Vernissage „Problem-(los)“ Freitag, 25.02.2011 – 19:00 – 22:00
Einzelausstellung mit Zhu Xianwei
GalerieZ, Teckstraße 66, Stuttgart
Info: Galeriez und facebook/Vernissage „Problem-(los)“
Einzelausstellung mit Zhu Xianwei
GalerieZ, Teckstraße 66, Stuttgart
Info: Galeriez und facebook/Vernissage „Problem-(los)“
Anfang Februar ist es wahr geworden, der vordere Hof des Zeppelin-Gymnasiums und der Bocksprungbrunnen von Daniel Stocker werden erneuert. Der Gemeinderat hat € 140.000 eingesetzt, damit der Hof eine ordentliche Drainage und einen schönen, ockerfarbenen Belag bekommt, der die Farbigkeit der Fassade des fast 100 Jahre alten Schulgebäudes des ehemaligen Reformrealgymnasiums am Stöckach aufnimmt.
Die Bausumme reicht jedoch nicht, um den historischen Brunnen, der schon seit Jahren ohne Wasser ist und von dem ein Speir abgefallen ist, ebenfalls zu sanieren. In der Baubeschreibung für die Einweihung im Jahr 1912 beschrieb der Architekt Richard Dollinger die Bronzefigur, „die auf einer breiten runden Brunnenschale in der Mitte des Schulhofs steht. Dieses von allen Seiten reizvolle Kunstwerk zeigt mit feinem Humor einen nackten, mit einem Böcklein spielenden Knaben und weist darauf hin, dass im Schulhof der Frohsinn der Jugend sein Recht behalten darf, wenn auch im Schulbau selbst der Ernst der Arbeit zu walten hat.“ Im Jahresbericht von 1912 des Gymnasiums heißt es: „Nach einem Rundgang durch das Haus übergab im Vorhof namens des Bürgervereins der unteren Stadt und Vorstadt Berg Architekt Förstner den von dem Verein gestifteten Brunnen. Er führte aus, dass durch die Gründung der Anstalt ein lange gehegter Wunsch der unteren Stadt erfüllt worden sei und dass daher der Bürgerverein seiner Freude und seinem Dank in einem äusseren Zeichen Ausdruck geben wolle; die Brunnenfigur, ein Sinnbild des Frohsinns und Spiels, möge das Verständnis wach halten für frohes Jugendspiel. Der Oberbürgermeister (Lautenschlager) nahm die Stiftung für die Stadt mit herzlichem Danke in Empfang.“
Dieses Vermächtnis will das Zeppelin-Gymnasium bewahren und hat, ganz im Sinne des damaligen Bürgervereins, eine Spendenaktion unter ihren ehemaligen Schülern und bei den Nachbarn am Stöckach und in Stuttgart-Ost gestartet. Die Schule hat sich der Mitwirkung der Stiftung Stuttgarter Brünnele e.V. versichert. Der Sprecher der Stiftung, Peter H. Haller, hat sich ohne zu zögern bereit erklärt, bei der Aktion zur Sanierung des Brunnens mitzuwirken und die Verwaltung der Spenden zu übernehmen. Seit Weihnachten sind über € 10.000 zusammengekommen vor allem aus dem Kreis der ehemaligen Schüler, die sich aus ganz Deutschland gemeldet haben. Der Bezirksbeirat Stuttgart-Ost hat großzügigerweise € 1000 zur Verfügung gestellt, der Handels- und Gewerbeverein Stuttgart-Ost wollte dem nicht nachstehen und hat € 500 gespendet. Große Beiträge haben die benachbarte Baden-Württembergische Bank und die Stuttgarter Volksbank e.G., mit der das Zeppelin-Gymnasium eine Bildungspartnerschaft unterhält, geleistet. Jetzt fehlen nur noch die Genehmigung des Landesdenkmalamtes und ein paar tausend Euro, damit bis zum Sommer wieder Wasser aus dem Brunnen fließen kann. Spenden sind herzlich willkommen.
Spendenkonto: Stiftung Stuttgarter Brünnele Konto 22 488 22 LBBW (600 501 01) Stickwort: Bocksprungbrunnen
Weitere Informationen: Zeppelin-Gymnasium
und Stiftung-Stuttgarter-Bruennele.
Siehe auch einladung-zum-abend-der-offenen-tuer-ins-zeppelin-gymnasium und bockssprungbrunnen-stuttagt-ost
Foto, Zeppelin-Gymnasium
12.02.2011: Auch die Cannstatter-Zeitung bring hierüber einen Bericht
Freitag, 11. Februar 2011, 19:30 Uhr
Esslingen: CVJM, Kiesstraße
Anfahrt: maps.google/Kiesstraße Esslingen
Herr Prof. Bodack hat ein Konzept für K21 entwickelt, bei dem in Untertürkheim kein Abstellbahnhof benötigt wird.
Seit mehr als 8 Jahren versucht die Deutsche Bahn, das Planfeststellungsverfahren für die Flughafen-Bahnanlagen in Gang zu setzen: Ohne Erfolg!
Das Eisenbahn-Bundesamt erteilte bislang allen DB-Plänen eine Absage, weil sie nicht „die erforderliche Reife“ erreicht haben. Damit rückt die Fertigstellung der Anlagen weit über das Jahr 2020 hinaus, Stuttgart wird zwei Jahrzehnte `Baustellenmetropole` werden!
Wie wird es weitergehen? Wird die DB AG Löcher in Stuttgart aufreißen, um „Druck“ auf die Genehmigungsbehörden zu machen? … um die „Unumkehrbarkeit“ herzustellen?
Karl-Dieter Bodack wird zur aktuellen Situaton Stellung nehmen.
Außerdem wird er einfach realisierbare Alternativen aufzeigen, die – unter Einbezug genehmigter DB-Pläne – binnen einem Jahrzehnt zu verwirklichen sind. Sie könnten mehrere Milliarden Euro des Landes und der Stadt Stuttgart für viele dringliche Projekte frei machen und könnten Bundesmittel auf andere Bahnprojekte in Baden-Württemberg lenken.
Oben bleiben!
Sabine Reichert
Danke für den Tipp Klaus Enslin vom UT-Portal
Prof. Dipl.-Ing. Karl-Dieter Bodack Bericht hier als pdf – bitte, besonders Seite 13 und Seite 15 beachten. enslinweb/das ut-portal/Bahnzukunft_3.pdf
Beispiel gefällig??? Eines von vielen
Stichwort Brendle-Kreuzung Vorschaltampel
Schlachthofstraße nur nach RECHT in die Wangenerstraße abbiegen, Weiterfahrt nach Wangen nur über die Ulmerstraße möglich, deshalb gibt es an der Vorschaltampel an der Ulmer- Neckarwiesenstraße Probleme. Rückstau in die Ulmerstraße. Öffnung der Schlachthofstraße?????
Ob sich durch den Ausbau des Langwiesenwegs Besserung bringt????
Siehe hierzu auch einen Bericht in der cannstatter-zeitung/Öffnung der Schlachthofstraße gefordert
Fotos, Klaus
Heute standen bestimmt einige ältere MitbürgerInnen vor der Frage: „Und wie komm ich nun in den Laden????“
Bestimmt wurde der Bäcker vorher nicht rechtzeitig über diese Arbeiten informiert. Der Umbau an der Siedlung „Oberer Weg“ zu einer Verkehrsberuhigten Straße geht nur sehr schleppend voran. So haben sich die Bewohner dies bestimmt nicht vorgestellt. Parkplätze werden unnötig mit Baumaterial und Baumaschinen voll gestellt. Zwei Bauwagen, von denen nur EINER benutzt wird. Man hat den Eindruck, gearbeitet wird nach Lust und Laune.
11.02.2011 Der Gehweg ist nun soweit wieder hergestellt. Einen Kommentar will ich mir aber ersparen.
Fotos, Klaus
Wir haben ja schon heute Morgen über die Baumverpflanzungsaktion berichtet (08-02-2011-sitzblockade-am-stuttgarter-hauptbahnhof) nun noch ein paar Bilder von Markus.
Realschule Ostheim
Donnerstag, 03.03.2011 ab 19 Uhr
Landhausstraße 117
70190 Stuttgart
poststelle(at)04112367.schule.bwl.de
rso.s.schule-bw
Themen hier im Blog Realschule Ostheim
Wilhelmschule S Wangen
Sa 19.02.2011 10 -14 Uhr
Hedelfinger Str. 9
70327 Stuttgart
Telefon: 216-98344
Fax: 216-98350
Mail: Wilhelmsschule-Wangen(at)stuttgart.de
Wilhelmsschule.s.schule-bw
Ev. Heidehof-Gymnasium Sa 26.02.2011, 10 – 13 Uhr
Heidehofstraße 49/50
70184 Stuttgart
Telefon 0711/48076 – 5
Telefax 0711/48076 – 80
info(at)heidehofgymnasium.de
heidehofgymnasium
Raichberg-Realschule
Sa 26.02.2011, 10 – 12 Uhr
Schönbühlstraße 90
70188 Stuttgart
poststelle(at)04112409.schule.bwl.de
Raichberg-Realschule
Wagenburg-Gymnasium
Sa 26.02.2011 10 – 14 Uhr
Wagenburgstr. 30
70184 Stuttgart
Telefon: (0711) 46 20 36 oder (0711) 46 67 24
Telefax: (0711) 4 89 19 89
E-mail: wbg(at)stuttgart.de
Wagenburg-Gymnasium
Bürgerversammlung zur Ansiedlung des Forschungs- und Entwicklungszentrums der Robert Bosch GmbH am 09.02.2011, 19.00 Uhr in der Festhalle Stegwiesen
Nachdem der Erwerb des Flugplatzes durch die Robert Bosch GmbH vertraglich geregelt ist, wird über die künftige Verwendung des rd. 100 Hektar großen Geländes informiert.
Sowohl die vorgesehenen zeitlichen und baulichen Abschnitte als auch Art und Maß der Bebauung kommen zur Sprache.
Die Stadtverwaltung und die Robert Bosch GmbH laden herzlich zu dieser Veranstaltung ein.
Freitag, dem 25. Februar 2011
Beginn um 17.00 Uhr
Infos unter zg.s.schule-bw/schueler_einladung
Zeppelin Gymnasium
Neckarstraße 149
70190 Stuttgart
E-Mail: info[at]zeppelingymnasium.de
Fotos, Sabine