Heimgarten Heilig-Geist Stuttgart
-
- Heimgartenkapelle in Stuttgart Wangen so um 1940
-
- Heimgartenkapelle in Stuttgart Wangen 2007
-
- Heimgartenkapelle in Stuttgart Wangen 2007
-
- Heimgartenkapelle in Stuttgart Wangen 2007
-
- Heimgartenkapelle in Stuttgart Wangen 2007
-
- Heimgartenkapelle in Stuttgart Wangen 2007
Das Heimgarten-Kapellchen, ist am 8.Dez. 1932 eingeweiht worden. Sie ist der Mutter Gottes geweiht. Leider befindet sich die Kapelle in einem sehr schlechten Zustand und ist nicht öffentlich zu begehen.
Die Kapelle haben wir durch einen Zufall entdeckt und nähere Angaben dazu von Herrn Dolde bekommen.
Hier ein Kommentar von M. Cramer
Chronik Heilig Geist Gemeinde, Jahr 1932:
“Im März des Jahres kaufte der Pfarrverein an der Nähterstr. ein Areal, um hier einen Heimgarten aufzubauen. Viele fleißige Hände beteiligten sich denn auch am Auf- und Ausbau diese Vorhabens. Schon am Sonntag, dem 14. August konnte der Heimgarten unter starker Beteiligung der ganzen Gemeinde eröffnet werden. …. Im Kirchenblatt vom 16. Oktober konnte man lesen: “Droben stehet die Kapelle” im Rohbau wenigstens – am schönsten und höchsten Platz unseres Heimgartens mit einem kleinen Türmchen und feinen Glöckchen, das von unbekannter Hand gestiftet wurde. Schon am 8. Dezember war auch der Innenausbau fertig, so dass am Fest der “Unbefleckten Empfangenen” das Kapellchen eingeweiht werden konnte”.
Auszug aus der Festschrift der Heilig Geist Gemeinde Stuttgart, anlässlich der Einweihung des Gemeindezentrums März 1976, Seite 15/16
Herzlichen Dank für diese interessante Info
Postkarte eines Sammlers, Gesamtansicht Heimgarten Heilig-Geist Stuttgart um 1940
Fotos, Klaus
5 Comments »
Die Querverbindung zwischen Nähter- und Ulmer Straße.
Der Name „Beim Bozzelen“ taucht bereits auf einer Landkarte aus dem Jahr 1884 auf“, sagt der Wangener Ortschronist Martin Dolde. „Bozzele“ ist das schwäbische Wort für Ferkel und Herr Dolde vermutet, dass wahrscheinlich in früherer Zeit in diesem Bereich ein Teich befand, in dem sich die Ferkel gebadet haben, woher das Gewann seinen Namen bekam.
Nun muss der Vorschlag des Bezirksbeirats von der Stadt noch genehmigt werden.
Foto, Klaus
1 Comment »
Licht und Wärme, Kommunikation und Gemeinsamkeit: Früher trafen sich die Menschen zur „Lichtstube“, wenn es draußen dunkel und kalt wurde: um zu werkeln und zu basteln, um Handarbeiten zu machen oder kleine Reparaturen auszuführen. Und natürlich war das eine Gelegenheit zum Reden, Geschichten erzählen und auch um Tipps und Kniffe auszutauschen! Auf Burg Wäscherschloss hat man diesen alten Brauch in diesem Jahr erfolgreich wiederbelebt. Am 26. Oktober steht wieder eine der traditionellen „Lichtstuben“ auf dem Programm im Wäscherschloss – und das wird garantiert gemütlich.
Wenn es in den Herbst- und Wintermonaten kalt und früh dunkel wurde, fanden sich die Menschen aus der Nachbarschaft früher in Lichtstuben zusammen. So musste nur ein Zimmer geheizt und beleuchtet werden – das half sparen! Bei Kerzenlicht saßen sie zusammen und übten kleinere handwerkliche Tätigkeiten und Handarbeiten aus und unterhielten sich. Diese gemütliche Tradition lebt wieder: Seit dieser Saison lädt Barbara Gottwik, die Burgherrin, jeden letzten Mittwoch auf Burg Wäscherschloss zur Lichtstube. Am 26. Oktober ist es wieder soweit. Ob Schnitzmesser, Schraubenzieher oder Stricknadeln: Jedes Handwerk von antik bis modern erhält hier seinen Platz. Ihre Arbeitsmaterialien bringen alle selber mit; zum Teil können sie auch im Wäscherschloss benutzt oder gekauft werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Lichtstube – gemeinsames Handwerken wie in alten Zeiten
Mittwoch, 26. Oktober 2011, 18 bis 22 Uhr
Gebühr: 2,00 € pro Person
Informationen:
Burg Wäscherschloss. 73116 Wäschenbeuren
Tel.: 0 71 72/9 15 21 11
Mobil: 01 78/2 05 62 69
E-Mail: post(at)waescherschloss.de
schloesser-und-gaerten
waescherschloss
No Comments »
Posted by Klaus on 22nd Oktober 2011 in
Allgemein

Laut einem Pressebericht soll es am Donnerstag in Stuttgart wieder zu einem Streik bei den Öffentlichen in Stuttgart kommen.
Neueste Meldung 24.10.2011 von Verdi: Ganztägiger Streik im Fahrdienst 26.10.2011 in S, FR, KA, HN, ES, KN und BAD
Ab Montag werden in Stuttgart die Hauptwerkstatt, in der auch Aufträge für Dritte durchgeführt werden, und die Werkstätten der Bus- und Schiene-Betriebshöfe der SSB sowie die technischen Bereiche unbefristet bestreikt. Die Kunden- und Abocenter in Stuttgart bleiben ebenso im Streik wie der zentrale Servicedienst – hierzu gehören Kontrolleure und die als Springkräfte eingesetzten Kombifahrer sowie die mobilen Fahrgastbetreuer. Das heißt, dass die Kundencenter am Charlottenplatz, in der Klett-Passage und am Rotebühlplatz bis auf weiteres geschlossen bleiben.
Info Verdi
Foto, Klaus
No Comments »
Das Tool für den boot-Vorgang: Soluto. Lohnt wenn man das Gefühl hat, das der Rechner ewig beim Booten braucht und zeigt alle Bootvorgänge an
download bei chip:
chip.de/downloads/Soluto
Lichtfeldkamera bei spiegel.de/netzwelt
Bestellen und ansehen kann man das Teil bei (englisch):
lytro.com
Das Kamerahalterungssystem hab ich gefunden bei der fund-raiser website „Kickstarter“:
kickstarter.com/projects/capture-camera-clip-system
Schau dir das Video dazu an bei (auf englisch, aber erklärt sich beim anschauen von selbst):
peakdesignltd/capture
Gruß Bearny
Vielen Dank für die Tipps, kann der Eine oder Andere sich mal erkundigen
1 Comment »
Raucherkneipe
Kein Eintritt für Jungendliche unter 18 Jahren
Termine:
Fr. 28.10.2011 ab 22 Uhr D.V.A. DIE VERWESTEN ALTLASTEN – MAYTURA
Sa. 29.10.2011 ab 22 Uhr Halloweenparty! Megapolis + special guest Satnegg!
Sa 12.11.2011 ab 22 Uhr Faces un Pods
Öffnungszeiten:
Mo – Do 18 – 03 Uhr
Fr + Sa 18 – 05 Uhr
So Ruhetag
Gabys-Gruft
facebook/Gabys-Gruft
Haußmannstraße 235 Stuttgart Ost
Bands für Auftritte gesucht
Telefon 0711 – 50 44 13 05 (abends anrufen!)
Flyer, Veranstalter
Foto, Klaus
No Comments »
-
- Schloss Urach
-
- Schloss Urach
-
- Schloss Urach
Am 27. Oktober erwartet wieder einmal Kammermagd Barbara die Gäste in Schloss Urach: Die Schwäbin im historischen Kostüm aus der Zeit von Eberhard im Bart erzählt von einem bis heute unvergessenen Ereignis – der Grafenhochzeit des Jahres 1474.
Das ist der Bestseller unter den Uracher Schlossführungen, die Führung mit der gesprächigen Kammermagd Barbara. Auf gut Schwäbisch versetzt sie auch am 27. Oktober ihre Schlossbesucher in die Regierungszeit von Graf Eberhard im Bart – und zwar genau in das Jahr 1474. Denn damals fand im Schloss eines der größten Feste statt, von dem man in Urach noch heute spricht. Graf Eberhard heiratete die schöne Italienerin Barbara Gonzaga aus Mantua. Detailliert berichtet die Schlossbedienstete von den Hochzeitsvorbereitungen: von der schweren Arbeit der Mägde und Knechte, von Prunk und Glanz der Hochzeitsgesellschaft, von Tänzen, Turnieren und Festbanketten. Nebenbei erfährt man die eine oder andere Geschichte – etwa von den italienischen Essgewohnheiten der Gemahlin des Grafens, der nichts von den Speisen der Uracher Köche schmecken wollte. Ein unterhaltsamer Ausflug in ein Stück württembergische Geschichte!
Kammermagd Barbara führt auf Schwäbisch ins Jahr 1474
Sonderführung im historischen Kostüm in Schloss Urach
Referentin: Johanna Kugele oder Susanne Längle
Donnerstag, 27. Oktober 2011, 19.00 Uhr
Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 0 71 25/15 84 90.
Das Programm mit allen Sonderführungen in Schloss Urach erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg 0 72 51/74-27 70 oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de.
Fotos, Klaus
No Comments »
Streik-Auswirkungen auf den Betrieb
Die Seilbahn kann ab Montag, 24. Oktober 2011 nicht fahren.
SSB-Busse und Stadtbahnen fahren auch am Wochenende planmäßig. Einzelne Bereiche der SSB werden aber in den nächsten Tagen weiter bestreikt. Aktueller Stand:
Seit 20. bis einschließlich 23. Oktober 2011
Betroffen vom Streikaufruf bis einschließlich 23. Oktober 2011 ist die für das betriebliche Störungsmanagement verantwortliche Organisations- einheit.
Unbefristeter Streikaufruf
Die SSB-Kundenzentren Charlottenplatz, Rotebühlplatz und Hauptbahnhof werden auf unbestimmte Zeit bestreikt ebenso das Abo-Center in der Holzstraße und der telefonische Kundenservice unter der Rufnummer 7885-3333.
Die SSB bittet ihre Fahrgäste, Tickets und Wertmarken an den Automaten oder über www.ssb-ag.de zu kaufen oder sich an die DB-Reisezentren oder die VVS-Infothek im i-punkt (Königstraße 1A) zu wenden. Abos und Verbundpässe sind auch online unter www.ssb-ag.de zu bestellen.
Die SSB bedauert die durch den Streik verursachten Unannehmlichkeiten für ihre Fahrgäste.
Weitere Infos unter SSB
24.10.2011 Kein Streik im Fahrdienst
laut Verdi
Foto, Klaus
1 Comment »
Posted by Klaus on 21st Oktober 2011 in
Allgemein

Im Nebel ruht noch die Welt
Noch träumen Wald und Wiesen:
Bald siehst du, wenn der Schleier fällt Den blauen Himmel unverstellt,
Herbstkräftig die gedämpfte Welt In warmen Golde Fließen.
Eduart Mörike
Fotos, Klaus
No Comments »
Kelter Beuren
Veranstalter: Musikverein Beuren
Traditionelles Weinfest-Wochenende des Musikvereins in der beheizten historischen Kelter in Beuren mit viel Musik sowie Bewirtung (Schlachtplatte, Zwiebelkuchen, neuer Täleswein).
Der Tipp kommt von Kurt aus Gablenberg, Danke
No Comments »