19.02.2011 Großdemo: 36 Tage bis zu Wahl… Nein zu Stuttgart 21
Großkundgebung und Demo
Samstag, 19. Februar, 14:00 Uhr in Stuttgart am Schlossplatz
Moderation: Christine Prayon und Micha (NU SPORTS)
Redner:
Roland Hamm
Hannes Rockenbauch
Werner Wölfle
Musik:
Zion Rockers
Das Aktionsbündnis ruft alle Bürger auf, zahlreich zu kommen und phantasievoll und entschlossen gegen das unsinnige Prestigeprojekt zu protestieren. Bitte mitbringen: kreative Plakate, Objekte, Kostüme, Verkleidungen, Musikinstrumente, Meisenflöten, etc., etc…
Flyer und Infos bei-abriss-aufstand/19-02-2011-grossdemo-36-tage-bis-zu-wahl-nein-zu-stuttgart-21
Wer an diesem Samstag nach Stuttgart möchte sollte mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, es kommt bestimmt zu Verkehrsbeeinträchtigungen und Staus.
Wegstrecke des Demonstrationszugs: maps.google/19.02.2011
Hinweis für die Gegner von S21 aus Baden: karlsruhe.gegen-stuttgart-21
Wir fahren wieder gemeinsam mit dem Zug und dem Baden-Württemberg-Ticket.
Treffpunkt: 11:30 Uhr vor dem Karlsruher Hauptbahnhof
Abfahrt: 12:05 Uhr
Ankunft: 12:58 Uhr
Termine mit Infos der Ameisenbergschule
Abend der offenen Tür für die Klasse 1,
Montag, 14. Februar 2011, 19.30 Uhr / Hauptbau / Raum H 208
Tag der offenen Tür für die Hauptschule, Samstag, 26. Februar, 10.30 Uhr – 13.30 Uhr
Infos: Ameisenbergschule
Ameisenbergstr. 2 70188 Stuttgart
Foto, Klaus
Müllcontainer in Brand gesetzt – Zeugen gesucht – S Ost
Polizeibericht
Stuttgart-Ost: Am Donnerstagabend (10.02.2011) haben unbekannte Täter drei Müllcontainer in der Abelsbergstraße in Brand gesetzt.
Anwohner verständigten Polizei und Feuerwehr, die das Feuer schnell unter Kontrolle hatte. Für die angrenzenden Wohngebäude bestand keine Gefahr.
Der entstandene Sachschaden dürfte mehrere Hundert Euro betragen.
Möglicherweise besteht ein Tatzusammenhang zu Brandlegungen im Stuttgarter Osten Anfang Februar. Am 04.02.2011 waren Container für Altpapier in der Park- und Röntgenstraße angezündet worden, tags drauf (05.02.2011) brannten insgesamt sechs Müllcontainer in der Poststraße, Am Mühlkanal, im Park der Villa Berg und in der Landhausstraße (siehe Pressemitteilung vom 06.02.2011).
Die Kriminalpolizei bittet bei sachdienlichen Hinweisen, sich unter der Rufnummer 8990-5461 zu melden.
Nach Unfall geflüchtet – Zeugen gesucht Stuttgart Ost
Polizeibericht
Stuttgart-Ost: Ein unbekannter Fahrer eines weißen Kleinbusses mit Anhänger hat am Freitag (11.02.2011) in der Cannstatter Straße einen Unfall verursacht und ist anschließend geflüchtet.
Der Fahrer des Kleinbusses mit Stuttgarter Kennzeichen befuhr gegen 12.45 Uhr die Cannstatter Straße in Richtung Bad Cannstatt. Auf Höhe der Villastraße überholte er auf der Rechtsabbiegespur einen Betonmischer und scherte anschließend dicht vor dem Lastwagen wieder ein. Beim Fahrbahnwechsel touchierte er mit seinem
Anhänger den Lkw und fuhr dann einfach weiter.
An dem Lastwagen entstand ein Sachschaden von mehreren Tausend Euro.
Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten ces Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 zu melden.
Die Bauarbeiten gehen in den Endspurt
Turnhalle Wagenburg Gymnasium
- Turnhallenneubau am Wagenburg Gymnasium
- Turnhallenneubau am Wagenburg Gymnasium
- Turnhallenneubau am Wagenburg Gymnasium
- Schurwald- Wagenburgstraße
- Schurwald- Wagenburgstraße
- Schurwald- Wagenburgstraße
und die Arbeiten in der Schurwald- Wagenburgstraße
Fotos, Klaus
Zur Bürgerversammlung in Renningen – Ansiedlung Robert Bosch GmbH
Am vergangen Mittwoch fand eine Bürgerversammlung zur Ansiedlung der Firma Bosch in Malmsheim statt. Es gab großen Applaus für dieses Projekt. Man erhofft sich dadurch Arbeitsplätze.
Schon im Februar soll mit dem Abriss der ersten Bundeswehr-Gebäude begonnen werden.
Heute berichten die stuttgarter-nachrichten./fuer-die-renninger-wird-ein-traum-wahr ???? und auch szbz/Das Forschungszentrum wird groß sowie Stadt Renningen./Großes Interesse bei der_Bürgerversammlung 09022011_.pdf.
Am Rande sei bemerkt: die Feste wie das Segelflieger-Sommerfest, Drachenfest und Musikfest sind nur noch mittelfristig möglich. Richtig Schade.
Unsere Themen zum Flugplatz Malmsheim
Fotos, Sabine
Christuskirche Gänsheide
Hackländerstraße 40
Verkehrsanbindung: U 15, Haltestelle Bubenbad
Christuskirche-Stuttgart
Fotos, Klaus
Mubaraks Rücktrittsrede seit 21.00 Uhr erwartet, live bei PHOENIX
Die Demonstranten fordern seit 17 Tagen den sofortigen Rücktritt des 82-jährigen Staatschefs, der seit 30 Jahren autoritär regiert.
Nach Ansprache im Fernsehen am Donnerstag Abend – Mubarak enttäuscht das Volk
Info: phoenix
Das Stadtarchiv Stuttgart lädt ein Buchvorstellung
Helmuth Bauer: Innere Bilder wird man nicht los.
Die Frauen im KZ-Außenlager Daimler-Benz Genshagen
Dienstag, 15. Februar 2011, 19 Uhr im (neuen) Stadtarchiv, Bellingweg 21, 70372 Stuttgart
In der Genshagener Heide südlich von Berlin wurde im Herbst 1944 der nationalsozialistische Kriegsmusterbetrieb Daimler-Benz Genshagen zum Konzentrationslager für 1100 Frauen aus dem Lager Ravensbrück.
Helmuth Bauer beschäftigt sich seit über zwei Jahrzehnten mit den Frauen aus Genshagen. In einer Spurensuche quer durch Europa hat er Frauen aus Ungarn, Polen, Frankreich, Russland, der Ukraine und aus Deutschland ermittelt. Er hat in akribischer Arbeit Lebenswege der Frauen nachgezeichnet und stellt ihre Biografien, Fotografien und Erinnerungen in den Kontext der Zwangsarbeit und der Unternehmensgeschichte.
Wolfgang Benz, Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung, zum Band: „Ein Monument“ Wir freuen uns, dass mit dem Autor Frau Alicja Kubecka aus Warschau unser Gast sein wird.
Dr. Helmuth Bauer, Jahrgang 1943, Studium der Literaturwissenschaft und Theaterarbeit in Freiburg, Zürich und Berlin, Promotion 1972 bei Walter Höllerer (TU Berlin). Danach Ausbildung zum Facharbeiter, 1981-1985 Maschinenschlosser bei Daimler-Benz, Mitglied der Plakat-Gruppe. 1987 Mitautor „Das Daimler-Benz-Buch“. Ab 1989 Filme zu Zwangsarbeit bei Daimler-Benz und zu den Frauen von Genshagen; Ausstellungen zu Edith Kiss, „Das ‚Album Déportation’“, gezeigt u.a. in Berlin, Ravensbrück, Potsdam und Budapest.
Bei der Präsentation zeigt Helmuth Bauer Filmsequenzen aus seinen Fernsehproduktionen.
Stuttgart/Stadtarchiv
Öffnungszeiten:
Mo 09:00 – 13:00 Uhr
Di, Do und Fr 09:00 – 16:00 Uhr
Mi 09:00 – 18:00 Uhr
Anfahrt: maps.google/Bellingweg 21, 70372 Stuttgart
Verkehrsanbindung: S-Bahn bis Haltestelle Bad Cannstatt, Stadtbahn bis Haltestelle Wilhelmsplatz, Bus bis Haltestelle Veielbrunnenweg
Behindertenparkplatz beim Gebäude
Infos: maerkischeallgemeine/Helmuth-Bauer-widmet-sein-Buch-den-Zwangsarbeiterinnen-des
Danke für den Tipp Klaus Enslin vom UT-Portal
Foto, Klaus