Stuttgart-Ost – Rollerfahrer bei Sturz schwer verletzt

Posted by Klaus on 14th Juni 2012 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 14.06.2012 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost: Ein 56 Jahre alter Rollerfahrer hat sich beim Sturz in der Pischekstraße auf Höhe der Haltestelle Payerstraße am Mittwoch (13.06.2012) gegen 17.20 Uhr den linken Daumen gebrochen. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Der Mann befuhr bei starkem Regen die Pischekstraße aufwärts in Richtung Degerloch. Als er über die Schienen fuhr, rutschte sein Roller weg.

Frauenhaus von Frauen helfen Frauen e.V. – Versteigerung

Liebe Freunde und Familie, Seit 6 Monaten bereitet sich Frauen helfen Frauen e.V (Fhf e.V.***) auf den großen Umzug vor.

Jetzt ist es endlich so weit. In zwei Wochen zieht das autonome Frauenhaus in Stuttgart um. Dieser Verein braucht dringend Unterstützung. Eure Teilnahme an der Internet-Kunstversteigerung „Unschlagbar“ wäre eine großartige Hilfe!

Link:  Internet Ausstellung und Auktion „Unschlagbar“

18 tolle Kunstwerke sind zur Auktion gespendet worden. Gebote können bis 30. Juni 2012 angenommen werden.

Der Prozess ist einfach:

1. Klick an o.g. Link und schau die Ausstellung an
2. Such ein Kunstwerk aus
3. Gebotsformular ausfüllen
4. Klick auf „Gebot abgeben“ unter dem Gebotsformular.

Gebote können auch telefonisch unter Tel.Nr. 0711 / 65 83 56 69 angenommen werden (Mo. bis Mi. von 10:00 – 17:00 Uhr und am Sa. 30.06.2012 von18:00 bis 23:00 Uhr) oder per Email an alle-ev(at)fhf-stuttgart.de

Der Erlös der Internetauktion kommt den Frauen, Mädchen und Jungen zugute, die im Frauenhaus von Frauen helfen Frauen e.V. Zuflucht finden sowie den Ratsuchenden in den Beratungsstellen Beratung und Information für Frauen (BIF) und der Fraueninterventionsstelle (FIS).

Gibt es kein Platz mehr bei Dir für neue Kunstwerke? Über eine Geldspende freut sich der Verein sehr.

Link: Spenden an fhf-stuttgart/verein/spenden

Ich bin seit 2010 Vereinsfrau bei Frauen helfen Frauen e.V. und ich freue mich ein Teil dieser Arbeit zu sein.

Ich bedanke mich ganz herzlich bei Euch

Liebe Grüße nina  *** Seit über 30 Jahren engagiert sich der Stuttgarter Verein Frauen helfen Frauen gegen Gewalt an Frauen, Mädchen und Jungen. Er unterhält ein Frauenhaus, das den Betroffenen anonymen Schutz gewährt. Zwei Beratungsstellen bieten eine Anlaufstelle bei häuslicher Gewalt und Stalking. Außerdem ist es dem Verein ein wichtiges Anliegen, häusliche Gewalt öffentlich anzuprangern und sich auf politischer Ebene für die Verbesserung der Situation von Opfern häuslicher Gewalt einzusetzen.


Siehe auch unseren Bericht: Kunstversteigerung für guten Zweck – 28.03.2012

Schwarzwaldbahn – Wieder was Neues

Das Thema Schwarzwaldbahn ist mal wieder in der Zeitung (Leonberger-Kreiszeitung/weil-der-stadt-calw-die-hesse-bahn-soll-an-den-rankbach-fahren).

Wir berichteten ja schon in November 2010, Erfreuliche Nachricht: Calw/Weil der Stadt Schwarzwaldbahn kommt in Fahrt, darüber.

Nun sind wir gespannt was sich weiter tut. Wir werden natürlich darüber berichten.

Siehe auch die Fotos in der fotogalerie-stuttgart.

Foto, Archiv Stratkon

Schloss und Kloster Bebenhausen Mitmachkrimi im Kloster für Kinder

Posted by Klaus on 14th Juni 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Auf spannender Spurensuche im Kloster: Kinder von sieben bis elf Jahren sind am 23. Juni eingeladen, in Kloster Bebenhausen auf Entdeckungstour zu gehen und nach „Bruder Laurentius“, dem verschwundenen Schreiber und Mönch, zu suchen. Anschließend probieren sie die Kunst des Buchmalens selbst aus.

Seltsame Dinge geschehen in Kloster Bebenhausen: Bruder Laurentius, der fleißigste Schreiber, fehlt! Was ist passiert? Und warum liegt in der Schreibstube ein blutiges Messer? In Mönchskutten gekleidet bestehen die Kinder am 23. Juni dieses Abenteuer – und werden selbst Teil der spannenden Geschichte. Gemeinsam lösen sie den Fall und lernen dabei das ganze Kloster kennen. Anschließend dürfen sie sich selbst als Schreiberlehrlinge betätigen und die Kunst des Buchmalens mit einer echten Gänsefeder ausprobieren. Ein erlebnisreicher Tag in Kloster Bebenhausen! Die Sonderführung richtet sich an Kinder von sieben bis elf Jah ren und beginnt um 10.30 Uhr.

Laurentius ist verschwunden! – Ein Klosterkrimi
Sonderführung für Kinder von sieben bis elf Jahren in Kloster Bebenhausen
Referentin: Anne-Kathrin Bui-Späth oder Christiane Kisling-Schwan
Samstag, 23. Juni 2012, 10.30 Uhr
Dauer: 2 Stunden
Preis: 4,00 €, zuzüglich 4,00 € Materialkosten
Hinweis: Bei kühlem Wetter sollten die Kinder warme Kleidung tragen, da die Klosterräume nicht geheizt sind.

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07071.602-802. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster und Schloss Bebenhausen erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter www.kloster-bebenhausen.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail an prospektservice(at)staatsanzeiger.de.

Foto, Archiv GKB

Stuttgart-Ost – Gegen Brücke gefahren – Lastwagen mit Kranaufbau beschädigt

Posted by Klaus on 13th Juni 2012 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 13.06.2012 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost: Ein 59 Jahre alter Lastwagenfahrer hat am Mittwoch (13.06.2012) gegen 10.50 Uhr mit dem Kranaufbau seines Lkw eine über die Neckarwiesenstraße führende Stahlträgerbrücke gerammt.

Der 59-Jährige befuhr die Neckarwiesenstraße in Richtung Bundesstraße 10. Er fährt diese Strecke täglich, hatte diesmal aber vergessen, den Kranaufbau vollständig einzufahren. Der Kranaufbau blieb beim Durchfahren an einem der Stahlträger der Brücke hängen, wurde aber gleichzeitig beim Aufprall so weit hinuntergedrückt, dass der Lastwagenfahrer unter der Brücke hindurch fahren konnte. An dem Lastwagen entstand ein Schaden von 30 bis 40.000 Euro. Die Stahlunterkonstruktion der Brücke wurde bei dem Unfall leicht eingedrückt. Weiterhin rissen Kabel zweier Laternen ab. Die Brücke ist keine öffentliche Brücke. Sie dient dem Kraftwerk als Zufahrt für den Kohlezug.

Foto, Archiv GKB

 

Kloster, Geschichte und Wein – eine Weinprobe in Kloster Hirsau

Posted by Klaus on 13th Juni 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Der Klosterrundgang mit Weinprobe ist neu im Besucherangebot von Kloster Hirsau. Bei der Sonderführung am 22. Juni um 19.00 Uhr erfahren Besucherinnen und Besucher Wissenswertes über den Weinanbau im Mittelalter und über die Hirsauer Klostergeschichte. Dazu kosten sie Weine aus Gegenden, mit denen Hirsau einst eng verbunden war.

Wein war im Mittelalter ein wichtiges Nahrungsmittel und zugleich kostbares Handelsgut. Die meisten Klöster besaßen daher Weinberge – so auch das mächtige Benediktinerkloster Hirsau. Bereits im 12. Jahrhundert pflegte Abt Wilhelm entsprechende Handelsbeziehungen. Alles über den Weinanbau im Mittelalter erfahren Besucherinnen und Besucher bei einem Rundgang  durch die Hirsauer Klosteranlage am 22. Juni um 19 Uhr. Und es bleibt nicht bei der Theorie: Selbstverständlich werden edle Tropfen verkostet – aus den Gegenden, mit denen Hirsau im Mittelalter in engem Kontakt stand. Eine Sonderf? ?hrung für alle Sinne!

Kloster und Wein
Sonderführung in Kloster Hirsau
Referent: Hans-Joachim Rapp
Freitag, 22. Juni 2012, 19.00 Uhr
Dauer: 2,5 Stunden
Treffpunkt: Haupteingang Unterer Torbogen (Wildbader Straße)
Preis: 15,00 € einschließlich Weinprobe

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07051.167-399. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Hirsau erhält man in der Stadtinformation Calw, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de.

Foto, Archiv Stratkon

Neu: Postfiliale (im Einzelhandel) in Rohracker ab 12.06.2012

Rohracker Frischemarkt
Tiefenbachstr. 1
70329 Stuttgart

Öffnungszeiten
Mo – Fr 08:30 – 18:30
Sa 08:00 – 14:00

Leistungen:
Postdienstleistungen
Annahme von Briefen und Paketen
Portoermittlung und -auskünfte
Annahme von DHL Express National und International
Antragsannahme Rentenservice

Info: standorte.deutschepost

Foto Archiv GKB

Weil der Stadt – Neue Attraktion: der Johannes-Kepler-Planetenweg

Posted by Sabine on 12th Juni 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Am Samstag, dem 2. Juni 2012, wurde der Kepler-Planetenweg durch Herrn Prof. Dr. Fischer und Herrn Wolfgang Pleithner von der Keplergesellschaft sowie Bürgermeister Straub und vielen interessierten Bürgerinnen und Bürgern „eingeweiht“.

 

Infos unter: weil-der-stadt
Flyer: weil-der-stadt/der Planetenweg [PDF: 699 KB]

Foto, Sabine

Konfliktstoff: Sanierungen und Erhalt von günstigem Wohnraum

Posted by Klaus on 12th Juni 2012 in Allgemein

Anfrage Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN

Betreff: Konfliktstoff: Sanierungen und Erhalt von günstigem Wohnraum
Bezahlbaren Wohnraum in einer Großstadt wie Stuttgart zu sichern, ist ein wichtiges Ziel, denn die Wohnungsmiete darf nicht zu einem zu stark belastenden Anteil an den Lebenshaltungskosten werden. Und die erfreulicherweise jährlich neu zugezogenen Einwohner sollen auch künftig in Stuttgart auf ein entsprechendes Angebot treffen, damit sie hier wohnen bleiben.
Die Umfragen zur Wohnungszufriedenheit signalisieren jedoch auch immer wieder den Wunsch nach Wohnungen mit guter Ausstattung, die den heutigen Wohnansprüchen entsprechen.
Gerade in den „Soziale Stadt“-Gebieten ist es das erklärte Ziel, dass der Wohnungsbestand modernisiert und an die Bedürfnisse der älteren, aber auch der jungen Generation und der Familien angepasst wird. Insgesamt sollen die Lebensqualität und die Lebensbedingungen durch soziale, kulturelle und städtebauliche Aktivitäten verbessert werden, damit Monostrukturen aufgebrochen und Menschen mit unterschiedlichem Lebensstandard in den Quartieren wohnen und sich in den Kitas, Schulen und sonstigen öffentlichen Einrichtungen begegnen.
Aber auch die Ziele C02-Minderung, Atomausstieg und Energiewende müssen vorangebracht werden. In den kontinuierlichen energetischen Sanierungen des Gebäudebestands liegt das größte Potential zur Senkung des Energieverbrauchs. Diese verlangen von den Hauseigentümern hohe Investitionen, die zwar zu einem Teil auf die Miete umgelegt werden können, jedoch den Mietern auch Heizkosten ersparen und die Nebenkosten senken.
Damit die stadteigene Wohnungsgesellschaft SWSG ihr enormes noch anstehendes Sanierungsprogramm von rund 8.000 Wohnungen kontinuierlich weiterführen und ihren Aufgaben zur sozialen Stadtentwicklung weiterhin nachkommen kann, sehen wir es als notwendig an, dass die Umlagen über die Miete im gesetzlichen Rahmen erfolgen, allerdings höchstens bis zum Mittelwert des Mietspiegels.
Die SWSG steht nun aber immer wieder in der Kritik, weil sie die Mieter angeblich nicht ausreichend über die anstehenden Maßnahmen informiere, vor allem, wenn sie im bewohnten Zustand durchgeführt würden.
Weitere Vorwürfe lauten, dass die Kosten für die Sanierungen im Vergleich zu örtlichen Wohnungsgenossenschaften in zu hohem Umfang auf die Mieten umgelegt würden, so dass die jetzigen
Mieter nicht mehr in ihrer Wohnung bleiben könnten.
Um Transparenz und Sachlichkeit in die Diskussion über die Sanierungstätigkeit der SWSG zu bringen, bitten wir um die Beantwortung der folgenden Fragen im Ausschuss für Wirtschaft und Wohnen am 15.06.2012:

a) Sanierungen:
– Wie werden Mieter, deren Wohnungen saniert werden, von der SWSG über die geplante Maßnahme informiert?
– Bei Sanierung in bewohntem Zustand: Wie werden sie während der Maßnahme betreut?
– Welche Erfahrungen hat die SWSG in der Vergangenheit mit den Sanierungen im bewohnten Zustand gemacht?
– Bei Sanierung in unbewohntem Zustand: Wie verläuft der Prozess der Entmietung? Wie viele Mieter verbleiben bei der SWSG?
b) Energetische Sanierungen:
– Wie viel wird bei der energetischen Sanierung der preisgebundenen Wohnungen in der Bottroper Straße im Hallschlag investiert?
– Wie erfolgt die Umlage auf die Mieten?
– Wie stellt sich die Situation bei einem Projekt mit preisfreien Wohnungen dar?
– Mit welchen Einsparungen bei den Energiekosten ist bei den aktuellen Sanierungsmaßnahmen für die Mieter zu rechnen?
– Durch welches Nutzerverhalten können diese möglichen Einsparungen tatsächlich erzielt werden?
c) Mieterhöhungen:
Kritisiert wird insbesondere die Mieterhöhung nach der Sanierung in der Bottroper Straße um 60 Prozent bzw. 2,50 EUR/qm. Der Mieterverein schlug vor, um diesen Sprung abzumildern, hätten die Mieten schon vor der Sanierung etwas angehoben werden können, oder die Umlage auf die Mieten hätte gestaffelt erfolgen können, z.B. über drei Jahre verteilt. Von hiesigen Wohnungsgenossenschaften heißt es, dass sie nach energetischen Sanierungen nur einen Euro pro qm auf die Miete aufschlagen.
– Aus welchen Gründen wird nicht eine dieser drei Möglichkeiten realisiert?
– Was würden die vorgeschlagenen Maßnahmen für die geplanten weiteren Sanierungsvorhaben bedeuten?
e) Hallschlag, Soziale Stadt:
– Welche Ziele werden z. B. im zur „Sozialen Stadt“ erklärten Stadtteil Hallschlag von der SWSG und anderen Wohnungsbaugesellschaften verfolgt?
– Welche Aufgaben übernehmen diese in diesem Zusammenhang?
– Welche Aufgaben übernehmen die anderen Akteure und Immobilienbesitzer im Hallschlag?
f) Bezahlbarer Wohnraum:
– Welchen Beitrag leistet die SWSG zur Sicherung von günstigem Wohnraum in Stuttgart?
– Wie viele Sozialwohnungen, Mietwohnungen für Mittlere Einkommensbezieher und Wohnungen im Programm Preiswertes Wohneigentum sind in diesem und im nächsten Jahr geplant?

Unterzeichnet:
Silvia Fischer Peter Pätzold

Sommerprogramm im Mercedes-Benz Museum – Museumssommer: 21.06. – 09.09.2012

Pünktlich zum Sommeranfang am 21. Juni startet der Sommer auch im Mercedes-Benz Museum: Bis zum Ende der Sommerferien in Baden-Württemberg wird ein vielseitiges Erlebnisprogramm für die ganze Familie geboten. Den Auftakt bildet das europäische G-Klasse Treffen, zu dem am 23. Juni 2012 über 100 der legendären Offroader auf dem Hügel vor dem Mercedes-Benz Museum erwartet werden. Jugendliche können sich auf das neue Ferienangebot „RoadSense“ freuen – sie dürfen bei einem Sicherheitstraining der Daimler Driving Academy selbst hinter das Lenkrad eines Mercedes-Benz.

Zu den weiteren Höhepunkten im Sommerprogramm zählen die Mercedes-Benz Lounge auf dem Hügel vor dem Museum (21.06. – 09.09.2012), die jazzopen stuttgart auf der Open Air Bühne (09.07. – 14.07.2012), die Bertha-Benz-Tage (03.08. – 05.08.2012) und das Mercedes-Benz Open Air Kino (18.08. – 02.09.2012). Selbst aktiv werden können Automobilliebhaber im Workshop „Motorschrauben“ für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren. Im erstmals angebotenen Sommerferienprogramm „RoadSense“ erhalten 13- bis 16-Jährige (31.07. – 10.08.2012) ein spezielles Sicherheitstrainig. Kulinarisch geht es bei den Kochkursen im Museumsrestaurant zu (09.07., 23.07., 20.08., 03.09.2012).

Das vollständige Erlebnisprogramm ist in gedruckter Form ab sofort kostenlos an der Museumskasse und im Mercedes-Benz Classic Kundencenter erhältlich. Online ist die Übersicht zum Museumssommer unter museumssommer.mercedes-benz-classic zu finden.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online mercedes-benz-classic.

Fotos, Daimler AG