14.12.2011 bis 20.01.2012 in der Stadtteilbibliothek Untertürkheim
Eröffnung Mi 14.12.2011 um 19 Uhr
11.1.2012 -19 Uhr: Vortrag von Eberhard Hahn: Die Entstehung der Gartenstadt Luginsland in der Stadtteilbibliothek Untertürkheim – Strümpfelbacher Str. 45
Öffnungszeiten: Mo + Mi: 14 – 18 Uhr Di + Do: 10 – 18 Uhr Fr: 14 – 19 Uhr
Achtung: Weihnachtspause – geschlossen vom 24.12.2011 – 1.1.2012 sowie 6.1.2012 – 8.1.2012
Die Entstehung des Stadtteils Luginsland vom ersten Siedler bis zum unkündbaren Mietverhältnis
Infos: wirtemberg.de/das Portel für Untertürkheim plan1, wirtemberg
Foto, Archiv GKB
No Comments »
Einzigartige Dokureihe in 15 Teilen und 90 Geschichten zwischen Licht und Dunkelheit. Beginn jeweils 19.30 Uhr.
Die Dokureihe startet mit den Lofoten.
Beiträge zu Finnland:
08.12. Südfinnland und die Alandinseln.
22.12. Lappland und Finnmark
23.12. Mittelfinnland und Karelien.
Diese Teile werden am 24.12 ab 13.30 Uhr wiederholt
Info: arte.tv/Die-Welt-verstehen/Europas-hoher-Norden
No Comments »
Hallo Herr Rau
Gestern abend (Freitag) herrliches Benefizkonzert des Daimler Sinfonieorchesters unter Leitung von Matthias Bauer in der Gausburger Kirche. In der überfüllten Kirche konnte man Werke von Georges Bizet, Jules Massanet, Jan Sibelius, Engelbert Humperdinck, Johannes Brahms und Peter IIjitsch Tschaikowsky in höchster Vollendung erleben. Auch die Solisten, z.B. der virtuos an der Solovioline agierende Hannes Meißner waren ein Ohrenschmaus. Die begeisterten Zuhörer „erzwangen“ noch weitere Zugaben.
Dem Daimler Sinfonieorchester und ihrem Dirigenten ein herzliches DANKE für dieses gelungene Konzert.
Ein dankbarer Musikliebhaber
Vielen Dank für den Bericht
Foto, Programm des Veranstalters
No Comments »
Mäulesmühle, Siebenmühlental, 70771 Leinfelden
Samstag: 14-18 Uhr und Sonntag: 12-17 Uhr
Im und vor dem Mühlenmuseum präsentieren sich Kunsthandwerker und es gibt Bioprodukten aus der Region.
Fotos, Sabine und Klaus
5 Comments »
14.12., 20.00 Uhr Konzert im LKA Longhorn
Auf ihrer kurzfristig anberaumten Tournee gastiert die finnische Gruppe nach vielen Jahren wieder in Stuttgart. Sie stellen auf der Tour ihre neue CD vor.
Infos: DFG Stuttgart, lka-longhorn/aktuelle-konzerte/leningrad-cowboys und leningrad cowboys
Foto, Archiv GKB
No Comments »
Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller forderte anlässlich des diesjährigen ‚Internationalen Tag des Bodens‘ eine größere Wertschätzung des Naturguts Boden. Er stellte die Dienstleistung der Böden für den Menschen als Produktionsstandort für Nahrungs- und Futtermittel, als Filter und Puffer für Schadstoffe und zur Bildung von sauberem Grund- und Trinkwasser heraus. Boden sei eine lebensnotwendige aber begrenzte Ressource, betonte Untersteller.
Gleichzeitig seien Böden auch Speicher für Kohlenstoff in Form von Humus und Torf und verringerten durch die Festlegung des Kohlenstoffs die Entstehung des klimawirksamen Treibhausgases Kohlendioxid.
Nach den Meeren bildeten Böden den zweitgrößten Kohlenstoffspeicher, erinnerte der Umweltminister. Allein in den Böden Baden-Württembergs seien rund 450 Millonen Tonnen Kohlenstoff und damit 1,65 Milliarden Tonnen CO2 in Form von Humus und Torf gespeichert, rund doppelt so viel wie in der Atmosphäre und rund dreimal so viel wie in der lebenden Biomasse.
„Die Bedeutung der Böden als Kohlenstoffspeicher muss in der Klimaschutzdiskussion deutlich stärker berücksichtigt werden“, betonte der Umweltminister, „Bodenschutz ist Klimaschutz“.
Insbesondere Moore und andere Böden mit einem hohen Anteil an organischer Substanz speicherten große Mengen an Kohlenstoff. Allerdings reagierten sie auch besonders empfindlich auf Nutzungs- und Klimaveränderungen, was zur erneuten Freisetzung der gespeicherten Treibhausgase führe.
Durch die Umwandlung von Grünland in Acker würden zum Beispiel Treibhausgase freigesetzt. Vermehrt auftretende Starkregen hätten erhöhte Erosion zur Folge und führten zum Verlust von Teilen des über Jahrhunderte gebildeten Bodens. Moore, sagte Untersteller, stünden daher mit Blick auf den Klimaschutz besonders im Focus.
Um diese Zusammenhänge der Öffentlichkeit zu verdeutlichen, sei das empfindliche und durch Nutzung stark gefährdete Niedermoor als Boden des Jahres 2012 gewählt worden.
„Mit der baden-württembergischen Veranstaltung zum ‚Internationalen Tag des Bodens‘, die in diesem Jahr im Wilhelms-Gymnasium Stuttgart-Degerloch stattfindet, wollen wir den Boden ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken und für seinen aktiven Schutz werben“, so Untersteller.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Foto, Archiv GKB
No Comments »
„Eine neue Verwaltungsvorschrift macht es jetzt möglich, Angehörige der Feuerwehr für 50 Jahre Einsatzdienst zu ehren. Mit dieser neuen Auszeichnung will die Landesregierung Frauen und Männer besonders würdigen, die sich über Jahrzehnte für ihre Mitmenschen eingesetzt haben.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Freitag in Stuttgart.
Mit der jetzt geschaffenen weiteren Stufe werde vor allem der veränderten Altersstruktur der Frauen und Männer bei den Feuerwehren Rechnung getragen. Bei der Stiftung des Feuerwehr-Ehrenzeichens im Jahr 1956 sei eine Ehrung für 50 Jahre Feuerwehrdienst nicht vorgesehen gewesen, da der anrechenbare aktive Dienst damals erst mit Vollendung des 18. Lebensjahres begonnen und bereits mit Vollendung des 60. Lebensjahres geendet habe. Eine 50-jährige Dienstzeit sei somit nicht zu erreichen gewesen. Durch die Verlängerung der möglichen ehrenamtlichen Dienstzeit bis zur Vollendung des 65. Lebensjahres im Jahre 1970 und die seit 1981 erfolgende Anrechnung von Zeiten der Dienstleistung in der Jugendfeuerwehr ab Vollendung des 14. Lebensjahres habe sich das geändert.
Bislang sei das Feuerwehr-Ehrenzeichen lediglich in drei Stufen verliehen worden: als Ehrenzeichen in Silber für mindestens 25 Jahre aktiven Feuerwehreinsatzdienst, als Ehrenzeichen in Gold für mindestens 40 Jahre aktiven Dienst und als Ehrenzeichen der Sonderstufe für besondere Verdienste um das Feuerlöschwesen oder für besonders mutiges und entschlossenes Verhalten im Feuerwehreinsatz.
Weiterlesen
Quelle: Innenministerium Baden-Württemberg
Foto des Ehrenzeichen: abschnitt-mitte/neues-feuerwehr-ehrenzeichen-fur-50
Foto, Archiv GKB
1 Comment »
Bilder von Markus Palmer
Wir bedanken uns für die Fotos
No Comments »
Mit ihrem umfassenden Angebot gehört die „ Fisch & Reptil“ zu den wichtigsten und renommiertesten Fachmessen für Aquaristik und Terraristik in Deutschland.
Infos: messe-sindelfingen
Fotos, Thomas und Martin
No Comments »