Oba bleiba! von Vaclav Reischl
Weil der Stadt
Wartesaal – Kultur in Besigheim
Lichtblick-Kino, Berlin-Prenzlauer Berg
Offenburg
Esslingen
Fellbach
Ludwigsburg
uva.
Vaclav Reischl
Bild und Filmproduktion
Siehe auch Oba bleiba!
Weil der Stadt
Wartesaal – Kultur in Besigheim
Lichtblick-Kino, Berlin-Prenzlauer Berg
Offenburg
Esslingen
Fellbach
Ludwigsburg
uva.
Vaclav Reischl
Bild und Filmproduktion
Siehe auch Oba bleiba!
Die Ausstellung „Zum Wohl – Wein im Stuttgarter Osten“ wird bis Ende März verlängert. Geöffnet ist immer samstags und sonntags von 14 bis 18 Uhr. Zu diesen Zeiten ist ein Mitglied des Museumsvereins anwesend und erteilt gerne weiterführende Auskünfte.
Auch unter der Woche ist zu den Öffnungszeiten des Muse-0-Restaurants ein Besuch der Ausstellung möglich. Der Eintritt beträgt zwei Euro.
Im Verlag im Ziegelhaus ist ein Buch zur Ausstellung erschienen. Es ist 64 Seiten stark, enthält zahlreiche Fotografien und kostet acht Euro. Erhältlich ist es bei MUSE-0, in der Buchhandlung am Urachplatz und in der Ostendbuchhandlung.
Weitere Veranstaltungen zur Ausstellung:
Christine Krämer über die Geschichte der Rebsorten
Die Historikerin und Weinfachfrau Christine Krämer gibt am 18. Februar ab 19 Uhr einen spannenden Einblick in die Geschichte des Weinbaus. Sie informiert aber auch über aktuelle Tendenzen im Stuttgarter Weinbau. Christine Krämer ist Autorin von wichtigen Publikationen zur Weingeschichte und hat schon zahlreiche Vortrage zu Weinbau, Wein- geschichte und Weinkultur gehalten.
An diesem Abend kann man im Alten Gablenberger Schulhaus Weine probieren.
Der Eintritt beträgt fünf Euro, darin enthalten sind der Vortrag, der Eintritt in die Ausstellung und die Verkostung der Weine.
Zwei Gablenberger Originale erzählen:
Am Sonntag 6. März um 15 Uhr treffen sich Adolf Krämer und Günter Krämer – beide nicht verwandt oder verschwägert, aber der eine wie der andere Weinbauer aus Leidenschaft – im Alten Gablenberger Schulhaus. Sie geben Anekdoten aus Vergangenheit und Gegenwart des Gablenberger Weinbaus zum Besten. Hier kann man in Erinnerungen schwelgen und bei einem guten Gablenberger Viertele der alten Zeit gedenken, in der Gablenberg noch ein Wengerterdorf war. Die Moderation an diesem geselligen Nachmittag hat Ulrich Eger vom Wein- und Obstbauverein Gablenberg.
Eintritt frei.
Veranstaltungen zur Ausstellung „Zum Wohl – Weinbau im
Stuttgarter Osten“:
Freitag, 18. Februar um 19 Uhr: Christine Krämer spricht über die Geschichte der Rebsorten in Stuttgart.
Sonntag, 6. März um 15 Uhr: Adolf und Günter Krämer mit Anekdoten zum Gablenberger Weinbau.
MUSE-0,
Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Eintritt zur Ausstellung: zwei Euro, Kinder und Jugendliche bis
18 Jahre frei
Info: Muse-o
9.02.2011 04.30 Uhr
Um die Baumumsetzung zu verhindern haben sich Demonstranten am Nordausgang bei der LBBW-Bank in eine Gruppe auf den Boden gesetzt, umringt von Polizeibeamten.
05.20 Demonstranten werden von der Polizei abgeführt. Polizei auch hinter dem Bauzaun.
Die Heilbronnerstraße ist am Hauptbahnhof gesperrt, im Bereich des Hauptbahnhofes kommt es zu Verkehrsbehinderungen.
Polizeibericht
Stuttgart 21 – Polizeieinsatz anlässlich Baumverpflanzungen Stuttgart: Unter Leitung des Polizeipräsidiums Stuttgart hat am Dienstagmorgen (08.02.2011, 03.55 Uhr) ein mit anderen Sicherheitspartnern abgestimmter
Polizeieinsatz anlässlich der ab heute stattfindenden Baumverpflanzungen in Zusammenhang mit dem Bahnprojekt Stuttgart 21 begonnen. Nördlich des Bahnhofs sollen im Bereich des Kurt-Georg-Kiesinger-Platzes mehrere Bäume verpflanzt und an anderen Standorten in Stuttgart zu deren Erhalt wieder eingepflanzt werden.
Aktivisten behindern die geplanten und bereits gestern in einem Pressegespräch (07.02.2011) offen angekündigten Baumaßnahmen zur Stunde.
Mehrere hundert Polizeibeamte aus Baden-Württemberg sind im Laufe des Tages insgesamt im Einsatz, ebenso die Bundespolizei.
Stuttgart 21 – Polizeieinsatz anlässlich Baumverpflanzungen – Straßenblockade
geräumt
Stuttgart: Nach Beginn des Polizeieinsatzes am Dienstagmorgen (08.02.2011) blockierten zirka 50 Personen die Heilbronner Straße. Sie hinderten vier Baufahrzeuge, darunter die Baumverpflanzungsmaschinen an der Zufahrt in das Baugelände. Polizeibeamte wiesen den Teilnehmern einen anderen Versammlungsort zu, den sie nicht annahmen. Der mehrfachen Aufforderung, die Straße freizumachen, kamen die Personen nicht nach. Sie mussten von Polizeibeamten weggebracht werden, so dass die Baumaschinen gegen 04.45 Uhr an ihren Einsatzort fahren konnten.
Als die Verpflanzungsmaschine mit dem Ausgraben des ersten Baumes begann, rüttelten mehrere Aktivisten an dem Bauzaum, so dass dieser gefährlich in Schwingung geriet. Polizeibeamte sprachen die Personen an und drängten sie zurück.
Die Polizeimaßnahmen dauern zur Stunde wegen weiterer Aktionen und Baumbesetzungen an.
Stand: 08.02.2011, 05.45 Uhr
Laut Polizeipressesprecher Keilbach sollen 6 Bäume pro Tag umgepflanzt werden.
Zwei Bäume wurden bereits ausgepflanzt, bis jetzt verliefen die Aktionen friedlich.
07.15 Uhr Volksfeststimmung am Bahnhof
Die ersten Bäume werden unter Protesten abgefahren
Fotos mit freundlicher Genehmigung von fluegel.tv
Live dabei auch cams21/allecams
Siehe auch: stuttgarter-zeitung/-versetzung-der-baeume-fuer-stuttgart-21-grosseinsatz-am-nordausgang
Weitere Bilder unter bilder-vom-8-02-2011-tag-der-baumverpflanzung
Polizeibericht:
Stuttgart-Mitte: Rund 3 000 Demonstranten haben am Montagabend (07.02.2011) gegen 18.00 Uhr auf dem Arnulf-Klett-Platz an einer Kundgebung gegen das Bahnprojekt Stuttgart 21 teilgenommen.
Anschließend zogen die Teilnehmer in einem Aufzug über die Lautenschlagerstraße und die Bolzstraße auf den Schlossplatz. Dort endete die Veranstaltung kurz nach 19.00 Uhr.
Einige Hundert Aktivisten marschierten ab 19.20 Uhr wieder in einer nicht angemeldeten Aktion laut lärmend und Parolen skandierend über die Königstraße zurück zum Hauptbahnhof.
Freitag, 11. Februar · 18:30 – 21:30
Handwerkskammer Region Stuttgart
Heilbronner Straße 43
Zugang nur nach vorheriger Anmeldung.
E-Mail/Telefon für Anmeldung:
sandra.leppin(at)hwk-stuttgart.de
info(at)forum-region-stuttgart.de
und/oder
unter 0711 2005 578
Programm:
Begrüßung und Einführung: Hans Jochen Henke, Kuratoriumsvorsitzender und stv. Vorsitzender Forum Region Stuttgart e.V.
Hauptvortrag: Prof. Dr. Christian von Holst, Ehem. Direktor Staatsgalerie Stuttgart
Gedanken zum Projekt: Hanns-Eberhard Schleyer, Ehem. Generalsekretär Zentralverband Deutsches Handwerk
Fragerunde – Moderation: Hans Jochen Henke
Schlusswort: Rainer Reichhold, Präsident Handwerkskammer Region Stuttgart
Info: facebook
Einladung unter forum-region-stuttgart/Projekte/2011_Einladung S21 Staedtebau.pdf
Etwas das man sich mal durchlesen sollte
janolaw/newsletter/interview_filesharing/Es gibt kein Recht auf Privatkopie
Der Tipp kam von Martin
Rainer hat uns da einen durchaus interessanten Link zukommen lassen in dem auch der Einsatz in Stuttgart mit den Wasserwerfern unter die Lupe genommen wird.
Bundesarbeitsgemeinschaft kritischer Polizistinnen und Polizisten (Hamburger Signal) e.V.
Die Schattenspender am Nordausgang müssen weg.
Die Versetzung der Bäume am Nordausgang für Stuttgart 21 werden wieder zu einem Großeinsatz der Polizei.
Bereits in der Nacht um 1.30 Uhr soll der Parkplatz von der Polizei eingezäunt werden.
Livebilder liefert wie immer vom Nordflügel fluegel.tv.
Laut Kommunikationsbüro sollen 16 Bäume vor dem Nordausgang ausgepflanzt und an geeignete Standorte im Stuttgarter Stadtgebiet versetzen werden.
Siehe die Presseinfo: bei-abriss-aufstand/Presseinformation-Bauverpflanzungen.pdf.
Info: stuttgarter-zeitung/-versetzung-der-baeume-fuer-stuttgart-21-grosseinsatz-am-nordausgang
Neueste Infos:
twitter./S21
bei-abriss-aufstand
parkschuetzer
Fotos, Klaus
Bezirksvorsteher Körner stellt Verkehrsberuhigungskonzept vor
In der Januar-Bezirksbeiratssitzung wurde das Verkehrsberuhigungs- konzept für Stuttgart-Ost vorgestellt. Das beauftragte Ingenieur-Büro zeigte in einer Simulationen u.a. auf, dass ein flächendeckendes Tempo 40 (außer Cannstatter- und Ulmer-Straße) kombiniert mit einer Einschränkung des Lastschwerverkehrs für die Verkehrsberuhigung im Stadtbezirk viele Vorteile bringt. Straßen, die heute bereits verkehrsberuhigt sind, bleiben davon unbetroffen. Im April soll das Verkehrsberuhigungskonzept im Bezirksbeirat beschlossen werden.
Die Bezirksbeiratsfraktion der SPD hatte bereits Ende 2010 einen Antrag zum Verkehrsberuhigungskonzept eingereicht. Hierzu wurden von zahlreichen BürgerInnen Vorschläge gesammelt und in den Antrag übernommen. Eine Forderung war die Einführung einer maximalen Höchstgeschwindigkeit von 40 Km/h in Stuttgart-Ost.
Das Verkehrsberuhigungs-Konzept wird Bezirksvorsteher Martin Körner vorstellen. Nach der Präsentation soll dieses mit dem Publikum diskutiert und weitere Anregungen gefunden werden. Die Veranstaltung findet am 15.2.2011 in den Räumen der Petrus-Kirche, Gablenberger Hauptstraße 80, statt. Beginn ist um 19:00 Uhr.
Sie sind herzlich eingeladen.
Daniel Campolieti
Vorsitzender SPD Stuttgart-Ost
Infos auch unter spd-stuttgart-ost
Foto, Klaus
Fr. 11.02.11 Vortragsabend „Wozu Natur- und Landschaftsschutz?“ (haben wir hier im Blog schon angekündigt)
Weitere Termine findet Ihr unter
NABU-weil der stadt/programm
Und natürlich gratulieren wir vom Gablenberger-Klaus-Blog zum 100jährigen ganz herzlich
Flyer, NABU Weil der Stadt