Kooperation von Forschung und Praxis garantiert professionelle Feuerwehr-Ausbildung

Posted by Klaus on 8th September 2012 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten, Vereine und Gruppen

„Die bereits bestehende gute Zusammenarbeit zwischen der Landesfeuerwehrschule und der Forschungsstelle für Brandschutztechnik am Karlsruher Institut für Technologie ist eine wichtige Basis für die professionelle Aus- und Weiterbildung der Feuerwehrangehörigen im Land und findet europaweit Beachtung. Um diese beispielhafte Verbindung zwischen Forschung und Praxis weiter zu stärken, wollen wir die Kooperation künftig noch mehr intensivieren.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall anlässlich seines jüngsten Besuchs am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

An der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal sei mit dem Neubau auch die Einrichtung einer Akademie geplant, als Fortbildungseinrichtung für alle im Bevölkerungsschutz mitwirkenden Organisationen. In der Lehre werde die Akademie dabei auch auf externe Fachleute zurückgreifen. „Es würde mich sehr freuen, wenn das KIT dabei eine wichtige Rolle übernehmen könnte“, so Gall. Vorstellbar sei auch die Einrichtung eines speziellen Studienzweiges Brandschutz.

Seit mittlerweile über 20 Jahren sei die moderne Brandversuchshalle der seit 1950 bestehenden Forschungsstelle für Brandschutztechnik am KIT ein hervorragendes Beispiel dafür, wie wichtig die enge Zusammenarbeit von Forschung, Lehre und Praxis sei. Die dort durchgeführten Originalbrandversuche seien wesentlicher Bestandteil der Arbeit an der Forschungsstelle und Grundlage vieler Entwicklungen im abwehrenden und vorbeugenden Brandschutz.

Forschungsstellen für Brandschutztechnik

In Deutschland gibt es zwei Forschungsstellen für Brandschutztechnik, die auf Grund einer Ländervereinbarung betrieben werden:

  • die Forschungsstelle für Brandschutztechnik am KIT in Karlsruhe und
  • das Institut der Feuerwehr in Heyrothsberge (Sachsen-Anhalt).

Die Länder stellen zu Forschungszwecken dafür jährlich rund 562 000 Euro bereit, der Anteil Baden-Württembergs daran beträgt 80.000 Euro. Geschäftsführende Stelle für die Brandschutzforschung der Länder ist das Innenministerium Baden-Württemberg, das die Forschungsaufträge im Auftrag der Länder erteilt und auch die finanzielle und organisatorische Abwicklung erledigt. Landesbranddirektor Hermann Schröder ist außerdem Vorsitzender des Forschungsbeirates.

Nähere Informationen zur Forschungsstelle für Brandschutztechnik am KIT gibt es unter ffb.uni-karlsruhe.

Quelle: Innenministerium Baden-Württemberg

Foto, Archiv

Stuttgart – Am 17. und 18. September 2012 werden weiteren Stolpersteinen verlegt

welche an die Vernichtung von Juden, politisch Andersdenkenden und Behinderten im Nationalsozialismus erinnern

Am Montag, 17. September, und Dienstag, 18. September, wird der Künstler Gunter Demnig im Rahmen seines „Kunstprojekts für Europa“ in acht Stuttgarter Stadtbezirken weitere 25 Stolpersteine verlegen. So sehr sich die Schicksale der Opfer von nationalsozialistischer Intoleranz ähneln, so verschieden sind ihre Lebensgeschichten und so verschieden sind auch die Verlegungen, deren Rahmen von den einzelnen Stolperstein-Initiativen individuell gestaltet wird. Nur eines ist bei allen Stolpersteinen gleich: Wer sich bückt, um die Texte von Stolpersteinen zu lesen, verbeugt sich dabei unwillkürlich vor den Opfern.

Ausführliche Informationen zu den Verlegungen und ihrem Ablauf erhalten Sie bei den einzelnen Stolperstein-Initiativen.

Weitere Infos: stolpersteine-stuttgart

Foto, fotogalerie-stuttgart

Mercedes-Benz Classic – 40 Jahre Baureihe 116: Oberklasse in Bestform

Posted by Klaus on 8th September 2012 in Oldtimer, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse-Information

Erstmals offiziell „S-Klasse“ genannt
Fahrzeuge der Ober- und Luxusklasse bilden seit jeher den Schwerpunkt des Lieferprogramms von Mercedes-Benz
Beste Ausstattung, Komfort und Sicherheit

Stuttgart – Mit der Baureihe 116 feiert Mercedes-Benz im September 1972 eine Doppelpremiere: Zusammen mit dem Oberklasse-Fahrzeug etabliert die Stuttgarter Marke einen neuen Namen – nun heißen die Oberklasse-Limousinen offiziell „Mercedes-Benz S-Klasse“. Das Kürzel „S“ in der Bezeichnung der Spitzenmodelle von Mercedes-Benz gibt es schon seit 1949. Nun aber wird das „S“ (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Kompressorwagen der 1920er-Jahre) zum exklusiven Kennzeichen einer ganzen Modellfamilie. 1993 wird diese Nomenklatur auch auf die anderen Pkw-Klassen von Mercedes-Benz ausgedehnt, beginnend mit der C-Klasse, E-Klasse und G-Klasse.

Doch schon lange vor der offiziellen Bezeichnung S-Klasse bilden Fahrzeuge der Ober- und Luxusklasse den Schwerpunkt des Lieferprogramms der Stuttgarter Marke, die seit jeher in besonderem Maße für Luxus, Komfort und Sicherheit steht. Die direkte Ahnenreihe der S-Klasse beginnt in der Nachkriegszeit mit dem Mercedes-Benz 220 (W 187, 1951 bis 1954). In der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg umfasst sie mehrere parallele Entwicklungsreihen, die kontinuierlich bis auf die Ursprünge der Marke Mercedes zu Beginn des 20. Jahrhunderts zurückreichen. Ein frühes, sehr prägnantes Beispiel ist der Mercedes-Simplex 60 PS von 1903. Das damalige Topmodell der Marke ist in der Sammlung von Mercedes-Benz Classic als besonders spektakuläres Exponat vorhanden: Die elegante und luxuriöse Reiselimousine von 1904 stammt aus dem persönlichen Besitz von Emil Jellinek, der die Ursprünge der Marke Mercedes entscheidend geprägt hat.

Wussten Sie schon?

Beim Goodwood Revival (14. bis 16. September 2012) wird Mercedes-Benz Classic mit fünf originalen Silberpfeilen aus den 1930er-Jahren vertreten sein – und wird mit ihnen auch ein inszeniertes Schaurennen mit Rennwagen von Auto Union veranstalten, die größte Versammlung von Silberpfeilen seit vielen Jahrzehnten.

Weitere Informationen von Mercedes-Benz sind im Internet verfügbar:
media.daimler
mercedes-benz-classic
mercedes-benz-archive

Foto, Daimler AG

RENNINGER KRIPPE 16.12.2012 – Februar 2013 – „Uns allen zum Heil“

Die 33. Renninger Krippe wird am 3. Advent 2012 feierlich eröffnet und kann bis Anfang Februar 2013 täglich besichtigt werden.

Die Krippe wird in der Martinuskirche, Westerfeldstr. 19 in 71272 Malmsheim aufgebaut.

Im Museum „Renninger Krippe“ können Sie ganzjährig Darstellungen der Renninger Krippe besichtigen. Nähere Infos finden Sie unter » Krippenmuseum.

Informationen
» Einladung zur Renninger Krippe
Thema in diesem Jahr:  „Uns allen zum Heil“

Öffnungszeiten: ab 3. Advent täglich 9 Uhr bis 18 Uhr

Unser Tipp:
Nutzen Sie für Ihren Besuch die ruhigeren Vormittagstunden.

Gottesdienst: jeden Sonntag und Feiertag um 10.45 Uhr jeden Samstag um 18:00 Uhr

Info kripperenningen

Foto, Archiv / Fotos der letzten Jahre

Tagfahrlicht ab November 2012 auch für neue Nutzfahrzeuge ab 3,5 Tonnen

Posted by Klaus on 8th September 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse-Information

Tagfahrlicht ab November 2012 für neu typengenehmigte Nutzfahrzeuge ab 3,5 Tonnen Pflicht
Neue Mercedes-Modelltypen bereits serienmäßig ausgerüstet
Keine Nachrüstpflicht bei älteren Kraftfahrzeugen, bei Mercedes-Modellen jedoch als Sonderausstattung möglich
Bei Pkw schon seit Februar 2011 Ausrüstungspflicht

Stuttgart – Ab dem 1. November 2012 besteht eine neue Regelung für Nutzfahrzeuge ab 3,5 Tonnen. Laut der Verordnung 661/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates müssen Fahrzeugtypen und erstmalig in Verkehr kommende Fahrzeuge, die nach diesem Datum typengenehmigt werden, serienmäßig mit Tagfahrleuchten ausgerüstet sein. Ab dem 1. November 2014 gilt diese Regelung dann generell auch für alle neu zugelassenen Modelle innerhalb der Europäischen Union. Laut dem Unfallverhütungsbericht Straßenverkehr (UVB) der Bundesregierung belegen Studien, dass durch das Fahren mit Licht am Tage die Wahrnehmung der Verkehrsteilnehmer steigt.

Diverse Mercedes-Modelltypen schon jetzt serienmäßig ausgerüstet
Verschiedene Mercedes-Typen sind bereits serienmäßig mit Tagfahrleuchten ausgestattet: die Modelltypen „Citaro Euro VI“ und die neue „ComfortClass 500“ im Bussegment und der neue City-Van „Citan“ entsprechen schon jetzt der Richtlinie. Obwohl allgemein keine Nachrüstpflicht bei älteren Typen besteht, bietet Daimler jedoch auch hier die Möglichkeit der Nachrüstung als Sonderausstattung an. Beim neuen Actros und beim Antos, der erstmalig auf der Nutzfahrzeug-IAA im September vorgestellt wird, sind beispielsweise Tagfahrleuchten als Sonderaussattung erhältlich.

Betrieben werden dürfen Tagfahrleuchten – gemäß den Vorgaben der EU – nur alleine und nicht zusammen mit dem Abblendlicht. Die Anbringung am Fahrzeug muss mindestens 25 Zentimeter und maximal 150 Zentimeter über dem Boden erfolgen.

Möglich ist jedoch auch eine Kombination aus Tagfahr- und Positionslicht. Die Mindestbauhöhe beträgt dann 35 Zentimeter, maximal sind 210 Zentimeter erlaubt; der Abstand zum Außenrand darf 40 Zentimeter nicht überschreiten.

Überdies sind die Anzahl der verbauten Leuchten begrenzt. Es dürfen zwei zusätzliche Positionsleuchten angebracht sein. Insgesamt vier Positionsleuchten sind nur dann zulässig, wenn zwei davon in den Hauptscheinwerfern intergriert sind. Zusätzlich dürfen vier Umrissleuchten in Betrieb sein. Ein Nichtbeachten dieser Vorschriften hat zur Folge, dass bei der Hauptuntersuchung keine Plakette erteilt wird. Eine nicht genehmigte Nachrüstung mit Tagfahrlicht könnte auch im Falle eines Unfalls möglicherweise Auswirkungen auf die rechtliche Beurteilung der Situation haben.

Foto, Klaus (Lkw Taxi)

Zauberhafte Weihnachtswelt wie einst

Silbersterne, Wichtelmännchen oder ein „Oststadtengel“: Das sind nur einige der Bastelideen, die Ilse Winkler am Dienstag, 11. September 2012, um 14.30 Uhr im Stadtteilbüro Betzenriedstraße 75 vorstellt.

Weiterlesen >>>>

Info, Stadt Reutlingen

20. Tag des offenen Denkmals – Pfullingen mit vielen Kulturdenkmälern dabei

– perfekter Familientag in der Stadt!

Pfullingen. Am 20. Tag des offenen Denkmals, am Sonntag, 09. September 2012, öffnen wieder zahlreiche historische Bauten ihre Türen. Dieser Tag eignet sich auch hervorragend als Familientag. Pfullingen ist mit dem öffentlichen Personennahverkehr und mit dem Fahrrad sehr gut zu erreichen. Auch bei längeren Aufenthalten bietet Pfullingen ausreichend Unterkunftsmöglichkeiten, z.B. der wunderschön gelegene Wohnmobilstellplatz, sowie mehrere Hotels und Ferienwohnungen. Auch das Pfullinger Schönbergbad hat noch bis zum 16. September die Pforten geöffnet. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. Vom 07.-09. September findet das traditionelle „Schlösslesparkfest“ der Pfullinger musiktreibenden Vereine statt, welches den Tag des offenen Denkmals wunderbar umrahmt.

Weiterlesen >>>>

Info Stadt Pfullingen

Neues Hauptprogramm im Planetarium Stuttgart

Posted by Klaus on 7th September 2012 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

 ab Dienstag, 11. September 2012 dreht sich alles um den Weltuntergang.

Mythos Weltuntergang: Der Kalender der Maya

Wieder einmal ist es soweit: Ende Dezember soll die Welt (einmal mehr) untergehen, da der Maya-Kalender endet. Doch was ist dran, an dieser Behauptung? Haben die Maya den Kalender nicht fortgeführt, da sie das Ende der Welt vorhergesagt haben oder ist alles nur ein großer Schwindel?
Das neue Planetariumsprogramm beginnt mit einem ausführlichen Blick auf den aktuellen Herbst-Sternenhimmel. Anschließend geht die Reise nach Yucatan, dem Gebiet der Maya. Dort werden wir uns auf die Spur des Geheimnisses des Maya-Kalenders machen. Dabei werden wir erkennen, dass die Gefahren für einen Weltuntergang ganz woanders lauern…

[weitere Informationen und Spielplan…]

Dauer: ca. 1 Stunde
Eintritt: 6 Euro
Ermäßigt: 4 Euro

Foto, Archiv

S-Wangen – Betonbauer von Plattform gestürzt

Posted by Klaus on 7th September 2012 in Stuttgart Wangen

Pressemitteilung 07.09.2012 PP Stuttgart

Wangen: Ein 45-jähriger Arbeiter ist am Freitag (07.09.2012) bei Verschalungsarbeiten auf einer Großbaustelle in der Ulmer Straße von einer Plattform gestürzt.

Dabei zog er sich Kopfverletzungen zu und musste mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden.

Der Betonbauer montierte gegen 11.15 Uhr Verschalungen als er das Gleichgewicht verlor, etwa 2,70 Meter tief stürzte und mit seinem Bauhelm auf die Kante einer Betonplatte aufschlug. Der Verletzte musste von der Feuerwehr mit einer Drehleiter geborgen werden, bevor ein Notarzt ihn vor Ort versorgen konnte.

Das Polizeirevier 5 Ostendstraße hat die Ermittlungen aufgenommen.

Foto, Archiv

Hoch hinaus mit der G-Klasse – Bilder

Nachdem ich den Hinweis Hoch hinaus mit der G-Klasse – Nervenkitzel am Mercedes-Benz Museum gemacht hatte, musste ich mir das Spektakel mal aus der Nähe ansehen.

Wer Lust bekommen hat mitzufahren: Mitfahrten sind von Dienstag bis Sonntag zwischen 10 und 18 Uhr möglich. Tickets für jeweils 4 Euro gibt es an der Museumskasse von 9 bis 17 Uhr.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Anmeldung, Reservierung und aktuelle  Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online www.mercedes-benz-classic.com/museum.

Weitere Fotos unter  fotogalerie-stuttgart

Fotos, Klaus