Katholische Kirche Christus König Stuttgart-Vaihingen – Bilder

Posted by Klaus on 9th September 2012 in Fotos, Stuttgart

Die Seite zur Christus König Stuttgart-Vaihingen

Info der Stadt Stuttgart: Erbaut 1928, Architekt Alfred Schmidt, Beispiel expressionistischer Kirchenbaukunst, Zollinger-Dach mit lamellenförmig aufgebautem Tonnengewölbe.

Fotos, Sabine und Klaus

Aussichtsanlage Uhlandshöhe saniert – Einweihung am Freitag, 14.09.2012, 15 Uhr

Feier zum 150. Todestag von Ludwig Uhland nach Sanierung der Anlage

Die Aussichtsanlage Uhlandshöhe ist die älteste Anlage des Vereins auf einem eigenem Grundstück und ist sozusagen seine Keimzelle. Bereits seit 1862 ist der Verein hier oben aktiv. Info unter vsv-stuttgart Flyer zu der Veranstaltung vsv-stuttgart/uhlandshoehe-19-08-2012.pdf.

Bis dahin muss aber noch einiges gemacht werden:

Da sind wir mal gespannt

Fotos, Sabine und Klaus

Stuttgart – Stimmabgabe für OB-Wahl per Post auf dem Vormarsch

Posted by Klaus on 9th September 2012 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Die Wahl des Oberbürgermeisters rückt näher. Zwischen dem 11. und dem 15. September erhalten rund 415.000 Stuttgarter ihre Wahlkarte. Wer am Sonntag, 7. Oktober, nicht in sein Wahllokal gehen kann, hat die Möglichkeit, vorab per Brief zu wählen. Von dieser Option machen immer mehr Stuttgarter Gebrauch.

Michael Haußmann, Leiter der Abteilung Bevölkerung und Wahlen im Statistischen Amt, erklärt: „Seit 1957 steht den Bürger die Briefwahl offen. Damit sollte insbesondere alten, kranken und behinderten Menschen die Wahlteilnahme erleichtert werden. Heute nutzen viele die Briefwahl, um sich den Wahltag für andere Aktivitäten freizuhalten.“ Mittlerweile gibt jeder vierte Wähler in Stuttgart seine Stimme auf dem Postweg ab.

Seit 2001 können die Unterlagen auch online beantragt werden. Bei den vergangenen Wahlen wurden immer neue Spitzenwerte erreicht. Bei der Landtagswahl 2011 wurden etwa 18.000 Anträge online gestellt. Ab Mittwoch, 12. September, ist der Antrag auf der Seite stuttgart.de/briefwahl freigeschaltet.

Briefwahlunterlagen können auch auf anderem Wege beantragt werden.

„Klassisch“: den Antrag auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte ausfüllen, in einen ausreichend frankierten Umschlag stecken und an das Statistische Amt zurückschicken,

persönlich: beim Statistischen Amt oder in einem der 17 Bezirksämtern vorbeikommen, die Unterlagen gleich ausfüllen und wieder abgeben oder mit nach Hause nehmen. Wer die Unterlagen für einen Dritten abholt, muss dazu bevollmächtigt sein. Die Vollmacht ist auf dem Antragsformular auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte vorgedruckt.

Die Wahlbüros sind wie folgt geöffnet:

im Statistischen Amt, Eberhardstr. 39, 3. Stock

für die Wahl am Sonntag, 7. Oktober: von Montag, 17. September, bis Freitag, 5. Oktober,

für die eventuelle Neuwahl am Sonntag, 21. Oktober: von Montag, 15. Oktober, bis Freitag, 19. Oktober,

montags bis mittwochs, 7.15 bis 16 Uhr, donnerstags, 7.15 bis 18 Uhr, freitags, 7.15 bis 13 Uhr; an den Freitagen, 5. und 19. Oktober, zusätzlich bis 18 Uhr.

In den Bezirksämtern des äußeren Stadtgebiets

für die Wahl am 7. Oktober: von Montag, 17. September, bis Donnerstag, 4. Oktober, für die eventuelle Neuwahl am 21. Oktober: von Montag, 15. Oktober, bis Donnerstag, 18. Oktober, montags bis freitags, 8.30 bis 13 Uhr, dienstags zusätzlich von 14 bis 16 Uhr, donnerstags zusätzlich von 14 bis 18 Uhr.

Auf dem Antrag kann vermerkt werden, ob nur für die Wahl am 7. Oktober oder auch für die eventuelle Neuwahl am 21. Oktober Briefwahlunterlagen zugeschickt werden sollen. Da die Bewerber für die Neuwahl erst am 12. Oktober feststehen, werden die Briefwahlunterlagen für den zweiten Wahlgang erst ab dem 15. Oktober verschickt.

Damit die Wahlbriefe rechtzeitig beim Statistischen Amt eingehen, um am Wahlsonntag ausgezählt zu werden, müssen diese innerhalb Deutschlands spätestens am Donnerstag vor der Wahl abgeschickt werden.

Info, Stadt Stuttgart

Foto, Klaus

 

Erfreuliche Meldung für die Bewohner in Kaltental / Nachtrag Wasserrohrbruch/Erdmassen auf Fahrbahn

Posted by Klaus on 9th September 2012 in Stuttgart

Pressemitteilung 09.09.2012 PP Stuttgart

Vaihingen und Kaltental: Die Ermittlungen des Landesamtes für Geologie und Bergbau haben ergeben, dass die betroffenen Häuser weiterhin bewohnbar sind bzw. die Sicherheit des Hanges gewährleistet ist.

Der durch den Wasserrohbruch angerichtete Schaden wird auf mehrere

Hunderttausend Euro beziffert.

Der Stadtbahnverkehr war am 08.09.2012 von 07.20 bis 16.50 Uhr und der Straßenverkehr bis 17.20 Uhr blockiert.

Foto, Klaus

Siehe auch unseren Bericht von heute morgen Aufräumarbeiten nach dem Wasserrohrbruch in Kaltental

Aufräumarbeiten nach dem Wasserrohrbruch in Kaltental

Posted by Klaus on 9th September 2012 in Fotos, Stuttgart

Gestern und in der Nacht wurden die Straßen und Stadtbahngleise von den Schlammmassen gesäubert der Verkehr kann wieder fliesen. An den betroffenen Grundstücken ist man noch mit den Aufräumarbeiten beschäftigt.

Pressemitteilung 08.09.2012 PP Stuttgart / Wasserrohrbruch / Erdmassen auf Fahrbahn

Vaihingen und Kaltental: Erhebliche Folgen verursachte ein Wasserrohrbruch am Samstag (08.09.2012) gegen 07.20 Uhr im Bereich der Höhenrandstraße. Abrutschende Erdmassen machten u.a. die Evakuierung von Anwohnern erforderlich.

Ein Radfahrer hatte den Austritt gebirgsbachartiger Wassermassen am Rande des Wohngebietes oberhalb der Kaltentaler Abfahrt gemeldet. Vor Ort wurde festgestellt, dass das Wasser neben einem Wohngebäude am Hang talwärts schoss und sich bereits auf die Kaltentaler Abfahrt ergoss. Ein Gebäude am Anweiler Weg wurde komplett von den Wasser- und Schlammmassen umspült. Bis in die Ortsmitte von Kaltental ergoss sich der Geröllstrom und überspülte auch die Stadtbahngleise, weshalb der Verkehr der Stadtbahnlinie U1 seit 07.48 Uhr in beiden Richtungen unterbunden werden musste. Ein Busersatzverkehr über die Universität zwischen Vogelrain und Bahnhof Vaihingen wurde eingerichtet.

Nach derzeitigem Sachstand (11.00 Uhr) wurde niemand verletzt, die Folgen sind dennoch erheblich: 7 Anwohner mussten ihre Häuser verlassen, eine 73-jährige gehbehinderte Frau wurde vorübergehend in einem Altenheim untergebracht. Die Kaltentaler Abfahrt und in der Verlängerung die Böblinger Straße wurden zwischen Fauststraße und Waldeck gesperrt, auf die Behinderungen wurde mittels Verkehrswarnfunk hingewiesen.

Laut ersten Erkenntnissen der EnBW war eine 600-mm-Leitung im Wassertransportnetz aus noch unbekannter Ursache gebrochen. Zwischenzeitlich wurde die betroffene Leitung vom Wassernetz getrennt. Die angrenzenden Wohngebiete können dennoch über eine weitere Hauptleitung mit Wasser versorgt werden.

Zur Prüfung möglicher Schäden an den Gebäuden und der Einschätzung der Hangsicherheit wurden ein Baustatiker sowie ein Spezialist des Landesamtes für Geologie und Bergbau angefordert.

Die Aufräum- und Reinigungsarbeiten werden noch unbestimmte Zeit in Anspruch nehmen.

Fotos, Sabine und Klaus

Siehe auch Erfreuliche Meldung für die Bewohner in Kaltental / Nachtrag Wasserrohrbruch/Erdmassen auf Fahrbahn

Filmchen: SWR Schlammlawine verursacht eine Million Euro Schaden

Bericht der Stuttgarter Feuerwehr

Kunsthaus Tacheles in Berlin geräumt

Posted by Klaus on 8th September 2012 in Fotos, Künstler/innen

Infos zum Künstlerhaus: wikipedia/Kunsthaus_Tacheles

stern/lifestyle/berliner-kunsthaus-endgueltig-geraeumt

Fotos, Sabine und Klaus

Sterne des Südens – 10 Jähriges Jubiläum 15.09.2012

Einladung zum Tag der offenen Tür im Lehenviertel

 

Infos unter stuttgart-sued/Sterne des Südens – 10-jähriges Jubiläum

Flyer Veranstalter

Schwammige Gleise S60 in Betriebsform gebracht


Am 26. August berichteten wir über die schwammigen Gleise an der Strecke der S60 zwischen Renningen und Magstadt. Alle Achtung, das ging ja flott. Wie von Stratkon und Herrn H.-J. Knupfer vorausgesagt sind die Gleise jetzt sehr ansehnlicher geworden und wir um eine Erfahrung reicher 😉

Siehe die Beiträge zur S60

Fotos, Sabine und Klaus

Broschüre 50 Jahre Tunnelbau

Posted by Klaus on 8th September 2012 in Fotos, Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB

Stuttgart, Stadt der Tunnel?

Zumindest was die SSB angeht, scheint es so: 27 Kilometer, rund zwanzig Prozent des gesamten Streckennetzes, verlaufen im Tunnel, fast alle davon liegen auf Stuttgarter Markung. Tunnelbau über 50 Jahre bedeutet auch 50 Jahre Stadtgeschichte. Und die gibt es jetzt als Broschüre handlich zusammengefasst.
mehr >>>>

Info der SSB weckt Erinnerungen an die damaligen Großbaustellen

Fotos, Archiv

Gartenschau in Nagold wird verlängert


Nagold – Erstmals wird eine Landesgartenschau im Südwesten verlängert. Der Gemeinderat von Nagold (Kreis Calw) gab mit großer Mehrheit grünes Licht für die Zugabe um eine Woche bis zum 14. Oktober, bestätigte Geschäftsführer Richard Kuon am Mittwoch einen Bericht von SWR online. Am Abend wollte auch der Aufsichtsrat zustimmen. Bislang sind laut Kuon rund 780.000 Besucher bei der Gartenschau in Nagold gewesen, mit der Verlängerung bestehe die Chance, am Ende auf 900.000 zu kommen. Kalkuliert hatten Stadt und Land mit 750.000 Besuchern. Andere Städte hatten sich trotz Erfolgs gegen eine Verlängerung der Landesgartenschau entscheiden, etwa Heilbronn im Jahr 1985.

Quelle: dpa/lsw

Weitere Infos im Internet
Landesgartenschau Nagold

Foto, Archiv