Gaisburger Marsch 2.07.2011 im Gardawirtschäftle em Klengabach
Ab 12 Uhr im Gardawirtschäftle in der Klingenbachanlage an der Landhausstraße 224
Wir bedanken uns für den Tipp bei Mike und Kurt, die sich schon auf den Gaisburger Marsch freuen. Was zum Ttrinken gibt es natürlich auch
Infos:
facebook/Klingenbach
Fotos, Sabine
Schleppertreff in Weil der Stadt 09.07.2011 bis 10.07.2011
An der Stadtmauer beim Königstor
Veranstalter: mv-weilderstadt
71263 Weil der Stadt
Info: weil-der-stadt
Foto, Sabine
Schmetterlingsland Baden-Württemberg am Württemberg
Infos: schmetterlingsland und baden-wuerttemberg/ Schutz von Schmetterlingen
Flyer: oekostation/BUND_Seminarflyer_Schmetterlinge_ONLINEVERSION.pdf
Die Tafel haben wir am Weg zur Grabkapelle Rotenberg entdeckt
Fotos, Klaus und Sabine
Ob Die noch was von Stuttgart übrig lassen????
Paulinenbrücke, Marien-, Sophien-, Tübingerstraße
Neue Büros, großes Einkaufszentrum (weil wir davon ja noch nicht genug haben) und Gastronomie soll dort entstehen, ach ein paar Wohnungen sollen auch gebaut werden (fraglich ist wer Sie sich leisten kann).
deutsches-architektur-forum, sepa-epa
Wer zusehen will und keine staubige Luft einatmen möchte, hier (das-gerber./baufortschritt-zur-freigabe/webcams) eine Möglichkeit.
Wahnsinn
Foto, Klaus
Leckerbissen im Restaurant Landhaus im Park der Villa Berg 1.07.2011
Im Februar 2011 hat das Restaurant Landhaus im Park der Villa Berg eröffnet, der Standort dürfte vielen noch vom Vorgänger Weinstube Melles bekannt sein. Unseren Gästen bieten wir von Dienstag bis Sonntag schwäbische Spezialitäten, wechselnde Tagesgerichte, Kaffee und Kuchen in einem äußerst gemütlichen Ambiente mitten im grünen Park der Villa Berg. Besonders beliebt ist schon jetzt unsere Außengastronomie mit Liegestühlen unter Strandschirmen, da kommt Urlaubsfeeling auf.
Ab Juli bieten wir alle zwei Monate noch einen weiteren kleinen Leckerbissen, der allerdings nichts mit Essen und Trinken zu tun hat. Im Innenbereich des Landhaus gibt es alle zwei Monate eine kleine Wechsel- ausstellung mit interessanten Fotos, die meist einen direkten Bezug zu Stuttgart haben und kaum jemandem bekannt sein dürften. Unsere erste Ausstellung, die zum 1. Juli startet, befasst sich mit dem Thema Zeppeline, ganz speziell mit Reproduktionen von Originalaufnahmen verschiedener Zeppeline über Stuttgart. Der Bogen reicht von der Jahrhundertwende bis zu einer ganz seltenen Aufnahme ZR 3 über dem Gaskessel am 6. Oktober 1924.
Kein anderes Luftfahrzeug hat bei den Menschen so große Emotionen ausgelöst wie die Zeppeline. Vom Jungfernflug am 2. Juli 1900 bis zum Ende zu Beginn des II. Weltkriegs wurden die Zeppeline bewundert und haben bis heute unzählige Fans. Ganz sicher war es auch sehr beeindruckend, wenn LZ 127 Graf Zeppelin mit seinen über 236 Metern Länge über Stuttgart schwebte. Mit der kleinen Ausstellung dieser meist unbekannten Aufnahmen sollen auch unsere Gäste etwas dieser Faszination nachvollziehen können. Als Kooperationspartner für die Ausstellungen haben wir Such & Find, Mozartstr. 38, 70180 Stuttgart gewonnen, hier werden wir auch in Zukunft mit interessanten Fotos beliefert.
Mit freundlichen Grüßen René Greiner (Landhaus)
Jörg Trüdinger (Such & Find)
Fotos, Such & Find (Zeppelin), Klaus
Ein paar Bilder von Gerlingen – Das Gerlinger Tor
- Der Löwe verkörpert Kraft und Mut, er soll mit seinem Schrei alle Menschen weit im Land zur Vernunft mahnen.
Heute: Schillerworte am Löwen auf dem Schlossberg
Das überlieferte Wappen der Ritter von Gerringen, deren Angehörige noch im 14. Jahrhundert nachweisbar sind, wird 1937 in das Wappen der Gerlinger Gemeinde integriert. Ihre Burg, die Burg Richtenberg, die sie auf der Höhe über Gerlingen erbauten, muss laut Überlieferung 1311/12 einer Belagerung standhalten. Die Überreste von Burg Richtenberg waren bis ins 19. Jahrhundert noch sichtbar, wie sich einer Flurkarte aus dem Jahr 1827 entnehmen lässt.
Info: wikipediai/Gerlingen
Das Gerlinger Tor hinter der ehemaligen Post auf der Schillerhöhe hat seinen Namen durch ein Tor im herzoglichen Tiergarten. Herzog Carl Eugen hat viel Wild in den Wäldern um Schloss Solitude gehalten. Die Landwirtschaft klagte zunehmend über Wildschäden. Daher wurden die Tiergärten mit Bretterzäunen umgeben.
Der Durchgang Richtung Gerlingen hieß das Gerlinger Tor.
Info: gerlingen
6. Schillerworte am Löwen auf dem Schlossberg
Der Löwe wurde 1953 als Mahnmal für die Gefallenen vom späteren Ehrenbürger Prof. Fritz von Graevenitz auf der historischen Stätte der alten Burg Richtenberg über Gerlingen errichtet. Der Löwe verkörpert Kraft und Mut, er soll mit seinem Schrei alle Menschen weit im Land zur Vernunft mahnen.
Info: gerlingenl
Siehe auch: Der-Schillerstein-von-Gerlingen
Fotos, Sabine
Heimatmuseum Malmsheim 9.07.2011
„Die verzauberte Zarentochter“
Die aus dem Altkreis Leonberg stammenden Musiker des Balalaikaensembles
Tschakir geben ein Konzert im Heimatmuseum
Um 20.00 Uhr
Info: heimatverein-rankbachtal
Fotos, Sabine