 41 BIS, der damals als Ersatzwagen in Lyon dabei war.

WeMercedes-Benz Museum Mythos 7r in die für Mercedes-Benz so ruhmreiche Ära der Silberpfeile eintauchen möchte, kann an einer Silberpfeil-Sonderführung in der Rennkurve des Museums teilnehmen. Die 75-minütigen Führungen finden mehrmals täglich statt, die Buchung erfolgt am 25. Mai direkt vor Ort im Museum (4 Euro pro Person). Auch die im Kleinen Saal des Museums gezeigten Ausschnitte aus der einzigartigen Dokumentation „Magische Momente – die Stunde der Silberpfeile“ versetzen den Zuschauer zurück in diese besondere Epoche des Rennsports. Das komplette DVD-Set „Magische Momente“ (Laufzeit 530 Minuten) ist am Geburtstag im Museumsshop mit einem Nachlass von 20 Prozent erhältlich (regulärer Preis: 49,90 Euro).

Mit etwas Glück kann man die DVD vielleicht sogar gewinnen: Acht Stationen des Gewinnspiels „Magische Momente“ vermitteln im Museum Wissenswertes aus 120 Jahren Motorsportgeschichte von Mercedes-Benz. Als erster Preis winkt ein Gutschein für ein exklusives 5-Gänge-Menü bei den Mercedes-Benz Sternennächten für zwei Personen.

Gelegenheit zu Benzingesprächen mit Experten bietet sich im Atrium mit dem Rennteam der Uni Stuttgart. Dort ist auch der hochmotorisierte F0711-7 zu sehen, mit dem die Studierenden der Uni Stuttgart in der Saison 2012/13 bei der „Formula Student“ Erfolge feiern konnten. Daumen drücken und mitfiebern heißt es dann für Fans der Formel 1 bei der Live-Übertragung des großen Preises von Monaco (Kleiner Saal, von circa 12.45 bis 16.30 Uhr).

M-B-Museum-Cop.-KlausIn der Passage zur Mercedes-Benz Niederlassung sind noch bis 1. Juni sechs „Große Coupés“ von Mercedes-Benz ausgestellt – seit jeher Traumwagen der besonderen Art. Das 300 S Coupé gilt als früher Vertreter dieser eleganten Fahrzeugklasse. Im Jahr 1953 wurde der neue Typ als besonders repräsentativer Wagen mit sportlicher Note positioniert, für allerhöchste Ansprüche an Straßenlage und Geschwindigkeit. Ganz ähnliche Werte vertritt auch das jüngste Mitglied der Coupé-Familie: das neue S-Klasse Coupé. Es kombiniert die klassischen Proportionen eines sportlichen, großen Coupés mit modernem Luxus und zeitgemäßer Technologie.

Kinder und Jugendliche (bis 14 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen) können am Geburtstagssonntag von 10 bis 17 Uhr in die Welt des Automobildesigns eintauchen und bei der Mitmach-Ausstellung „Faszination Design“ ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anmeldung erfolgt vor Ort.

Wer selbst eine Runde mit einem City-Flitzer drehen möchte, kann dies vor dem Mercedes-Benz Museum tun: Die fünf weiß-blauen smart fortwo electric drive von car2go gehören zu Deutschlands größter elektrischer Carsharingflotte. Anlässlich des Museumsgeburtstages entfällt die Registrierungsgebühr.

Besucher, die mit dem eigenen Klassiker (H-Kennzeichen) anreisen, dürfen ihr Fahrzeug direkt auf dem Hügel am Haupteingang des Museums parken. Für Elektrofahrzeuge stehen im Erdgeschoss des Museumsparkhauses sechs gekennzeichnete Stellplätze mit entsprechender Ladevorrichtung bereit.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.

Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 0711-17 30 000, per E-Mail classic(at)daimler.com oder online unter  mercedes-benz-classic/museum

Fotos: Daimler, Klaus

Aktionstag der Universitäten

Posted by Klaus on 21st Mai 2014 in Allgemein, Stuttgart

K-UniPressemitteilung 21.5.2014

Mehr Studierende und weniger Geld – das passt nicht zusammen

Zum landesweiten Aktionstag der Universitäten am heutigen 21. Mai versicherten die Stuttgarter Landtagsabgeordneten Muhterem Aras, Brigitte Lösch und Nikolaus Tschenk (GRÜNE) den Studierenden und Hochschulen ihre Unterstützung: „Wir haben Rekordstudierendenzahlen im Land, während die Grundfinanzierung der Hochschulen seit 1997 faktisch gesunken ist. Das passt nicht zusammen!“
Die Hochschulen müssten die Planungsfehler der Vorgängerregierungen ausbaden, die von sinkenden Studierendenzahlen ausgegangen seien. Auf steigende Zahlen sei immer wieder durch kurzfristige Notprogramme ohne Planungssicherheit für die Hochschulen reagiert worden.
Muhterem Aras würdigte vor diesem Hintergrund die große Leistung der Universität Stuttgart in der Bewältigung der aktuellen Herausforderungen. „Nur dem erheblichen Engagement der Hochschule und aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verdanken wir es, dass trotz Überlast Forschung und Lehre in Stuttgart immer noch so gut dastehen.“ Ein Ausbau der Grundfinanzierung sei daher unabdingbar. Brigitte Lösch zeigte sich zuversichtlich, dass in den laufenden Verhandlungen über eine Nachfolgeregelung des Solidarpakts II zwischen Land und Hochschulen ein gutes Ergebnis – auch hinsichtlich der weiteren Forderungen der Universitäten und Hochschulen – erzielt werde. „Landesregierung und Regierungsfraktionen nehmen die Nöte der Hochschulen sehr ernst“, so Lösch.

Nikolaus Tschenk warnte davor, die verschiedenen Hochschularten gegeneinander auszuspielen.
Wichtig sei eine faire Lösung für alle Seiten. Eine wichtige Voraussetzung dafür sei es, dass der Bund sich bewege. Die weitere Finanzierung des Hochschulpakts 2020 zwischen Bund und Ländern stehe im Koalitionsstreit in der Großen Koalition auf der Kippe. „Wenn der Bund hier kein ordentliches Ergebnis hinbekommt, dann wäre das ein Desaster – auch für die Universität Hohenheim!“, so Nikolaus Tschenk abschließend.
Hintergrund: 2007, als der dieses Jahr auslaufende Solidarpakt II zwischen den Hochschulen und dem Land abgeschlossen wurde, waren an der Universität Stuttgart 18.165 Studierende
eingeschrieben, an der Universität Hohenheim waren es 6.331 Studierende. Heute sind es in Stuttgart 24.048 Studierende, in Hohenheim 9.164. Nach der neuesten Vorausberechnung
der Kultusministerkonferenz ist damit zu rechnen, dass dieser Rekordstand bis weit über das Jahr 2020 hinaus anhält.

Unterzeichnet;
Muhterem Aras, MdL Brigitte Lösch, MdL Nikolaus Tschenk, MdL

Foto, Klaus

Stuttgart Ost – Steinwurf gegen Streifenwagen

Posted by Klaus on 21st Mai 2014 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart 21.05.2014

K-Polizeiauto-OstendEin Unbekannter hat am Mittwoch (21.05.2014) mit einem Stein die Seitenscheibe eines Streifenwagens des Polizeireviers 5 Ostendstraße eingeworfen und ist anschließend geflüchtet. Um kurz nach 02.30 Uhr hörten Polizeibeamte einen dumpfen Schlag vor dem Gebäude. Kurz darauf entdeckten sie, dass an einem silber-blau lackierten Mercedes Vito, der vor dem Polizeirevier geparkt war, die mittlere Seitenscheibe eingeworfen worden war. Im Wagen lag ein faustgroßer Stein. Es wird von einem Sachschaden in Höhe von mehreren Hundert Euro ausgegangen.

Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 in Verbindung zu setzen.

Archivfoto