„Eine Erfindung, die die Welt verändert hat“ – 29. Januar 2012

Posted by Klaus on 2nd Februar 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Sonderführung in der Ausstellung zeigt die Geschichte des WC

Eine Erfindung, die die Welt verändert hat
Sonderführung in der Ausstellung zeigt die Geschichte des WC

Nicht nur eine sanitäre Revolution: In England wurde einst das „Water Closet“ – oder kurz: WC erfunden. Von den Anfängen der Toilette im 16. Jahrhundert bis zu der modernen Variante im 19. Jahrhundert erzählt Dr. Wolfgang Wiese, Kurator der erfolgreichen Ausstellung „Das stille Örtchen – Tabu und Reinlichkeit bey Hofe“ bei seinem Rundgang durch die Schau am 29. Januar. Im Zentrum der Sonderführung stehen der Erfinder des „stillen Örtchens“ und die Verbreitung seiner revolutionären Entwicklung in Europa durch Zeitschriften und Vorlagenblätter. Im Laufe des 18. Jahrhunderts wurde das WC allmählich ein Bestandteil der Einrichtung in den Schlössern – aber es dauerte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, bis sich an den Höfen moderne WC-Anlagen durchsetzten. Die Ausstellung bietet viel passendes Anschauungsmaterial, vom Nachtstuhl über historische Musterblätter, Prospekte und Schautafeln. Ein Zeitreise durch die Geschichte eines alltäglichen G egenstands.

„Die Erfindung des WC – Sanitärtechnik aus England“
Sonderführung durch die Ausstellung in Schloss Schwetzingen
Referent: Dr. Wolfgang Wiese
Sonntag, 29. Januar 2012, 15.00 Uhr

Nähere Informationen und Anmeldung zum Rundgang unter:
Tel.: 0 62 21/65 888-0
E-Mail: service(at)schloss-schwetzingen.com

Verkehrsbehinderungen wegen Pannenfahrzeug – Technischer Defekt war Ursache für Lastwagen-Panne

Posted by Klaus on 2nd Februar 2012 in Allgemein, Stuttgart

Pressemitteilung 02.02.2012 Polizei
Stuttgart-Mitte: Wegen eines liegen gebliebenen Lastwagens auf der Hauptstätter Straße (Bundesstraße 14) im Tunnel unter dem Charlottenplatz kommt es seit etwa 06.30 Uhr zu starken Verkehrsbehinderungen in der Stuttgarter Innenstadt. (Stand: 08.15 Uhr) Der Pannenlastwagen ist am Donnerstag (02.02.2012) kurz vor 09.00 Uhr aus der Unterführung unter dem Charlottenplatz abgeschleppt worden. Trotzdem kommt es weiterhin zu Behinderungen. Straßenbelag und Tunneldecke müssen von Mitarbeitern des Tiefbauamts begutachtet und auf Schäden untersucht werden. (Stand: 09.00 Uhr)

Inzwischen steht der Berufsverkehr in Staus auf den Strecken aus dem Stuttgarter Osten ab der Gaisburger Brücke, der Talstraße und der Mercedesstraße auf Höhe der Hanns-Martin-Schleyer-Halle, auf der Nürnberger Straße aus Richtung Fellbach ab dem Augsburger Platz.

Nachdem der Lastwagen mit einem brennenden Reifen kurz nach 06.30 Uhr im Tunnel der Bundesstraße 14 liegen geblieben war, sperrten Polizeibeamte wegen der enormen Rauchentwicklung kurzfristig die Tunnel in beide Fahrtrichtungen. Die Sperrung für den Verkehr aus Richtung Stuttgart-Süd konnte nach 30 Minuten wieder aufgehoben werden und wirkte sich nicht erheblich auf den Verkehr aus. Ab dem Gebhard-Müller-Platz blieb die Unterführungsstrecke der Bundesstraße 14 Richtung Heslacher Tunnel bis 07.35 Uhr vollständig gesperrt. Ab dem Gebhard-Müller-Platz wurde der Verkehr über die Konrad-Adenauer-Straße (oberirdisch) abgeleitet.

Seit 07.35 Uhr kann der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden.

Da der Pannen-Lastwagen abgeschleppt werden muss, durch die Hitzeentwicklung der Straßenbelag in Mitleidenschaft gezogen wurde und möglicherweise repariert werden muss, werden die Behinderungen voraussichtlich noch mehrere Stunden andauern.

Zudem muss der Lastwagen, der Gemüse geladen hat, entladen werden.

Beamte der Verkehrsüberwachung haben festgestellt, dass ein technischer Defekt den hinteren rechten Reifen an dem Lebensmittellaster in Brand gesetzt hatte. Der 29-jährige Fahrer konnte sich, als er den Brand bemerkte, in Sicherheit bringen. Der Sattelzug mit Kühlauflieger hatte Lebensmittel, Salat und Frischgemüse, geladen, das durch den Rauch und die Hitze verdorben sein dürfte.

Die langen Verkehrsstaus haben sich bis gegen 09.00 Uhr weitgehend abgebaut. Nur im unmittelbaren Bereich der Unfallstelle kommt es weiterhin zu Verkehrsbehinderungen.

Stau in Stuttgart

Posted by Sabine on 2nd Februar 2012 in Allgemein

B14 Stadtgebiet Stuttgart, Konrad-Adenauer-Straße bis Hauptstätter Straße.
Zwischen Gebhard-Müller-Platz und Wilhelmsplatz beide Fahrtrichtungen gesperrt, Verkehrsbehinderung durch defekten LKW

Info von verkehrsinformation

Die Behinderungen werden wohl noch einige Zeit andauern

Zeitungsbericht: stuttgarter-nachrichten/stuttgart-mitte-brennender-lastwagen-sorgt-fuer-verkehrskollaps

„MEIN NEUENBÜRG IM HEIMATTAL“ Bildband von Erich Blaich

Posted by Klaus on 2nd Februar 2012 in Allgemein, Künstler/innen

Sehr geehrte Damen und Herren,

der von mir gestaltete Bildband „MEIN NEUENBÜRG IM HEIMATTAL“ hat nun doch die Chance gedruckt zu werden.
Als Voraussetzung wünscht jedoch die Druckerei eine gewisse Mindeststückzahl an Bestelloptionen, betr. Deckung der Druckkosten. Layout und Bildmaterial stelle ich preisneutral zur Verfügung.
Nahezu 150 Aufnahmen vom malerischen Städtle an der Enz zeigen Impressionen des Jahresablaufs mit der Sehweise des Künstlers.
Sollten Bestelloptionen für über 100 Bildbände vorliegen, steht lt. Druckerei dem Druck nichts mehr im Wege.
Es ist definitiv keine Bestellung, sondern lediglich eine Option als Entscheidungshilfe. Druck, JA oder NEIN?!
Bitte um baldmöglichste Antwort per E-Mail, gelbe Post oder Telefon. Vielen Dank!

Ganz herzliche Grüße

Erich Blaich
Dobeler Str. 1
75334 Straubenhardt
Fon: 07082-50614

Fotos und Info: diablaich

Programm der Heimattage Baden-Württemberg 2012 vorgestellt

Unter dem Motto „Donau 2012 – ein Fluss verbindet“ finden in diesem Jahr die Heimattage Baden-Württemberg statt. Mit Donaueschingen, Hüfingen und Bräunlingen haben sich drei Städte als Veranstalter zusammengeschlossen.

Die Heimattage leisten einen wichtigen Beitrag zur Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit ihrem Heimatland. „Wir wollen das Wir-Gefühl der Menschen in Baden-Württemberg stärken. Heimat soll für die Menschen spürbar und erlebbar werden“, sagte Ministerin Silke Krebs. „Heimat ist etwas, das den Menschen Mut für die Zukunft gibt. Dies ist sehr wichtig, denn durch die steigende Mobilität und die wachsende Globalisierung hat sich die Bedeutung des Heimatbegriffs stark gewandelt.“

Info: baden-wuerttemberg
Flyer: veranstaltungen/Heimattage 2012 Jahresprogramm.pdf

Quelle: Staatsministerium Baden-Württemberg

Närrischer Wochenmarkt Bad Cannstatt 2012 – 16. Februar 2012

Posted by Klaus on 1st Februar 2012 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Als am 14. Februar 1985 zum ersten Mal ein närrischer Wochenmarkt auf dem Programm stand, dachte niemand daran, dass diese Veranstaltung zum festen Bestandteil am Schmotzigen Donnerstag wird. „So voll sollte der Wochenmarkt viel häufiger das Jahr über während der Woche sein“, wünschen sich die Wochenmarktbeschicker.
Inzwischen wird bereits der 27. närrische Wochenmarkt in diesem Jahr gefeiert. Von 10 Uhr bis ca.13 Uhr gibt es auf der Bühne ein buntes Programm. Es gibt Gesangseinlagen und die bewährte Lumpenkapelle aus Rottenburg sorgt für gute Stimmung.
Auch die Wochenmarktbeschicker tragen ihren Teil zur Stimmung bei. Die Stände sind dekoriert und auch das Personal ist kaum wiederzuerkennen. Denn die Märkte Stuttgart prämieren den schönsten Marktstand. An den Ständen gibt es „Versucherle“ und neben dem üblichen Angebot natürlich auch Fasnetsküchle und Berliner.
Der närrische Wochenmarkt zur Weiberfasnet erfreut sich großer Beliebtheit aus nah und fern deshalb laden wir alle Kunden ganz herzlich ein.

Info, Märkte Stuttgart

Fotos, Archiv GKB

Stuttgart – Führung auf den Rathausturm

Posted by Klaus on 1st Februar 2012 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Die Stadtverwaltung bietet am Dienstag, 28. Februar, um 18 Uhr wieder die Möglichkeit, den Stuttgarter Rathausturm und das Glockenspiel näher kennenzulernen. Während des Aufstiegs über 151 Stufen informiert Franz-Dieter Bretzler vom Haupt- und Personalamt über den Turm und das Glockenspiel, das fünfmal täglich erklingt. Fachliches zum Instrument erklärt Pianist und Glockenspieler Eckart Hirschmann, der für die Besucher Melodien bekannter Komponisten spielt.

Die Führung beginnt im Foyer im Erdgeschoss und kostet 4 Euro. Um eine Anmeldung an der Infothek unter Telefon 216-6736 wird gebeten.

Info, Stadt Stuttgart

Foto, Archiv GKB

Stadtgebiet Stuttgart – Einbrüche in Wohnungen

Posted by Klaus on 1st Februar 2012 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Pressemitteilung 01.02.2012 PP Stuttgart
Stadtgebiet: Zwischen Montag (30.01.12) und Dienstag (31.01.12) ist in Wohnungen an der Hornbergstraße in Stuttgart-Ost und an der Schubartstraße in Stuttgart-Mitte eingebrochen worden.

Der Einbruch in die Erdgeschosswohnung an der Hornbergstraße wurde zwischen Montag (30.01.12) 05.00 Uhr und Dienstag (31.01.12) 20.00 Uhr verübt.

Der oder die Einbrecher stiegen über das zwei Meter hohe Grundstückstor und hebelten das Wohnzimmerfenster auf. In der Wohnung durchsuchten sie alle Zimmer, entwendeten offensichtlich jedoch nichts.

An der Schubartstraße gelangte der Einbrecher am Dienstag (31.01.12) zwischen 09.00 Uhr und 20.20 Uhr in das Treppenhaus des Mehrfamilienhauses und brach gewaltsam die Wohnungstür einer im Untergeschoss gelegenen Wohnung auf.

Der Täter stahl zwei Laptops, eine Digitalkamera, sowie diverse Schmuckgegenstände.

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 8990-5461 entgegen.

Foto, Archiv GKB

Stromausfall in Stuttgart-Ost

Posted by Klaus on 1st Februar 2012 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Heute Abend gab es im Bereich der Friedenaustraße einen Stromausfall von ca. 45 Minuten. Einen Grund für den Ausfall haben wir noch nicht gefunden.

Dies hat uns BigB gemeldet
Das Foto hat uns Stratkon zugeschickt, Danke Euch Beiden

Die „Home & Garden“ ist im Mai zu Gast in Rastatt – 17. bis 20. Mai 2012

Posted by Klaus on 1st Februar 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Ein überdurchschnittliches Angebot und eine breite Palette regionaler und überregionaler Anbieter – das ist der Mix, den die „Home & Garden“ im Mai im Schlossgarten von Rastatt bieten wird. Die Besucherinnen und Besucher sollen hier Inspirationen finden und eine Übersicht über Aktuelles und Klassisches rund um die Themen „Garten, Heim, Fine Food, Interieur, Kunst und Terrasse“, so der Veranstalter. Das Residenzschloss selbst hat inzwischen seine Eignung für großformatige Veranstaltungen bewiesen. Mit der beliebten Freiluftveranstaltung „Home & Garden“ vom 17. bis 20. Mai 2012 wird zum ersten Mal auch die grüne Oase des Schlossgartens für ein großes Publikumsereignis genutzt. Vor der einzigartigen Kulisse des Schlosses präsentieren regionale und überregionale Anbieter Produkte aus den Bereichen Lebensgenuss, Garten- und Wohnkultur. Dazu gehört auch eine kulinarische und sinnliche Entdeckungsreise im „Home & Garden Gourm et-Pavillon“. Dort werden regionale Spitzenköche in professionellen Kochshows ihr Können präsentieren.

Der neue Veranstaltungspartner bietet für Schloss Rastatt und die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg den „Kontakt auf Augenhöhe“, freut sich Stephan Hurst. „Home & Garten“ gastierte bereits in vielen bedeutenden Schlössern wie etwa Schönbrunn bei Wien, Schloss Monrepos in Ludwigsburg oder Schloss Johannisberg in Geisenheim. Mit den Staatlichen Schlösser und Gärten arbeitet die home & garden event GmbH seit vielen Jahren in Kloster und Schloss Salem am Bodensee zusammen.

Auch in Rastatt fand in den vergangenen Jahren bereits eine ausgesprochen erfolgreiche Gartenausstellung beim Lustschloss Favorite statt. Der Leiter der Schlossverwaltung spricht daher von „extrem positiven Erfahrungen“ mit dem Interesse der Rastatter und der Region an einer solchen Veranstaltung. Allerdings zeigte sich schnell: Die ländliche Umgebung der Favorite und das empfindliche Porzellanschloss sind nicht ausgelegt für den starken Publikumszuspruch. Die Staatlichen Schlösser und Gärten mussten daher eine alternative Lösung finden. „Beim Residenzschloss haben wir die besten Erfahrungen mit der Leistungsfähigkeit der städtischen Infrastruktur gemacht“, so Hurst: Ein umfassendes Angebot des öffentlichen Nahverkehrs, ausreichend Parkplätze und die Erreichbarkeit für viele Menschen in Rastatt in Fußwegdistanz – das seien Vorteile des Residenzschlosses.

Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch zeigt sich zufrieden mit der Ortswahl: „Die Barockstadt Rastatt freut sich außerordentlich, dass die exklusive „Home & Garden“-Ausstellung in unserer Stadt erstmals veranstaltet wird. Unser einzigartiges Barockschloss mit seinem weitläufigen und gepflegten Schlossgarten bildet die ideale Kulisse für diese Premium-Veranstaltung. Die „Home & Garden“ mit ihrem besonderen Charme trägt sicherlich dazu bei, unser „badisches Versailles“ einem breiteren Publikum näherzubringen. Ein herzlicher Dank geht an die Veranstalter und an die Staatlichen Schlösser und Gärten, welche mit dem Rastatter Barockschloss die richtige Wahl getroffen haben. Ich hoffe, dass zahlreiche Besucher den Weg nach Rastatt finden werden, um inmitten der barocken Kulisse die vielfältigen Möglichkeiten rund um Garten und Heim zu erleben.“

Ungewöhnlich und typisch für das Konzept der „Home & Garden“: Die Veranstalter beziehen immer auch hochkarätige regionale und lokale Anbieter in das Programm der Garten- und Freiluftveranstaltung mit ein. Das erweitert nicht nur das breite Spektrum des Besuchsangebotes, sondern ermöglicht den Besucher, einen Blick auf die Spitzenprodukte ihrer Region zu werfen. „Wir sind noch offen für weitere Partner“, lassen die Veranstalter wissen.

Home & Garden
Exklusive Garten- und Lifestyleausstellung im Park von Schloss Rastatt
Donnerstag, 17. Mai 2012, 10.00 bis 19.00 Uhr
Freitag, 18. Mai 2012, 10.00 bis 19.00 Uhr
Samstag, 19. Mai 2012, 10.00 bis 19.00 Uhr
Sonntag, 20. Mai 2012, 11.00 bis 19.00 Uhr
Eintritt: 10,00 €, Kinder unter 17 Jahren frei
Schlossführungen während der Home & Garden mit dem günstigen Zusatzticket für 2,50 €.

Information zur Ausstellung: www.homeandgarden-net.de
Informationen zu Schloss Rastatt: www.schloss-rastatt.de