Keine Hängepartie für den Neubau der Feuer- wache 5

Posted by Klaus on 16th Mai 2013 in Allgemein, Vereine und Gruppen

Pressemitteilung zum Neubau der Feuerwache 5

Feuer---u-Rettungswache-5Nach langem Suchen wurde für die marode und dringend sanierungsbedürftige Feuerwache 5 ein neuer Standort auf dem Hansa-Areal in Möhringen gefunden. Das war vor fast einem Jahr! Die Branddirektion favorisiert diesen Standort.

Hansa-Möhrigen1Wenn für die Branddirektion der neue Standort in Ordnung ist, dann verlassen wir uns auf dieses Urteil und befürworten ein rasches Bauen der neuen Feuerwache. Es darf keine Hängepartie zu Lasten der Sicherheit der Bürger und der Berufsfeuerwehr geben. Da die Berufsfeuerwehr an 365 Tagen im Jahr 24 Stunden zuverlässig arbeiten können muss, ist eine umfassende Sanierung des Standorts „Tränke“ bei laufendem Betrieb der Feuerwache 5 für uns nicht vorstellbar. Auch die drastisch hohen Mehrkosten sprechen nicht für eine solche Lösung.

„Für uns Freie Wähler ist es unverständlich, weshalb die Beschlussfassung für die neue Feuerwache 5 durch weitere Prüfaufträge verzögert wird“, so der Fraktionsvorsitzende Jürgen Zeeb.

Gemeinderatsfraktion der Freien Wähler
Marktplatz 1 (Rathaus)
70173 Stuttgart
freiewaehlerstuttgart

Fotos, Klaus

Fundsachenversteigerung

Am Dienstag, 4. Juni 2013, ab 9 Uhr findet beim Fundbüro des Amts für öffentliche Ordnung der Landeshauptstadt Stuttgart, Hauptstätter Straße 66, eine Fundsachen-Versteigerung statt.

Versteigert werden:
Gold-, Silber- und Modeschmuck, Uhren, Brillen, gefüllte Taschen, Schirme, Handys, Kameras, div. Haushaltswaren, Kosmetika, Spielzeug, Bücher, tragbarer CD-Player, Strandmuschel, Deko-Ständer, Kinder-Buggy, Breitling-Uhr (Breitling for Bentley), iPod, Montblanc-Füller, Sonstiges.

Das Fundbüro ist am Versteigerungstag für das Publikum geschlossen.
Fundsachen können deshalb nicht angenommen oder ausgehändigt werden.

Info, Stadt Stuttgart

Auf alten Wandelwegen zur Artenvielfalt auf der Wangener Höhe

Posted by Klaus on 15th Mai 2013 in Allgemein, Stuttgart Wangen

wangener-höhe1Die Wangener Höhe und die Hänge des Dürrbachtals in Rohracker sind von einem dichten Netz historischer Pflasterwege mit Trockenmauern und Natursteinstaffeln durchzogen. Weitere Teile der so genannten Wandelwege konnten am 15. Mai im Rahmen einer Begehung der Öffentlichkeit übergeben werden. Insgesamt werden bis zum Sommer 14 Kilometer der ehemaligen Wirtschaftswege wieder zugänglich sein.
Das weitläufige Wegesystem mit seinen steilen Natursteinstaffeln und horizontalen Panoramawegen erschließt und vernetzt das Mosaik an feuchten Klingen und trockenen Weinbergen auf der Wangener Höhe mit einer reichhaltigen Pflanzen- und Tierwelt. Bei der Offenlegung der alten Wege wurden rund 50 verschiedene Moosarten und seltene Farne, wie beispielsweise der Schwarze Streifenfarn entdeckt.

Weg-zur-Wangener-Höhe7In einer weiteren Projektphase sollen vor allem die als Biotope geschützten Trockenmauern entlang der Wandelwege instand gesetzt und damit wertvolle Lebensräume für Flora und Fauna, wie etwa Eidechsen und Wildbienen wieder hergestellt werden. Private Eigentümer werden derzeit vom Amt für Umweltschutz angeschrieben und erhalten einen Zuschuss für die Restaurierung der Trockenmauern an den Wandelwegen.

Auf der Wangener Höhe bieten neben den traditionell bewirtschafteten, strukturreichen Weinbergen die daraus hervorgegangenen Obstgärten mit Trockenmauern, Staffeln, Brachen, Böschungen, Hecken, mit feuchten und trockenen Zonen vielfältige Lebensräume. Eine artenreiche Pflanzen- und Tierwelt mit zum Teil seltenen, schutzbedürftigen Arten hat hier ein Rückzugsgebiet in der Großstadt gefunden. Da viele Biotope nur noch kleine Inseln bilden, müssen sie wieder miteinander vernetzt werden.

Ziele des zusammen mit dem Tiefbauamt umgesetzten Projekts sind die Verbesserung der fußläufigen Erschließung der Wangener Höhe zur naturnahen Erholungsnutzung und der Erhalt und die Aufwertung der verfallenden Natursteinstrukturen.

Ein Faltblatt mit Wanderkarte ist bei den Bezirksämtern in Wangen und Hedelfingen sowie im Rathaus, im i-Punkt, beim Stadtmessungsamt und beim Amt für Umweltschutz erhältlich.

Info, Stadt Stuttgart

Archivfotos

Mercedes-Benz Museum – Tag der offenen Tür am 7. Geburtstag

Presse-Information Stuttgart, 15. Mai 2013

Das Mercedes-Benz Museum feiert am 19. Mai 2013 mit einem Tag der offenen Tür seinen 7. Geburtstag. An diesem Tag ist der Eintritt frei und zum Programm gehört das Gewinnspiel „Blick hinter die Kulissen“. Am Pfingstmontag ist das Haus ebenfalls geöffnet.

Daimler-Museum„Seit der Eröffnung am 19. Mai 2006 konnten wir mehr als fünf Millionen Besucher im Mercedes-Benz Museum begrüßen, das ist eine tolle Bilanz “, freut sich Michael Bock, Leiter von Mercedes-Benz Classic und Geschäftsführer der Mercedes-Benz Museum GmbH. „Diesen Zuspruch aus der ganzen Welt nehmen wir als Verpflichtung, unser Ausstellungskonzept in Verbindung mit den Veranstaltungen und Sonderschauen kontinuierlich weiter zu entwickeln.“

Anlässlich des 7. Geburtstags bedankt sich das Mercedes-Benz Museum mit einem Tag der offenen Tür bei seinen Besuchern. Am Pfingstsonntag, 19. Mai 2013, ist der Eintritt ins Museum kostenfrei. An acht Stationen erlaubt das Gewinnspiel „Blick hinter die Kulissen“ interessante Einblicke in die Arbeit abseits des öffentlichen Museumbetriebs. Zu gewinnen gibt es einen Gutschein für den Sonntagsbrunch im Museumsrestaurant für vier Personen (1. Preis) sowie den neuen Comic „Carl Benz – Ein Leben für das Automobil“ (2.-10. Preis).

Eine weitere Besonderheit ist die bei schönem Wetter geöffnete Dachterrasse mit wunderbarem Panoramablick. Rennsportfeeling kommt auf, wenn ab 13 Uhr die DTM live im Kleinen Saal des Museums übertragen wird.

Das Museumsrestaurant hat an beiden Pfingstfeiertagen – Sonntag und Montag – regulär von 10 bis 19 Uhr geöffnet, zusätzlich besteht von 10 bis 14.30 Uhr die Gelegenheit zum ausgiebigen Brunch. Die Auswahl ist groß und reicht vom vitalen Frühstück über herzhafte Gerichte bis zu köstlichen Süßspeisen und Getränken. Eine Reservierung im Classic Kundencenter ist erforderlich.

Kinder und Jugendliche (bis 14 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen) können am Pfingstsonntag von 10 bis 17 Uhr in der Mitmach-Ausstellung „Faszination Design“ ihrer Kreativität freien Lauf lassen und in die Welt des Automobildesigns eintauchen. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anmeldung erfolgt vor Ort.

Auf die Ausgabe von Audio Guides wird am Museumsgeburtstag verzichtet.

Das Mercedes-Benz Museum ist auch am Pfingstmontag geöffnet, ansonsten täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr. Kassenschluss 17 Uhr. Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online www.mercedes-benz-classic.com/museum.

Und das sollten Sie ebenfalls nicht versäumen:

Elf Mercedes-Benz Klassiker mit offener Türe, drei davon zum Probesitzen

die bei schönem Wetter geöffnete Dachterrasse mit wunderbarem Panoramablick

die DTM-Liveübertragung ab 13 Uhr im Kleinen Saal des Museums

die Mitmach-Ausstellung „Faszination Design“ für Kinder und Jugendliche (10 bis 17 Uhr, bis 14 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen, Teilnahme kostenlos)

Foto, Daimler

Parkraummanagement Stuttgart Ost frühestens ab 2015

Posted by Klaus on 15th Mai 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Ost-_Ausweitung_-ParkraummaWas da untersucht wurde würde mich auch mal interessieren. Genaue Zahlen wurden NICHT vorgelegt.

Was soll das Ganze, Abzocke der Bewohner die in einem Bereich des PRM wohnen. Eh lachhaft die Karte die vorgestellt wurde. Warum gibt es keine Anwohnerausweise umsonst??? Man hat ja eh kein Anrecht auf einen Parkplatz. Anwohnerzone JA aber dann auch umsonst. Die Anwohner zahlen ja Kfz-Steuern zum Teil auch Garagenmiete und die sollen dann zum Be- und Endladen der Einkäufe wieder zahlen. Was geschieht eigentlich mit dem Geld??? Muss davon das Personal zur Überwachung des PRM bezahlt werden???

Lieber von denen abkassieren die sich unberechtigt in diese Zonen stellen. Mehr Park + Ride Parkplätze wäre sinnvoller und die öffentlichen Verkehrsmittel verbilligen.

Der Bezirksbeirat muss jedoch noch den Vorschlägen zustimmen.

stuttgart/ Informationen zum Schlagwort „Parkraummanagement“

Siehe auch stuttgarter-zeitung/s-ost-am-stoeckach-ist-die-parkplatznot-am-groessten

Karte, Stadt Stuttgart (Vorschlag)

Bezirksbeiratsitzung Stuttgart Wangen am 13.05.2013

Posted by Klaus on 15th Mai 2013 in Allgemein, Fotos, Stuttgart Wangen

Die Tagesordnungspunkte:

1. Bezirksbeirat & Sicherheitsbeirat Kriminal- und Unfallstatistik 2012
Stefan-Ritz-Stefan-Prechtl-Berichterstatter: Herr Polizeioberrat Stefan Ritz und Herr Erster Polizeihauptkommissar Stefan Prechtl

Zur Kriminal- und Unfallstatistik 2012 gab es keine Besonderheiten. Erfreulich, die Kreuzung Ulmer Straße / Langwiesenweg wurde durch die Ampelanlage als Unfallschwerpunkt  entschärft.

Bürgerhaushalt-Wangen2. Bürgerhaushalt
Stellungnahme zu den Ergebnissen für den Stadtbezirk – Beschlussfassung

Was die Anwesenden befremdete, waren die vielen Negativbewertungen welch zu diesen Vorschlägen abgegeben wurden. Eine heftige Diskussion gab es auch zum Kolumbarium/Urnenwand.

Einige Vorschläge wurden von den Berzirksbeiräten/innen auch abgelehnt, so zum Beispiel eine Digitale Anzeigentafel für Abfahrtszeiten U-Bahn Haltestelle Inselstraße. buergerhaushalt-stuttgart/ergebnisse/uebersicht?stadtbezirk/S Wangen

Wa-Friedhof-3. Antrag der CDU
Unterstehhalle auf dem Friedhof

Dem  Antrag wurde vom Bezirksbeirat zugestimmt.

3.a Verkehrszählung Biberacher- / Ravensburger Straße – Ergebnisse

Die Messungen ergaben keine gravierenden Beanstandungen

Uhrentürmle14. Anfragen, Stellungnahmen und Termine

Das Uhrentürmle restaurieren, es müssen weitere Untersuchungen abgewartet werden.

Ein Migrantenbeauftragter/te wird gesucht, Vorschläge bitte an die Bezirksvorsteherin Frau Dietrich

 

Infos für die Bürgerinnen und Bürger

Anwohnerinfo-DBInfo-der-Polizei1Info-der-Polizei2

 

 

 

 

Flyer, Deutsche Bahn und Polizei
Fotos, Klaus

Kabinett bringt Polizeistrukturreform auf den Weg

Posted by Klaus on 14th Mai 2013 in Allgemein

Deizisauer-PolizeimuseumDie Landesregierung hat den Gesetzentwurf zur Polizeistrukturreform auf den Weg gebracht. Das Kabinett beschloss heute, den Entwurf in den Landtag einzubringen. Dort soll die Reform noch vor der Sommerpause verabschiedet werden.

„Mit diesem Vorhaben wollen wir die Polizei organisatorisch für die aktuellen Herausforderungen in der inneren Sicherheit wappnen und mehr Personal in die Fläche bringen“, hob Innenminister Reinhold Gall hervor. Davon würden die Bürger spürbar profitieren.

Das Polizeistrukturreformgesetz enthält neben den organisationsrechtlichen Regelungen (Auflösung der bisherigen und Errichtung der neuen Polizeidienststellen sowie Aufgabenzuweisungen) auch Regelungen zur sozialverträglichen Umsetzung sowie die Anpassungen bestehender Vorschriften. Geplant ist, den Gesetzentwurf am 19. Juni 2013 zur ersten Beratung in den Landtag einzubringen, damit er noch vor der parlamentarischen Sommerpause verabschiedet werden kann. Die Polizeireform soll dann im Januar 2014 in Kraft treten.

Quelle, Innenministerium

Foto, Deizisauer Polizeimuseum von Oldie

Umbauarbeiten an der Schwarenbergstraße

Posted by Klaus on 14th Mai 2013 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Die Schwarenbergstraße wird zur Zeit im Rahmen des Step-Projektes umgestaltet. Hier Bilder von der Schwarenberg-/Schönbühlstraße und Schwarenberg-/Roßbergstraße.

Fotos, Klaus

Aufs Rad! – Radleradern bleiben jung!

Einladung zum Vortrag „Aufs Rad! Radleradern bleiben jung!“, 14.05.2013

Bündnis 90/Die Grünen im Gemeinderat Stuttgart

130514_Radleradern-bleiben-Liebe Fahrradfreundinnen und Fahrradfreunde,

zu Fuß gehen und Fahrrad fahren, das sind die klimafreundlichsten Formen der Fortbewegung in der Stadt – das ist den Freunden der Fahrradkultur schon lange klar.
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Stuttgarter Gemeinderat will den Fuß- und Radverkehr durch die Veranstaltungsreihe „Auf die Beine! aufs Rad!“ stärken.
Nächste Veranstaltung in dieser Reihe:

Aufs Rad!
Radleradern bleiben jung!

Vortrag von Prof. Dr. Martin Halle, TU München Dienstag, 14.05.2013, 19:30 Uhr Rathaus Stuttgart Mittlerer Sitzungssaal

Zu wenig Bewegung macht krank. Das ist bekannt. Wie sehr Radfahren unsere Gesundheit fördern kann, stellt Prof. Dr. med. Martin Halle in seinem Vortrag dar. Der Kardiologe und Sportmediziner ist davon überzeugt, dass bereits drei bis vier Mal wöchentlich 30 Minuten Radfahren das Leben in Gesundheit um zehn Jahre verlängert.
Prof. Dr. med. Martin Halle ist leitender ärztlicher Direktor der präventiven und rehabilitativen Sportmedizin an der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität München.

Um besser planen zu können, bitten wir um eine formlose Anmeldung per Mail oder Fax

Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Gemeinderat

Fraktionsgeschäftsstelle, Marktplatz 1, 70173 Stuttgart
Tel. (0711) 216-60727 Fax (0711) 216-60725
E-Mail: gruene.fraktion@stuttgart.de
lust-auf-stadt

Flyer, Veranstalter

Umgestaltung der Talstraße im Stuttgarter Osten beginnt

Posted by Klaus on 13th Mai 2013 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Alte Ansichten (Karten eines Sammlers)
Wie es einst mal dort aussah

Landeshauptstadt Stuttgart Abteilung Kommunikation PRESSEDIENST 13. Mai 2013

Stuttgarter Osten wird umgestaltet und für die Anwohner und Fußgänger attraktiver gemacht. Der Bürgermeister für Städtebau und Umwelt, Matthias Hahn, enthüllt am Montag, 13. Mai, um 15.30 Uhr am Gebäude Talstraße 85, Ecke Haußmannstraße, das Bauschild und gibt damit den Start frei für die Bauarbeiten.
Als wichtige Verbindung zwischen dem Stuttgarter Osten und dem Neckartal ist die Talstraße bei Einheimischen und Besuchern bekannt. An ihrem unteren Ende bildet sie eine Art Auftakt in die Stadt, geprägt von der weit oben thronenden Gaisburger Kirche auf der einen, und dem monumental wirkenden Gaskessel auf der anderen Seite.
Von dieser Funktion als Verkehrsverbindung ist die Talstraße geprägt. Es gehen Abgase und Lärm von ihr aus, sie durchschneidet den Osten mit großer Trennwirkung, und besonders die Fußgängerbereiche weisen erheblichen Gestaltungsbedarf auf.
Mit der Neugestaltung der Klingenbachanlage im Umfeld der Talstraße hat die Stadterneuerung im letzten Jahr ein deutliches Zeichen der Aufwertung gesetzt. Diese Entwicklung wird nun in der Talstraße konsequent fortgesetzt. Vor allem werden Bäume neu gepflanzt, die Straßenbreite wird zugunsten von verbesserten Fußgängerbereichen reduziert und eine zusätzliche Querungsmöglichkeit eingerichtet.
Um die Bauarbeiten so effizient wie möglich zu gestalten, erneuert die ‚EnBW parallel zu den städtischen Arbeiten eine Vielzahl von Versorgungsleitungen. Dabei werden neue Strom-, Gas- und Wasserleitungen sowie Signalkabel verlegt. Außerdem sind zusätzliche Leerrohre vorgesehen, um Ausbaureserven für regenerative Erzeuger und Elektromobilität zu gewinnen.
Nach einem umfassenden Planungsvorlauf, in den auch viele Anregungen der Anwohner mit eingeflossen sind, kann nun der Auftakt der baulichen Umsetzung gefeiert werden. Für den Bürgermeister für Städtebau und Umwelt, Matthias Hahn, ist. es ein Meilenstein: „Das ist der Beginn vom Ende! Es endet eine der schwierigsten städtebaulichen Situationen in Stuttgart. Der Osten bekommt durch die Umgestaltung endlich einen angemessenen Auftakt hin zum Neckartal.“
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt und als Maßnahme zur Stadterneuerung im Rahmen der Sanierung Stuttgart 24 -Ost- realisiert. Die Gesamtkosten betragen rund 1 570 000 Euro. Davon können 60 Prozent mit dem Sanierungs- und Entwicklungsprogramm vom Bund und dem Land Baden-Württemberg finanziert werden. 25 000 Euro kommen aus dem Investitionsbudget des Tiefbauamts. Die EnBW investiert zusätzliche 500 000 Euro in die Versorgungssicherheit.

Nun erfolgt also die Umgestaltung und einige Anwohner sind gar nicht begeistert von diesen Plänen.

Teilabschnitt Talstraße I, von der Wangener Straße bis zur Landhausstraße wurde von Büro g2 Landschaftsarchitekten Stuttgart geplant. Für den Teilabschnitt II die ISTW Planungsgesellschaft Ludwigsburg verantwortlich.

Karten eines Sammlers
Fotos, Klaus