Weitere Denkmalfördermittel freigegben

Posted by Klaus on 12th Januar 2014 in Allgemein, Vereine und Gruppen

Aus Erlösen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg stellt das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft weitere 1,4 Millionen Euro für die Erhaltung und Sanierung von Kulturdenkmälern bereit.

Berger-K6„Im Rahmen des Denkmalförderprogramms werden weitere rund 1,4 Millionen Euro für die Erhaltung und Sanierung von 36 Kulturdenkmalen in Baden-Württemberg zur Verfügung gestellt,” gab Staatssekretär Ingo Rust in Stuttgart bekannt. Die Fördermittel des Denkmalförderprogramms stammen ausschließlich aus den Erlösen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg.

„Mit dem Denkmalförderprogramm unterstützten wir die Erhaltung, Sanierung und Nutzung von privaten, kirchlichen und kommunalen Kulturdenkmalen im Land“, erklärte Staatssekretär Ingo Rust. Somit wurden im Jahr 2013 in Summe landesweit insgesamt 434 Vorhaben mit 16,2 Millionen Euro unterstützt. Damit hat sich das Fördervolumen um fast 3 Millionen Euro gegenüber 2012 erhöht. „Dies zeigt, welch hohen Stellenwert die Landesregierung den Baudenkmalen im Land beimisst”, so Staatssekretär Ingo Rust.

Unter den geförderten Vorhaben sind beispielsweise die Evangelische Martinskirche in Metzingen, die Katholische Kirche St. Gordian und Epimachus in Leutkirch Gebrazhofen-Merazhofen, die Evangelische Kirche in Albstadt-Laufen, das Rathaus in Überlingen und die Katholische Pfarrkirche St. Oswald in Bad-Schussenried-Otterswang.

Anträge auf Förderung aus Landesdenkmalmitteln können bei den regional zuständigen Regierungspräsidien gestellt werden. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg stellt das Denkmalförderprogramm auf und entscheidet über die zu fördernden Maßnahmen.

Liste der geförderten kommunalen und kirchlichen Vorhaben – 5. Tranche (PDF)
MFW: Denkmalschutz und Denkmalpflege

Quelle, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Archivfoto, Klaus

Stuttgart-Ost – Verkehrsunfall mit zwei Verletzten

Posted by Klaus on 11th Januar 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart 11.01.2014

Neue-StraßeEin 25-jähriger Fahrer eines Honda Jazz ist am Freitagnachmittag (10.01.2014) in der Albert-Schäffle-Straße in einer Rechtskurve in den Gegenverkehr geraten und mit einem Opel Astra eines 56-Jährigen frontal zusammengestoßen. Beide Fahrer wurden durch den Aufprall leicht verletzt. Nachdem die Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit waren, musste die Albert-Schäffle-Straße für mehr als eine Stunde gesperrt werden. Der 25-Jährige befuhr gegen 15.00 Uhr die Albert-Schäffle-Straße in stadtauswärtige Richtung und kam vermutlich aufgrund einer Unachtsamkeit in der Rechtskurve auf Höhe des Gebäudes 41 nach links auf die Gegenfahrbahn. Durch den Aufprall wurde der ihm entgegenkommende Opel Astra auf einen am Straßenrand geparkten VW Golf geschleudert. An den drei Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von zirka 25.000 Euro.

Archivfoto, Klaus

Stuttgart-Ost – Fehler beim Abbiegen

Posted by Klaus on 11th Januar 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Aspergstraße/PlanckstraßePressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart 11.01.2014

Zwei Leichtverletzte und Sachschaden in Höhe von zirka 15.000 Euro sind die Folgen eines Verkehrsunfalls am Freitag (10.01.2014) gegen 18.45 Uhr an der Kreuzung Asperg-/Planckstraße. Eine 51-Jährige wollte mit ihrem Audi von der Aspergstraße nach links in die Planckstraße abbiegen. Hierbei übersah sie offenbar einen entgegenkommenden SSB-Bus der Linie 42 eines 31-Jährigen und stieß mit diesem zusammen. Zwei Fahrgäste im Alter von 35 und 50 Jahren kamen im Bus zu Fall und zogen sich hierbei leichte Verletzungen zu.

Archivfoto, Klaus

Stuttgart-Ost – Mutmaßliches Tötungsdelikt – 13-köpfige Ermittlungsgruppe eingerichtet

Posted by Klaus on 10th Januar 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart

PolizeiwacheStaatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßliches Tötungsdelikt – 13-köpfige Ermittlungsgruppe eingerichtet

In einer Wohnung an der Straße Am Mühlkanal ist bereits am Donnerstagnachmittag (02.01.2014) ein 38 Jahre alter, als psychisch krank bekannter Mann durch einen Familienangehörigen mit Stichverletzungen tot aufgefunden worden. Bei der Kriminalpolizei ist eine 13-köpfige Ermittlungsgruppe eingerichtet worden, die einer Vielzahl von Spuren und Hinweisen nachgeht. Ein mutmaßlicher Tatverdacht richtet sich gegen den 40-jährigen Bruder des Opfers, der vorläufig festgenommen wurde. Der ebenfalls psychisch kranke Tatverdächtige ist am Samstag (04.01.2014) mit Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt worden, der einen Unterbringungsbefehl erließ. Die Ermittlungen dauern weiter an.

Archivfoto, Klaus

Stuttgart-Ost – Automat aufgebrochen

Posted by Klaus on 10th Januar 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart

Talstraße Stgt OstDrei unbekannte Männer haben am Donnerstagmorgen (09.01.2014) einen Staubsaugerautomaten auf einem Tankstellengelände an der Talstraße aufgebrochen. Die Diebe haben daraus zirka 100 Euro Bargeld erbeutet. Einer der drei Tatverdächtigen, der eine dunkle Jacke mit weißem Streifen auf der Brust getragen hatte beobachtete das Kassenhäuschen mit dem Tankwart, während die beiden anderen Männer den Automaten aufbrachen.

Hinweise zu dem Aufbruch nimmt das Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Telefonnummer 8990-3500 entgegen.

Archivfoto, Klaus

Busunternehmen Teinachtal-Reisen übernimmt 50. Setra Omnibus

Posted by Klaus on 10th Januar 2014 in Allgemein, Vereine und Gruppen

Presse-Information

S 415 GT wird im Reise- und Überlandverkehr eingesetzt
Jubiläumsbus beendet die Fertigung der Setra ComfortClass 400
Über 6550 Fahrzeuge der erfolgreichen Setra Baureihe gefertigt

Stuttgart/Neubulach – Mit ihrem neuen S 415 GT hat das schwäbische Busunternehmen „Teinachtal-Reisen“ ein ganz besonderes Fahrzeug übernommen. Der Zweiachser ist der 50. Setra Omnibus für den in Neubulach ansässigen Familienbetrieb und zugleich auch das letzte gefertigte Fahrzeug der Setra ComfortClass 400.

Daimler-Setra-1Der mit 49 Sitzplätzen ausgestattete Jubiläumsbus wird im Reise- und Überlandverkehr von Teinachtal-Reisen unterwegs sein. Der traditions­reiche Familienbetrieb aus dem Nordschwarzwald, der seit über 100 Jahren besteht, setzt seine Fahrzeuge im regionalen Schüler- und Linien- sowie im Reise- und Anmietverkehr im Landkreis Calw und im Großraum Stuttgart ein. Zudem bietet Teinachtal-Reisen Skiausfahrten, Rad-, Tages-, Wochenend- und Schülerreisen durch ganz Europa an.

Foto, Daimler – Der S 415 GT ist der letzte Omnibus der erfolgreichen Setra Baureihe ComfortClass 400, von der insgesamt 6551 Einheiten gefertigt wurden.

Daimler-Setra-BelegschaftHelmut Maier, der das Unternehmen bereits in der vierten Generation führt, ist mit den Omnibussen der Ulmer Traditionsmarke aufgewachsen: „Mit dem Namen Setra verbinde ich seit jeher eine hochwertige Fahrzeugtechnik mit einem ruhigen Fahrverhalten sowie einem guten Rundum-Service.“ Im Fuhrpark von Teinachtal-Reisen findet man derzeit 12 Setra Omnibusse – vom S 415 GT bis hin zum Doppelstockbus S 431 DT.

Foto, Daimler – Die Produktionsmannschaft im Neu-Ulmer Werk verabschiedet die 6551. ComfortClass 400 und freut sich auf die Produktion der Nachfolgebaureihe 500.

Setra ComfortClass 400 in 33 Ländern auf Erfolgskurs

Mit dem letzten im Neu-Ulmer EvoBus Produktionswerk gefertigten S 415 GT geht für die Marke der Stuttgarter Daimler AG die erfolgreiche Ära der Setra ComfortClass 400 zu Ende. Insgesamt wurden von 2004 bis Ende dieses Jahres 6551 Einheiten gebaut und an Kunden in 33 europäischen Ländern ausgeliefert. Bestseller ist der S 415 GT-HD, von dem über 2600 Einheiten verkauft wurden. Die insgesamt sieben Fahrzeugvarianten der ComfortClass 400 vereinten anspruchsvollen Komfort mit wirtschaftlich attraktiven Betriebskosten. Mit den Hoch­boden- und Hochdeckerbussen für den Ausflugs-, Fernreise- oder Linien­verkehr realisierte Setra bereits vor zehn Jahren ein innovatives Längen­konzept. Der Wegfall der Bestimmung, dass Reisebusse nicht länger als 12 Meter sein dürfen, nutzte Setra schon damals, um spürbar mehr Platz im Innenraum sowie im vorderen Einstiegsbereich zu bieten.

Nachfolge-Generation bereits mehrfach ausgezeichnet

Die neue Setra ComfortClass 500 von Daimler Buses wurde 2012 eingeführt und bewies in einem spektakulären Record Run bereits höchste Energieeffizienz. Mit 8,2 Prozent Verbrauchsreduktion distanziert sie sich vom Vorgängermodell. Mitte Oktober 2013 ist die neue Bus­generation durch eine Expertenjury, bestehend aus 19 europäischen Fachjournalisten, auf Europas bedeutendster Busmesse in Kortrijk zum „Coach of the Year 2014“ gekürt worden. Darüber hinaus wurde der Typ S 515 HD der Setra ComfortClass 500 von den Fachzeitschriften Omnibusrevue und Busfahrer aufgrund seines niedrigen Kraftstoff­verbrauchs mit dem „Green Coach Award 2014“ ausgezeichnet.

Weitere Informationen von Setra sind im Internet verfügbar: Setra

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Wangen Montag, 20. Januar 2014

wa-Bezirksrathaus18:30 Uhr Bezirksrathaus Wangen – Sitzungssaal

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. Antrag 01/2014 der CDU-Fraktion*

2. Jahresplanung 2014

3. Informationen vom Kelterausschuss

4. Stellungnahmen, Informationen und Termine

Beate Dietrich
Bezirksvorsteherin

*Antrag
Die CDU- Bezirksbeiratsfraktion Wangen beantragt: momentan werden im Bereich Inselsiedlung, ab der Salacher Str.  Kanalarbeiten durchgeführt. In Teilen sind die umfassenden Erdarbeiten bereits abgeschlossen, es fehlt nur noch die Abschluss-Asphaltdecke. Eine Absenkung der Bordsteine an den Endpunkten/ Querungen der Strassen ist nicht erkennbar.
Begründung:
Bei solch umfassenden Arbeiten wäre es problemlos auch die Bordsteine abzusenken und behindertengerecht zu gestalten.
Dies wurde am Rinkenberg/ Ulmerstrasse erst nachgeholt, nachdem wir dies in der Sitzung angemahnt hatten.

gez.
Marijan Laszlo –  Eva-Maria Kaufmann – Erich Joschko

Rundbrief Bad Cannstatter gegen S21

Liebe MitstreiterInnen,

das neue Jahr fängt ja gut an: mit der Koalitionsvereinbarung und dem Fall Pofalla zeigt die neu inthronisierte Bundesregierung doch gleich mal ziemlich deutlich die Marschrichtung für die nächste Legislaturperiode an: Günstlingswirtschaft und Klientelpolitik sind der Kompass. Einen treffenden Kommentar von Jürgen Lessat findet ihr bei Kontext.
Um die Interessen des Wahlvolkes wird sich dieser Vetterlesverein nicht kümmern, das müssen wir schon selbst machen. Eine außerparlamentarische Opposition ist notwendiger denn je – nicht nur den Stuttgarter Bahnhof betreffend.
Wir „Bad Cannstatter gegen S21“ gehen davon aus, dass unser Engagement auch 2014 notwendig sein wird und haben zum Jahresauftakt eine Klausur geplant, die uns mehr Raum für ausführlichere Diskussionen bieten wird, als dies bei den regelmäßigen Aktiventreffen möglich ist.
Wir treffen uns am Samstag 18.1. von 10-17 Uhr im Seelbergtreff, Taubenheimstraße 87, 70372 Stuttgart. Den Vorschlag zum Veranstaltungsablauf findet ihr hier.
Es wäre hilfreich für die Planung, wenn alle, die teilnehmen möchten, dies an unsere Mailadresse post@cannstatter.net melden.
Wir brauchen noch Hilfe bei der inhaltlichen und organisatorischen Vorbereitung, auch Beiträge zum Mittags- und Kuchenbuffet sind willkommen – wir freuen uns auf eure tatkräftige Unterstützung, bitte gebt Bescheid.

Wir werden bei der Klausur auch besprechen, wie wir auf die weiter fortschreitende Zerstörung des Rosensteinparks reagieren wollen. Für den Rosenstein-Straßentunnel will die Stadt Stuttgart noch im Januar mit den Rodungen an der Neckartalstraße und an der Pragstraße beginnen.
Detaillierte Infos findet ihr in der Präsentation, die am 17.12. im Umwelt- und Technik-Ausschuss (UTA) gezeigt wurde.

Termine:
Am Freitag, 17.1., findet das nächste turnusmäßige Treffen der „Bad Cannstatter gegen S21“ statt –  wie üblich um 19 Uhr in der Palette, Brunnengasse 19.

Samstag 18.1. von 10-17 Uhr Klausur der „Bad Cannstatter gegen S21“ im Seelbergtreff, Taubenheimstraße 87, 70372 Stuttgart, siehe oben.

Samstag, 25. Januar 2014, Rathaus Stuttgart, 4.OG, Panaoramafenster, 11-17 Uhr?:
3. Konvent zum BürgerInnen-Parlament.

ebenfalls Samstag, 25. Januar 2014, 14.30 Uhr
8. Laufdemo gegen Stuttgart 21
Startpunkt: Stadtbibliothek, es geht einmal rund ums Baugelände

Und gleich am nächsten Samstag in Feuerbach:
Gegen jeden Rassismus – in Feuerbach und anderswo!
Aufruf zur antirassistischen Kundgebung am Sa, 11. Januar, 13 – 16 Uhr in Stuttgart- Feuerbach, Willhelm- Geiger-Platz. Ein lesenswerter Artikel von Michael Kienzle zum Thema steht in Kontext.

Mit den besten Grüßen, oben bleiben!
Edgar
für die Bad Cannstatter gegen S21

 

Man könnte meinen es ist Frühling in Stuttgart

Posted by Klaus on 9th Januar 2014 in Allgemein, Stuttgart

K-Schlossplatz1 K-Schlossplatz2 Fotos, Klaus

Calw feiert Hesse-Großvater Hermann Gundert

Calw--Stadtinfo-Anlässlich des 200. Geburtstags von Hermann Gundert (1814 – 1893) findet in Calw 2014 ein buntes Programm zu Ehren des gelehrten Großvaters Hermann Hesses statt.

Hermann Gundert wurde am 4. Februar 1814 in Stuttgart geboren und starb am 23. April 1893 in Calw. Er ist einer der bedeutendsten Kulturschaffenden, die in der Hessestadt gelebt haben. Als Missionar und Sprachwissenschaftler steht Gundert für einen intensiven Kulturtransfer zwischen Indien und Deutschland. Er ist zwar nicht so bekannt wie sein Enkel, doch den Lehrer, Wissenschaftler und Verlagsleiter kennen bis heute im südwestindischen Bundesstaat Kerala mehr Menschen als in seinem Heimatland.

Grund dafür sind ein Wörterbuch und eine Grammatik, die Hermann Gundert als erster in der einheimischen Sprache Malayalam verfasste. In Kooperation mit der Hermann-Gundert-Gesellschaft und der Evangelischen Erwachsenenbildung nördli-cher Schwarzwald veranstaltet die Stadt Calw zahlreiche Programmpunkte in Calw, die Leben und Werk Hermann Gunderts aus ganz unter-schiedlichen Blickwinkeln beleuchten.
Lesungen und Vorträge im Haus der Kirche, Sonderausstellungen, Schülerprojekte und eine indische Filmnacht im Hesse-Museum, Seminartage rund um Gundert in der SRH Calw und ein indisches Festmahl sind nur einige der kulturellen Highlights im „Calwer Gundert-Jahr 2014“.

Ebenfalls werden Führungen auf den Spuren Gunderts angeboten sowie ein Pauschalangebot. Alle Veranstaltungen und Termine sind im Flyer erhältlich bei der Stadtinformation und unter calw/Hermann-Gundert-Jahr abrufbar.

Hermann-Gundert-Jahr 2014: Veranstaltungen und Ausstellungen 

Info Stadt Calw

Archivfoto, Klaus