Erste Rad-Sternfahrt mit mehr als 4.000 Radlern

Posted by Klaus on 15th Juli 2013 in Allgemein, Stuttgart

Radsternfahrt10Bei strahlendem Sonnenschein gehörten die Straßen von Ludwigsburg, Waiblingen, Plochingen und Filderstadt bis hin zum Stuttgarter Schlossplatz allein den Fahrradfahrern. Gut 4.000 Teilnehmer von jung bis alt folgten dem Aufruf von Verkehrsminister Winfried Hermann, bei einer besonderen Radtour ein Zeichen fürs Fahrrad zu setzen und einfach Spaß beim gemeinsamen Radeln zu haben.

„Dieser Sonntag gehört den Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrern“, sagte Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, der zur ersten baden-württembergischen Radsternfahrt in die Stuttgarter Innenstadt aufgerufen hatte. Mehr als 4.000 Radfahrer jeden Alters hatten sich begeistern lassen und traten von Ludwigsburg, Waiblingen, Plochingen und Filderstadt mit Spaß und eigener Körperkraft bis zu zwei Stunden in die Pedalen. Doch nicht die sportliche Anstrengung stand im Fokus, sondern das Gemeinschaftserlebnis: Mit angenehmer Geschwindigkeit auf Straßen fahren, die im Alltag vorrangig dem Pkw- und Lkw-Verkehr gehören. Von der Polizei und zahlreichen freiwilligen Helfern begleitet, setzten sich die Radfahrer in einem langen Band von Filderstadt aus in Bewegung – zusammen mit Verkehrsminister Hermann, Bürgermeister Reinhard Molt und der Landesvorsitzenden des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs Baden-Württemberg e.V. (ADFC), Dr. Gudrun Zühlke in Richtung Stuttgart.

In Waiblingen waren Bürgermeisterin Birgit Priebe und Dieter Waller, fünfmaliger Weltmeister und siebenmaliger Europameister im Triathlon, vorausgefahren, begleitet von den Radfahrern aus dem Rems-Murr-Kreis. Der Plochinger Beigeordnete Michael Hanus radelte mit den Teilnehmern aus dem Kreis Esslingen am Neckar entlang dem Ziel entgegen und der Ludwigsburger Erste Bürgermeister Konrad Seigfried fuhr mit einer bunten Schar von Teilnehmern auf der nördlichen Route nach Stuttgart hinein.

Bei seiner Begrüßung auf dem Stuttgarter Schlossplatz sprach Minister Hermann insbesondere der Polizei, die für das sichere Ankommen der Radler sorgte, den freiwilligen Helfern des ADFC, die die Touren als Ordner begleitet hatten, sowie den Umweltverbänden BUND und VCD sowie den vier Startkommunen einen ganz herzlichen Dank aus. Ohne diese Akteure hätte die RadSTERNFAHRT der Initiative RadKULTUR in diesem Umfang nicht stattfinden können. Außerdem bedankte er sich bei allen freiwilligen Helfern, Unterstützern, natürlich den zahlreich erschienenen Radfahrern und Besuchern der Abschlussveranstaltung auf dem Schlossplatz, die dieses Fahrrad-Erlebnis erst zu einem solchen gemacht haben.

radkultur-bw
Quelle, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur
Foto, Klaus Weitere Fotos unter Stuttgart die Radler kommen – Radsternfahrt 14.07.2013

Kanzlerin Merkel will uns mit Bekenntnis für Datenschutz an der Nase herumführen

Posted by Klaus on 15th Juli 2013 in Allgemein

Pressemitteilung der Piratenpartei Deutschland

Zu den von Bundeskanzlerin Angela Merkel im ARD Sommerinterview »Wir haben es mit dem größten Abhörskandal der Geschichte zu tun und statt Aufklärung und Änderung zu versprechen, versucht uns Kanzlerin Merkel, mit komplexen Ausführungen zur EU-Datenschutzverordnung an der Nase herumzuführen. Es ist schön, dass Frau Merkel auch den gewerblichen Datenschutz für sich entdeckt. Es ist auch schön, dass Sie jetzt Datenlecks stopfen und den leichtfertigen Umgang mit der digitalen Privatsphäre bei Facebook und anderen gewerblichen Anbietern regulieren will. Darauf weisen wir bereits seit Jahren hin. Nur leider wird die Zusammenarbeit der Polizei und Geheimdienste kaum durch die EU-Datenschutzverordnung geregelt. Und bezeichenderweise sind es gerade die deutschen Beamten, die in den Verhandlungen um eine gemeinsame EU-Datenschutzverordnung starke Datenschutzregeln bekämpfen.

Doch auch wenn wir beim „deutschen Recht auf deutschem Boden“ bleiben, gibt es kaum etwas, mit dem sich Frau Merkel und ihre Minister hinsichtlich eines besonderen Datenschutzes schmücken könnten: So ist es doch gerade auch ihre Regierung, die nach den Terrorgesetzen unter Rot-Grün mit immer neuen Überwachungsgesetzen immer tiefer in die Privatsphäre eingegriffen hat. Mit der Bestandsdatenauskunft, die Polizei und Geheimdiensten einen fast ungehinderten Zugriff auf Nutzerdaten bei Telefon- und Internetanbietern erlaubt, hat der deutsche Überwachungsstaat erst vor ein paar Tagen seine neueste Frucht geerntet. Auch die Vorratsdatenspeicherung steht weiter im CDU-Wahlprogramm, freilich neu getarnt als „Mindestspeicherfrist“.

Ja, und hier stimmen wir Merkel zu: Wir haben jederzeit und auch jetzt die Möglichkeit, Grundrechte wieder zu stärken. Wir müssen bei der Erhebung von Daten durch Behörden konsequent das Prinzip der Datensparsamkeit zum höchsten Prinzip machen. Wir müssen die Auskunftsrechte der Bürger darüber, wer welche Daten über sie speichert, stärken. Und wir müssen alle Überwachungsgesetze auf ihre Verhältnismässigkeit hin überprüfen lassen: und zwar öffentlich und umfassend und nicht in irgendwelchen Geheimgremien oder in Hinterzimmer tagenden Regierungskommissionen. Werden die Piraten in den Bundestag gewählt, werden wir einen öffentlichen Ausschuss für die Sicherheitsgesetzgebung fordern. Und ich bin mir sicher, dass wir die meisten Überwachungsgesetze zurücknehmen werden müssen, da sie jeder Verhältnismäßigkeit entbehren.

Die Verschlüsselung von Kommunikation ist immer Notwehr. Und es kann nicht sein, dass der Bürger zu Notwehr greifen muss, um seine selbst Freiheit zu schützen: und zwar nicht vor irgendwelchen dubiosen Datendieben mit zweifelhaften Geschäftsmodellen, sondern vor keinem geringeren als dem eigenen Staat.«

Ob Hier wirklich in den nächsten Wochen gebaut wird????

Posted by Klaus on 14th Juli 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Baustelle-Rotenbergstr Baustelle-Talstraße

 

Ob hier (Rotenberg- Talstraße) wie angekündigt in den nächsten Wochen ein Neubau entsteht bezweifle ich doch schwer

Fotos, Klaus

31,6 Millionen US-Dollar: Auktions-Rekordpreis für Silberpfeil Mercedes-Benz W 196 R

Posted by Klaus on 14th Juli 2013 in Allgemein, Oldtimer

Presse-Information

Mercedes-Benz Classic

Silberpfeil-DaimlerOriginaler Siegerwagen von Juan Manuel Fangio aus dem Jahr 1954 versteigert
Auktion von Bonhams anlässlich des Goodwood Festival of Speed 2013

Stuttgart – Beim „Goodwood Festival of Speed Sale“ des britischen Auktionshauses Bonhams am 12. Juli 2013 richteten sich alle Augen auf das Los mit Nummer 320: ein Mercedes-Benz 2,5-Liter-Rennwagen des Typs W 196 R – ein originaler Grand-Prix-Rennwagen von Juan Manuel Fangio aus dem Jahr 1954 und bisher der einzige Nachkriegs-Silberpfeil in Privatbesitz. Bei 17,5 Millionen Britische Pfund fiel der Hammer – Rekordpreis auf einer Auktion für ein Automobil. Das Fahrzeug geht an einen bislang unbekannten Telefonbieter, der dafür inklusive der fälligen Zuschläge effektiv 20.896.800 Britische Pfund (umgerechnet 31,6 Millionen US-Dollar) bezahlt.

„Das Auktionsergebnis zeigt, welche außerordentlich hohe Wertschätzung historische Fahrzeuge von Mercedes-Benz in Sammlerkreisen genießen“, sagt Michael Bock, Leiter von Mercedes-Benz Classic. „Wir gratulieren dem unbekannten Bieter zu seinem Kauf und werden ihn – sofern gewünscht – gerne bei den nächsten Schritten unterstützen.“

Insgesamt existieren von ehemals 14 gebauten Fahrzeugen dieses Typs nur noch 10 Stück: Sechs W 196 R gehören zur Sammlung von Mercedes-Benz Classic, hinzu kommen drei weitere Museumsfahrzeuge in Turin, Wien sowie Indianapolis; und das in Goodwood zur Versteigerung aufgerufene Fahrzeuge mit der Fahrgestellnummer 006/54. Dieses Fahrzeug war bisher schon der einzige erhaltene originale Silberpfeil der Nachkriegsära, der sich in privatem Eigentum befindet.

Auf dem Mercedes-Benz Silberpfeil vom Typ W 196 R mit der Fahrgestellnummer 006/54 gewinnt Juan Manuel Fangio 1954 die Großen Preise von Deutschland und der Schweiz. Mit diesen Siegen legt Fangio den Grundstein für seinen ersten Formel-1-Weltmeistertitel mit Mercedes-Benz. Gleichzeitig feiert die Stuttgarter Marke im Juli 1954 mit dem W 196 R eine triumphale Rückkehr in den Grand-Prix-Sport.

Im Vorfeld der Auktion haben die Experten von Mercedes-Benz Classic den 1973 von der damaligen Daimler-Benz AG dem National Motor Museum in Beaulieu (England) gestifteten und von dem Museum 1980 verkauften Silberpfeil im Rahmen einer Herstellerexpertise untersucht. Auf der Basis dieser detaillierten Prüfung sowie der lückenlosen Dokumentation durch Mercedes-Benz Classic haben die Markenhistoriker eine ausführliche Expertise zur Originalität und Authentizität des Fahrzeugs erstellt. „Durch unserer Expertise hat der neue Eigentümer keinerlei Unklarheiten zu diesem Rennwagen“, sagt Michael Bock. „Sie belegt die Historie und Originalität des Fahrzeugs vollständig und nachvollziehbar.“ Dass Mercedes-Benz Classic seine außerordentlich hohe Kompetenz den Sammlern und Liebhabern historischer Wagen der Marke zur Verfügung stellt, trägt zur positiven Wertentwicklung klassischer Mercedes-Benz Fahrzeuge bei.

Wussten Sie schon?
Die Geschichte der S-Klasse steht im Mittelpunkt einer Sonderausstellung im Mercedes-Benz Museum. Sie läuft noch bis zum 3. November 2013.

Weitere Informationen von Mercedes-Benz sind im Internet verfügbar:

mercedes-benz-classic

Foto, Daimler

„Gehen die Rentner über Bord?“ – PIRATEN rufen zu Aktionstag gegen Altersarmut in 15 deutschen Städten auf

Posted by Klaus on 14th Juli 2013 in Allgemein

Pressemitteilung der Piratenpartei Deutschland

Altersarmut ist kein Problem der Alten, sondern bedroht den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Die Piratenpartei Deutschland ruft deshalb am 17. Juli zu einem bundesweiten Aktionstag gegen Altersarmut in 15 deutschen Städten auf [1]. Mit einem Aktionsvideo im Netz mobilisieren die PIRATEN bereits heute für die Veranstaltung [2].

„Solidarität ist die Achtung vor der Lebensleistung aller Generationen. Es ist beschämend, dass Menschen, die ihr Leben lang nicht nur für ihren persönlichen Unterhalt, sondern auch für die Finanzierung aller gesamtgesellschaftlichen Aufgaben gearbeitet haben, im Alter Armut droht. Schon heute reicht die Rente oft nicht mehr aus. Und auch die zukünftigen Generationen können nicht mehr darauf hoffen, dass der Staat ihnen im Lebensabend einen ausreichenden Lebensstandard bietet. Das heutige Rentensystem muss daher fit für die Zukunft gemacht werden. Wir brauchen eine solidarische Grundrente, in die wirklich alle entsprechend ihres Einkommens einzahlen und aus denen jeder Mensch im Alter ausreichend Leistungen beziehen kann“, so Thomas Küppers, Beauftragter für Arbeit und Soziales der Piratenpartei Deutschland.

Die PIRATEN setzen sich in ihrem Wahlprogramm für ein solidarisches Rentensystem ein [2]. Alle Menschen sollen entsprechend ihrem Gesamteinkommen und ohne Beitragsbemessungsgrenze in die Rentenkasse einzahlen, um später davon profitieren zu können. Jeder Rentner soll im Alter eine Mindestrente erhalten, welche eine sichere Existenz und gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht. Um eine ausreichende Rente im Alter zu garantieren, muss die Einnahmebasis verbreitert und die Stärkeren angemessen an den Beiträgen an der Rentenversicherung beteiligt werden.

Die zentrale Kundgebung findet auf dem Münchner Marienplatz von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt. Weitere Demonstrationen sind für die Städte Augsburg, Bautzen, Berlin, Braunschweig / Wolfenbüttel, Dortmund, Frankfurt am Main, Halle (Saale), Köln, Leipzig, Magdeburg, Rastatt, Stolzenau und Weimar gemeldet. Als Redner werden u.a. in Frankfurt Herbert Rusche, Bundestagskandidat der hessischen PIRATEN, in Dortmund Melanie Kalkowski, Spitzenkandidatin in Nordrhein-Westfalen sowie Mauri Fischbein und Manfred Plechaty, Koordinatoren der AG Senioren, und Andreas Bock, bayerischer Bundestagskandidat, in München sprechen.

Quellen:
[1] Aktionsseite Rentendemo: rentendemo
[2] Aktionsvideo: youtube.com
[3] Wahlprogramm der PIRATEN: wiki.piratenpartei/Bundestagswahl_2013/Wahlprogramm Alterssicherung

Stuttgart-Ost – Radfahrer nach Zusammenstoß mit Fußgänger geflüchtet – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 14th Juli 2013 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 14.07.2013 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost: Ein noch unbekannter Radfahrer, der am Samstag (13.07.2013) um 11.20 Uhr auf dem Gehweg der Neckarstraße mit einem betagten Fußgänger zusammengestoßen war und diesen schwer verletzt hatte, entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle, ohne dem Geschädigten Hilfe zu leisten.

Als der 77-jährige Fußgänger auf Höhe des Gebäudes Nr. 140 aus der Hofeinfahrt heraustrat, wurde er von einem Radfahrer, der verbotswidrig auf dem Gehweg in Richtung Innenstadt unterwegs war, zu Boden gerissen. Nach einer Zeugenaussage stieg der Unbekannte von seinem Rad ab und wechselte mit dem 77-Jährigen vermutlich ein paar Worte. Danach setzte er seine Fahrt jedoch fort.

Der Geschädigte hatte bei der Kollision schwere Verletzungen erlitten und musst später mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus eingeliefert werden.

Der Radfahrer und mögliche weitere Zeugen werden gebeten, unter der Rufnummer 8990-5200 mit der Verkehrsunfallaufnahme Verbindung aufzunehmen.

Stuttgart die Radler kommen – Radsternfahrt 14.07.2013

Aus vier Himmelsrichtungen setzten sich am Morgen Massen von Radlern in Richtung Stuttgart in Bewegung. Treffpunkt ist der Schlossplatz. Hier der Tross von Filderstadt (Ortsteil Bernhausen) – Südstrecke (zirka 18 km)

Auch der Verkehrsminister von B-W war in der Fahrradkolonne (Foto 7) zu sehen

Fotos, Sabine und Klaus

Klassik im Kloster kooperiert mit Baden – Trachten Herrenalb

Posted by Klaus on 14th Juli 2013 in Allgemein, Fotos

Trachten Herrenalb – Wasser – Wein- Brot

Zu Foto 1: Sigrid Fiebig- Ziegelmuseum
Illona Michael- Trachtengruppe Bad Herrenalb
Andreas Reichle- Spätzlestube Bad Herrenalb
Karina Herrmann- Geschäftsführerin Stadtwerke Bad Herrenalb GmbH
Saskia Michael – Trachtengruppe Bad Herrenalb
Sabine Zoller- Veranstalterin Klassik im Kloster
Norbert Mai- Bürgermeister Bad Herrenalb (nicht auf dem Bild)

Brot von der Bäckerei Nussbaumer
Wein und Sekt von der Durbacher Winzergenossenschaft Wasser von Schwarzwaldsprudel

Fotos von Frau Sabine Zoller, vielen Dank

Infos: trachtengruppe-badherrenalb
facebook/Klassik-im-Kloster/
klassik-im-kloster
bad herrenalb
Unsere Beiträge: Klassik+im+Kloster

„Wer aufhört zu werben,
um Geld zu sparen,
kann ebenso seine Uhr anhalten,
um Zeit zu sparen.“

Henry Ford (1863-1947)

Verdi und Wagner – Kultur mit Kur

In der Jugendstil Villa „Fidelitas“ verwöhnt Familie Lacher die „Klassik im Kloster“- Gäste
Fidelitas1 Fidelitas2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„Bei uns muss es alles authentisch sein“, so Dieter Lacher, Hotelchef und Herrenalber Urgewächs. Sein traditionsreiches Hotel-Pension Fidelitas stammt aus dem Jahr 1900 und ist seit Generationen fest in Familienbesitz. Die liebevoll geschmückte Villa hat „vieles erlebt und gesehen“. Und das Anwesen auf der Anhöhe hat einen Charme, dem sich niemand entziehen kann. Familie Lacher, die Hoteliersfamilie, verwöhnt ihre Gäste bereits in dritter Generation. Die Lobby ist offen für Jedermann und besonders häufig finden junge Gäste das Domizil für einen Kurzurlaub im Schwarzwald.

Eine nette Anekdote aus diesem Sommer belegt die Beliebtheit des Hauses: „Ein Gast aus Karlsruhe war erstmals bei uns zu Besuch“, so Frau Lacher. „Er war neugierig auf die Hausgäste und fragte sehr höflich, wie denn die Altersstruktur so im Allgemeinen aussehen würde.“ – Schmunzelnd fährt sie fort: „Ich habe diesem netten Mann erklärt, dass er beim Frühstück am nächsten Morgen bitte nicht erschrecken solle. Denn er sei um Längen der älteste Gast im Fidelitas.“ Geschichten, die das Leben schreibt – aber auch Menschen, die diese Geschichten am Leben erhalten. Das ist ein Augenblick zum Festhalten. Wo sonst ist der Gast noch König und hat eine individuelle Ansprache? Dass Familie Lacher zu dieser Spezies von Hoteliers gehört, zeichnet sie aus. Denn nach wie vor wird der große Garten liebevoll gepflegt und ist in den Adventswochen ein leuchtendes Lichtermeer. Für Menschen aller Couleur haben die Lachers ein großes Herz. Zudem haben die beiden Geschäftsleute einen Fabel für die Küche und sind begnadete Suppen-Spezialisten. Mit einfachsten Zutaten werden Köstlichkeiten gezaubert, die den Gaumen von groß und klein verwöhnen. Während im Advent die „jungen Chöre“ mit der schon traditionellen Kartoffelsuppe aus dem Haus „Fidelitas“ verköstigt werden, haben die Eheleute für den „Klassik im Kloster“ Kultursommer ein spezielles Arrangement geschnürt: „Kultur mit Kur“ heißt das Angebot, das 2 Übernachtungen mit Frühstück, 2 Eintrittskarten für die Klassik im Kloster Sommerkonzerte sowie eine Eintrittskarte in die Sieben Täler Therme für 99 Euro pro Person im Heilklimatischen Kurort bietet.

Weitere Infos: hotelpensionfidelitas

Ein Beitrag mit Fotos von Sabine Zoller

Die Reutlingerin auf Achse

Posted by Klaus on 13th Juli 2013 in Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB

RT-StraßenbahnThomas hat uns wieder ein Kunstwerk der Reutlingerin zugeschickt, Vielen Dank

Leider weiß Er nicht wo diese Aufnahme damals entstand, aber wir haben ja unsere Reutlinger Spezialisten welche auf Anhieb sagen können wo die Reutlingerin gerade fährt 😉

Na wer sagt es denn, hier die Antwort von Werner: Unter den Linden

Schau doch mal bei rv-bildertanz.blogspot vorbei, dort gibt es noch mehr über Reutlingen zu erfahren